Results for 'Klaus-Detlef Bruse'

1000+ found
Order:
  1.  9
    'Die griechische tragögie AlS, gesamtkunstwerk' – anmerkungen zu den musikästhetischen reflexionen Des frühen Nietzsche.Klaus-Detlef Bruse - 1984 - Nietzsche Studien 13 (1):156.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Die griechische tragögie AlS, gesamtkunstwerk’ – anmerkungen zu den musikästhetischen reflexionen Des frühen Nietzsche.Klaus-Detlef Bruse - 1984 - Nietzsche Studien 13:156-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Lenardos Tagebuch. Zum Romanbegriff in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre.Klaus-Detlef Müller - 1979 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 53 (2):275-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Die Welt als Text: Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik.Detlef Garz & Klaus Kraimer (eds.) - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  11
    Contemporary Portrayals of Aushwitz: Philosophical Challenges.Alan Rosenberg, James R. Watson & Detlef Linke (eds.) - 2000 - Humanity Books.
    What happens when an entire group of human beings is excluded from the definition of humanity? How is the power of language used to distort reality? What happens when a comprehensive economic plan is based on theft, brainwashing, slave labor, and murder? These and other philosophical questions about the Holocaust are contemplated in Contemporary Portraits of Auschwitz. In 1988, a group of philosophers who had survived the Holocaust, or had known people at the Auschwitz death camp, decided to found an (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  27
    Johann Christoph Gottsched : Philosophie, Poetik Und Wissenschaft.Eric Achermann (ed.) - 2013 - Berlin: De Gruyter.
    Johann Christoph Gottsched gehört unbestritten zu den zentralen Figuren der deutschen Frühaufklärung. Wie wohl kein anderer vor und nach ihm hat er die Entwicklung der deutschsprachigen Sprach-, Rede-, Dicht- und Bühnenkunst geprägt, geleitet von der festen Absicht, diesen Künsten wo möglich eine wissenschaftliche Begründung, eine überschaubare kritische Historie sowie eine klare und elegante Darstellung zu verleihen. Über diese Bemühungen hinaus, hat sich insbesondere die neuere Forschung weiteren Facetten seines riesigen Werkes zugewendet. So erscheint Gottsched als Vorbild zahlreicher Zeitschriftenprojekte, als wichtiger (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Naive realism about operators.Martin Daumer, Detlef Dürr, Sheldon Goldstein & Nino Zanghì - 1996 - Erkenntnis 45 (2-3):379 - 397.
    A source of much difficulty and confusion in the interpretation of quantum mechanics is a naive realism about operators. By this we refer to various ways of taking too seriously the notion of operator-as-observable, and in particular to the all too casual talk about measuring operators that occurs when the subject is quantum mechanics. Without a specification of what should be meant by measuring a quantum observable, such an expression can have no clear meaning. A definite specification is provided by (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  8. Bohmian mechanics.Roderich Tumulka, Detlef Durr, Sheldon Goldstein & Nino Zanghi - 2009 - Compendium of Quantum Physics.
    Bohmian mechanics is a theory about point particles moving along trajectories. It has the property that in a world governed by Bohmian mechanics, observers see the same statistics for experimental results as predicted by quantum mechanics. Bohmian mechanics thus provides an explanation of quantum mechanics. Moreover, the Bohmian trajectories are defined in a non-conspiratorial way by a few simple laws.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   36 citations  
  9.  9
    Preußische Kulturpolitik im Spiegel von Hegels Ästhetik: 263. Sitzung am 20. Januar 1982 in Düsseldorf.Otto Pöggeler - 1987 - Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften.
    Die Gedanken des folgenden Vortrags wurden erstmals am 11. November 1981 im Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek Preu6ischer Kulturbesitz in Berlin vorge­ tragen. Mit diesem Vortrag wurde eine Ausstellung eroffnet, in der die Staatsbiblio­ thek Preu6ischer Kulturbesitz Berlin zusammen mit dem Goethe-Museum Dussel­ dorf (Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung) und dem Hegel-Archiv der Ruhr-Universitat Bochum im Rahmen des sog. "Preu6en-Jahres" des 150. Todes­ 1 tages Hegels gedachte. Der Vortrag wurde in erweiterter und veranderter Form in der Rheinisch-Westfalischen Akademie der Wissenschaften am 20. Januar 1982 gehalten - (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens: Diskurse - Geschichte(n) - Poetiken.Klaus Aringer, Franz Karl Prassl, Peter Revers & Christian Utz (eds.) - 2017 - Freiburg i. Br.: Rombach Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Über die Seele =.Klaus Corcilius - 1968 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Klaus Corcilius & Aristotle.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Logik des Signifikanten: Poststrukturalismus, Psychoanalyse und Dialektik: Saussure, Lacan, Kant und Hegel.Klaus Ganglbauer - 2017 - Wien: Ferstl & Perz Verlag.
