Results for 'Menschenrechte'

491 found
Order:
  1. der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarats.Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte - 1997 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 2:285-303.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Die Menschenrechte im Comité sur les principes philosophiques des droits de l'homme der Unesco (1947/48).Wolfgang Büttner - 2004 - Stuttgart: Ibidem-Verlag.
    Wie manifestierte sich die Idee der Menschenrechte im Comité sur les principes philosophiques des droits de l'homme der Unesco in den Jahren 1947/48? Die vorliegende Studie rekonstruiert die Entstehung des Komitees, zeichnet seine Arbeit nach und bestimmt seine Wirkung. Dabei werden einerseits die Faktoren erarbeitet, die auf das Komitee einwirkten und seine Diskussion der Menschenrechte beeinflussten; andererseits soll die Rückwirkung des Komitees auf die internationale Politik sichtbar gemacht werden. Die Diskussion über eine philosophische Begründung der Menschenrechte unmittelbar (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte und ihr "Recht, Rechte zu haben".Stefan Gosepath - 2007 - In Heinrich Böll Stiftung (ed.), Hannah Arendt: Verborgene Tradition - Unzeitgemäße Aktualität? De Gruyter. pp. 279-288.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  6
    Menschenrechte und Menschenwürde: Vier thematische Einblicke. Vadian Lectures Band 5.Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (eds.) - 2019 - transcript Verlag.
    Menschenrechte - und mit ihnen die Menschenwürde - sind weltweit in den Verfassungen zahlreicher Staaten verankert. Und dennoch werden sie immer wieder relativiert, sodass ihre Um- und Durchsetzung selbst in der Demokratie - dessen Grundlage die Menschenrechte darstellen - nicht mehr sichergestellt werden kann. Wirken sich direktdemokratische Entscheide unter Umständen als menschenrechtlich problematisch aus? Wie sollen wir mit humanitären Interventionen umgehen? Wie kann der Begriff der Menschenwürde begründet werden - und wie lassen sich Menschenrechte global absichern? Die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Das Menschenrecht Auf Gesundheit: Normative Grundlagen Und Aktuelle Diskurse.Andreas Frewer & Heiner Bielefeldt (eds.) - 2016 - Transcript Verlag.
    Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden? Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen. In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik erörtert. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Menschenrechte.Heiner Bielefeldt - 2019 - In Gabriele Weiß & Jörg Zirfas (eds.), Handbuch Bildungs- Und Erziehungsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 477-487.
    Die Menschenrechte bezeichnen eine Kategorie von Rechten, die dem Menschen schlichtweg aufgrund seines Menschseins zukommen und deshalb in jedem Menschen gleichermaßen respektiert werden müssen. Dies macht den normativen Universalismus aus, der die Menschenrechte im Unterschied zu partikularen Rechten auszeichnet. Sie gelten unabhängig von individuellen Vorleistungen, Funktionen, Dokumenten, Mitgliedschaften usw. und haben ihren Grund in der Würde des Menschen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Menschenrechte Und Demokratie.Matthias Kaufmann - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
    Using an analytical and historical approach, this article indicates that democracy, as understood today, is more closely linked with human rights than many authors assume. The first section attempts to justify the approach selected, which connects distinctions revealed by linguistic analysis of various word usages with an historical investigation of the evolving meaning of certain concepts. Section two contains several systematic considerations which firstly, appeal for retention of the now commonly assumed equivalence between democracy in the classical sense and constitutional (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Menschenrechte.Bernd Ladwig - 2021 - In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 247-253.
