Results for 'Sarah von Spiekermann-Hoff'

991 found
Order:
  1. Wider den Transhumanismus.Georg Franck, Sarah Spiekermann, Peter Hampson, Charles M. Ess, Johannes Hoff & Mark Coeckelbergh - forthcoming - Neue Zürcher Zeitung.
    Mit der Entwicklung von Gen-, Nanotechnologie und Neurotechnolgie bekommt die Menschheit mehr und mehr die Mittel in die Hand, sich in Eigenregie evolutionär weiterzuentwickeln. Das ist gefährlich.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Ornamenta γυμνασιώδη? Delos und Pergamon als Beispielfälle der Skulpturenausstattung hellenistischer Gymnasien.Ralf von den Hoff - 2004 - In Peter Scholz & Daniel Kah (eds.), Das Hellenistische Gymnasion. De Gruyter. pp. 373-406.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  22
    Is the Motor System Necessary for Processing Action and Abstract Emotion Words? Evidence from Focal Brain Lesions.Felix R. Dreyer, Dietmar Frey, Sophie Arana, Sarah von Saldern, Thomas Picht, Peter Vajkoczy & Friedemann Pulvermüller - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
  4.  8
    Working Memory Training Effects on White Matter Integrity in Young and Older Adults.Sabine Dziemian, Sarah Appenzeller, Claudia C. von Bastian, Lutz Jäncke & Nicolas Langer - 2021 - Frontiers in Human Neuroscience 15.
    ObjectivesWorking memory is essential for daily life skills like reading comprehension, reasoning, and problem-solving. Healthy aging of the brain goes along with working memory decline that can affect older people’s independence in everyday life. Interventions in the form of cognitive training are a promising tool for delaying age-related working memory decline, yet the underlying structural plasticity of white matter is hardly studied.MethodsWe conducted a longitudinal diffusion tensor imaging study to investigate the effects of an intensive four-week adaptive working memory training (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  37
    Technology paternalism – wider implications of ubiquitous computing.Sarah Spiekermann & Frank Pallas - 2006 - Poiesis and Praxis 4 (1):6-18.
    Ubiquitous computing technologies will have a wide impact on our daily lives in the future. Currently, most debates about social implications of these technologies concentrate on different aspects of privacy and data security. However, the authors of this paper argue that there is more to consider from a social perspective: In particular, the question is raised how people can maintain control in environments that are supposed to be totally automated. Hinting at the possibility that people may be subdued to machines’ (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  6. Privacy concerns and identity in online social networks.Hanna Krasnova, Oliver Günther, Sarah Spiekermann & Ksenia Koroleva - 2009 - Identity in the Information Society 2 (1):39-63.
    Driven by privacy-related fears, users of Online Social Networks may start to reduce their network activities. This trend can have a negative impact on network sustainability and its business value. Nevertheless, very little is understood about the privacy-related concerns of users and the impact of those concerns on identity performance. To close this gap, we take a systematic view of user privacy concerns on such platforms. Based on insights from focus groups and an empirical study with 210 subjects, we find (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  7.  35
    Twenty years of value sensitive design: a review of methodological practices in VSD projects. [REVIEW]Till Winkler & Sarah Spiekermann - 2018 - Ethics and Information Technology 23 (1):17-21.
    This article reviews the academic literature that emerged under value sensitive design. It investigates those VSD projects that employed the tripartite methodology, examining the use of VSD methodological elements, and illustrating common practices and identifying shortcomings. The article provides advice for VSD researchers on how to complete and enhance their methodological approach as the research community moves forward.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  8.  25
    Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Kontext einer mehr figurigen Stiftung.Martin Flashar & Ralf von der Hoff - 1993 - Bulletin de Correspondance Hellénique 117 (1):407-433.
