Results for 'Dieter Stoll'

1000+ found
Order:
  1.  7
    Die Dialektik von wissenschaftlich-technischem und sozialem Fortschritt bei konkreten Neuerungsprozessen.Gerhard Schellenberg Er & Dieter Stoll - 1984 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 32 (5):427-436.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Nietzsche und Cosima Wagner – Geschichte einer Verblendung.Dieter Borchmeyer - 2012 - Nietzscheforschung 19 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    "Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben": Nietzsche und die Erinnerung in der Moderne.Dieter Borchmeyer (ed.) - 1996 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Wodurch hat Wagner Nietzsche todlich beleidigt? Ein Replik auf Eugen Bisers Aufsatz Glaube und Mythos.Dieter Borchmeyer - 1985 - Philosophisches Jahrbuch 92 (1):149-156.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Wagner, Nietzsche und das Judentum.Dieter Borchmeyer - 2016 - In Renate Reschke & Jutta Georg (eds.), Nietzsche Und Wagner: Perspektiven Ihrer Auseinandersetzung. De Gruyter. pp. 215-234.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  63
    The Unity of Reason: Essays in Kant’s Philosophy.Fred L. Rush, Dieter Henrich, Richard Velkley, Guenter Zoeller, Manfred Kuehn, Louis Hunt, Jeffrey Edwards, Eckart Forster, Abraham Anderson & Taylor Carman - 1998 - Journal of Philosophy 95 (3):149.
  7.  1
    Eine vorlesung ph. melanchthons über Das theogniscorpus.Dieter Kaufmann-Bühler - 1956 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 100 (1-2):113-131.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  34
    Is voluntarily stopping eating and drinking a form of suicide?Dieter Birnbacher - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (4):315-324.
    ZusammenfassungDas Verfahren des Sterbefastens ) hat eine lange Tradition, die, soweit wir wissen, bis in die Antike zurückreicht. Besonders in jüngster Zeit findet es Interesse bei älteren Menschen, die dem Tode nahe sind und über Zeitpunkt und Umstände ihres Todes ein gewisses Maß an Gestaltungsspielraum behalten wollen. Unter den Befürwortern dieses Verfahrens ist allerdings u. a. strittig, wieweit Sterbefasten als eine „passive“ Form von Suizid gelten kann. Auf dem Hintergrund der WHO-Definition des Suizids verteidigt der Beitrag eine affirmative Antwort und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  9. for the (Distant) Future?Dieter Birnbacher - 2009 - In Gosseries Axel & Meyer Lukas (eds.), Intergenerational Justice. Oxford, Royaume-Uni: Oxford University Press. pp. 273.
  10.  19
    The dual nature of picture perception: A challenge to current general accounts of visual perception.Reinhard Niederée & Dieter Heyer - 2003 - In Heiko Hecht Margaret Atherton & Schwartz Robert (eds.), Looking into Pictures. MIT Press. pp. 77--98.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11.  7
    Wie sollten Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen? Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht.Dieter Birnbacher, Peter Dabrock, Jochen Taupitz & Jochen Vollmann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):139-147.
  12. Karl Christian Friedrich Krause On Animal Rights.Dieter Birnbacher - 2022 - European Journal for Philosophy of Religion 14 (2).
    Krause’s philosophy deserves to be memorized as the first link in a chain of thinking on animal rights that is still on the way today. Though Krause was not the first to talk of animal rights in the history of animal ethics, his theory of animal rights is pathbreaking in embedding a conception of animal rights in an all-encompassing metaphysical system. The essay situates Krause’s theory of animal rights in the framework of his general theory of rights and points to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  91
    Quantum Discreteness is an Illusion.H. Dieter Zeh - 2010 - Foundations of Physics 40 (9-10):1476-1493.
    I review arguments demonstrating how the concept of “particle” numbers arises in the form of equidistant energy eigenvalues of coupled harmonic oscillators representing free fields. Their quantum numbers (numbers of nodes of the wave functions) can be interpreted as occupation numbers for objects with a formal mass (defined by the field equation) and spatial wave number (“momentum”) characterizing classical field modes. A superposition of different oscillator eigenstates, all consisting of n modes having one node, while all others have none, defines (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  48
    Frank Tipler's physical eschatology.Hans-Dieter Mutschler - 1995 - Zygon 30 (3):479-490.
    Frank L. Tipler's book The Physics of Immortality is a striking attempt by a scientist to resolve the conflict between theology and science on the basis of a physicalist position that identifies theology as a branch of physics, and that calculates God “in exactly the same way as physicists calculate the characteristics of electrons.” Tipler's work may be seen as a scientistic myth, and its critique is organized around the three basic characteristics of such myths: (1) it is illogical in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Mythos „Selbstorganisation “.Hans-Dieter Mutschler - 1992 - Theologie Und Philosophie 1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Ruckblick auf Carl Friedrich von Weizsacker.Hans-Dieter Mutschier - 2007 - Theologie Und Philosophie 82 (4):515.
