Results for 'Kultur. '

1000+ found
Order:
  1. Meltem kütahneci̇.Freud'dan Lacan' Kültür - 2006 - Cogito 49:145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  21
    Grek Harfli Karamanlıca Kitabelerdeki Alıntı Öğeler Üzerine.Zuhal Kültüral - 2014 - Journal of Turkish Studies 9 (Volume 9 Issue 9):39-39.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Karakoyunlu Muhammedtagi And The Glossary Of Ferheng-i Türkî.Zuhal Kültüral - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:790-796.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Lexicology Of Dîv'nü Lug'tı’t-Türk.Kültüral Zuhal - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:797-813.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  15
    Sharif’s Yûsuf And Zelîh' Story And Characteristics Of Its Languages.Zuhal Kültüral - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:424-437.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    The Matters Of Using Grammar Terms Dictionaries And Terms.Zuhal Kültüral - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:2378-2389.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Vocabulary Of Linguistical Terms And Problems Faced In The Usage Of The Terms.Zuhal Kültüral - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:383-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Summaries of periodicals.Ortsbezeichnnng im Altlateinischen, Anfdnge der Christlichen Kultur, Abfassungszeit von Senekas Briefen & Staate der Athener - unknown - American Journal of Philology 27 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Wofür eine „Religionsschrift“? Kant über die Menschen und ihre moralische Kultur durch Religion.Stefan Klingner - 2021 - In Camilla Serck-Hanssen & Beatrix Himmelmann (eds.), The Court of Reason: Proceedings of the 13th International Kant Congress. De Gruyter. pp. 1985-1994.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  11
    Technische Vernunft: Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur.Stefan Klingner - 2012 - De Gruyter.
    Das Werk entkräftet das Vorurteil, Kants Philosophie sei für eine Reflexion der kulturellen Welt unzureichend. Klingner entwickelt die Option einer Kulturphilosophie als Theorie technischer Vernunft mit Bezug auf den kantischen Kulturbegriff und auf seinen Philosophiebegriff. Damit erweist sich zugleich, dass eine kantische Kulturphilosophie rekonstruierbar und in ihrem Gehalt auch heute noch diskussionswürdig ist.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  6
    Kultur - Interdisziplinäre Zugänge.Hubertus Busche, Thomas Heinze, Frank Hillebrandt & Franka Schäfer (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Eine interdisziplinäre Verständigung über Kultur ist fällig und notwendig, um dem gegenwärtig weit verbreiteten Eindruck entgegenzuwirken, „Kultur“ habe sich als semantisches Irrlicht und als obsolet gewordener Gegenstand von Forschung erwiesen, weil der Begriff unüberschaubare wie unvereinbare Bedeutungsmomente bündele und aus einem bloßen Gespinst von Mehrdeutigkeiten bestehe. Demgegenüber wird in diesem Buch die Überzeugung vertreten, dass es gewinnbringend ist, die spezifischen Kompetenzen aus der Kultursoziologie und Populärkulturforschung, aus der Theorie des Kulturmanagements und der Medienkultur sowie aus der Kulturphilosophie zusammenzubringen, um zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Natur: Kultur und ihr Anderes.Gregor Schiemann - 2004 - In Jäger F. (ed.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Metzler.
