Results for 'Kultur. '

1000+ found
Order:
  1. Meltem kütahneci̇.Freud'dan Lacan' Kültür - 2006 - Cogito 49:145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  21
    Grek Harfli Karamanlıca Kitabelerdeki Alıntı Öğeler Üzerine.Zuhal Kültüral - 2014 - Journal of Turkish Studies 9 (Volume 9 Issue 9):39-39.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Karakoyunlu Muhammedtagi And The Glossary Of Ferheng-i Türkî.Zuhal Kültüral - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:790-796.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Lexicology Of Dîv'nü Lug'tı’t-Türk.Kültüral Zuhal - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:797-813.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  15
    Sharif’s Yûsuf And Zelîh' Story And Characteristics Of Its Languages.Zuhal Kültüral - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:424-437.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    The Matters Of Using Grammar Terms Dictionaries And Terms.Zuhal Kültüral - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:2378-2389.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Vocabulary Of Linguistical Terms And Problems Faced In The Usage Of The Terms.Zuhal Kültüral - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:383-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    Summaries of periodicals.Ortsbezeichnnng im Altlateinischen, Anfdnge der Christlichen Kultur, Abfassungszeit von Senekas Briefen & Staate der Athener - unknown - American Journal of Philology 27 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Philosophische kultur.Georg Simmel - 1923 - Potsdam,: G. Kiepenheuer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Tschechien, ein Laboratorium für die Zukunftsfähigkeit christlicher und europäischer Kultur.Helmut Renöckl - 2002 - In Hans Rotter, Wilhelm Guggenberger & Gertraud Ladner (eds.), Christlicher Glaube, Theologie und Ethik. Münster: Lit.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Grundlinien Einer Globalen Ethik: Gerechtigkeit, Politik Und Kultur Im 21. Jahrhundert.Peter Rinderle - 2021 - J.B. Metzler.
    Die Globalisierung stellt die Ethik vor ganz neue Herausforderungen: Einerseits sind alle Menschen in bestimmten Hinsichten gleich und zunehmend voneinander abhängig; andererseits fühlen sie sich aber verschiedenen politischen und kulturellen Gemeinschaften zugehörig. Aber wie sollen wir dann auf gerechte Art und Weise das Zusammenleben der Menschen auf unserem Planeten gestalten? Die Idee eines kosmopolitischen Suffizientarismus kann darauf eine Antwort geben, die kein Mensch mit guten Gründen zurückweisen kann: Alle Menschen – welcher Gemeinschaft oder Generation sie auch immer angehören – sollen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Huizinga’s ‘heimwee’: responding to Burckhardt’s ‘Die Kultur der Renaissance in Italien’ in times of loss.Thor Rydin - 2021 - History of European Ideas 47 (5):732-747.
    ABSTRACT This article offers a new interpretation of the historical relation between two foundational works in cultural history: Johan Huizinga’s ‘The Autumntide of the Middle Ages’ (1919) and Jacob Burckhardt’s ‘The Civilization of the Renaissance in Italy’ (1860). The tension between these works has commonly been understood as a scholarly dispute over the proper historical periodization of European fifteenth-century cultural practices: whilst Burckhardt reconstructed his material in terms of its technical novelty, its ability to ‘create’ (schöpfen) a post-medieval world, Huizinga (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Wer beeinflußte wen? Die Kausalitätskritik der Physik im Kontext der Weimarer Kultur.Gregor Schiemann - 1996 - In Wolfgang Bialas (ed.), Intellektuelle in Weimar. Peter Lang.
  15.  5
    Kjartan Fløgstad: Etter i saumane. Kultur og politikk i arbeidarklassens hundreår.Kristian Lødemel Sandberg - 2017 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 34 (2-3):340-351.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Über die Gründung des Satomi-Instituts der japanischen Kultur.Kishio Satomi - 1925 - Société Française de Philosophie, Bulletin 30:585.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Über die Gründung des Satomi-Instituts der japanischen Kultur.Kishio Satomi - 1925 - Kant Studien 30:585.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Der apollinisch-dionysische Geist der Sozialpolitik und der Gemeinwirtschaft: Dialektische Poetik der Kultur zwischen Würde und Verletzbarkeit des Menschen.Frank Schulz-Nieswandt - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    In this book, the historical dynamics of social policy, common welfare economics and the politics of social services of general interest, justified by personalist ethics, are understood as endogenous, dialectical mechanisms of the polarity between the principles of Apollonian order and Dionysian transgression; as a logical form of the philosophy of history on the ontological pathway to the concrete utopia of the truth of socially caring communities comprised of free people living according to their belief in reciprocal responsibility; and as (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  19
    Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur.Mirjam Schaub (ed.) - 2009 - Transcript Verlag.
