Results for 'Gerhart Hauptmann'

177 found
Order:
  1.  7
    180. Abenteuer meiner Jugend.Gerhart Hauptmann - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 260-260.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Gerhart Hauptmann," Die Weber"(The Weavers).Gary D. Stark - 2001 - In Derek Jones (ed.), Censorship: A World Encyclopedia. London: Fitzroy Dearborn (1412-1414). pp. 1036--1037.
  3.  6
    Versuch über das Scheitern Zu Gerhart Hauptmanns Geburt der Tragödie aus dem Geist des (Selbst-)Opfers.Peter Hofmann - 2002 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 76 (1):138-162.
    Auf der Suche nach dem „Urdrama“ entwickelt Hauptmann eine Dramaturgie, die der attischen Tragödie und ihrem mythischen Menschenbild folgt. Im Mittelpunkt seiner Dramatik und Prosa steht das Problem menschlichen Scheiterns. Er formuliert es als Anfrage an den neuzeitlichen Freiheitsbegriff.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    67. Von Emile Zola bis Gerhart Hauptmann.Michael Georg Conrad - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 134-135.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Schiffbruch im Totenreich: Konkurrierende Antike-Bezüge in Gerhart Hauptmanns Einakter Agamemnons Tod.Peter Sprengel - 2018 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 162 (1):92-111.
    Journal Name: Philologus Issue: Ahead of print.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Urmythos irgendwo um Berlin. Zu Gerhart Hauptmanns Doppeldrama der Mutter Wolff..Oskar Seidlin - 1969 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 43 (1):126-146.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Spaces of the urban. Gendered urban spaces: cultural mediations on the city in eighteenth-century German women's writing / Diana Spokiene ; The roots of German theater's "spatial turn": Gerhart Hauptmann's social-spatial dramas / Amy Strahler Holzapfel ; Urban mediations: the theoretical space of Siegfried Kracauer's Ginster / Eric Jarosinski ; Protesting the globalized metropolis: the local as counterspace in recent Berlin literature / Bastian Heinsohn ; Transnational cinema and the ruins of Berlin and Havana: Die neue Kunst, Ruinen zu bauen [The new art of making ruins, 2007] and Suite Habana (2003). [REVIEW]Jennifer Ruth Hosek - 2010 - In Jaimey Fisher & Barbara Caroline Mennel (eds.), Spatial Turns: Space, Place, and Mobility in German Literary and Visual Culture. Rodopi.
  8.  25
    Frau Lou: Nietzsche's Wayward Disciple.Rudolph Binion - 1968 - Princeton University Press.
    The rich and fascinating life of Lou Andreas-Salom (1861-1937) has been reconstructed by Professor Binion on a vast documentary basis, and his findings contradict all earlier versions of her life. Frau Lou was a woman of prodigious intellect, a woman of letters, and a powerful personality. She was closely linked with many of the great cultural figures of the time, often before they achieved recognition. This was the case with Nietzsche, Rilke, Freud, Ferdinand T nnies, Gerhart Hauptmann, Arthur (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  13
    Inscenizacje dramatów Gerharta Hauptmana na scenach Wrocławia w latach 1933-1944.Tomasz Majewski - 2002 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 3.
    Die Breslauer Sprechbühnen wiesen in der Zeit des Nationalsozialismus Tendenzen auf, die für das gesamte Theaterleben Deutschlands charakteristisch waren. Die politische Instrumentalisierung der dramatischen Kunst, wie des ganzen literarischen Lebens, resultierte aus dem zentralen, von dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda postulierten Programm, das den Theatern außcrästhetische Propaganda- und F.rziehungsaufgabcn zuschrieb. Die Hauptfrage - nach der Spielplangestaltung - traf auch für die wichtigsten Verfasser der damaligen Literatur zu, zu denen sicher der eng mit der schlesischen Provinz verbundene Gerhart (...) gehörte. Seine Stellung nach dem Jahre 1933 war keineswegs eideutig und sie bestätigte nur die komplizierten Verhältnisse zwischen ihm und dem Regime, das aus Propagandagründen sein Schaffen selektiv akzeptierte. In den ersten Jahren nach der Machtergreifung spielten deutsche Theater nur wenige Stückre Hauptmanns, in Breslau sogar keine. Erst 1935 brachte das Lobetheater die Aufführung der Komödie Der Biberpelz. Zwei Jahre später spielte man im Breslauer Schauspielhaus, das seit 1936 die einzige Sprechbühne war, das Drama Michael Kramer. In Anwesenheit des Dichters fand hier auch die Uraufführung des Filmes Der Biberpelz statt. 1938 gastierte mit einem eigenen Ensemble der Staatsschauspieler Paul Wegener mit der Inszenierung von Kollege Crampton in Breslau. Erst zwei Jahre später nahm das Theater in Breslau Hauptmanns Werk wieder in das Repertoire auf. Die Aufführung des Schauspiels Elga, dessen Motive aus Grillparzers Drama entnommen wurden, verursachte heftige Proteste mancher Regime-Ideologen wegen der polnischen Thematik des Dramas. Im Jahre 1941 inszenierte das Breslauer Schauspielhaus das Stück Der Bogen des Odysseus, im März 1942 die Tragödie Rose Bernd. Eine besondere Bedeutung kommt dem 80. Jubiläum des Dichters zu. Die zentralen Feierlichkeiten dazu wurden von der Theaterabteilung des Goebbelschen Propagandaministeriums nach Breslau verlegt. Nach zahlreichen Kontroversen und Abstimmungen beschloß man im Schauspielhaus 4 Dramen zu spielen: Michael Kramer, Die Tochter der Kathedrale, Und Pippa tanzt und Der Biberpelz. Hauptmann verlieh man auch den Schliesischen Literaturpreis. Außerdem wurde er zum Ersten Ehrenbürger der Friedrich-Wilhelm-Universität ernannt. Das Deutsche Institut der Breslauer Universität veröffentlichte aus diesem Anlaß ein dem Jubilar gewidmetes Gedenkblatt, das verschiedene Aspekte seines Schaffens zum Thema hatte. Auch das Reichspropagandaamt Schlesien bereitete eine Broschüre vor, die das Interesse der Partei betonen sollte. Die Krönung des Jubiläums war die Gesamtausgabe von Hauptmanns Werken, deren erstes Exemplar dem Dichter überreicht wurde. Unter den zahlreichen Wünschen, die Gerhart Hauptmann zu seinem Geburtstage bekam, befanden sich auch Telegrammme von Hitler, Goebbels und Schlösser. Das letzte in Breslau inszenierte Drama Hauptmanns war Imphigenie in Delphi, dessen Erstaufführung am 5. Dez. 1943 im Schauspielhaus stattfand. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Od autobiografii do teatru. O niektórych utworach prozatorskich Gerharta Hauptmanna.Krzysztof A. Kuczyński - 2002 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 3.
    Der Aufsatz analysiert zwei Prosawerke von Gerhart Hauptmann, die in seinem gesamten Schaffen eine wichtige Position einnehmen und ein Schlüssel zugleich für seine Biographie sind. In der ausgewählten Bibliographie werden wichtigste polnische einschlägige Bücher und Studien angegeben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Pod urokiem Gerharta Hauptmanna. W stulecie urodzin Felixa A. Voigta.Krzysztof Antoni Kuczyński - 1997 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 1.
    Felix A. Voigt gehörte zu den bedeutendsten Gerhart-Hauptmann-Forschern. Er war mit dem schlesischen Nobelpreis-Träger freundschaftlich verbunden und ha tte einen freien Einblick in das Wiesenteiner Archiv des Dichters. Aus seiner Feder stammen viele grundlegende Arbeiten, die bis heute ihren hohen Wert nicht verloren haben. Zu seinen besonderen Verdiensten gehört u.a. die Mitherausgeberschaft der 17-bändigen Ausgabe der sog. Ausgabe letzter Hand. Er war Begründer der wissenschaftlichen Gerhart-Hauptmann-Forschung. Seine Publikationsliste weist ihn als einen ausgezeichneten Kenner und Interpreten des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    The Loss and Recovery of Truth: Selected Writings of Gerhart Niemeyer.Gerhart Niemeyer - 2013 - South Bend, Indiana: St. Augustine's Press.
  13.  2
    Das geheimnis der gestalt.Carl Hauptmann - 1909 - New York,: Legare Street Press.
    In diesem philosophischen Werk beschäftigt sich der Autor Carl Hauptmann mit den Geheimnissen der menschlichen Gestalt. Er geht dabei der Frage nach, inwieweit die körperliche Erscheinung eines Menschen Rückschlüsse auf seine Persönlichkeit und sein Schicksal zulässt. Dabei schöpft er aus Erkenntnissen der Antike, Neurowissenschaften und Psychologie. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  88
    Shame and Guilt: A Psychoanalytic and a Cultural Study.Gerhart Piers & Milton B. Singer - 1954 - Philosophy and Phenomenological Research 15 (2):279-280.
  15. Das Realitätsproblem.Gerhart Saenger - 1948 - Affoltern am Albis,: Buchdr. J. Weiss.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Grundsätze der Philosophie der Zukunft Kritische Ausgabe Mit Einleitung Und Anmerkungen von Gerhart Schmidt.Ludwig Feuerbach & Gerhart Schmidt - 1967 - V. Klostermann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften Eine Erwiderung.Gerhart V. Graevenitz - 1999 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 73 (1):94-115.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18.  8
    Eugen Fink.Gerhart Schmidt - 1976 - Philosophy and Phenomenological Research 36 (4):594-595.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Gegenwart Und Tradition, Strukturen des Denkens Eine Festschrift Für Bernhard Lakebrink Mit Beiträgen von Gerhart Baumann Èt Al. Cornelio Fabro, Herausgeber.Bernhard Lakebrink, Gerhart Baumann & Cornelio Fabro - 1969 - Rombach.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Why they shared: recovering early arguments for sharing social scientific data.Emily Hauptmann - 2020 - Science in Context 33 (2):101-119.
    ArgumentMost social scientists today think of data sharing as an ethical imperative essential to making social science more transparent, verifiable, and replicable. But what moved the architects of some of the U.S.’s first university-based social scientific research institutions, the University of Michigan’s Institute for Social Research, and its spin-off, the Inter-university Consortium for Political and Social Research, to share their data? Relying primarily on archived records, unpublished personal papers, and oral histories, I show that Angus Campbell, Warren Miller, Philip Converse, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21. Wissenschaft und politik.Graz von Gerhart Wielinger - 1971 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 5:21.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Kontingenz / herausgegeben von Gerhart v. Graevenitz und Odo Marquard in Zusammenarbeit mit Matthias Christen.Gerhart von Graevenitz, Odo Marquard, Matthias Christen & Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (eds.) - 1998 - München: W. Fink Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  60
    A local history of "the political".Emily Hauptmann - 2004 - Political Theory 32 (1):34-60.
    This essay interprets changes in how "the political" was employed by a group of political theorists connected to the University of California, Berkeley, from the late 1950s up to the present. Initially, the political names both what students of politics ought to study and invokes a way of studying meant to have broad appeal. In later uses, however, the political takes on an evanescent quality compared to the solid realm of generality represented in earlier work. Also, only from the 1970s (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24.  14
    A Local History of “The Political”.Emily Hauptmann - 2004 - Political Theory 32 (1):34-60.
    This essay interprets changes in how “the political” was employed by a group of political theorists connected to the University of California, Berkeley, from the late 1950s up to the present. Initially, the political names both what students of politics ought to study and invokes a way of studying meant to have broad appeal. In later uses, however, the political takes on an evanescent quality compared to the solid realm of generality represented in earlier work. Also, only from the 1970s (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  58
    Cognitive Architecture: From Bio-politics to Noo-politics ; Architecture & Mind in the Age of Communication and Information.Deborah Hauptmann & Warren Neidich (eds.) - 2010 - 010 Publishers.
    This volume rethinks the relations between form and forms of communication, calling for a new logic of representation; it examines the manner in which ...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  14
    The Purpose of Meaninglessness in Robbe-Grillet.Gerhart - 1971 - Renascence 23 (2):79-97.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Zur Theorie der sozialistischen Allgemeinbildung.Gerhart Neuner - 1973 - Berlin,: Volk und Wissen, Volkseigener Verlag.
  28.  2
    El precio de la verdad en tiempos de ideologías.Gerhart Niemeyer - 2016 - Madrid: Marcial Pons. Edited by Gabriel Mora Restrepo.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  1
    8.2 "What Price 'Natural Law'?".Gerhart Niemeyer - 2007 - Logos: A Journal of Catholic Thought and Culture 10 (2):126-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  55
    The political community versus the nation.Gerhart Husserl - 1938 - International Journal of Ethics 49 (2):127-147.
  31.  57
    Changing Worldviews: Responding to Betty Birner and Robert Masson.Mary Gerhart & Allan Melvin Russell - 2004 - Zygon 39 (1):63-75.
    N. R. Hanson's discussion of experience is criticized. Experience, though necessary for knowing, is insufficient as a basis for understanding in either science or religion. Experience alone can be misleading. We may begin with experience, but we cannot claim to understand until experience has been mediated by theory. The article is excerpted from Metaphoric Process: The Creation of Scientific and Religious Understanding (Gerhart and Russell 1984), Chapter 2.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Interpersonal and international reality: Some facts to remember for the remaking of international law.Gerhart Husserl - 1941 - Ethics 52 (2):127-152.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Origin and significance of the Byzantine iconoclastic controversy.Gerhart B. Ladner - 1940 - Mediaeval Studies 2 (1):127-149.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34.  27
    Deliberation = Legitimacy = Democracy.Emily Hauptmann - 1999 - Political Theory 27 (6):857-872.
  35. Les rapports des byzantines avec les slaves et les avares pendant la séconde moitié du VIe siècle.Lj Hauptmann - 1927 - Byzantion 4:137-170.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. The dilemmas of politics.Jerzy Hauptmann - 1957 - [Parkville, Mo.]: Printed by Park College Press.
  37. Justice.Gerhart Husserl - 1937 - International Journal of Ethics 47 (3):271-307.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Men and the Law.Gerhart Husserl - 1940 - In Marvin Farber (ed.), Philosophical Essays in Memory of Edmund Husserl. New York,: Harvard University Press. pp. 262-277.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Phänomenologie, Rechtsphilosophie, Jurisprudenz.Gerhart Husserl & Thomas Würtenberger (eds.) - 1969 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Person, Sache, Verhalten.Gerhart Husserl - 1969 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
    Der handelnde Mensch und die Dinge.--Warten und Erwarten.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Rechtskraft und Rechtsgeltung.Gerhart Husserl - 1925 - Berlin,: J. Springer.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Recht und Welt.Gerhart Husserl - 1964 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
    Die Themen reichen von zivilistischen Fragen, die unter allgemeinen rechtstheoretischen Gesichtspunkten aufgegriffen werden, uber wesentliche Aspekte einer allgemeinen Rechtslehre bis zu eigentlich rechtsphilosophischen Gegenstanden. Zusammengehalten wird diese Vielfalt zum einen durch die Einheit des methodischen Ansatzes, zum anderen durch sachliche Grundfragen und Grunduberzeugungen. Der Autor verficht mit allem Nachdruck die Realitat idealen Seins, an dem das Recht teilhat. Er spurt den Sachgegebenheiten und -gesetzlichkeiten dieser Spare nach und legt dabei Fundamente einer rechtswissenschaftlichen Systematik, die weit uber das Zivilrecht hinaus Beachtung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  65
    The New Need for the Catholic University.Gerhart Neimeyer - 2011 - The Chesterton Review 37 (1/2):214-225.
  44.  51
    A Reappraisal of the Doctrine of Free Speech.Gerhart Niemeyer - 1950 - Thought: Fordham University Quarterly 25 (2):251-274.
  45. 8.3 "The New Need for the Catholic University".Gerhart Niemeyer - 2007 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 10 (2).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    What Price “Natural Law”?Gerhart Niemeyer - 1982 - American Journal of Jurisprudence 27 (1):1-13.
    “Natural” and “law” form a particular symbol pertaining to one mode of discovering the order of goodness, this mode invented by the classical Greek philosophers. They relied on a number of basic experiences and symbolic concepts: a) the nous (mind, reason); something divine in man participating in the mind of divinity; b) the distinction between “being” as the immanent order of “things” and “being” as the divine transcendence; c) the realization that man, possessing language and moral discernment, has an order (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Eugen Finks Phänomenologie des Todes.Gerhart Schmidt - 1996 - Perspektiven der Philosophie 22:139-164.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  33
    Humanität und Transzendenz.Gerhart Schmidt - 1990 - Perspektiven der Philosophie 16:129-144.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    In memoriam Gottfried Martin: Reden, gehalten am 30. Januar 1973 anlässl. d. Trauerfeier.Gerhart Schmidt - 1973 - Bonn: Hanstein. Edited by Ingeborg Heidemann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Nietzsches Bildungskritik.Gerhart Schmidt - 1984 - In Mihailo Đuric & Josef Simon (eds.), Zur Aktualität Nietzsches. Würzburg: Königshausen + Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 177