    Die Darstellung konzentriert sich auf den Naturbegriff in seinem Verhältnis zu Kultur, die folglich nur reduzierte Charakterisierung erfährt. Herausgearbeitet werden vor allem die Umfänge, Eigenschaften und Grenzen der auf Kultur bezogenen Naturbegriffe. Das Feld dieser Bedeutungen ist in einer Pluralität von sich teils überschneidenden, teils wechselseitig ergänzenden Naturbegriffen eingebettet. Weil erst vor diesem Hintergrund die Spezifität der Beziehung von Natur und Kultur sowie ihrer Natur - Kultur und ihr Anderes Bestimmungselemente deutlich wird, beginne ich mit einer Vorbemerkung zum Naturdiskurs (1). (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  6
    Kultur als Spiel: philosophisch-theologische Variationen.Michael Moxter, Christian Polke, Markus Firchow & Christoph Seibert (eds.) - 2019 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Die Kulturgeschichte kennt eine Vielzahl an unterschiedlichen Variationen des Spiels. In einer bestimmten Hinsicht erweist sich die Form des Spiels als ein konstitutives Phänomen von Kultur. Unter der Voraussetzung, dass es sich bei Religion um ein kulturelles System handelt, kann zudem erwartet werden, dass auch sie den Impuls des Spielerischen in sich aufnimmt. Vor diesem Hintergrund zielen die Beiträge dieses Bandes darauf ab, einzelne Verflechtungen zwischen Spiel und Kultur aus theologischen und philosophischen Perspektiven zu untersuchen. Dabei geht es sowohl darum, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Friedrich II. Von Preußen - Oder Wie Viel Wissenschaft Verträgt Höfische Kultur?Jens Häseler - 2005 - In Brunhilde Wehinger (ed.), Geist Und Macht: Friedrich der Große Im Kontext der Europäischen Kulturgeschichte. Akademie Verlag. pp. 73-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Von der Kritik der Vernunft zur Kritik der Kultur: Cassirers Transformation der Philosophie.Andreas Hütig - 2006 - In Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel & Renate Reschke (eds.), Vernunft der Aufklärung - Aufklärung der Vernunft. Akademie Verlag. pp. 267-278.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  20
    Christoph Antweiler: Was ist den Menschen gemeinsam? Über Kultur und Kulturen.Astrid Jakob - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (3):265-273.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    "Armut im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und dem Recht auf eigene Kultur": VI. Internationales Seminar eines philosophischen Dialogprogramms.Antonia Kastendiek - 1997 - Die Philosophin 8 (15):123-124.
  19.  3
    Ritual, Symbolik und Visualisierung in der Kultur des ottonischen Reiches.Hagen Keller - 2001 - Frühmittelalterliche Studien 35 (1):23-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  10
    Stephan Kirste (Budapest). Literaturbericht: Recht als Kultur.Stephan Kirste - 2010 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (2):263-269.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  1
    Grußwort der Staatssekretärin für Kultur.Barbara Kisseler - 2005 - In Effi Böhlke & Etienne François (eds.), Montesquieu: Franzose - Europäer - Weltbürger. Akademie Verlag. pp. 17-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    O. MAZAL, Justinian I. und seine Zeit. Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches im 6. Jahrhundert.Andreas Külzer - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):706-708.
    Der als Flavius Petrus Sabbatius um das Jahr 482 in Bederiana geborene Justinian I. gehört unbestritten zu den faszinierendsten Herrscherpersönlichkeiten des Byzantinischen Reiches; in den annähernd vierzig Jahren seiner alleinigen Regentschaft zwischen dem 1. August 527 und dem 14. November 565, seinem Todestag, verstand er es, die Grenzen des Reiches bis in den Süden Spaniens und an den Euphrat auszudehnen. Ein großer Förderer der Baukunst, wie wesentlich aus der Schrift De aedificiis des Geschichtsschreibers Prokopios von Kaisareia bekannt ist, ließ er (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  45
    Moritz Föllmer: „Ein Leben wie im Traum“. Kultur im Dritten Reich, München: C. H. Beck Verlag 2016, 288 S.Joachim H. Knoll - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (4):386-388.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  41
    Eingesandte Literatur: Wahrnehmung der Natur— Natur der Wahrnehmung. Studien zur Geschichte visueller Kultur um 1800 von Gabriele Dürbeck, Bettina Gockel, Susanne B. Keller, Monika Renneberg, Jutta Schickore, Gerhard Wiesenfeldt und Anja Wolkenhauer.Fritz Krafft - 2003 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 26 (4):306-307.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Grammatische Subjektivität: Wittgenstein und die moderne Kultur.Sandra Markewitz (ed.) - 2019 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Ludwig Wittgenstein hat in seinem späten Werk »Philosophische Untersuchungen« die grammatische Beschreibung unserer lebensweltlichen Handlungen ins Zentrum seiner Überlegungen gestellt. Diese Abkehr von essentialistisch-aristotelischen Wesensdefinitionen in der Philosophie hat bis heute nichts von ihrer Sprengkraft verloren. Mit Habermas sind die »weltkonstituierenden Leistungen« im 20. Jahrhundert auf »grammatische Strukturen« übergegangen. Die Rede des Subjekts von sich selbst erscheint dann in einem neuen Licht: Es ist in einer grammatischen Weise verfasst, im Wissen um die ständige Veränderbarkeit jener Regelsysteme, die durch die Orientierung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Kultur pluraler Identität oder Ethnisierung? Eine Säkularisierungsfrage in Bosnien-Herzegowina.Samir Arnautović & Vahidin Preljević - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (2):245-259.