    Das Herzstück der philosophischen Ideengeschichte, die Metaphysik, wird in diesem Buch in Beziehung zu etablierten Praktiken zur Erzwingung von Wahrheiten gesetzt. Wie kommt es, dass im 19. Jahrhundert ein Denken, das grausam, kompromisslos und schmerzhaft zu sein vorgibt, salonfähig wird? In dem kurzen historischen Moment, da Grausamkeit als Praxis aus der Öffentlichkeit verschwindet und ins Private, Sexuelle, Rhetorische abgeschoben wird, treffen sich - so die These der Beiträge - Metaphysik und Grausamkeit in ihrem Überschreitungswillen, der sich nach innen zu richten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Naturzweckmässigkeit und ästhetische Kultur: Studien zu Kants Kritik der Urteilskraft.Karl-Heinz Schwabe & Martina Thom (eds.) - 1993 - Sankt Augustin: Academia.
  21.  14
    Volker Steenblock/Hans-Ulrich Lessing : Vom Ursprung der Kultur. Mit einem Gespräch mit Günter Dux.Annika Schlitte - 2016 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 47 (1):241-245.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Klassikkampf: ernste Musik, Bildung und Kultur für alle.Berthold Seliger - 2017 - Berlin: Matthes & Seitz Berlin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  22
    Raume menschlichen Lebens Zur Ontologie von Raum und Raumlichkeit zwischen Natur und Kultur.Jürgen Hasse - 2007 - Philosophia Naturalis 44 (1):3-30.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Text und Bild in einer oralen Kultur. Antworten auf die zeugniskritische Frage nach der Erreichbarkeit mündlicher Überlieferung im frühen Mittelalter. (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XXV).Karl Hauck - 1983 - Frühmittelalterliche Studien 17 (1):510-599.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Der Beitrag der christlichen Kirchen zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. oder: Die christliche Kultur der Nachhaltigkeit.Eilert Herms - 2018 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 62 (2):115-128.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Menschentypus, Relativismus und Entwicklung in der orientalischen Kultur.M. Horten - 1926 - Philosophisches Jahrbuch 39:152-171.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Die Bändigung des deutschen Militarismus und Imperialismus – Voraussetzung für die Entwicklung einer humanistischen, nationalen Kultur und Kunst.Werner Kühn - 1960 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8 (11-12):1410.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Leben als Bedürfen. Eine lebensphänomenologische Analyse zu Kultur und Wirtschaft.Rolf Kühn - 1997 - Tijdschrift Voor Filosofie 59 (2):367-368.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  1
    Grußwort der Staatssekretärin für Kultur.Barbara Kisseler - 2005 - In Effi Böhlke & Etienne François (eds.), Montesquieu: Franzose - Europäer - Weltbürger. Akademie Verlag. pp. 17-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Zwischen Rauschen Und Offenbarung: Zur Kultur- Und Mediengeschichte der Stimme.Friedrich Kittler, Thomas Macho & Sigrid Weigel (eds.) - 2002 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Der flüchtige Blick: Sehen und Identität in der Kultur der Neuzeit.Thomas Kleinspehn - 1989 - Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    O. MAZAL, Justinian I. und seine Zeit. Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches im 6. Jahrhundert.Andreas Külzer - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):706-708.
    Der als Flavius Petrus Sabbatius um das Jahr 482 in Bederiana geborene Justinian I. gehört unbestritten zu den faszinierendsten Herrscherpersönlichkeiten des Byzantinischen Reiches; in den annähernd vierzig Jahren seiner alleinigen Regentschaft zwischen dem 1. August 527 und dem 14. November 565, seinem Todestag, verstand er es, die Grenzen des Reiches bis in den Süden Spaniens und an den Euphrat auszudehnen. Ein großer Förderer der Baukunst, wie wesentlich aus der Schrift De aedificiis des Geschichtsschreibers Prokopios von Kaisareia bekannt ist, ließ er (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  45
    Moritz Föllmer: „Ein Leben wie im Traum“. Kultur im Dritten Reich, München: C. H. Beck Verlag 2016, 288 S.Joachim H. Knoll - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (4):386-388.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Autoren Und Redaktoren Als Editorenauthors and Writers as Editors: Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Für Germanistische Edition Und des Sonderforschungsbereiches 482 'Ereignis Weimar-Jena: Kultur Um 1800' der Friedrich-Schiller-Universität.A. Koltes Manfred & Golz Jochen (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  41
    Eingesandte Literatur: Wahrnehmung der Natur— Natur der Wahrnehmung. Studien zur Geschichte visueller Kultur um 1800 von Gabriele Dürbeck, Bettina Gockel, Susanne B. Keller, Monika Renneberg, Jutta Schickore, Gerhard Wiesenfeldt und Anja Wolkenhauer.Fritz Krafft - 2003 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 26 (4):306-307.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Tıp Etiğine İlişkin Sorunlarda Eğitim, Kültür, Etik Etkileşimi Bir Kamu Hastanesi Tıp Fakültesi Örne.Engin Kurt - 2014 - Journal of Turkish Studies 9 (Volume 9 Issue 11):395-395.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  17
    Die Handelsstädte der Westsahara: Die Entwicklung der arabisch-maurischen Kultur von Šinqīṭ, Wādān, Tīšīt und WalātaDie Handelsstadte der Westsahara: Die Entwicklung der arabisch-maurischen Kultur von Sinqit, Wadan, Tisit und Walata.Dierk Lange & Rainer Osswald - 1990 - Journal of the American Oriental Society 110 (3):532.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Der Mensch als Schöpfer und Geschöpf der Kultur.Michael Landmann - 1961 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 16 (4):639-647.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Der Mensch als Schöpfer und Geschöpf der Kultur. Geschichte und Sozialanthropologie.Michaël Landmann - 1973 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 163:67-68.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Natur: Kultur und ihr Anderes.Gregor Schiemann - 2004 - In Jäger F. (ed.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Metzler.
