Results for 'arabische Kultur'

1000+ found
Order:
  1. Zur Kritik der Kultur in der arabisch-islamischen Philosophie der Gegenwart.Sarhan Dhouib - 2008 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2008 (1):57-70.
    In contemporary Arab-Islamic philosophy there is increasing interest in the criticism of conceptions of culture and identity. The paradigms of these criticisms can be studied in an exemplary way in the works of the Moroccan philosopher Mohammed 'Abid al-Garibi. They reflect the close relationship between the problem of identity and the question of the »heritage« of Arab-islamic philosophy. The topics discussed include al-Garibi's rejection of the ahistorical interpretations of the religious, orientalistic, and Marxist Salafiyya and the extent to which his (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Die Handelsstädte der Westsahara: Die Entwicklung der arabisch-maurischen Kultur von Šinqīṭ, Wādān, Tīšīt und WalātaDie Handelsstadte der Westsahara: Die Entwicklung der arabisch-maurischen Kultur von Sinqit, Wadan, Tisit und Walata.Dierk Lange & Rainer Osswald - 1990 - Journal of the American Oriental Society 110 (3):532.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  1
    Der Widerhall der arabischen Kultur im mittelalterlichen Bibliotheksgut Böhmens.Lydia Wegener & Andreas Speer - 2006 - In Lydia Wegener & Andreas Speer (eds.), Wissen Über Grenzen: Arabisches Wissen Und Lateinisches Mittelalter. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Islamische Philosophie im Mittelalter: ein Handbuch.Heidrun Eichner, Matthias Perkams & Christian Schäfer (eds.) - 2013 - Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
    Das Handbuch der" Islamischen Philosophie im Mittelalter"präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein. Überblicksartikel leiten in die Geschichte der islamischen Philosophie, ihre historischen Rahmenbedingungen und den stets wechselnden Austausch mit anderen Wissensgebieten ein. So ermöglicht das Handbuch seinen Lesern, so bedeutende Denker wie Avicenna, Averroes und al-Farabi besser kennenzulernen und sie vor einem ganz neuen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Staatsdenken: zum Stand der Staatstheorie heute.Rüdiger Voigt (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Das Sammelwerk legt umfassend den Stand der Staatstheorie dar und arbeitet die Beiträge der bedeutendsten Staatsdenker und der wichtigsten Strömungen des Staatsdenkens zum heutigen Staatsverständnis exemplarisch heraus.Renommierte Philosophen, Historiker, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaftler aus Universitäten und Forschungseinrichtungen in ganz Europa stellen in 15 gleichgewichteten Kapiteln das Staatsdenken von der Antike bis zur Postdemokratie facettenreich heraus. Jedes Kapitel firmiert unter einem Schwerpunkt, angefangen beim klassischen und konservativen über das liberale und feministische bis hin zum anarchistischen und religiösen Staatsdenken. Einen besonderen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Logik und Erkenntnistheorie: Istanbuler Vorlesungen.Stephan Haltmayer - 2019 - New York: Peter Lang. Edited by Erhard Oeser.
    Das Anliegen des Werks ist es, die kulturübergreifende Bedeutung der Aristotelischen Philosophie in der islamisch-arabischen Kultur nachzuweisen. Die arabische Sprache ist nicht nur die Sprache des Koran, sondern sie ist auch die universale Sprache der Wissenschaft und Philosophie. Und es waren die arabisch schreibenden Autoren des Mittelalters, welche nicht nur die Aristotelischen Schriften ins Abendland überlieferten, aber auch in ihren Kommentaren weiterentwickelten. Das gilt sowohl für die naturwissenschaftlichen als auch für seine philosophischen Werke des Aristoteles, vor allem für (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    Garth FOWDEN, Qusayr ‘Amra. Art and the Umayyad elite in late antique Syria.Lorenz Korn - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):231-234.
