Results for 'Pantheismus'

36 found
Order:
  1.  3
    Pantheismus/Unitarismus.Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 240-242.
    Der Pantheismus ist eine philosophisch-religiöse Lehre die, wie die Etymologie ihrer Bezeichnung es zeigt, Gott im Ganzen bzw. überall sieht. Gott ist demnach kein von seiner Schöpfung abgesondertes Wesen, wie es etwa die Hauptströmungen der drei großen monotheistischen Religionen behaupten, sondern er ist überall in seiner Schöpfung präsent und durchdringt diese. Er ist das Ganze der Schöpfung. Auch wenn sie sich in manchen Hinsichten ähneln, sollte der Pantheismus allerdings nicht mit dem Panentheismus verwechselt werden, der die Immanenz des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Pantheismus/Unitarismus.Norbert Campagna - 2024 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 369-372.
    Der Pantheismus ist eine philosophisch-religiöse Lehre die, wie die Etymologie ihrer Bezeichnung es zeigt, Gott (theos) im Ganzen bzw. überall (pan) sieht. Gott ist demnach kein von seiner Schöpfung abgesondertes Wesen, wie es etwa die Hauptströmungen der drei großen monotheistischen Religionen behaupten, sondern er ist überall in seiner Schöpfung präsent und durchdringt diese. Er ist das Ganze der Schöpfung. Auch wenn sie sich in manchen Hinsichten ähneln, sollte der Pantheismus allerdings nicht mit dem Panentheismus verwechselt werden, der die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Dionysischer Pantheismus. Nietzsches Lenzer Heide-Text über den europäischen Nihilismus und die ewige Wiederkehr/-kunft.Michael Skowron - 2013 - Nietzscheforschung 20 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  26
    Pantheismus und Pantheismuskritik in Schellings Freiheitsschrift.Sören Wulf - 2012 - SATS 13 (2):128-146.
    Name der Zeitschrift: Jahrgang: 13 Heft: 2 Seiten: 128-146.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  16
    Pantheismus und Pantheismuskritik in Schellings Freiheitsschrift.Sören Wulf - 2012 - SATS 13 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  4
    Der Pantheismus nach seinen verschiedenen Hauptformen, seinem Ursprung und Fortgange, seinem speculativen und praktischen Werth und Gehalt: Ein Beitrag zur Geschichte und Kritik dieser Lehre in alter und neuer Philosophie.Gottlob Benjamin Jäsche - 1828 - De Gruyter.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  1
    Der Pantheismus nach seinen verschiedenen Hauptformen, seinem Ursprung und Fortgange, seinem speculativen und praktischen Werth und Gehalt: Ein Beitrag zur Geschichte und Kritik dieser Lehre in alter und neuer Philosophie.Gottlob Benjamin Jäsche - 1826 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Mystischer" Pantheismus - Eine Replik.Norbert Winkler - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1-6):337-342.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Stoischer Pantheismus als Medium des Säkularisierungsprozesses und als Psychotherapeutikum um 1800: Hölderlins Hyperion.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Berlin: Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Hegel und der Pantheismus.Tobie Goedewaagen - 1971 - Hegel-Studien 6:171-187.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Federstriche: die Konstruktion des Pantheismus in Heines Arbeitshandschriften.Michel Espagne - 1991
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  19
    Der entwicklungsgeschichtliche Pantheismus nach seinem geschichtlichen Zusammenhang mit den älteren pantheistischen Systemen.Wilhelm Dilthey - 1900 - Archiv für Geschichte der Philosophie 13 (3):307-360.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  18
    XIII. Der entwicklungsgeschichtliche Pantheismus nach seinem geschichtlichen Zusammenhang mit den älteren pantheistischen Systemen.Wilhelm Dilthey - 1900 - Archiv für Geschichte der Philosophie 13 (4):445-482.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Schultess, Der Pantheismus bei Kant. [REVIEW]H. Schwarz - 1901 - Kant Studien 5:479.