    Der Liberalismus legt größten Wert auf die Freiheit des individuellen Menschen, die er darum rechtlich gewährleistet wissen will. Subjektive Rechte sind die Form, in der die Freiheit des Einzelnen Schutz und Anerkennung erfährt. Und da jeder individuelle Mensch ein Recht auf Freiheit hat, ist diese ein Menschenrecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Menschenrechte, Geschlecht, Religion: Das Problem der Universalität Und der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum.Cornelia Mügge - 2017 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Im gegenwärtigen ethischen Diskurs um Menschenrechte nimmt der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum eine prominente Stellung ein. Er verspricht, eine überzeugendere Antwort mit Blick auf die Herausforderungen universaler Normen zu geben als andere. Doch gelingt ihm dies? Was zeichnet ihn aus? Und was kann er zu aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen beitragen? Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um Frauenrechte und Religionsfreiheit, die sich z.B. in der Burka-Debatte konkretisiert, zeichnet Cornelia Mügge Nussbaums Argumentation detailliert nach und diskutiert, wie sie den Herausforderungen von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Menschenrechte, Geschlecht, Religion: Das Problem der Universalität und der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum.Cornelia Mügge - 2017 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Im gegenwärtigen ethischen Diskurs um Menschenrechte nimmt der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum eine prominente Stellung ein. Er verspricht, eine überzeugendere Antwort mit Blick auf die Herausforderungen universaler Normen zu geben als andere. Doch gelingt ihm dies? Was zeichnet ihn aus? Und was kann er zu aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen beitragen? Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um Frauenrechte und Religionsfreiheit, die sich z.B. in der Burka-Debatte konkretisiert, zeichnet Cornelia Mügge Nussbaums Argumentation detailliert nach und diskutiert, wie sie den Herausforderungen von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Menschenrechte und Grundrechte.Markus Stepanians - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 573-582.
    MenschenrechteBürgerrechtesindMenschenrechte Rechte, die Menschen aufgrund ihres Menschseins schon immer haben. Die bloße Eigenschaft, ein Mensch zu sein, ist für ihren Besitz hinreichend. Alle Menschen besitzen aufgrund ihrer gleichen NaturNaturdes Menschendieselben RechteRecht(e) (s. a. Menschenrechte, Grundrechte)Naturrecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Das Problem der Menschenrechte bei Kant.Stefan Gosepath - 2018 - In Reza Mosayebi (ed.), Kant Und Menschenrechte. De Gruyter. pp. 195-216.
    Kant wird oft als einer derjenigen großen Philosophen angesehen, dessen Werk wesentlich zum jetzigen Verständnis der Menschenrechte und Menschenwürde beigetragen hat. Kant scheint, wenn man in seine Schriften schaut, jedoch keine Theorie der Menschenrechte im modernen Sinne gehabt zu haben. Bei näherem Hinsehen zeigt sich folgender Grund: Kant unterscheidet zwischen dem bloß privaten Recht, das dem positiven Recht untergeordnet ist, und dem öffentlichen Recht, das die begrifflichen Bedingungen einer jeden legitimen, legalen Ordnung darstellt. Der Inhalt des öffentlichen Rechts (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  4
    Humanität, Interkulturalität und Menschenrecht.Gregor Paul (ed.) - 2001 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Gibt es universal gultige Menschenrechte? Und wenn ja, wie lassen sie sich begrunden und verwirklichen? Welche Moglichkeiten und Grenzen sind kulturunabhangig und welche kulturspezifisch? Solchen und ahnlichen Fragen gehen die Beitrage nach. Dabei kommt ein weites Spektrum unterschiedlichster Informationen, Gesichtspunkte und Argumente ins Spiel.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Menschenrechte zwischen Universalismus und Relativismus: Eine Problemanzeige.Hans-Richard Reuter - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):135-147.
    The universal applicability of human rights outside the circle of European culture is not only a subject of political controversy, but a challenge to political and moral theory, too. The contribution argues with three types of relativistic criticism of human rihgts' universality: ethical particularism, political realism, and cultural contextualism. Defending the intercultural validity of the human rights' concept, the author pleads for a threefold distincion: between the right and the good, between basic and derivative rights, between penultimate reasons of human (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Menschenrechte und Autonomie.B. Roessler - 2006 - In Nico Scarano Mauricio Suárez (ed.), Die Moral der Wechselseitigkeit. Auseinandersetzung mit der Ethik Ernst Tugenhats. Beck. pp. 235-255.