    Die Darstellung konzentriert sich auf den Naturbegriff in seinem Verhältnis zu Kultur, die folglich nur reduzierte Charakterisierung erfährt. Herausgearbeitet werden vor allem die Umfänge, Eigenschaften und Grenzen der auf Kultur bezogenen Naturbegriffe. Das Feld dieser Bedeutungen ist in einer Pluralität von sich teils überschneidenden, teils wechselseitig ergänzenden Naturbegriffen eingebettet. Weil erst vor diesem Hintergrund die Spezifität der Beziehung von Natur und Kultur sowie ihrer Natur - Kultur und ihr Anderes Bestimmungselemente deutlich wird, beginne ich mit einer Vorbemerkung zum Naturdiskurs (1). (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  19
    Kultur, privatliv og offentlighet: Religionens plass i det sekulariserte samfunnet.Bjørn Myskja, Rune Nydal & Berge Solberg - 2007 - Etikk I Praksis - Nordic Journal of Applied Ethics 1 (1):3-8.
    Den dominerende oppfatningen i den politiske og moralfilosofiske tenkningen de siste tiår har vært at religion ikke bør spille noen avgjørende politisk rolle i det moderne sekulariserte demokrati. Religion tilhører privatsfæren, og politiske avgjørelser må fattes på et felles grunnlag, uavhengig av livssyn. De mest sentrale tenkerne i vår tids politiske filosofi, John Rawls og Jürgen Habermas, har begge i tidlige arbeider gitt uttrykk for at dette er en oppfatning som vil få en allmenn, global tilslutning, for de ser modernisering (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  36
    Kultur als Konflikt. Georg Simmels Metakritik der idealistischen Theorie des Geistes.Rudolf Malter - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (2):265 - 283.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Kultur - Interdisziplinäre Zugänge.Hubertus Busche, Thomas Heinze, Frank Hillebrandt & Franka Schäfer (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Eine interdisziplinäre Verständigung über Kultur ist fällig und notwendig, um dem gegenwärtig weit verbreiteten Eindruck entgegenzuwirken, „Kultur“ habe sich als semantisches Irrlicht und als obsolet gewordener Gegenstand von Forschung erwiesen, weil der Begriff unüberschaubare wie unvereinbare Bedeutungsmomente bündele und aus einem bloßen Gespinst von Mehrdeutigkeiten bestehe. Demgegenüber wird in diesem Buch die Überzeugung vertreten, dass es gewinnbringend ist, die spezifischen Kompetenzen aus der Kultursoziologie und Populärkulturforschung, aus der Theorie des Kulturmanagements und der Medienkultur sowie aus der Kulturphilosophie zusammenzubringen, um zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Kultur als Spiel: philosophisch-theologische Variationen.Michael Moxter, Christian Polke, Markus Firchow & Christoph Seibert (eds.) - 2019 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Die Kulturgeschichte kennt eine Vielzahl an unterschiedlichen Variationen des Spiels. In einer bestimmten Hinsicht erweist sich die Form des Spiels als ein konstitutives Phänomen von Kultur. Unter der Voraussetzung, dass es sich bei Religion um ein kulturelles System handelt, kann zudem erwartet werden, dass auch sie den Impuls des Spielerischen in sich aufnimmt. Vor diesem Hintergrund zielen die Beiträge dieses Bandes darauf ab, einzelne Verflechtungen zwischen Spiel und Kultur aus theologischen und philosophischen Perspektiven zu untersuchen. Dabei geht es sowohl darum, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur: eine Vorlesungsreihe.Christoph auf der Horst (ed.) - 2010 - Düsseldorf: DUP.
    Die Krisenhaftigkeit der jüngeren und jüngsten Zeit ist unübersehbar. Von daher ist auch das verstärkte Bemühen um Verantwortung in Politik und Gesellschaft zu verstehen. Verantwortliches Handeln ist dabei keineswegs unpopulär. Aber es zeigt sich auch, dass es sich in alltagsmoralischen Überzeugungen nicht von alleine durchsetzt, oder in sein Gegenteil verkehrt wird, wenn es bspw. Von Marketingstrategien des 'green-washing' vereinnahmt wird. Die mit einem Geleitwort von Frau Rita Süssmuth versehenen fünf Vorlesungen der Studium Universale-Ringvorlesung 'Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur' (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Die Kultur moderner Wissenschaft am Beispiel Albert Einstein.Philipp W. Balsiger & Rudolf Kötter (eds.) - 2007 - Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
    Philipp W. Balsiger / Rudolf Kötter Die Kultur moderner Wissenschaft am Beispiel Albert Einstein Für alle, die über den Tellerrand der Physik EInsteins blicken wollen Albert Einstein ist ein wissenschaftshistorisches Musterbeispiel dafür, wie wissenschaftliche Kulturleistungen bei der Entwicklung neuer Theorien, in persönlichen Netzwerken und im Zusammenhand mit philosophischem Denken entstehen. Dieses Buch enthält Beiträge von Physikern, Philosophen und Wissenschaftshistorikern, die überraschend vielseitigen Facetten der physikalischen Kultur am Beispiel Albert Einsteins zusammentragen: von den Paradigmenwechseln des Raum- Zeitverständnisses über die Philosophie in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    Kultur oder Evolution?: eine anthropologische Philosophie.Anthony Löwstedt - 1995 - New York: P. Lang.
    Evolutionäre Fortschritte, die nicht zum Menschen führen, etwa die Entwicklung der Elefanten, der Wale oder die künftige Evolution des Menschen, die jenseits der menschlichen Kultur stattfinden, müssen gleichwertig mit kulturellen Fortschritten eingestuft werden, damit die Kultur selbst weiterentwickelt werden kann. Angesichts modernster Forschungsergebnisse, die Großartiges in der Kultur und in der Natur nicht zu kurz kommen lassen, bietet diese Arbeit u.a. neue, ausführliche und sorgfältige Definitionen von «Fortschritt» und «Kultur». Bei der Beschreibung und Bewertung von kulturellen Fortschritten wird eine globale, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  2
    Kultur und Zucht des Glaubens bei Kant.Volker Kemlein - 1993 - New York: P. Lang.
    Die 'Kritik der Urteilskraft' zerfällt nur scheinbar in zwei oder mehr relativ unverbundene Teile. Zu Unrecht wird häufig die Verknüpfung der 'Ästhetik' mit der Teleologie bemängelt oder bedauert. Der Zusammenhalt des ganzen Kritischen Systems und die Notwendigkeit seiner Bestimmungen erschließt sich einem Denken, welches die zentrale Stellung der praktischen Philosophie bei der gedanklichen Fassung der Idee der Freiheit durch Kant klar sieht. Ausgehend von der Herleitung der prinzipiellen Funktion der Kritik der Urteilskraft als derjenigen der Kultur und Zucht (disciplina) des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Kultur und Erziehung in der Waldorfpädagogik: Analyse und Kritik eines anthroposophischen Konzepts interkultureller Bildung.Mandana Büchele - 2014 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Im Kontext der Diskussion um Interkulturelle Bildung wird in einer Zusammenhangsanalyse systematisch untersucht, ob und wie sich die Waldorfpadagogik / Anthroposophie Rudolf Steiners grundsatzlich fur das Unterrichten und Erziehen in kultureller Vielfalt eignet. Auf dieser Basis wird das Verhaltnis von Kultur und Erziehung neu bestimmt und ein transkulturelles Bildungskonzept entfaltet, das Orientierungen fur die Gestaltung padagogischer Praxis in multikulturellen Kontexten bietet.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Kultur in Stücken: Barthes, Brecht, Artaud.Melanie Reichert - 2020 - transcript Verlag.
    Die Erschütterungen neuzeitlicher Gewissheitsordnungen haben das menschliche Selbst- und Weltverständnis in eine tiefe Krise gestürzt. Darauf antworten Bertolt Brecht und Antonin Artaud wie auch ihr Rezipient Roland Barthes mit einem Theater des Nichtverstehens - sowohl auf der Bühne wie auch im Text. Dieses Theater zeigt, dass Kultur in erster Linie ein ästhetisches System und daher immer ein riskanter Prozess ist. Melanie Reichert überführt die drei bisher vor allem literatur- und kunstwissenschaftlich gelesenen Autoren in einen kulturphilosophischen Diskurs über Philosophie, Theater und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000