    Martin Flashar und Ralf von der Hoff, Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Konlexl einer mehrfigurigen Stiftung p. 407-433 Zu den prominentesten Skulpturenfunden in Delphi zâhlt die Statue des sog. Philo sophen (Inv. 1819). Sie fand Aufnahme in die wichtigsten Handbûcher griechischer Plas- tik, obwohl weder Datierung noch Deutung oder gar ursprunglicher Aufstellungszusam- menhang geklàrt sind. Meist wird sie mit stilistischen Argumenten um 250 v. Chr. datiert, ausgelôst durch die hypothetische und falsche Zuweisung an das ebenfalls ungedeutete und (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Platon, Politeia Herausgegeben von Otfried Höffe.Otfried Höffe - 1997
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    3.7 Familie.Dagmar von Hoff - 2017 - In Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.), J.M.R.-Lenz-Handbuch. De Gruyter. pp. 367-374.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  30
    No Evidence for Dystonia-Like Sensory Overflow of Tongue Representations in Adults Who Stutter.Sarah M. E. Vreeswijk, T. N. Linh Hoang, Alexandra Korzeczek, Nicole E. Neef, Alexander Wolff von Gudenberg, Walter Paulus & Martin Sommer - 2019 - Frontiers in Human Neuroscience 13.
  12.  8
    Maternal Weight Predicts Children's Psychosocial Development via Parenting Stress and Emotional Availability.Sarah Bergmann, Andrea Schlesier-Michel, Verena Wendt, Matthias Grube, Anja Keitel-Korndörfer, Ruth Gausche, Kai von Klitzing & Annette M. Klein - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  48
    Judging the plausibility of arguments in scientific texts: a student–scientist comparison.Sarah von der Mühlen, Tobias Richter, Sebastian Schmid, Elisabeth Marie Schmidt & Kirsten Berthold - 2016 - Thinking and Reasoning 22 (2):221-249.
    ABSTRACTThe ability to evaluate scientific claims and evidence is an important aspect of scientific literacy and requires various epistemic competences. Readers spontaneously validate presented information against their knowledge and beliefs but differ in their ability to strategically evaluate the soundness of informal arguments. The present research investigated how students of psychology, compared to scientists working in psychology, evaluate informal arguments. Using a think-aloud procedure, we identified the specific strategies students and scientists apply when judging the plausibility of arguments and classifying (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Transzendentale oder vernunftkritische Ethik (Kant)?von Otfried Höffe - 1981 - Dialectica 35 (1):195-221.
    ZusammenfassungObwohl in neuerer Zeit das transzendentale Denken auch in der Ethik angewendet wird, fehlt selbst in der Kant‐Forschung eine genauere Untersuchung der Frage, wie sich das transzendentale Programm zu Kants eigener Intention einer praktischen Vernunftkritik verhält. Die folgenden Überlegungen zeigen erstens, dass das transzendentale Philosophieren nicht bloss in der Erkenntnis‐ und Gegenstandstheorie, sondern auch in der Theorie der Sittlichkeit sinnvoll ist. Sie erörtern zweitens, welche Elemente der Kritik der praktischen Vernunft tatsächlich auf die transzendentalen Fragestellung zurückgehen. Da wesentliche Teile der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  82
    Recent Books on Kant: Kant's Theory of Imagination; Kant and the Experience of Freedom; Aesthetic Judgement and the Moral Image of the World; Dignity and Practical Reason; Immanuel Kant; Kant's Compatibilism; Kant's Transcendental Psychology; The Unity of Reason; Kant's Theory of Justice. [REVIEW]Graham Bird, Sarah Gibbons, Paul Guyer, Dieter Henrich, Thomas E. Hill, Otfried Höffe, Marshall Farrier, Hud Hudson, Patricia Kitcher, Susan Neiman, Allen D. Rosen & John H. Zammito - 1996 - Philosophical Quarterly 46 (183):226.
  16.  4
    Reformation und Moderne: Pluralität, Subjektivität, Kritik: Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle (Saale), März 2017.Jörg Dierken, Arnulf von Scheliha & Sarah Schmidt (eds.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Der Band präsentiert die Akten des Schleiermacher-Kongresses 2017 zum Thema,,Reformation und Moderne". Dabei geht es nicht nur um Schleiermacher als Denker der Transformation des reformatorischen Erbes in die Moderne im Gebiet des Religiösen, sondern auch um Wechselbezüge weiterer Bereiche des sozio-kulturellen Lebens zwischen Geselligkeitsformen, Politik, Kunst und Philosophie. Die Beiträge stehen unter den Leitbegriffen,,Pluralität",,,Subjektivität" und,,Kritik", die als Schlüsselkonzepte der Moderne gelten können.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  26
    Wissenschaftstheorie und politische Theorie.Heinrich Bußhoff - 1981 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (1):116-134.