  16. Menschenrechte und moderner Staat.Hans Dombois - 1948 - Zürich,: Origo-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Menschenrechte in Korea.Lutz Drescher & Hyondok Choe - 2005 - Jahrbuch Menschenrechte 2006 (jg):178-186.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Menschenrechte für Flüchtlinge.Wolf-Dieter Just - 2017 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 61 (4):250-263.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  9
    Menschenrechte oder Frauenrechte? Gleichheit oder Differenz?Christine Globig - 2004 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 48 (1):53-62.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Menschenrechte für Flüchtlinge. Kritische Anmerkungen zur deutschen Behördenpraxis: Einreise und Rückführung.Percy MacLean - 2006 - Jahrbuch Menschenrechte 2007 (jg):260-267.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  42
    Philosophie der Menschenrechte [Philosophy of Human Rights].Stefan Gosepath & Georg Lohmann - 1998 - Frankfurt am Main, Deutschland: Suhrkamp.
    Collection of original essays on human rights Content: Höffe, Otfried: Transzendentaler Tausch. Eine Legimitationsfigur für Menschenrechte? Tugendhat, Ernst: Die Kontroverse um die Menschenrechte. Lohmann, Georg: Menschenrechte zwischen Moral und Recht. Koller, Peter: Der Geltungsbereich der Menschenrechte. Wildt, Andreas: Menschenrechte und moralische Rechte. Gosepath, Stefan: Zu Begründungen sozialer Menschenrechte. O'Neill, Onora: Transnationale Gerechtigkeit. Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Ist Demokratie eine notwendige Forderung der Menschenrechte?. Alexy, Robert: Die Institutionalisierung der Menschenrechre im demokratischen Verfassungsstaat. Wellmer, Albrecht: Menschenrechte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  22.  10
    Menschenrechte und Privatisierung: Die Rechte auf Gesundheit und auf Trinkwasser.Valentin Aichele - 2006 - Jahrbuch Menschenrechte 2007 (jg):67-77.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Literaturbericht: Menschenrechte.Michael Anderheiden - 2013 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 99 (2):260-266.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Menschenrechte und Vereinte Nationen.Kofi Annan - 2007 - Jahrbuch Menschenrechte 2008 (jg):283-290.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Menschenrechte und Menschenwürde. Historische Voraussetzungen -säkulare Gestalt -christliches Verständnis.Ernst-Wolfgang Böckenförde & Robert Spaemann - 1989 - Tijdschrift Voor Filosofie 51 (2):365-366.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  42
    Menschenrechte, Weltgesundheit und unsere Verantwortung: Thomas Pogge (Yale) im Gespräch mit Sebastian Laukötter (Münster).Thomas Pogge & Sebastian Laukötter - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):157-163.
  27.  9
    Menschenrechte und Menschenrechtsethos: zur Debatte um eine Ergänzung der Menschenrechte durch Menschenpflichten.Guido Brune - 2006 - Stuttgart: Kohlhammer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Menschenrechte im Streit zwischen Kulturpluralismus und Universalität: Dokumentation des VII. Internationalen Seminars des Philosophischen Dialogprogramms Nord-Süd.Raúl Fornet-Betancourt (ed.) - 2000 - Frankfurt/M: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Menschenrechte und Staatstheorie: Wolffs zweiter Aufenthalt in Halle (1740-1754).Dirk Effertz - 2014 - Halle an der Saale: UVHW, Universitätsverlag Halle-Wittenberg. Edited by Hans-Joachim Kertscher.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Menschenrechte in der Demokratie: zur Grundrechtsdiskussion in der Schweiz.Lorenz Engi - 2016 - Zürich: Chronos.