  15.  6
    Schultess, Justus. Der Pantheismus bei Kant. [REVIEW]J. Schultess - 1901 - Kant Studien 5 (1-3).
  16. Schwarz, Hermann, Jenseits von Theismus und Pantheismus.Kurt Kesseler - 1933 - Kant Studien 38:484.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Richard Dehmels "Zwei Menschen" als Epos des modernen Pantheismus.Raoul Richter - 1908 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 3:394-408.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  37
    Deus sive natura. Über Spinozas so genannten Pantheismus.Winfried Schröder - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (3):471-480.
    Although the term 'pantheism′ contrasts sharply with the elaborate metaphysics of the Ethics, it has at all times been the standard-label of Spinoza′s philosophy. However, the surprising career and persistence of this concept throws a light on substantial residua of pre-modern metaphysics and even elements of theistic religion which survived not only in Spinoza′s famous apophthegms such as deus sive natura, but also in some of the pivotal ideas of his metaphysics.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Gott jenseits von theismus und pantheismus.Hermann Schwarz - 1928 - Berlin,: Junker und Dünnhaupt.
    Die wesende gottheit.-- Die gottheit in spannungen.-- Gottheitlichkeit im schönen.-- Gott in der wahrheit.-- Gott in der freiheit des willens.-- Gott im wert.-- Gott in der idee.-- Gott in der liebe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Über die eigentliche Grenze des Pantheismus und des philosophischen Theismus.Christian Hermann Weisse - 1982 - In Friedrich Wilhelm Graf & Falk Wagner (eds.), Die Flucht in den Begriff: Materialien zu Hegels Religionsphilosophie. Stuttgart: Klett-Cotta.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    Kants Platonismus und Theismus, dargestellt im Gegensatz zu seinem vermeintlichen Pantheismus.Friedrich Heman - 1903 - Kant Studien 8 (1-4):47-96.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Schwarz, Hermann, Jenseits von Theismus und Pantheismus[REVIEW]Kurt Kesseler - 1933 - Société Française de Philosophie, Bulletin 38:484.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Dimensionen des Menschseins: Wege der Transzendenz?Bernhard Nitsche & Florian Baab (eds.) - 2018 - Paderborn: Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland.
    Im Kontext der Krise des Theismus stellt Bernhard Nitsche in diesem Band seine Theorie einer dreifachen Strukturierung menschlicher Transzendenzbezüge vor Theologen und Philosophen unterschiedlicher Fachdisziplinen zur Debatte. Angesichts einer fluiden, fragilen und fragmentarischen Identitätskonstruktion der modernen, selbstermächtigten Subjekte verlieren klassische Containerbegriffe (Theismus versus Deismus, Pantheismus) allein und für sich genommen ihre analytische Kraft. Es bedarf einer veränderten Typologie der spirituellen Strukturmuster, religiösen Formenkreise und der Bezugnahmen auf religiöse Transzendenz. Kann die anthropologische Unterscheidung von Selbstbezug, Sozialbezug und Weltbezug bzw. die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Saving God: Religion after Idolatry – By Mark Johnston. [REVIEW]Daniel von Wachter - 2011 - Dialectica 65 (2):286-292.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  27
    Reply to On the Hegelian Doctrine, or: Absolute Knowledge and Modern Pantheism.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Sarah Bacaller & Paolo Diego Bubbio - 2021 - Journal of Continental Philosophy 2 (2):349-377.