    In der europäischen Kunstgeschichte ist seit den Arbeiten Alois Riegls vor gut einhundert Jahren nach und nach die Auffassung Gemeingut geworden, dass die Antike über die römische Kaiserzeit hinweg fortdauerte und dass spätantiker Kunst eine eigene Wertigkeit zuzusprechen ist – von Rom als dem „Ende der Antike“ kann nur insoweit die Rede sein, als die Christianisierung des Römischen Reiches auch die Kunst einem starken Wandel unterwarf. Nicht einmal die arabische Eroberung weiter Teile des Oströmischen Reiches im 7. Jahrhundert bedeutete (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Meltem kütahneci̇.Freud'dan Lacan' Kültür - 2006 - Cogito 49:145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  21
    Grek Harfli Karamanlıca Kitabelerdeki Alıntı Öğeler Üzerine.Zuhal Kültüral - 2014 - Journal of Turkish Studies 9 (Volume 9 Issue 9):39-39.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Karakoyunlu Muhammedtagi And The Glossary Of Ferheng-i Türkî.Zuhal Kültüral - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:790-796.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Lexicology Of Dîv'nü Lug'tı’t-Türk.Kültüral Zuhal - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:797-813.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Sharif’s Yûsuf And Zelîh' Story And Characteristics Of Its Languages.Zuhal Kültüral - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:424-437.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    The Matters Of Using Grammar Terms Dictionaries And Terms.Zuhal Kültüral - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:2378-2389.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Vocabulary Of Linguistical Terms And Problems Faced In The Usage Of The Terms.Zuhal Kültüral - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:383-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  16
    Summaries of periodicals.Ortsbezeichnnng im Altlateinischen, Anfdnge der Christlichen Kultur, Abfassungszeit von Senekas Briefen & Staate der Athener - unknown - American Journal of Philology 27 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Grundlinien einer Philosophie der Technik: zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten.Ernst Kapp - 2015 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Harun Maye & Leander Scholz.
  18.  4
    Arabische Philosophie.Taneli Kukkonen - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 485-495.
    Die arabische Rezeption des Aristoteles lässt sich grob in drei Stadien einteilen. Während ihrer Anfangs- und Endphase – in den ersten Anfängen der islamischen Zivilisation und in der nachklassischen Periode – war das Bild, das man in der islamischen Welt von Aristoteles hatte, ziemlich vage, um nicht zu sagen: nebulös. Aristoteles wurde als eine Art Allzweckweiser behandelt, zunächst, weil man ihn nicht hinreichend gut verstand, dann aber auch, weil er zu sehr das war, was man eine alte Bekanntschaft nennt: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Die arabische Übersetzung der Schrift des Alexander von Aphrodisias über das Wachstum (Quaestio I 5).Hans-Jochen Alexander & Ruland - 1981 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Edited by Hans-Jochen Ruland.
    Text und Übersetzung -- Arabisch-lateinisch-griechisches Wörterverzeichnis -- Griechisch-arabisches Wörterverzeichnis -- Versio Latina.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  30
    Grundlinien einer Philosophie der Technik

    Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten.
    Ernst Kapp - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2013 (1):71-89.
  21.  13
    Arabisch-neoplatoonse achtergrond Van Thomas' opvatting over de ontVankelijk-Heid Van de mens voor de genade.E. Schillebeeckx - 1974 - Bijdragen 35 (3-4):298-308.
    (1974). ARABISCH-NEOPLATOONSE ACHTERGROND VAN THOMAS' OPVATTING OVER DE ONTVANKELIJK-HEID VAN DE MENS VOOR DE GENADE. Bijdragen: Vol. 35, No. 3-4, pp. 298-308.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  4
    Die Kultur moderner Wissenschaft am Beispiel Albert Einstein.Philipp W. Balsiger & Rudolf Kötter (eds.) - 2007 - Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
    Philipp W. Balsiger / Rudolf Kötter Die Kultur moderner Wissenschaft am Beispiel Albert Einstein Für alle, die über den Tellerrand der Physik EInsteins blicken wollen Albert Einstein ist ein wissenschaftshistorisches Musterbeispiel dafür, wie wissenschaftliche Kulturleistungen bei der Entwicklung neuer Theorien, in persönlichen Netzwerken und im Zusammenhand mit philosophischem Denken entstehen. Dieses Buch enthält Beiträge von Physikern, Philosophen und Wissenschaftshistorikern, die überraschend vielseitigen Facetten der physikalischen Kultur am Beispiel Albert Einsteins zusammentragen: von den Paradigmenwechseln des Raum- Zeitverständnisses über die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Arabisch kayfa “wie” als Konjunktion: Ein Beitrag zur Geschichte der arabischen Syntax. By Werner Diem. [REVIEW]Michael Carter - 2021 - Journal of the American Oriental Society 134 (3):547-548.