    It was Georg Wilhelm Friedrich Hegel who referred to family as the precedent of citizenship, but the authors here adopt a more extended approach claiming that the Cultural and Identity politics in Bosnia can be recognized as politicizing of the ethno-family maxim. With the return of identity as a core activity in world politics, the already unsettled environment in Bosnia gains in its intensity. The Authors analyzing theoretical and philosophical background of the concept of ethnic divide within the Country represent (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Kjartan Fløgstad: Etter i saumane. Kultur og politikk i arbeidarklassens hundreår.Kristian Lødemel Sandberg - 2017 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 34 (2-3):340-351.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Der apollinisch-dionysische Geist der Sozialpolitik und der Gemeinwirtschaft: Dialektische Poetik der Kultur zwischen Würde und Verletzbarkeit des Menschen.Frank Schulz-Nieswandt - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    In this book, the historical dynamics of social policy, common welfare economics and the politics of social services of general interest, justified by personalist ethics, are understood as endogenous, dialectical mechanisms of the polarity between the principles of Apollonian order and Dionysian transgression; as a logical form of the philosophy of history on the ontological pathway to the concrete utopia of the truth of socially caring communities comprised of free people living according to their belief in reciprocal responsibility; and as (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Oswald Spenglers „Der Untergang des Abendlandes” als Katalysator theologischer Kriseninterpretationen zum Verhältnis von Christentum und Kultur.Jörg Schneider - 2003 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 10 (2):196-223.
    This essay concentrates on the reception of Oswald Spengler's book, „Der Untergang des Abendlandes” by German Protestant theologians in the early 1920s, who were more susceptible to the influence of this book than were philosophers. Just after the First World War, for example, Werner Elert, Karl Heim and Ernst Troeltsch – not to mention Emanuel Hirsch, Friedrich Gogarten and others – had to cope with deeply interconnected crises in faith, church, theology and nation. Spengler's idea of cycles in history seemed (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  11
    3. Räume, Institutionen und Kontexte von Rhetorik in der griechischen Kultur.Peter Scholz & Christian Fron - 2019 - In Christian Tornau & Michael Erler (eds.), Handbuch Antike Rhetorik. De Gruyter. pp. 81-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Studien zur ugaritischen Lexikographie, mit kultur- und religionsgeschichtlichen Parallelen, PT. I: Bäume, Tiere, Gerüche, Götterepitheta, Götternamen, VerbalbegriffeStudien zur ugaritischen Lexikographie, mit kultur- und religionsgeschichtlichen Parallelen, PT. I: Baume, Tiere, Geruche, Gotterepitheta, Gotternamen, Verbalbegriffe.Stanislav Segert & Kjell Aartun - 1996 - Journal of the American Oriental Society 116 (1):134.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Spielräume. Zwischen Natur, Kultur und Religion: der Mensch.Harald Seubert - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (2):181-186.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Der öffentliche Glanz des Philosophen. Nietzsches Philosophie der Kultur und ihre esoterisch-exoterische Textualität.Andreas Urs Sommer - 2008 - In Nietzsche--Philosoph der Kultur(en)? De Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    „Ein weißer Stier will ich sein“ – Über die Kultur der Zukunft bei Nietzsche.Andreas Urs Sommer - 2008 - In Nietzsche--Philosoph der Kultur(en)? De Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Friedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik.Andreas Urs Sommer - 2008 - In Nietzsche--Philosoph der Kultur(en)? De Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Zur Schulung der Sprache. Nietzsche als Philosoph der Kultur im Zeitalter der Arbeit.Andreas Urs Sommer - 2008 - In Nietzsche--Philosoph der Kultur(en)? De Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    I. Schriften zur Literatur, Kunst und Kultur.Alice Stašková - 2013 - In Paul Michael Lützeler & Michael Kessler (eds.), Hermann-Broch-Handbuch. De Gruyter. pp. 319-358.