    Carl Friedrich von Weizsäckers Philosophie der Physik kann als eine Reformulierung von Schellings Identitätsphilosophie angesehen werden, indem aber nicht eine ins Absolute geweitete transzendentale Subjektivität den Ausgangpunkt bildet, sondern eine reformulierte Quantentheorie. So wie Schelling in immer erneuten Anläufen versuchte, die Naturwissenschaft seiner Zeit mit seinem geistphilosphischen Ansatz zur Deckung zu bringen, so durchlief von Weizsäcker in seinen Schriften immer wieder den Weg vom Menschen zur Natur und von der Naturwissenschaft zum Menschen. Am Beispiel des Begriffs der »Zeit« als Geschichtszeit (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Von der Form zur Formel. Metaphysik und Naturwissenschaft (Kurt Wuchterl).Hans-Dieter Mutschler - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (3):281.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Weshalb die Welt nicht ganz dicht ist.Hans-Dieter Mutschler - 2011 - In Tobias Müller & Thomas M. Schmidt (eds.), Ich denke, also bin ich Ich?: das Selbst zwischen Neurobiologie, Philosophie und Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 14--145.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  31
    Ideologies and no end in sight.Wolf-Dieter Narr - 1990 - World Futures 28 (1):105-120.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Naturabsicht und unsichtbare Hand: zur Kritik d. geschichtsphilos ophischen Denkens.Heinz-Dieter Kittsteiner - 1980 - Wien: Ullstein.
  21.  5
    Transzendentale Konzepte in aktuellen Bezügen.Hans-Dieter Klein & Rudolf Langthaler (eds.) - 2010 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Transzendentale Systeme im Wien des 20. Jahrhunderts.Hans-Dieter Klein - 2021 - In Rudolf Meer & Giuseppe Motta (eds.), Kant in Österreich: Alois Riehl Und der Weg Zum Kritischen Realismus. De Gruyter. pp. 479-528.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Generationenverantwortung und Energie.Dieter Birnbacher - 2023 - In Michael Quante, Anna Kahmen, Christian Loos & Barbara von Groote-Gotzes (eds.), Energieverantwortung: Beiträge zu ethischen Grundlagen und Zuständigkeiten in inter- und transdisziplinärer Perspektive. Springer Berlin Heidelberg. pp. 77-92.
    Einer der auffälligsten gesellschaftlichen Trends der letzten zwanzig Jahre ist die zunehmende Moralisierung von Bereichen des individuellen und gesellschaftlichen Lebens, die in früheren Zeiten eher der Logik der effektiven Interessenverfolgung vorbehalten waren. Die Forderung nach der Übernahme und Wahrnehmung moralischer Verantwortung hat Lebensbereiche erfasst, die lange Zeit weitgehend außerhalb der Moral standen: Wirtschaft, Umwelt, Ressourcennutzung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Information und Beratung zum assistierten Suizid – (wie weit) ethisch bedenklich?Dieter Birnbacher - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):83-89.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Reduktionstypen der Prädikatenlogik.Dieter Rödding - 1970 - Münster i.: W., Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung.
  26. Ästhetik des Hässlichen.Karl Rosenkranz & Dieter Kliche - 1990
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  7
    Ethik im Humanismus.Walter Rüegg & Dieter Wuttke (eds.) - 1979 - Boppard: Boldt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache in der Erkenntnistheorie Bertrand Russells.Dieter Würtz - 1980 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Die Arbeit behandelt das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache anhand der Typenlogik und der Erkenntnistheorie Bertrand Russells. Seine Typentheorie wird auf seine Erkenntnistheorie angewandt. Seine Typentheorie macht deutlich, warum schon aus formalen Gründen eine theoriefreie Beobachtungssprache unmöglich ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Effects of ruthenium on phase separation in a model Ni–Al–Cr–Ru superalloy.Yang Zhou, Dieter Isheim, Gillian Hsieh, Ronald D. Noebe & David N. Seidman - 2013 - Philosophical Magazine 93 (10-12):1326-1350.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  21
    Fatale Klarheit.Dieter Birnbacher - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):1-3.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  20
    Some considerations about the further development of situational analysis.Dieter Bichlbauer - 1998 - Philosophy of the Social Sciences 28 (3):422-433.
    Popper gives the concept of social situation the role of key term in the method ology of situational analysis. The important characteristics of the social situation are aims and knowledge, which are attributed to the actor and are part of the situation. Furthermore, the elements of the situation create or are, as social institutions, obstacles to the actor. But more complex situations exist which here are called actor specific situations and are much more structured by the actor. The aims and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Futurologie - Rückblick und Ausblick.Dieter Birnbacher - 1980 - Philosophische Rundschau 27:269.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Great Ape Project.Dieter Birnbacher - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 312-315.