  31.  3
    Menschenrecht auf Schutz: ein Entwurf zur iustitia protectiva.Dieter Witschen - 2014 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    Die Grundidee der iustitia protectiva besagt: Der verletzliche Mensch hat ein Recht auf Schutz vor Übergriffen auf seine Integrität. Der Mensch ist infolge seiner Verletzlichkeit des Schutzes bedürftig und infolge seiner Würde des Schutzes wert. Wenn er des Schutzes wert ist, hat er dann nicht auch ein Recht auf Schutz? Und wenn die Sicherung eines Rechts Angelegenheit der Gerechtigkeit ist, ist dann nicht die Gewährleistung des Rechts auf Schutz ihre Aufgabe? Ist mithin nicht eine schützende Gerechtigkeit erforderlich? Im Gefüge der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    Menschenrechte und Metaphysik: Beiträge zu Francisco Suárez.Cornelius Zehetner & Francisco Suárez (eds.) - 2020 - Göttingen: Vienna University Press.
    This is the first German volume for more than one century, dealing with the two main subjects that have dominated the present reception of the Spanish philosopher and theologian Francisco Suárez (1548-1617): metaphysics and law theory. The contributors discuss both Suárez as an influential thinker of modern European school metaphysics and as a representant of a global law philosophy and ethics. They also debate on the combination of theory and praxis in the light of the question which commitment a universal (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Grenzen der Menschenrechte.Ayten Gündoğdu - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfasung: In diesem Artikel fokussiere ich auf die Kluft zwischen dem Begriff des „Menschen“, der den Menschenrechten zugrunde liegt, und dem Konzept der universellen Rechtspersönlichkeit, das ich im Hinblick auf die mediterranen Flüchtlingsbewegungen untersuche. In Anlehnung an Arendts berühmtes Diktum vom „Recht, Rechte zu haben“ analysiere ich die Spannung zwischen den souveränen Rechten von Staaten und den Rechtsansprüchen von Migrant*innen, was wiederum auf das hinweist, was ich als „Grenzen der Menschenrechte“ bezeichne: Sie beziehen sich auf die Begrenztheit der (...) angesichts der staatlichen Souveränität und sind in der Grenzkontrollpolitik der einzelnen Staaten und ihrer Grenzbehörden verkörpert. Wie ich unter Bezugnahme auf den Fall Hirsi vorschlage, sollte die Rechtspersönlichkeit von Migrant*innen jenseits territorialer Grenzen gedacht werden, während staatliche Funktionen, wie die Kontrolle der Staatsgrenzen, im Lichte der Menschenrechtsnormen überdacht werden müssen. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  22
    Menschenrechte, Weltgesundheit und unsere Verantwortung.Prof Dr Thomas Pogge & Sebastian Laukötter - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):157-163.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  10
    Menschenrechte als ethischer Referenzpunkt Theologischer Ethik, Philosophischer Ethik und positiven Rechts.Kirchschläger Peter - 2022 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 30 (1):41-70.
    In liberal constitutional states and in increasingly secularized societies, the question arises as to the relationship of theological ethics to positive law and to philosophical ethics. In particular, the reference to transcendence in theological ethics triggers a reflection on the argumentative radiance and the plausible persuasive effect that theological ethics can develop, for example, on legal questions as well as on societal concerns of ethical relevance. Beyond that, is there also an area where secular ethics and positive law on the (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Die Menschenrechte m der römisch-katholischen Kirche.Stephan H. Pfurtner - 1976 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 20 (1):35-63.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  31
    Die Grund- und Menschenrechte in der Europäischen Union.Siegbert Alber - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):317-332.
    Der Verfasser geht von der allgemeinen Unterscheidung zwischen Menschenrechten, Grundrechten und Bürgerrechten aus. Da diese Trennung terminologisch in den relevanten Europäischen Verträgen nicht vorgenommen wird, bemerkt er, dass eine strenge Trennung zwischen Menschen-, Grund- und Bürgerrechten nicht unbedingt notwendig und mitunter auch nicht sinnvoll ist. Daher orientiert er sich an den wichtigsten gemeinsamen Werten bei der gründlichen Analyse und Bewertung der gesetzlichen Normierung der Menschenrechte in der Europäischen Union: im Unionsvertrag, in der Charta der Grundrechte, in anderen Akten sowie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    Die Menschenrechte zwischen formalem Fortschritt und realpolitischem Rückzug.Rainer Huhle - 2018 - Polis 22 (3):8-11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Menschenrechte als Teilhaberechte an politischen Gesellschaften.Johannes Icking - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    What do we mean when we talk about human rights? This is the question at the core of an ongoing philosophical debate between advocates of naturalistic and political theories on human rights. Discussing both strengths and weaknesses of these positions, the author proposes an alternative understanding of fundamental rights: Human rights should be understood as membership rights in a political society. This book thus not only offers the first profound discussion in the German language of one of the most important (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Der Westen und die Menschenrechte: im interdisziplinären Gespräch mit Hans Joas.Hans Joas, Michael Kühnlein & Jean-Pierre Wils (eds.) - 2019 - Baden-Baden: Nomos.
    Die Geltung der Menschenrechte kann verteidigt werden. Wer zwischen der imperialen Behauptung, die Menschenrechte seien ein triumphales Produkt des "Westens", und der relativistischen Beteuerung, sie seien "bloss" westlich, nicht wahlen mochte, tut gut daran, die Debatte um die "affirmative Genealogie", die Hans Joas in seiner Apologie der Menschenrechte entwickelt hat, genau zu verfolgen. In "Der Westen und die Menschenrechte" plausibilisiert Joas noch einmal seinen Standpunkt und reagiert scharfsinnig auf die Debatte, die in diesem Buch durch namhafte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    Gehören Menschenrechte und Menschenwürde zusammen?Matthias Kaufmann - 2014 - Research Trends in Humanities Education & Philosophy 1:16-20.
    The concept of human dignity seems to be closely connected to the idea of human rights. But whereas human rights are at least from an institutional point of view well established, the concept of human dignity is often seen as either arbitrary and superfluous or fundamen-talistic. The paper shows that human rights and human dignity had different histories for a long time but are nowadays intrinsically connected. The concept of human dignity implies a certain core of human rights and offers (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Menschenrechte – allgemeine Grundlagen, Begründungen und Kritiken.Wulf Kellerwessel - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (3):284-309.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Menschenrechte in der Diskussion: Die Rechte auf ein Leben in Würde, auf Leben, Nahrung und Gesundheit sowie Demokratie.Wulf Kellerwessel - 2022 - Philosophischer Literaturanzeiger 75 (4):384-402.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    Menschenrechte und Differenz bei Otfried Hoffe.Bernd Ladwig - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (6):941-958.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Menschenrechte in Afghanistan.Eva Wipler & Sarajuddin Rasuly - 2004 - Jahrbuch Menschenrechte 2005 (jg):149-158.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Menschenrechte – Plädoyer für einen kantischen Ansatz zu ihrer begrifflichen Bestimmung, Begründung und Gliederung im Hinblick auf Hegel.Hans Friedrich Fulda - 2013 - In Stefan Lang & Lars Thade Ulrichs (eds.), Subjektivität und Autonomie: Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie. Boston: De Gruyter. pp. 95-126.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Menschenrechte: philosophische und juristische Positionen.Hans-Helmuth Gander (ed.) - 2009 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Menschenrecht, Staat Und Materiale Gerechtigkeit.Georg Geismann - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
    The concept of Right is crucial to a discussion of any innate human right, the state, and public justice. The article makes the following three claims: 1) Any attempt to define the concept "Right" by orienting it towards human ends of whatever nature, is doomed from the beginning; 2) adopting such a concept of Right foils any effort to determine the appropriate juridical limits of state activity; 3) material justice, or justice related to possible human ends, if understood morally as (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    § 10 Menschenrechte.John Rawls - 2002 - In Das Recht der Völker: Enthält: "Nochmals: Die Idee der Öffentlichen Vernunft". De Gruyter. pp. 96-99.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Menschenrechte im Verständnis der Kirchen.Axel Freiherr von Campenhausen - 1988 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 32 (1):282-291.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 491