    Anknüpfend an den Beitrag von U. Steinvorth in Heft 1/1980 wird die Auffassung vertreten, daß die moderne allgemeine Wissenschaftstheorie bisher keine überzeugende Antwort auf die Frage nach dem Status der Politischen Wissenschaft und ihrer theoretischen Erzeugnisse gegeben hat. In diesem Beitrag wird in Auseinandersetzung mit Steinvorth u. a. hervorgehoben: Analog zu der These, daß in der Politik Vernünftigkeit nicht auf Rationalität reduziert werden darf, ist es weder möglich noch wünschenswert, für alle spezifischen politischen Wertungen einen Erklärungstyp zu begründen oder als (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  12
    Researching with Care – Participatory Health Research with Afghan Women Refugees in Germany During the Covid-19 Pandemic: A Case with Commentaries.Naseem S. Tayebi, Marilena von Köppen, Petra Plunger, Susanne Börner & Sarah Banks - 2023 - Ethics and Social Welfare 17 (2):229-235.
    This article comprises a short case exemplifying ethical challenges arising for a participatory researcher working with Afghan women refugees during the Covid-19 pandemic in Germany. The researcher is an Iranian-German woman, qualified as a midwife, undertaking doctoral research on refugees’ access to reproductive health care. Disclosures about some women’s experience of domestic violence are made, which raise ethical issues for the researcher relating to personal-professional boundaries, roles and responsibilities. Two commentaries are given on this case from participatory researchers based in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  20
    Inclusion of Animal Ethics into the Consumer Value-Attitude System Using the Example of Game Meat Consumption.Achim Spiller, Marie von Meyer-Höfer & Sarah Hölker - 2019 - Food Ethics 3 (1-2):53-75.
    In recent decades, the demand for ethically acceptable treatment of animals – especially in case of livestock animals – has increased significantly in western societies and can thus have a significant impact on the consumption of animal products. Therefore, it is of great importance to understand the influence and the mode of action of animal-ethical values. In consumer research, the consumer value-attitude system consisting of global values, domain-specific values and attitudes is essential in many studies. However, there have been no (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Sarah Demmrich, Uwe Wolfradt: Die ‚Gottesidee‘ als Wesensmerkmal der Religion im Denken Karl Girgensohns.Sarah Demmrich & Uwe Wolfradt - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):86-103.
    Der protestantische Theologe Karl Girgensohn (1875–1925) ist 1903 mit seinem frühen Werk über das Wesen der Religion an die Öffentlichkeit getreten, welches einen starken religionsphilosophischen Standpunkt zum Ausdruck bringt. Kernüberlegung ist hierbei eine kognitive Theorie des Religiösen, in der die Gottesidee zentral ist. Unter Berücksichtigung der Biographie Girgensohns geht der vorliegende Beitrag auf diese frühe Studie zum Wesen der Religion ein und skizziert den Übergang des Autors von einem philosophischen zu einem experimentell-introspektiven Ansatz der Religiositätsforschung, welcher dann zum Fundament für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  34
    Immanuel Kant, Die Religion Innerhalb der Grenzen der Blossen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen auch schon mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe Klassiker Auslegen vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht Kant (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  22. "Gerne dien ich den Freunden, doch tue ich es leider mit Neigung...": Überwindet Schillers Gedanke der schönen Seele Kants Gegensatz von Pflicht und Neigung?Otfried Höffe - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):1 - 20.
    Der Autor untersucht in diesem Aufsatz den Versuch von Schiller, den Gegensatz von Pflicht und Neigung, der in der Kantischen Moralphilosophie eine große Rolle spielt durch den Begriff der „schönen Seele“ zu überwinden. Auf dem Konzept der schönen Seele gründet Schiller den Gedanken der wahren Humanität. Der Autor prüft, wie der Gegensatz von Pflicht und Neigung bei Kant aussieht um dann zu untersuchen, ob sich das Programm einer Verbindung der beiden durch die „schöne Seele“ von Schiller verwirklichen lässt.Der Begriff der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  49
    ,,Gerne dien ich den Freunden, doch tue ich es leider mit Neigung …" – Überwindet Schillers Gedanke der schönen Seele Kants Gegensatz von Pflicht und Neigung?Otfried Höffe - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):1-20.