    In this review, Hegel responds to criticisms leveled against his philosophy by the anonymous author of Ueber die Hegelsche Lehre, oder: absolutes Wissen und moderner Pantheismus (1829). Frustrated by his interlocutor’s apparent inability to coherently interpret his work, Hegel scathingly attempts to discredit the character of the text in focus and its author’s critical capacity. He does so by showcasing examples of misrepresentation and misunderstanding in the author’s writing. Hegel contests the increasingly common charge of “pantheism” being leveled against (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  6
    Im Erleben Gott begegnen: zur philosophischen Theologie Simon L. Franks.Dennis Stammer - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Kann "Gott" Thema einer vernunftigen, undogmatischen Philosophie sein? Wenn ja, in welcher Weise? Uber eine systematische Rekonstruktion des philosophischen Werkes von Simon L. Frank (1877-1950) werden diese Fragen erortert. Der erkenntnismetaphysische Grundansatz Franks vereinigt Transzendentalphilosophie und Phanomenologie. Er fuhrt zu einer "Fundamentalontologie", die durch ihre immanente Verbindung zur Anthropologie wesentlich personale Ontologie ist. Der Uberschritt zur philosophischen Theologie wird anhand des Begriffes "religioser Erfahrung" herausgearbeitet. Wissenschaftlichkeit sowie philosophische und religiose Adaquatheit dieses Unterfangens werden uberpruft. Dabei wird sowohl dem Verdacht auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  14
    Herder, lecteur de Kant: De la métaphysique a l'esthétique.Myriam Bienenstock - forthcoming - Les Etudes Philosophiques.
    L'Essai sur l'être, traduit ci-dessous pour la première fois en français, fut rédigé par Herder en 1763-1764, pendant ses années d'études à Königsberg, à l'écoute de Kant. Reprenant et discutant certains des arguments développés par Kant dans ses conférences et écrits précritiques consacrés à la métaphysique, Herder pose les bases philosophiques de son œuvre future. L'étude du texte permet de réévaluer la thèse, jadis avancée par Dilthey, selon laquelle le futur protagoniste de Jacobi dans le débat sur le spinozisme infléchit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen.Giordano Bruno, Adolf Lasson & Werner Beierwaltes - 1977 - Meiner, F.
    In seiner bekanntesten und wirkungsgeschichtlich bedeutendsten Schrift überwindet Bruno 1584 den mittelalterlichen Dualismus von Gott und Welt. Seine satirisch-polemische Auseinandersetzung mit Aristoteles, der Scholastik und dem Neuplatonismus mündet in einen Pantheismus, der schon teilweise auf die Lehren von Spinoza und Leibniz vorausweist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation: Abhandlungen zur Geschichte der Philosophie und Religion.Wilhelm Dilthey - 1929 - B. G. Teubner.
    Der bedeutende Philosoph Wilhelm Dilthey (1833 - 1911) wollte mit seinen Arbeiten zum Thema Weltanschauung "ein Verständnis über Denkungsart und Motive gewinnen, die zu den philosophiegeschichtlichen Entwicklungen geführt haben. Dilthey entwickelte dieses Verständnis jedoch nicht aus abstrakten Gesetzen des Denkens oder metaphysischen Annahmen, sondern durch den hermeneutischen Zugriff auf die Geschichte. Die verschiedenen religiösen, metaphysischen und auch wissenschaftlichen Systeme lassen sich dann als Weltanschauungen verstehen, die ihren gemeinsamen Ursprung im Lebenszusammenhang des Menschen haben." (Wikipedia) Das hier vorliegende, 1921 als zweiter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  20
    Albert Einstein – Wissenschaft und Religion.Marko Uršič - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):267-283.
    Der Artikel setzt sich vornehmlich mit der Frage auseinander, was es mit Einsteins berühmtem Dictum Gott würfelt nicht im philosophischen und/oder theologischen Sinne auf sich hat. Welches ist das grundlegende Konzept der Notwendigkeit, auf der dieser Satz beruht, und vor allem: Welcher Gott, der nicht spielt, ist hier gemeint – der theistische, der deistische oder der pantheistische? Einige Abschnitte aus Einsteins Schriften und öffentlichen Reden legen die Vermutung nahe, dass er dem Pantheismus zugeneigt war, in Anlehnung an Spinoza, den (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    Affektenlehre und amor Dei intellectualis: die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart.Violetta L. Waibel (ed.) - 2012 - Hamburg: Meiner.