    Arabisch kayfa “wie” als Konjunktion: Ein Beitrag zur Geschichte der arabischen Syntax. By Werner Diem. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. Pp. 152. €58.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Kultur und Umweg.Günther Anders - 2016 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2016 (2):393-401.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Wofür eine „Religionsschrift“? Kant über die Menschen und ihre moralische Kultur durch Religion.Stefan Klingner - 2021 - In Camilla Serck-Hanssen & Beatrix Himmelmann (eds.), The Court of Reason: Proceedings of the 13th International Kant Congress. De Gruyter. pp. 1985-1994.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  10
    Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt: Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der Neueren ForschungAufstieg und Niedergang der Romischen Welt: Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der Neueren Forschung.T. Robert S. Broughton, Hildegard Temporini & Wolfgang Haase - 1978 - Journal of the American Oriental Society 98 (2):153.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  11
    Technische Vernunft: Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur.Stefan Klingner - 2012 - De Gruyter.
    Das Werk entkräftet das Vorurteil, Kants Philosophie sei für eine Reflexion der kulturellen Welt unzureichend. Klingner entwickelt die Option einer Kulturphilosophie als Theorie technischer Vernunft mit Bezug auf den kantischen Kulturbegriff und auf seinen Philosophiebegriff. Damit erweist sich zugleich, dass eine kantische Kulturphilosophie rekonstruierbar und in ihrem Gehalt auch heute noch diskussionswürdig ist.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  4
    Arabische und islamische Philosophie: Geschichte und Inhalte: Ideen, Erkenntnisziele, Lehren, Aktualität und ihr Einfluss auf das europäische Denken.Karam Khella - 2006 - Hamburg: Theorie und Praxis.
    Geschichte und Inhalte der arabischen und islamischen Philosophie und ihr Einfluß auf das europäische Denken. Die klassische arabische Philosophie ist einer der bedeutsamsten Höhepunkte der Geistesgeschichte. Dieses Buch ist geeignet, in diese Philosophie einzuführen und sich in ihre Inhalte zu vertiefen. Kenntnisse der arabischen Sprache oder sonstiges Vorwissen werden nicht vorausgesetzt. Es heißt zwar „Geschichte“, ist aber ein Buch für unsere Zeit mit Antworten auf unsere Fragen, vielleicht auch mit Lösungen für die jetzige Geisteskrise. Die Hauptlinien des arabischen philosophischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Arabische Handschriften, Teil II.Gerhard Böwering, Gregor Schoeler & Gerhard Bowering - 1993 - Journal of the American Oriental Society 113 (1):132.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. die arabische Philosophie.M. Feigl & Albert der Große - 1955 - Philosophisches Jahrbuch 63:131-150.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Was ist psychoanalytische Aufklärung heute? Eine Kultur der Fürsorge als Antwort auf die Verletzbarkeit des Subjekts im Angesicht der Klimakrise.Christine Bauriedl-Schmidt, Markus Fellner, Monika Krimmer & Hans-Jürgen Wirth - 2022 - Psyche 76 (8):734-744.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Die Ausmalungen der Wiener Virgilkapelle. Die visuelle Kultur in Byzanz, im Kaukasus, in Syrien und Nordmesopotamien.Armin F. Bergmeier - 2020 - Convivium 7 (2):36-57.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Felder und Konstellationen. Zur philosophischen Kultur in Deutschland zwischen 1830 und 1850.Olaf Briese - 1997 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 22 (2):141-166.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Romantikkens Verden: Natur, Menneske, Samfund, Kunst Og Kultur.Ole Høiris & Thomas Ledet (eds.) - 2008 - Aarhus Universitetsforlag.