    Der Autor untersucht in diesem Aufsatz den Versuch von Schiller, den Gegensatz von Pflicht und Neigung, der in der Kantischen Moralphilosophie eine große Rolle spielt durch den Begriff der „schönen Seele“ zu überwinden. Auf dem Konzept der schönen Seele gründet Schiller den Gedanken der wahren Humanität. Der Autor prüft, wie der Gegensatz von Pflicht und Neigung bei Kant aussieht um dann zu untersuchen, ob sich das Programm einer Verbindung der beiden durch die „schöne Seele“ von Schiller verwirklichen lässt.Der Begriff der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    3.2. Die Problematik von Forschung und Darstellung in der Kritik der politischen Ökonomie.Jan Hoff - 2009 - In Marx Global: Zur Entwicklung des Internationalen Marx-Diskurses Seit 1965. Akademie Verlag. pp. 221-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Unter dem und wider den ‚Bann des Einheitsprinzips‘ – Adornos Beitrag zum Zusammenhang von Identifizierungsmacht, Subjektbildung und Affekt.Sarah Bianchi - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):15-78.
    Während Adorno bisher kaum in den zeitgenössischen Debatten des affective turn rezipiert wird, sucht der vorliegende Aufsatz eine bisher weitestgehend vernachlässigte affekttheoretische Lektüre von Adornos Schriften zu entwickeln. Mit Adornos Formulierung ‚unter dem und wider den Bann des Einheitsprinzips‘, die er in der Negativen Dialektik von 1966 entwickelt hat, soll eine bis heute relativ vernachlässigte Doppelperspektive auf Adornos Verständnis von Affekten herausgearbeitet werden: Zum einen wird die affektive Bereitschaft der Subjekte gezeigt, sich mit der Macht der „verwalteten Welt“ zu identifizieren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  22
    Ève Gran-Aymerich – Jürgen von Ungern-Sternberg, L’Antiquité partagée. Correspondances franco-allemandes . Karl Benedikt Hase, Désiré Raoul-Rochette, Karl Ottfried Müller, Otto Jahn, Theodor Mommsen.Sarah Rey - 2015 - Klio 97 (2):844-846.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Methoden zur Erfassung von Kontrollbewusstsein.Ernst-Hartmut Hoff - 1992 - Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Edited by Hans-Uwe Hohner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    1.3. Von der Ausrufung der „Krise des Marxismus" bis zum Untergang des Marxismus als Massenideologie.Jan Hoff - 2009 - In Marx Global: Zur Entwicklung des Internationalen Marx-Diskurses Seit 1965. Akademie Verlag. pp. 58-69.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  18
    Jugendliche Turnerinnen „voll im Trend“ - Zur Bedeutung von informellem Turnen und digitalen Medien für die Identitätsarbeit von Turnerinnen im Jugendalter.Sarah Metz - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (1):63-89.
    Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird anhand qualitativer Interviews mit Turnerinnen im Alter von fünfzehn bis sechszehn Jahren untersucht, wie sich sportive und digitale Praktiken gegenseitig bedingen und welche Rolle diese für die jugendliche Identitätsarbeit spielen. Die Turnerinnen bedienen sich informeller Turnpraktiken, um ihre Identität als Sportlerinnen aktiv zu konstruieren und digital darzustellen. Es stellte sich heraus, dass die Befragten unterschiedliche Selbstentwürfe in ihr turnerisches Identitätsprojekt integrieren, die sich sowohl an Leistung und sozialer Anerkennung als auch an Selbstentfaltung und sozialer Vergemeinschaftung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2023 - De Gruyter.
    Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe "Klassiker Auslegen" vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht Kant in seiner (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Kontingenz, Berührung, Überschreitung: zur philosophischen Propädeutik christlicher Mystik nach Nikolaus von Kues.Johannes Hoff - 2007 - Freiburg: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    „Oh Voltaire! Oh Humanität! Oh Blödsinn!“ Über den Zusammenhang von Anerkennung, Leben und menschlichem Selbstverständnis bei Nietzsche.Sarah Bianchi - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (1):15-36.
    Mit diesem Aufsatz soll ein Beitrag zur Klärung von Nietzsches Humanitätsverständnis in binnenrelationaler Perspektive geleistet werden. Dabei wird in drei Schritten vorgegangen: Der erste Schritt setzt an den kritischen Vorzeichen von Nietzsches Humanitätsverständnis an. Hierbei geht es um die Skizzierung der kritischen Verfahren der genealogischen Kritik und des Perspektivismus. In einem zweiten Schritt soll sodann aufgezeigt werden, worin bei Nietzsche die genealogische Kritik ihren Halt findet, damit nicht jeglicher Wert destruiert wird. Dabei soll die binnenrelationale Perspektive des Individuums in der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. On the Pragmatics of Counterfactuals.Sarah Moss - 2010 - Noûs 46 (3):561-586.
    Recently, von Fintel (2001) and Gillies (2007) have argued that certain sequences of counterfactuals, namely reverse Sobel sequences, should motivate us to abandon standard truth conditional theories of counterfactuals for dynamic semantic theories. I argue that we can give a pragmatic account of our judgments about counterfactuals without giving up the standard semantics. In particular, I introduce a pragmatic principle governing assertability, and I use this principle to explain a variety of subtle data concerning reverse Sobel sequences.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   68 citations  
  34.  12
    Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft.Otfried Höffe (ed.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Kant entwickelt in der Kritik der Urteilskraft eine philosophische Ästhetik, eine Theorie der organischen Natur. Die beiden scheinbar heterogenen Gegenstandsbereiche sind durch das Prinzip der reflektierenden Urteilskraft, die Idee der Zweckmäßigkeit, verbunden, die der Mensch sowohl bei der Reflexion über die schönen Gegenstände der Natur und der Kunst als auch bei seiner Erforschung der organischen Natur zugrunde legt. Da sich alle Zwecke zuletzt auf den Endzweck des Menschen als moralisches Wesen beziehen, übersteigt die dritte „Kritik" schließlich die Bereiche von Kunst (...)
  35.  13
    Sarah Demmrich, Uwe Wolfradt: Die ‚Gottesidee‘ als Wesensmerkmal der Religion im Denken Karl Girgensohns.Uwe Wolfradt & Sarah Demmrich - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):86-103.
    Der protestantische Theologe Karl Girgensohn (1875–1925) ist 1903 mit seinem frühen Werk über das Wesen der Religion an die Öffentlichkeit getreten, welches einen starken religionsphilosophischen Standpunkt zum Ausdruck bringt. Kernüberlegung ist hierbei eine kognitive Theorie des Religiösen, in der die Gottesidee zentral ist. Unter Berücksichtigung der Biographie Girgensohns geht der vorliegende Beitrag auf diese frühe Studie zum Wesen der Religion ein und skizziert den Übergang des Autors von einem philosophischen zu einem experimentell-introspektiven Ansatz der Religiositätsforschung, welcher dann zum Fundament für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    2. Von der Logik zur Grammatik: Logisch-philosophische Abhandlung und Bemerkungen 1929/30.Sarah Anna Uffelmann - 2018 - In Vom System Zum Gebrauch: Eine Genetisch-Philosophische Untersuchung des Grammatikbegriffs Bei Wittgenstein. Boston: De Gruyter. pp. 58-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Klassiker der Philosophie: Von den Vorsokratikern bis David Hume.Otfried Höffe (ed.) - 1985 - München: Beck.
    1. Bd. Von den Vorsokratikern bis David Hume.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. 'If', 'Unless', and Quantification.Sarah-Jane Leslie - 2008 - In R. Stainton & C. Viger (eds.), Compositionality, Context, and Semantic Values: Essays in Honor of Ernie Lepore.
    Higginbotham argues that conditionals embedded under quantifiers constitute a counterexample to the thesis that natural language is semantically compositional. More recently, Higginbotham and von Fintel and Iatridou have suggested that compositionality can be upheld, but only if we assume the validity of the principle of Conditional Excluded Middle. I argue that these authors’ proposals deliver unsatisfactory results for conditionals that, at least intuitively, do not appear to obey Conditional Excluded Middle. Further, there is no natural way to extend their accounts (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  39.  11
    Gleichmächtigkeit: Zu Nietzsches Beschreibung von Anerkennung im Politischen.Sarah Bianchi - 2016 - Nietzscheforschung 23 (1):159-168.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 23 Heft: 1 Seiten: 159-168.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  6
    Einander nötig sein: existentielle Anerkennung bei Nietzsche.Sarah Bianchi - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Anerkennung ist ein schillernder Begriff, der erst seit wenigen Jahrzehnten Aufmerksamkeit findet, aber in Ethik, politischer Philosophie und Kritischer Theorie mit großen Erwartungen verbunden wird. Sein Ursprung in den Intersubjektivitätstheorien Fichtes und Hegels lässt hoffen, dass er von sich aus Impulse für Freiheit und Gerechtigkeit in sich trägt. Vor diesem Hintergrund ist es eine Entdeckung ersten Ranges, dass ein Denker wie Nietzsche den Begriff der Anerkennung in durchaus grundlegender Weise verwendet, ohne den erst Ende des 20. Jahrhunderts mit ihm verknüpften (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  12
    Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre.Otfried Höffe (ed.) - 2023 - De Gruyter.
    Immanuel Kants Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, 1797 als erster Teil der Metaphysik der Sitten erschienen, stellen einen Beitrag zur neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie dar. Hinsichtlich der normativen Prinzipien von Recht und Staat entwickelt Kant eine erfahrungsunabhängige, insofern metaphysische Theorie. Sie beginnt mit einem angeborenen und unveräußerlichen Menschenrecht und geht dann zu den Institutionen des Eigentums und des Rechtsstaates über. Besonders aktuell ist die Formulierung eines rechts- und friedensfunktionalen Völkerrechts und eines Weltbürgerrechts. Darüber hinaus behandelt Kant auch das Ehe und Familienrecht, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  14
    Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre.Otfried Höffe (ed.) - 2019 - Berlin: De Gruyter.
    Obwohl Kants Tugendlehre bei ihrer Veröffentlichung weithin unbeachtet bleibt, entfaltet sie in den letzten Jahren eine zunehmende Wirkung: ein revolutionär neuer Tugend-Begriff, der mit Nachdruck vertretene Gedanke von Pflichten gegen andere und auch gegen sich selbst, eine Auseinandersetzung mit "Liebespflichten" sowie mit Achtung und Würde. Der von Fachleuten verfasste Kommentar, der anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants in einer 2. überarbeiteten erscheint, entschlüsselt damit das letzte wichtige Werk Kants zur Moral. Mit Beiträgen von Monika Betzler, Jochen Bojanowski, Dahan Fan, Franz (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    1. Philosophisch-philologische Betrachtungen von Wittgensteins Grammatikbegriff.Sarah Anna Uffelmann - 2018 - In Vom System Zum Gebrauch: Eine Genetisch-Philosophische Untersuchung des Grammatikbegriffs Bei Wittgenstein. Boston: De Gruyter. pp. 17-57.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    John von Neumann's Conception of the Minimax Theorem: A Journey Through Different Mathematical Contexts.Tinne Hoff Kjeldsen - 2001 - Archive for History of Exact Sciences 56 (1):39-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  1
    Der Tod von eigener Hand: Ein philosophischer Blick auf ein existentielles Problem.Otfried Höffe - 2012 - In Franz-Josef Bormann & Gian Domenico Borasio (eds.), Sterben: Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens. Walter de Gruyter. pp. 411-427.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    4. Zur Analogie von Individuum und Polis.Otfried Höffe - 2011 - In Platon: Politeia. Akademie Verlag. pp. 51-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. 4. Zur Analogie von Individuum und Polis.Otfried Höffe - 2005 - In Platon, Politeia. Akademie Verlag. pp. 69-93.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  37
    Zum Tod von John Rawls.Otfried Höffe - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (1):111 - 115.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  32
    Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre.Otfried Höffe (ed.) - 2010 - Walter de Gruyter.
    Immanuel Kants „Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre“, 1797 als erster Teil der „Metaphysik der Sitten“ erschienen, stellen einen Beitrag zur neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie dar. Hinsichtlich der normativen Prinzipien von Recht und Staat entwickelt Kant eine erfahrungsunabhängige, insofern metaphysische Theorie. Sie beginnt mit einem angeborenen und unveräußerlichen Menschenrecht und geht dann zu den Institutionen des Eigentums und des Rechtsstaates über. Besonders aktuell ist die Formulierung eines rechts- und friedensfunktionalen Völkerrechts und eines Weltbürgerrechts. Darüber hinaus behandelt Kant auch das Ehe und Familienrecht, (...)
    No categories
  50.  7
    Faksimiles der handschriftlichen Fassungen von WL.Sarah Scheibenberger - 2016 - In Kommentar zu Nietzsches „Ueber Wahrheit und Lüge im ausser­morali­schen Sinne“. Boston: De Gruyter. pp. 79-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 991