    Wichtige Aspekte der Spinoza-Rezeption sind lange Zeit im Hintergrund geblieben. Spinoza galt seit dem öffentlich gemachten Bekenntnis des Aufklärers Lessing zum Hen kai Pan als Vertreter einer Substanzenontologie für Atheisten. Friedrich Heinrich Jacobi war es, der 1785 und 1789 eine breite Debatte um Pantheismus, Atheismus, letztbegründende Prinzipien der Metaphysik, ferner um Freiheit und Notwendigkeit auslöste. Spinozas Trieb- und Affektenlehre blieb in der Forschung weitgehend unbeachtet. Weniger lautstark als im ausgehenden 18. Jahrhundert, aber durchaus wirksam, ist Spinoza im 20. und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  45
    Panteísmo y panenteísmo: Schelling, Schlegel y la polémica en torno al panteísmo.Ana Carrasco Conde - 2011 - Daimon: Revista Internacional de Filosofía 54:93-109.
    Desde la polémica mantenida entre Jacobi y Mendelssohn en 1785 sobre el supuesto spinozismo de Lessing, se ha considerado que sistema de razón , fatalismo y panteísmo (y con él el spinozismo como forma más perfecta) constituyen una tríada de conceptos inseparables, de ahí la afirmación clave de Schlegel en el Indierbuch : “der Pantheismus ist das System der reinen Vernunft” (KA VIII, 249; Cit. por Schelling en SW I/VII 339, n. a ; 117). De esta manera, Schelling no (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  2
    Die deutsche spekulation seit Kant.Arthur Drews - 1895 - Leipzig,: G. Fock.
    1. bd. Einleitung. Die Kantische philosophie als eingang in die deutsche spekulation des XIX. jahrhunderts. Der naive pantheismus. Ser spekulative thelsmus.--2. bd. Der speculative theismus (fortsetzung) Der atheismus. Der antitheistische pantheismus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Die religion als selbst-bewusstsein Gottes.Arthur Drews - 1906 - Jena und Leipzig,: E. Diedrichs.
    Christian Heinrich Arthur Drews (1865 - 1935) war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller und wichtiger Vertreter des deutschen Monismus. Während seiner Laufbahn schrieb er über die Geschichte der Philosophie, Religionen und Mythologie. Er provoziert oft Streit wegen seiner unorthodoxen Ideen über Religion und teilweise wegen seiner Angriffe auf Nietzsche und seiner leidenschaftlichen Unterstützung von Wagner. Drews gehört zu den bekanntesten deutschen Bestreitern der Existenz eines historischen Jesus. Er faßt das Problem der Religion als ein wesentlich methaphysisches auf und vertritt den Standpunkt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Andauernde Feier des Heiligen. Über Goethes panhierarchische Religiosität.Björn Freter - 2016 - In Agnieszka H. Haas & Dariusz Pakalski (eds.), Religion und Philosophie in neuerer deutschsprachiger Literatur und Kunst. Erkundungen auf Haupt- und Nebenwegen. Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego. pp. 28-36.
    Goethe’s religiousness is characterised by a plethora of critically and productively adopted elements. Our study will concentrate on the adopted elements from the field of philosophy and from the “New Testament”. Goethe is most of all concerned with the sacred that is present in the origin of all things, and with the continual celebration of this sanctity. -/- Goethe's Religiosität zeichnet sich durch eine Vielzahl von kritischen und produktiven Aneignungen aus. Unsere Studie konzentriert sich auf die Aneignungen aus der Philosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Der letzte Theismusstreit oder: Die nicht verwirklichte Versöhnung.Vsevolod V. Zolotukhin - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (2):267-281.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 60 Heft: 2 Seiten: 267-281.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark