Results for 'Hans von Gersdorff'

1000+ found
Order:
  1.  3
    Structure suggests function: the case for synaptic ribbons as exocytotic nanomachines.David Lenzi & Henrique von Gersdorff - 2001 - Bioessays 23 (9):831-840.
    Synaptic ribbons, the organelles identified in electron micrographs of the sensory synapses involved in vision, hearing, and balance, have long been hypothesized to play an important role in regulating presynaptic function because they associate with synaptic vesicles at the active zone. Their physiology and molecular composition have, however, remained largely unknown. Recently, a series of elegant studies spurred by technical innovation have finally begun to shed light on the ultrastructure and function of ribbon synapses. Electrical capacitance measurements have provided sub‐millisecond (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume III: Chrysippi fragmenta moralia.Hans von Arnim (ed.) - 2004 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume IV: Indices.Hans von Arnim (ed.) - 1993 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4.  5
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume I: Zeno et Zenonis discipuli.Hans von Arnim (ed.) - 1978 - De Gruyter.
    Diese 1896 begründete Reihe erfasst seltene griechische und lateinische Texte mit Übersetzungen und Kommentaren sowie ausführliche Einleitungen und macht sie einem weiteren wissenschaftlichen Publikum zugänglich. Als Schwerpunkt der Reihe gilt seit 2000 Homers Ilias. Gesamtkommentar; hier wird Homers Ilias im Text (von M. L. West) mit Übersetzung (von J. Latacz) und mit Kommentar in deutscher Sprache geboten.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume II: Chrysippi fragmenta logica et physica.Hans von Arnim (ed.) - 2004 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Nietzsches Vorfahren.Hans von Müller - 2002 - Nietzsche Studien 31:253-275.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die Wirklichkeit des Menschen.Hans Lipps & Evamaria von Busse - 1954 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann. Edited by Busse, Evamaria von & [From Old Catalog].
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  4
    Nietzsches Vorfahren.Hans von Müller - 2002 - Nietzsche Studien 31 (1):253-275.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Den Leser in Text und Bild begleiten. Formen der Wissensvermittlung in medizinischen Schriften des ausgehenden Mittelalters.Melanie Panse - 2012 - Das Mittelalter 17 (1):126-136.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  16
    Lexikon der christlichen IkonographieLa letteratura artistica; manuale delle fonti della storia dell'arte moderna.Philipp Fehl, Hans Aurenhammer, Julius von Schlosser & Filipo Rossi - 1960 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 19 (2):239.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Briefe des Freiherrn Carl von Gersdorff an Friedrich Nietzsche: zum 90. Geburtstag Friedrich Nietzsches.Carl Friedrich Anton Hermann Werner Gersdorff - 1934 - [Nendeln, Liechtenstein: Kraus Reprint. Edited by Friedrich Wilhelm Nietzsche.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Gadamer's Century: Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer.Hans Georg Gadamer, J. E. Malpas, Ulrich von Arnswald & Jens Kertscher - 2002 - MIT Press.
    A wide-ranging collection of philosophical essays in honor of Hans-Georg Gadamer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  13.  23
    Diskussionsbeitrag zu dem Aufsatz von J. Dvoracek über Römer 13.Hans Frhr Von Campenhausen - 1968 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 12 (1):298-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  32
    J. G. Fichtes kritische Lektüre von Franz Anton Mesmers „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus“ als Ausgangspunkt für eigene naturphilosophischen Überlegungen.Hans Georg von Manz - 2016 - Fichte-Studien 43:239-254.
    J. G. Fichte’s »Tagebuch über den [animalischen] Magnetismus« [»Diary of the [animal] Magnetism«] from 1813 consists largely of excerpts and comments on reports from patients who have been treated with applications of animal magnetism. As part of the preparations for the critical edition of Fichte’s „Tagebuch über den Magnetismus“ the central text on which Fichte founded his further philosophical considerations could be identified: It is Franz Anton Mesmer’s „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten 1811, Rechtslehre 1812, Sittenlehre 1812.Neu Herausgegeben von Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani Und Martin Siegel Unter Mitarbeit von Erich Fuchs - 2000 - In Johann Gottlieb Fichte (ed.), Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Schichten und Gestalt des Rechts: Bagatellen.Schwarz-Liebermann von Wahlendorf & Hans Albrecht - 1975 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Theo-logic: theological logical theory.Hans Urs von Balthasar - 2000 - San Francisco: Ignatius Press.
    v. 1. Truth of the world -- v. 2 Truth of God -- v. 3. The spirit of truth.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11.Hans Georg von Manz - 2003 - Fichte-Studien 23:117-127.
    Betrachtet man den Begriff »Individualität« in den späten Ausführungen Fichtes, so scheint er sich bei einem ersten Augenschein in einem Widerspruch bzw. in einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Aspekten darzustellen: einerseits wird der Individualität - dem Erscheinen des Ich als konkret-faktisches Individuum im Deduktionsgang der Wissenschaftslehre - höchster Stellenwert zugeschrieben als notwendiges Teilmoment in der Entfaltung der Erscheinung des Absoluten, andererseits fordert Fichte am Ende der Wissenschaftslehre die Überwindung aller spezifischen Individualität und spricht vom Aufheben oder Abwerfen der Individualität. Die Individuen, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11.Hans Georg von Manz - 2003 - Fichte-Studien 23:117-127.
    Betrachtet man den Begriff »Individualität« in den späten Ausführungen Fichtes, so scheint er sich bei einem ersten Augenschein in einem Widerspruch bzw. in einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Aspekten darzustellen: einerseits wird der Individualität - dem Erscheinen des Ich als konkret-faktisches Individuum im Deduktionsgang der Wissenschaftslehre - höchster Stellenwert zugeschrieben als notwendiges Teilmoment in der Entfaltung der Erscheinung des Absoluten, andererseits fordert Fichte am Ende der Wissenschaftslehre die Überwindung aller spezifischen Individualität und spricht vom Aufheben oder Abwerfen der Individualität. Die Individuen, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Man lernt nicht kennen als was man liebt: Die „Leidenschaft der Erkenntnis“ von Spinoza zu Freud.Hans von Seggern - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 241-253.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Against politicization of science.Hans von Storch & Dennis Bray - 2010 - Poiesis and Praxis 7 (3):211-219.
    Against politicization of science Content Type Journal Article DOI 10.1007/s10202-010-0085-3 Authors Hans von Storch, Institute for Coastal Research, GKSS Research Center, Geesthacht, Germany Dennis Bray, Institute for Coastal Research, GKSS Research Center, Geesthacht, Germany Journal Poiesis & Praxis: International Journal of Technology Assessment and Ethics of Science Online ISSN 1615-6617 Print ISSN 1615-6609 Journal Volume Volume 7 Journal Issue Volume 7, Number 3.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Die politischen Theorien des Altertums.Hans Friedrich August von Arnim - 1910 - Hildesheim: Gerstenberg.
  23.  17
    Interpersonalität aus dem Blickwinkel der Transzendentalphilosophie.Hans Georg von Manz - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (2):43-58.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    Frege und die Typentheorie. Eine Historische Untersuchung.Hans-Dieter Sluga & Franz von Kutschera - 1967 - Journal of Symbolic Logic 32 (1):107-108.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Development of meaning during physics instruction: Case studies in view of the paradigm of constructivism.Hans Ernst Fischer & Stefan Von Aufschnaiter - 1993 - Science Education 77 (2):153-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Mathematische Schriftsteller.von Hans-Joachim Waschkies - 1998 - In Klaus Döring & Hellmut Flashar (eds.), Sophistik. Basel: Schwabe.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Zum einfachheitsprinzip in der wahrscheinlichkeitsrechnung.von Hans Hermes - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):317-331.
    ZusammenfassungDa die zuletzt von Shimony, Lehman und Kemeny ausgebaute Begründung der Wahrscheinlichkeitstheorie durch Zurückführung auf den Begriff der Wette im wesentlichen nur die Axiome von Kolmogoroff liefert, welche für die Anwendungen nicht ausreichen, muss man nach einem neuen Prinzip suchen, um weitere Axiome zu gewinnen. Als solches bietet sich an ein Einfachheitsprinzip, welches besagt, dass eine einfachere Hypothese die wahrscheinlichere ist. Es wird kritisch berichtet über verschiedene Versuche, die in Münster insbesondere von Kiesow und W. Oberschelp unternommen worden sind, um (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Grundzüge der Symbolischen Logik.Hans Reichenbach, Stephan H. A. Bayerl & Matthias Varga von Kibéd - 1999
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  5
    Musik als Zeit.Hans Heinrich Eggebrecht, Albrecht von Massow, Matteo Nanni & Simon Obert - 2001 - Wilhelmshaven: Noetzel. Edited by Albrecht von Massow, Matteo Nanni & Simon Obert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Meaning and the dynamics of interpretation: selected papers of Hans Kamp.Klaus von Heusinger, Alice G. B. ter Meulen & Hans Kamp (eds.) - 2013 - Boston: Brill.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Quellenstudien zu Philo von Alexandria.Hans von Arnim - 1888 - In Hans Willms (ed.), Philo of Alexandria: four studies. New York: Garland.
  32.  11
    Das Projektionsplanetarium als hyperreales Environment.Hans-Christian von Herrmann - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):28-41.
    In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Jenaer Zeiss-Werk im Auftrag des Deutschen Museums in München das Projektionsplanetarium als immersives Modell des Universums entwickelt. In ihm hallte eine lange Geschichte von Himmelsgloben, Armillarsphären, Astrolabien und mechanischen Planetarien nach, die seit der Antike als astronomische Demonstrationsobjekte gedient hatten. Erstmals aber fand sich diese Aufgabe nun mit einer Simulation des raum-zeitlichen In-der-Welt-Seins des Menschen verbunden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Das Projektionsplanetarium als hyperreales Environment.Hans-Christian von Herrmann - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):27-40.
    "In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Jenaer Zeiss-Werk im Auftrag des Deutschen Museums in München das Projektionsplanetarium als immersives Modell des Universums entwickelt. In ihm hallte eine lange Geschichte von Himmelsgloben, Armillarsphären, Astrolabien und mechanischen Planetarien nach, die seit der Antike als astronomische Demonstrationsobjekte gedient hatten. Erstmals aber fand sich diese Aufgabe nun mit einer Simulation des raum-zeitlichen In-der-Welt-Seins des Menschen verbunden. In the years following the First World War, commissioned by the German Museum in Munich, the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  18
    Fichtes Theorie des Begriffs und der Empirie in der „Transzendentalen Logik i“.Hans Georg von Manz - 2018 - Fichte-Studien 45:44-60.
    In this study, the systematic position and the specific function of the transcendental logic are presented, based on the first series of lectures on transcendental logic by Fichte in the spring of 1812. In addition to the external localization of these lectures in the oeuvre of Fichte, the main focus is on the elaboration of the specific activity of philosophy, which deals with understanding and the nature and the genesis of concepts. This takes place in a distinction from pure logic; (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Ist die mathematische statistik paradox?von Hans Freudenthal - 1958 - Dialectica 12 (1):7-32.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Interference and interaction in Schrödinger's wave mechanics.Hans-Jürgen Treder & Horst-Heino von Borzeszkowski - 1988 - Foundations of Physics 18 (1):77-93.
    Reminiscing on the fact that E. Schrödinger was rooted in the same physical tradition as M. Planck and A. Einstein, some aspects of his attitude to quantum mechanics are discussed. In particular, it is demonstrated that the quantum-mechanical paradoxes assumed by Einstein and Schrödinger should not exist, but that otherwise the epistemological problem of physical reality raised in this context by Einstein and Schrödinger is fundamental for our understanding of quantum theory. The nonexistence of such paradoxes just shows that quantum-mechanical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  7
    Die praktische Erfahrung des Anderen und die Funktion der Vergemeinschaftung bei Fichte und Husserl.Hans Georg von Manz - 2012 - Fichte-Studien 37:175-192.
  38.  3
    Selbstgewißheit und Fremdgewißheit.Hans Georg von Manz - 1994 - Fichte-Studien 6:195-213.
  39.  1
    Zwei Plädoyers.Hans Urs von Balthasar (ed.) - 1971 - München,: Kösel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Leben und Werke des Dio von Prusa.Hans Friedrich August von Arnim - 1898 - Berlin,: Weidmann.
  41. 7. Image-Filled and Imageless Contemplation.Hans Urs von Balthasar - 1997 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 1 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Die Funktion der »Tatsachen des Bewußtseins« im Blick auf die Wissenschaftslehre.Hans Georg von Manz - 2007 - Fichte-Studien 31:205-217.
  43.  14
    The Achievement of Henri de Lubac.Hans Urs von Balthasar - 1976 - Thought: Fordham University Quarterly 51 (1):7-49.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    14. Vorlesung: Anschauen und Denken und die Fünffachheit als grundlegende Struktur des Wissens (152-155).Hans Georg von Manz - 2006 - Fichte-Studien 26:97-99.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    14. Vorlesung: Anschauen und Denken und die Fünffachheit als grundlegende Struktur des Wissens (152-155).Hans Georg von Manz - 2006 - Fichte-Studien 26:97-99.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Die Vorgeschichte der DVPB bis zu ihrer Gründung 1965.Hans-Joachim von Olberg - 2022 - Polis 26 (2):10-13.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Einleitung.Joachim von Soosten & Hans Ruh - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):1-1.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  19
    Erneut Thema: Wählen ab 16.Hans-Joachim von Olberg - 2020 - Polis 24 (3):3-3.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Nietzsche als Leser.Hans-Gerd von Seggern - 2022 - Nietzsche Studien 51 (1):387-393.
    Nietzsche as Reader. This collective review summarizes and critically reflects on the results of four recent publications. On the one hand, this involves a typology of the specific mode of reception with which Nietzsche often incorporates seemingly selective readings into his thought and subsequently allows them to become productive in his writings; on the other hand, I am also dealing with the exceptional importance of Italian philology for current research into the influences on Nietzsche. The German-Italian conference volume Corrispondenze estetiche (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Odyssey without Nostos, or, From Globe to Planet.Hans-Christian von Herrmann - 2018 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 9 (1):147-156.
    We are witnessing a return of cosmology in 20th and 21st century thinking. It is cosmology in the ancient greek sense of the word which addressed the entirety of what surrounds and carries us. Another term for this ongoing transformation is the ›planetary‹ which isn’t simply a synonym for the ›global‹. The planetary means a kind of boundless pervasion based on science and technology and transposing planet earth and human life from a culture-historical to a cosmic scale.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000