    Romantikken er en sammensat kulturhistorisk og andshistorisk stromning, som brod frem i slutningen af 1700-tallet og kulminerede i den forste tredjedel af 1800-tallet, men havde udlobere helt ind i det 20. arhundrede. Ud over at formulere et sAerligt verdenssyn, der abnede for en dyrkelse af folkelig fortid, for melankolsk livsforelse, dybe trAengsler, anelser, splittelse og higen efter helhed og harmoni og meget andet, var den karakteriseret ved en kritisk reaktion mod to af den tids stAerke stromninger: Den oplysningstid, som i (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Kultur - Interdisziplinäre Zugänge.Hubertus Busche, Thomas Heinze, Frank Hillebrandt & Franka Schäfer (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Eine interdisziplinäre Verständigung über Kultur ist fällig und notwendig, um dem gegenwärtig weit verbreiteten Eindruck entgegenzuwirken, „Kultur“ habe sich als semantisches Irrlicht und als obsolet gewordener Gegenstand von Forschung erwiesen, weil der Begriff unüberschaubare wie unvereinbare Bedeutungsmomente bündele und aus einem bloßen Gespinst von Mehrdeutigkeiten bestehe. Demgegenüber wird in diesem Buch die Überzeugung vertreten, dass es gewinnbringend ist, die spezifischen Kompetenzen aus der Kultursoziologie und Populärkulturforschung, aus der Theorie des Kulturmanagements und der Medienkultur sowie aus der Kulturphilosophie zusammenzubringen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  25
    Yabancı Dil Olarak Türkçe Öğretimini Hedefleyen Ders Kitaplarında Kültür Aktarımı.Suzan Kavanoz - 2014 - Journal of Turkish Studies 9 (Volume 9 Issue 3):845-845.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  4
    Las raíces ideológicas del pensamiento político del joven Nietzsche: la Kultur y la Intelligentsia de la burguesía alemana.José Emilio Esteban Enguita - 1998 - Contrastes: Revista Internacional de Filosofía 3.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Das sakramentale Herrscherbild in der politischen Kultur des Frühmittelalters.Paweł Figurski - 2016 - Frühmittelalterliche Studien 50 (1):129-162.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 50 Heft: 1 Seiten: 129-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Rezension: Jean André Deluc (1727–1817). Protestantische Kultur und moderne Naturforschung von Marita Hübner.Bernhard Fritscher - 2011 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 34 (2):194-195.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik.Michael Fuchs (ed.) - 2021 - J.B. Metzler.
    In den öffentlichen Debatten spielen das Alter und das Altern zunehmend wichtige Rollen. Der demographische Wandel, die alternde Gesellschaft und die daraus resultierenden Probleme und Fragen bedingen es, dass sich mit dem Thema nahezu alle akademischen Disziplinen befassen. Soll man in den Alterungsprozess eingreifen? Wie ist das Altern aufzufassen? Als Krankheit, die man „heilen“ kann oder als natürlichen Prozess, den man nicht beeinflussen sollte? Das Handbuch blickt aus einer weiten Perspektive auf die Lebensphase des höheren Alters wie auf das biologische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    ‚Erkenne dich selbst.‘ Über den Ursprung der griechischen Kultur bei Winckelmann und Nietzsche.Carlo Gentili - 2017 - Nietzscheforschung 24 (1):99-110.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 24 Heft: 1 Seiten: 99-110.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Syrisch-Arabische Biographieen des Aristotles. Syrische Commentare Zur eisagoge des Porphyrios.Anton Baumstark (ed.) - 2016 - Gorgias Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Arabische Einflüsse in der neuen Logik Lulls.von Charles Lohr - 1986 - In Ruedi Imbach (ed.), Raymond Lulle: christianisme, judaïsme, islam: les actes du Colloque sur R. Lulle, Université de Fribourg, 1984. Editions universitaires.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die Bildungstheorie Adornos als Theorie der Erfahrung von Kultur und Kunst.Hans-Hartmut Kappner - 1984 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Das Leben ist eine Kette von Wundern" : der "spiritus" der Wahrnehmung und die Kultur der Diagonale.Antje Kapust - 2018 - In Guido Meyer, Marco A. Sorace, Clara Vasseur & Johannes Bündgens (eds.), Identitätsbildung: Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne. Freiburg: Verlag Karl Alber, in der Verlag Herder.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Philosophie und Religion: über das gegenseitige Verhältnis zwischen Philosophie und Religion in der Kultur bei Leszek Kołakowski.Dariusz Karasek - 1995 - Lublin: Polihymnia Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Staunen: Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur.Timo Kehren, Carolin Krahn, Georg Oswald & Christoph Poetsch (eds.) - 2019 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Krieg, Gesellschaft und Militär: eine kultur- und ideengeschichtliche Spurensuche.Franz Kernic - 2001 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Die Bändigung des deutschen Militarismus und Imperialismus – Voraussetzung für die Entwicklung einer humanistischen, nationalen Kultur und Kunst.Werner Kühn - 1960 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8 (11-12):1410.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Leben als Bedürfen. Eine lebensphänomenologische Analyse zu Kultur und Wirtschaft.Rolf Kühn - 1997 - Tijdschrift Voor Filosofie 59 (2):367-368.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000