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. I. Schriften zur Literatur, Kunst und Kultur.Alice Stašková - 2013 - In Paul Michael Lützeler & Michael Kessler (eds.), Hermann-Broch-Handbuch. De Gruyter. pp. 319-358.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Französische Imaginationstheorien des 18. Jahrhunderts in kultur- und ideengeschichtlicher Sicht. Ein perspektivierender Aufriss.Jörn Steigerwald & Rudolf Behrens - 2016 - In Jörn Steigerwald & Rudolf Behrens (eds.), Aufklärung Und Imagination in Frankreich : Anthologie Und Analyse. De Gruyter. pp. 1-29.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Simmel, Georg, Der Konflikt der modernen Kultur.Kurt Sternberg - 1920 - Kant Studien 25 (1):68.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Die Kultur moderner Wissenschaft am Beispiel Albert Einstein.Philipp W. Balsiger & Rudolf Kötter (eds.) - 2007 - Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
    Philipp W. Balsiger / Rudolf Kötter Die Kultur moderner Wissenschaft am Beispiel Albert Einstein Für alle, die über den Tellerrand der Physik EInsteins blicken wollen Albert Einstein ist ein wissenschaftshistorisches Musterbeispiel dafür, wie wissenschaftliche Kulturleistungen bei der Entwicklung neuer Theorien, in persönlichen Netzwerken und im Zusammenhand mit philosophischem Denken entstehen. Dieses Buch enthält Beiträge von Physikern, Philosophen und Wissenschaftshistorikern, die überraschend vielseitigen Facetten der physikalischen Kultur am Beispiel Albert Einsteins zusammentragen: von den Paradigmenwechseln des Raum- Zeitverständnisses über die Philosophie in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  22
    Kultur im postmodernen Zeitalter. Ihre Rolle bei der Entwicklung der menschlichen Potenziale.Zagorka Golubović - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (1):3-15.
    Der Artikel erörtert den anthropologischen Ansatz bei der Erforschung der Rolle, die die Kultur im Humanisierungsprozess des Menschen spielt: Was sind die Vorteile des modernen Zeitalters, und welche Probleme melden sich in der postindustriellen und immer noch technologischen Zivilisation? Was hat sich im Hinblick auf die fundamentale Rolle der Kultur in der Welt des Menschen verändert, als: a) die Kultur zu einem Industrieerzeugnis im Sinne von „Massenkultur” wurde; und b) sie unter den Einfluss des postmodernen Relativismus fiel ? Die Verfasserin (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur: eine Vorlesungsreihe.Christoph auf der Horst (ed.) - 2010 - Düsseldorf: DUP.
    Die Krisenhaftigkeit der jüngeren und jüngsten Zeit ist unübersehbar. Von daher ist auch das verstärkte Bemühen um Verantwortung in Politik und Gesellschaft zu verstehen. Verantwortliches Handeln ist dabei keineswegs unpopulär. Aber es zeigt sich auch, dass es sich in alltagsmoralischen Überzeugungen nicht von alleine durchsetzt, oder in sein Gegenteil verkehrt wird, wenn es bspw. Von Marketingstrategien des 'green-washing' vereinnahmt wird. Die mit einem Geleitwort von Frau Rita Süssmuth versehenen fünf Vorlesungen der Studium Universale-Ringvorlesung 'Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur' (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Kultur und Kritik: verstreute Aufsätze.Jürgen Habermas - 1973 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp.
  45. Kültür ve Değerlerin Bilimdeki Rolü: Popper ve Kuhn’un Bilimsel Nesnellik Anlayışı.Alper Bilgehan Yardımcı (ed.) - 2021 - Ankara, Türkiye: Gazi Kitabevi.