    Das Great Ape Project ist eine tierschutzpolitische Bewegung, die auf die Veröffentlichung des Sammelbands TheGreatApeProject:EqualityBeyondHumanity durch die Ethikerin Paola Cavalieri und den Ethiker Peter Singer im Jahr 1993 zurückgeht. Der Band erschien 1994 in deutscher Übersetzung unter dem Titel MenschenrechtefürdieGroßenMenschenaffen.DasGreatApeProject. Die rund 40 internationalen Autorinnen und Autoren verbindet das Bestreben, den Großen Menschenaffen, d. h. Schimpansen, Orang-Utans und Gorillas drei Rechte zuzusprechen und diese in der Praxis durchzusetzen, die menschlichen Grundrechten entsprechen: Das Recht auf Leben, das Recht auf individuelle Freiheit, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Gutes über das Gute. Über: Ulla Wessels: Das Gute.Dieter Birnbacher - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (3):457-460.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    „Good luck“ und „happiness“.Dieter Birnbacher - 2014 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 4 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  23
    Hat das Leben eine "Würde"?Dieter Birnbacher - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2):41-62.
    Biozentrische Postulate eines intrinsischen Wert des Lebendigen können nicht nur metaethisch unterschiedlich eingebettet sein, sie lassen sich auch unterschiedlich begründen und akzentuieren. Der Beitrag untersucht die Tragfähigkeit des Versuchs, den intrinsischen Wert des Lebendigen auf dessen Würde zurückzuführen, eine Konzeption, die u. a. bei der Einführung des Begriffs "Würde der Kreatur" in die Schweizerische Bundesverfassung in den frühen 1990er Jahren leitend gewesen ist. Es werden drei unterschiedlich anspruchsvolle Konzeptionen einer "Würde des Lebendigen" unterschieden sowie drei unterschiedlich anspruchsvolle normative Ausgestaltungen und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Habermas' ehrgeiziges Beweisziel - erreicht oder verfehlt?Dieter Birnbacher - 2002 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (1):121-126.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  3
    Inhalt.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    I.2.1 Bilder von Tod und Sterben: Wie viel Pluralismus?Dieter Birnbacher - 2021 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 43-48.
    In der Einleitung zu Kerstings und Essers Target-Artikel fällt ein Stichwort, das mir in mehrfacher Hinsicht für den gegenwärtigen Stand des Nachdenkens über Sterben und Tod bezeichnend zu sein scheint: Pluralisierung der Todesbilder. Pluralisierung ist eine Herausforderung für jede einzelne der drei Fragestellungen des Artikels. In Bezug auf den Todesbegriff stellt sich die Frage, ob es einen – und nur einen – verbindlichen Begriff des Todes geben kann oder sollte; in Bezug auf das Verständnis des Todes als anthropologisches Grunddatum stellt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. II. Internationales Ludwig-Wittgenstein-Symposium.Dieter Birnbacher - 1978 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 3 (1):77.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Induktion oder Expression? Zu Schopenhauers Metaphilosophie.Dieter Birnbacher - 1988 - Schopenhauer Jahrbuch 69:7-19.
  42. Ökophilosophie.Dieter Birnbacher - 1997
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Kernenergie.Dieter Birnbacher - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 354-359.
    Die Kernenergie ist nach wie vor eine der am heftigsten umstrittenen Techniken der Energieerzeugung. Obwohl den Kontroversen um sie implizit ethische – vor allem risikoethische – Annahmen zugrunde liegen, ist sie vergleichsweise selten zum Gegenstand technikethischer Überlegungen gemacht worden. Ein möglicher Grund dafür ist u. a. in der weitgehenden Ungeklärtheit vieler grundlegender Fragen der Risikoethik zu suchen, aber auch in den zahlreichen noch offenen technischen Fragen, etwa im Zusammenhang mit der Endlagerung der aus der Nutzung der Kernenergie resultierenden radioaktiven Rückstände.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Ökologische Ethik.Dieter Birnbacher - 1986 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 11 (1):57.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Kommentar II zum Fall – „Freiwilliger Verzicht auf Flüssigkeit und Nahrung im Endstadium einer unheilbaren Erkrankung“.Dieter Birnbacher - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (3):239-240.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    5 Kann man den eigenen Tod überleben?Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 105-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  52
    Stakeholder participation in agricultural research projects: a conceptual framework for reflection and decision-making. [REVIEW]Andreas Neef & Dieter Neubert - 2011 - Agriculture and Human Values 28 (2):179-194.
    Recent discourse in the field of participatory agricultural research has focused on how to blend various forms and intensities of stakeholder participation with quality agricultural science, moving beyond the simple “farmer-first” ideology of the 1980s and early 1990s. Yet, most existing frameworks of participation in agricultural research still adhere to a linear typology of participatory research with an inherent claim of “the more participation, the better.” In this article, we propose a new framework that looks at participatory research elements along (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  10
    Gutes über das Gute. Über: Ulla Wessels: Das Gute. [REVIEW]Dieter Birnbacher - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (3):457-459.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. H. Berger: Erfahrung und Gesellschaftsform. [REVIEW]Dieter Birnbacher - 1976 - Philosophische Rundschau 22:305.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Hans Holz und Ernest Wolf-Gazo , Whitehead und der Prozessbegriff. Beiträge zur Philosophie Alfred North Whiteheads auf dem Ersten Internationalen Whitehead-Symposium 1981/Whitehead and The Idea of Process. [REVIEW]Dieter Birnbacher - 1986 - Philosophisches Jahrbuch 93 (2):427.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000