Results for 'Kalter Krieg'

575 found
Order:
  1.  7
    Alter, neuer Kalter Krieg?: Eine philosophiegeschichtliche Analyse des Zusammenhangs von "Sozialismus" und Frieden.Ulrich Knappe - 2014 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
  2.  18
    Praktisches Wissen, Wissenschaft und Katastrophen. Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung, 1949–1989.Cécile Stephanie Stehrenberger - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (4):350-367.
    Practical Knowledge, Science and Disasters. The History of Social Science Disaster Research, 1949–1979. During the second half of the twentieth century several US-American social science “disaster research groups” conducted field studies after earthquakes, factory explosions and “racial riots”. Their aim was to provide practical knowledge that could be applied in the planning and managing of future disasters of both peace- and wartime nature. In this paper, I will elaborate on how this research goal conflicted with some scientists’ aspirations to develop (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  15
    Reduziert Wettbewerb tatsächlich Diskriminierungen? Eine Analyse der Situation von Migranten im Ligensystem des deutschen Fußballs / Does Competition Indeed Lessen Discrimination? Analyzing the Situation of Immigrants in the German Soccer League System.Frank Kalter - 2005 - Sport Und Gesellschaft 2 (1):39-66.
    Zusammenfassung Sind Wettbewerbstrukturen tatsächlich günstig für Minderheiten, weil sie Diskriminierungsprozessen entgegenwirken? Diese zentrale sozialwissenschaftliche These wird in diesem Beitrag am Fall der Migranten im deutschen Ligenfußball empirisch überprüft. Es wird argumentiert, dass das Anwendungsfeld nahezu ideale Randbedingungen für einen Test liefert, da die relevanten Kapitalien nicht spezifisch für bestimmte Gesellschaften sind und da der Konkurrenzkampf in besonderer Weise institutionalisiert und legitimiert ist. Mit Daten der „Mannheimer Fußballstudie“ wird dann gezeigt, dass sich wichtige Folgerungen aus der Wettbewerbsthese grundsätzlich bestätigen lassen. Insbesondere (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  8
    Kants vierter Paralogismus: eine entwicklungsgeschichtl. Untersuchung z. Paralogismenkapitel d. 1. Ausg. d. Kritik d. reinen Vernunft.Alfons Kalter - 1975 - Meisenheim (am Glan): Hain.
  5.  43
    A social contract for deinstitutionalization.Randall G. Krieg - 2003 - Journal of Social Philosophy 34 (3):475–486.
  6.  3
    A Social Contract for Deinstitutionalization.Randall G. Krieg - 2003 - Journal of Social Philosophy 34 (3):475-486.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Is Jesus the focus of küng's christology?Robert A. Krieg - 1981 - Heythrop Journal 22 (3):243–260.
  8.  18
    Karl Adam's christology: Toward a post-critical method.Robert A. Krieg - 1984 - Heythrop Journal 25 (4):456–474.
  9.  2
    Der trochäische Tetrameter bei Euripides.Werner Krieg - 1936 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 91 (1-4):42-51.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Marquartsteiner Vorträge über Grenzgebiete der Biologie.Hans Krieg - 1946 - Stuttgart,: Schmiedel.
    Einleitung.--Kausale Denkweise und Ethik.--Entwicklung als gefällebedingter Vorgang.--Natürliche Wurzein der Ästhetik.--Über einige Naturgesetzlichkeiten im Leben der Menschen und Völker.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  29
    On the Value of Diverse Christologies.Robert Krieg - 1991 - Philosophy and Theology 6 (2):137-143.
    Two models of person are discussed, and while it is noted that Rahner’s christology emphasizes person as subject and Barth’s person as self-agent, both christologies include the two models. Rather than view the two models as an either/or choice or as in conflict with one another as Bruce Marshall seems to do, they should be thought of as paradoxical, and as such, valuable for leading to new insights in christology.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Peter Stemmer-Normativität.Jörg Krieg - 2010 - Philosophischer Literaturanzeiger 63 (1):14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  19
    Thomas Eakins and an Aesthetic of Pain.Joann P. Krieg - 1999 - Journal of Medical Humanities 20 (3):191-202.
  14. A Fortieth-Anniversary Reappraisal of `Chalcedon: End or Beginning?’.Robert A. Krieg - 1995 - Philosophy and Theology 9 (1-2):77-116.
    This essay shows why Karl Rahner’s “Chalcedon: End or Beginning?,” also titled “Current Problems in Christology” (1954), stands as a breakthrough in contemporary Catholic Christology. After describing the Neo-Thomism and Neo-Scholasticism of the early twentieth century, it examines one instance of this body of thought: Reginald Garrigou-Lagrange’s “Christ the Savior” (1946). Then, the essay reviews the argument of “Chalcedon: End or Beginning?” Finally, it contrasts Garrigou-Lagrange’s literal Thomism and Rahner’s transcendental Thomism.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  1
    Im Spannungsfeld zwischen christlichen und adligen Normvorstellungen.Heinz Krieg - 2007 - Frühmittelalterliche Studien 41 (1):447-466.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  22
    Mechanical systems biology of C. elegans touch sensation.Michael Krieg, Alexander R. Dunn & Miriam B. Goodman - 2015 - Bioessays 37 (3):335-344.
    The sense of touch informs us of the physical properties of our surroundings and is a critical aspect of communication. Before touches are perceived, mechanical signals are transmitted quickly and reliably from the skin's surface to mechano‐electrical transduction channels embedded within specialized sensory neurons. We are just beginning to understand how soft tissues participate in force transmission and how they are deformed. Here, we review empirical and theoretical studies of single molecules and molecular ensembles thought to be involved in mechanotransmission (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  29
    XIII. Das Substanzproblem, eine philosophiegeschichtliche Darstellung.Luise Krieg - 1915 - Archiv für Geschichte der Philosophie 28 (1-4):401-423.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Residential assimilation and residential attainment: examining the effects of ethnicity and immigration.Michael J. White, Sharon Sassler, S. Kirchengast, E. M. Winkler, D. L. Blackwell, Y. Weiss, R. J. Willis, B. J. Oddens, P. Lehert & F. Kalter - 1996 - Journal of Biosocial Science 28 (2):193-210.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  28
    Narrative as a linguistic rule: Fyodor dostoyevski and Karl Barth. [REVIEW]Robert A. Krieg - 1977 - International Journal for Philosophy of Religion 8 (3):190 - 205.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Motor Cortical Network Plasticity in Patients With Recurrent Brain Tumors.Lucia Bulubas, Nina Sardesh, Tavish Traut, Anne Findlay, Danielle Mizuiri, Susanne M. Honma, Sandro M. Krieg, Mitchel S. Berger, Srikantan S. Nagarajan & Phiroz E. Tarapore - 2020 - Frontiers in Human Neuroscience 14.
  21. Abhandlungen zur Hegel-forschung 1973.Shlomo Avineri, Das Problem des Krieges im Denken, Hegels— In, Friedrich Berber & Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte - 1975 - Hegel-Studien 10:419.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  81
    Non-invasive Mapping of Face Processing by Navigated Transcranial Magnetic Stimulation.Stefanie Maurer, Katrin Giglhuber, Nico Sollmann, Anna Kelm, Sebastian Ille, Theresa Hauck, Noriko Tanigawa, Florian Ringel, Tobias Boeckh-Behrens, Bernhard Meyer & Sandro M. Krieg - 2017 - Frontiers in Human Neuroscience 11.
  23. Chaos, Krieg und Kontrafakten. Ein erkenntnistheoretischer Versuch gegen die humanitären Kriege.Olaf L. Müller - 2006 - In Barbara Bleisch & Jean-Daniel Strub (eds.), Pazifismus. Ideengeschichte, Theorie und Praxis. Bern, Schweiz: Haupt Verlag. pp. 223-263.
    Wer humanitäre Kriege moralisch beurteilen will, muss sich in einem chaotischen Meer der Möglichkeiten auskennen; er muss (z.B. in der Rückschau) wissen, was geschehen wäre, hätten sich die Akteure anders entschieden. Solche Fragen betreffen keine Fakten, sondern Kontrafakten; mit kühlem Realitätssinn alleine ist diesen Fragen nicht beizukommen. Im Herzstück dieses Aufsatzes steht eine erkenntnistheoretische Analyse kontrafaktischer Sätze (VI-XIII). Wenn ich recht liege, müssen wir uns bei der Beurteilung solcher Sätze nicht nur an die harten Fakten halten; zusätzlich brauchen wir weichere (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Der »Krieg gegen den Terrorismus«: Menschenrechte zwischen Wirtschaft, Recht und Ethik.Gregor Paul - 2005 - Polylog.
    Gregor Paul, Philosoph an der Universität Karlsruhe, will zeigen, “dass ein Krieg gegen den Terrorismus unmöglich wäre, wenn man gültiger Argumentation folgte”. Die Frage ist, ob es einen „gerechten Krieg“ überhaupt gibt – eine alte Frage, auf die nicht nur in der abendländischen Philosophie unterschiedliche Antworten gegeben worden sind. Paul lässt hier die alte chinesische Philosophie zu Wort kommen. An den Beispielen der Kriege in Afghanistan und Irak wie dem sogenannten Krieg gegen den Terrorismus zeigt Paul, wie (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Krieg hilft nicht gegen den Islamischen Staat. Der Westen muss aus der Region abziehen.Olaf L. Müller - 2015 - S+F Sicherheit Und Frieden 33 (1):50/1.
    Militärtechnisch könnte der Westen (und sogar Deutschland alleine) einen Krieg gegen den Islamischen Staat (IS) gewinnen; aber es wäre ein weiterer Pyrrhussieg über radikale Kräfte unter islamischer Flagge. Wenn wir uns für die Folgen unseres Nichtstuns verantwortlich fühlen sollen, dann sind wir erst recht verantwortlich für die fatalen Neben-, Spät- und Langzeitfolgen unserer Interventionen im Nahen Osten : Die Region ist voller Waffen (die zum erheblichen Teil von uns stammen) und voller Fanatiker, die auch wegen unserer Anwesenheit immer neu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Krieg, humanitäre Intervention und Pazifismus.Véronique Zanetti - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 655-665.
    Der Ausdruck ‚Krieg‘ kennt keine allgemein anerkannte Definition. Der Krieg ist, mit Clausewitz zu sprechen, eine gesellschaftliche Aktivität zum Zwecke der Regelung politischer Probleme durch Gewaltanwendung. Je nach Gesellschaftsstadium nimmt von daher der Krieg entwicklungsgeschichtlich sehr unterschiedliche Formen an. Nach einer begrifflichen Klärung liefert der Artikel einen Einblick in die Geschichte der Theorie des gerechten Kriegs und in die Begründungen der humanitären Intervention. Er schließt mit einem kurzen Überblick über den Pazifismus ab.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Krieg.Christian Maria Stadler - 2009 - Wien: Facultas.Wuv.
    Krieg ist seit Anbeginn europäischer Kulturalität ein Topos, der in unterschiedlichster Weise einer theoretischen Reflexion unterzogen wurde und wird.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Vom Krieg zur Liebe. Nietzsches Philosophieren über Männlichkeiten im Lichte von Gegenwartsdebatten.Sigridur Thorgeirsdottir - 2020 - Nietzsche Studien 49 (1):52-70.
    Recent discussions have connected Nietzsche’s philosophy of masculinity to the return of authoritarian politics. Neoconservative debates about masculinity, and right-wing extremism, explicitly refer back to Nietzsche’s philosophy and often present democratization, a feminization of society, and political correctness as responsible for a weakening of masculinity. One example for this reception of Nietzsche’s writings is Jordan Peterson’s psychological diagnosis of a presumed crisis of masculinity. This article undertakes a comparison of Nietzsche’s philosophy of masculinities with Peterson’s neo-Jungian psychology of masculinity in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  3
    Der Krieg der Bibeln.Stefanie Rüther - 2016 - Frühmittelalterliche Studien 49 (1).
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 49 Heft: 1 Seiten: 347-362.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Neuartige Kriege.Ulrich Albrecht - 1997 - Ethik Und Sozialwissenschaften 8 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Krieg: eine philosophische Auseinandersetzung aus feministischer Sicht.Charlotte Annerl - 1997 - Wilhelm Fink Verlag, Munich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Ethik, Krieg, Politik.Wolfgang N. Krewani - 2001 - Phänomenologische Forschungen 2001:78-106.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Terror und der Krieg gegen ihn: Öffentliche Reflexionen.Georg Meggle (ed.) - 2003 - Mentis.
    Was ist Terrorismus? Wie kann man ihn verstehen und. erklären? Wie ist Terrorismus moralisch/rechtlich/politisch zu beurteilen? Und wie geht man mit ihm am besten um? Das sind die Fragen, die man sich bei einer rationalen Befassung mit Terror und Gegen-Terror-Maßnahmen zu stellen hat. Dieses Buch weicht diesen schwierigen Fragen nicht aus. Orientierungshilfe in solchen gesellschaftlichen Grundsatzfragen anzubieten - das ist eine der zentralen Aufgaben einer Universität: Und so gehen die Beiträge dieses Bandes auf eine zweisemestrige öffentliche Ringvorlesung an der Universität (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  10
    Krieg und Zufall. Die Transformation der Kriegskunst bei Carl von Clausewitz.Hartmut Böhme - 2010 - In Marco Formisano & Hartmut Böhme (eds.), War in Words: Transformations of War From Antiquity to Clausewitz. De Gruyter. pp. 19--391.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Ewiger Krieg der Ansprüche

    Kritik der freiheitsrechtlichen Friedensphilosophie Kants.
    Jochen Bohn - 2013 - Archiv für Rechts- Und Sozialphilosophie 99 (4):462-474.
    While the pacification of the world with reference to the Kantian right of freedom prevails politically, the philosophical discussion of the project appears stale and inconclusive. It remains difficult to determine whether and how world peace might be possible on a Kantian basis. Philosophical cosmopolitanism currently suffers from a troublesome aporia. In this state of indeterminacy, the reflections of this paper point to a number of questionable political impulses at the systematic core of the Kantian peace argument, which are implicated (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Kriege dieser Welt.Herfried Münkler - 2017 - In Konrad Paul Liessmann (ed.), Über Gott und die Welt: Philosophieren in unruhiger Zeit. Wien: Paul Zsolnay Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    2. Krieg und Frieden.Herfried Münkler - 2007 - In Marcus Llanque & Herfried Münkler (eds.), Politische Theorie Und Ideengeschichte: Lehr- Und Textbuch. Akademie Verlag. pp. 95-125.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Der Krieg und die Liebe – Untersuchungen zur römischen Venus.Marion Bolder-Boos - 2015 - Klio 97 (1):81-134.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 81-134.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Heiliger Krieg zwischen Weltanschauung und Propaganda am Beispiel der christlichen iberischen Reiche (6.-11. Jh.).Alexander Pierre Bronisch - 2019 - In Klaus Herbers, Andreas Nehring & Karin Steiner (eds.), Sakralität und Macht. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    Krieg und (Un-) Gerechtigkeit. Augustin zu Ursache und Sinn von Kriegen.Therese Fuhrer - 2010 - In Marco Formisano & Hartmut Böhme (eds.), War in Words: Transformations of War From Antiquity to Clausewitz. De Gruyter. pp. 19--23.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Der Krieg und die geistigen Entscheidungen: Grundfragen der Soziologie ; Vom Wesen des historischen Verstehens ; Der Konflikt der modernen Kultur ; Lebensanschauung.Georg Simmel - 1999
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42. Der Krieg und die geistigen Entscheidungen.Georg Simmel - 1920 - Revue de Métaphysique et de Morale 27 (2):6-7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  6
    Hegels Theorie des Krieges.Kiho Nahm - 2020 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 106 (3):444-464.
    Hegel is neither a worshiper of the war nor remains a realist who sees right-philosophically in its inescapability. This paper seeks to explain, in the light of his philosophy of history, the reasonable necessity of overcoming the war. According to Hegel, war, if inevitable, is desirable only as separate from the civic spheres and without personal hatred, but it has right-philosophically the significance of being the ethical moment in realizing the ideality of state unity. But this realization must also be (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Ob das Führen eines Krieges überhaupt gerechtfertigt werden kann?

    Überlegungen zu Alfred North Whiteheads Metaphysik im Kontext einer empirisch-historischen Fragestellung.
    Peter Böhm - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):279-315.
    Im Jahre 1947 erscheint eine Aufsatzsammlung Alfred North Whiteheads unter dem Titel Essays in Science and Philosophy . Unter der Rubrik ,,Personal“ finden sich dort Whiteheads mit An Appeal to Sanity betitelte Überlegungen, die er im März 1939 am Vorabend des 2. Weltkriegs erstmals veröffentlicht hatte, und die er nach dem Ende und der Erfahrung dieses Krieges 1946 um einige Bemerkungen erweiterte. Die zentrale Feststellung, mit der Whitehead das sieben Jahre zuvor Beschworene gleichsam aus den Angeln hebt, bezieht sich auf (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Freiheitsbegriff, »krieg gegen den Terror« und Menschenrechte in der Außenpolitik der Bush-Administration.Jochen Hippler - 2005 - Jahrbuch Menschenrechte 2006 (jg):130-137.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Sind Kriege gesetzmässig?: Standpunkte, Hoffnungen, Handlungsorientierungen.Herbert Hörz - 2010 - Berlin: Forschungsinstitut der IWVWW e.V..
  47.  23
    "Krieg". VII. Symposium der IAPH. 20.-23. September 1995 in Wien.Isabel Wenzler-Stöckel - 1996 - Die Philosophin 7 (13):122-126.
  48.  32
    "Krieg". VII. Symposium der IAPH. 20.-23. September 1995 in Wien.Isabel Wenzler-Stöckel - 1996 - Die Philosophin 7 (13):122-126.
  49.  9
    Der Krieg und das Böse: Anmerkungen zur Verflechtung mit »Erosionsagenten« im Kontext des Kriegs gegen die Ukraine.Mathias Wirth - 2022 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 66 (3):164-167.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  29
    Krieg und Friede in den Weltreligionen.Hans Werner Gensichen - 1984 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 36 (1):6-20.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 575