    Bilime ve onun bilgisine akademik, politik, ekonomik ve kamusal alanlar olmak üzere birçok alanda diğer bilgi iddialarına kıyasla daha fazla güven duyulmaktadır. Bilime duyulan bu güvenin temelinde büyük ölçüde bilimsel süreçlerin ve yöntemlerin nesnel bir şekilde yürütülmesi ve bu nesnel sürecin bir ürünü olarak bilimsel bilginin tarafsız bilim insanları tarafından ortaya konulduğu düşüncesi yatmaktadır. Bu bakımdan toplum tarafından bilimin tartışılmaz statüsünün ve bilimsel bilgiye verilen değerin belirleyicisi olarak nesnellik özelliği ön plana çıkmaktadır. Bilhassa doğa bilimleri söz konusu olduğunda bilimsel yöntemin (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Kultur und Erziehung in der Waldorfpädagogik: Analyse und Kritik eines anthroposophischen Konzepts interkultureller Bildung.Mandana Büchele - 2014 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Im Kontext der Diskussion um Interkulturelle Bildung wird in einer Zusammenhangsanalyse systematisch untersucht, ob und wie sich die Waldorfpadagogik / Anthroposophie Rudolf Steiners grundsatzlich fur das Unterrichten und Erziehen in kultureller Vielfalt eignet. Auf dieser Basis wird das Verhaltnis von Kultur und Erziehung neu bestimmt und ein transkulturelles Bildungskonzept entfaltet, das Orientierungen fur die Gestaltung padagogischer Praxis in multikulturellen Kontexten bietet.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Psihologija kulture.Radmilo Vučić - 1967
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Kultur und Bildung: die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus.Ralf Glitza & Kevin Liggieri (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Gegenstand des Bandes ist eine Profilierung der Kulturphilosophie mit dem Ziel ihrer notigen Selbstbehauptung gegenuber einem gegenwartigen Naturalismus. Ein zentrales Ratsel der Gegenwartsphilosophie ist das Verhaltnis unseres Bewusstseins, der Perspektive der ersten Person machtig und Urheber der Kultur zu sein, zu den Erkenntnissen der Kognitions- sowie der Evolutionswissenschaften seit Darwin. In diesen scheint von der Natur her auf die Kultur ein neues Licht zu fallen. Dies ist ebenso faszinierend wie interessant. Es ist aber auch eine Herausforderung: Der Begriff der "Welt" (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Kultur oder Evolution?: eine anthropologische Philosophie.Anthony Löwstedt - 1995 - New York: P. Lang.
    Evolutionäre Fortschritte, die nicht zum Menschen führen, etwa die Entwicklung der Elefanten, der Wale oder die künftige Evolution des Menschen, die jenseits der menschlichen Kultur stattfinden, müssen gleichwertig mit kulturellen Fortschritten eingestuft werden, damit die Kultur selbst weiterentwickelt werden kann. Angesichts modernster Forschungsergebnisse, die Großartiges in der Kultur und in der Natur nicht zu kurz kommen lassen, bietet diese Arbeit u.a. neue, ausführliche und sorgfältige Definitionen von «Fortschritt» und «Kultur». Bei der Beschreibung und Bewertung von kulturellen Fortschritten wird eine globale, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  19
    Kultur, privatliv og offentlighet: Religionens plass i det sekulariserte samfunnet.Bjørn Myskja, Rune Nydal & Berge Solberg - 2007 - Etikk I Praksis - Nordic Journal of Applied Ethics 1 (1):3-8.
    Den dominerende oppfatningen i den politiske og moralfilosofiske tenkningen de siste tiår har vært at religion ikke bør spille noen avgjørende politisk rolle i det moderne sekulariserte demokrati. Religion tilhører privatsfæren, og politiske avgjørelser må fattes på et felles grunnlag, uavhengig av livssyn. De mest sentrale tenkerne i vår tids politiske filosofi, John Rawls og Jürgen Habermas, har begge i tidlige arbeider gitt uttrykk for at dette er en oppfatning som vil få en allmenn, global tilslutning, for de ser modernisering (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000