    Der Fokus auf die Sprache bestimmte die Philosophie des 20. Jahrhunderts, die sowohl die Dekonstruktion der Metaphysik als auch den Tod des Subjekts verkündete. Der Psychoanalytiker Jacques Lacan führte das Subjekt des Begehrens wieder in den philosophischen Diskurs ein und entwickelte aus der Struktur der Sprache eine neue, symbolische Logik des Unbewussten. Die Logik des Signifikanten, deren Geschichte diese Arbeit nachzeichnet, um sie zu transzendieren, stellt die Frage nach der Dialektik von Signifikant und Begriff, Sprache und Logik, Bewusstem und Unbewusstem, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch. Band 37 – 2011.Georges Goedert & Martina Scherbel (eds.) - 2011 - Brill | Rodopi.
    Inhalt "Rund um Sokrates" Thomas Alexander Szlezak: Platon und die Pythagoreer: Das Zeugnis des Aristoteles Eva-Maria Kaufmann: Reconsidered: Gigons Abschied von Sokrates. Das Buch "Sokrates. Sein Bild in Dichtung und Geschichte" Detlef Thiel: Sokrates der Idiot." Friedlaender/Mynonas Rehabilitation Ulrich Kuhn: Das Liebesverhaltnis zwischen Alkibiades und Sokrates. Der platonische Bericht Heinz-Gerd Schmitz: Alkibiades, die Athener und die politische Torheit "Wissen und Skepsis" Rebecca Paimann: Beim Wissen ist jeder der erste. Zur Stellung der Individualitat in der spaten Wissenschaftslehre Fichtes Jurgen-Eckardt Pleines: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Kaufverträge im traditionellen ChinaKaufvertrage im traditionellen China.Klaus Mäding, Harro V. Senger & Klaus Mading - 1972 - Journal of the American Oriental Society 92 (4):583.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Strafrecht im alten China nach den Strafrechtskapiteln in den Ming-Annalen.Klaus Mäding, Frank Münzel, Klaus Mading & Frank Munzel - 1972 - Journal of the American Oriental Society 92 (2):345.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  15
    Der Blickwechsel der Wissenschaft.Klaus Rosenthal - 2017 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
  17.  92
    Ideal Intellectual Cognition in Timeaus 37 A 2- C 5.Klaus Corcilius - 2018 - Oxford Studies in Ancient Philosophy 54.
    Plato's depiction of the world soul's cognitive activity in Timaeus 37 A 2‐C 5 offers a general account of intellectual cognition. He gives this account by describing the activity of an ideal cognitive agent, involving the very same comparative mechanism that governs human intellectual activity, namely, the active production of a propositional grasp of sameness and difference that things have in relation to each other in several respects. Plato depicts the world soul's intellectual activity as entirely devoid of immediate forms (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  18.  12
    Streben Und Bewegen: Aristoteles' Theorie der Animalischen Ortsbewegung.Klaus Corcilius - 2008 - Walter de Gruyter.
    How do animals make themselves move? Unlike most modern theories, Aristotle answers this question through a general theory of animal movement valid for both humans and animals. This book interprets this theory and analyses its fundamental concepts.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  19. Teleology of the practical in Aristotle: The meaning of “πρaξισ”.Klaus Corcilius - 2019 - Manuscrito 42 (4):352-386.
    I show that in his De motu animalium Aristoteles proposes a teleology of the practical on the most general zoological level, i.e. on the level common to humans and self-moving animals. A teleology of the practical is a teleological account of the highest practical goals of animal and human self-motion. I argue that Aristotle conceives of such highest practical goals as goals that are contingently related to their realizations. Animal and human self-motion is the kind of action in which certain (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  20. Band 6. Physik: Vorlesung über Natur / übersetzt von Hans Günter Zekl ; Über die Seele.übersetzt von Klaus Corcilius - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  45
    Restless sport.Klaus V. Meier - 1985 - Journal of the Philosophy of Sport 12 (1):64-77.
  22. The message of the quantum?Martin Daumer, Detlef Duerr, Sheldon Goldstein, Tim Maudlin, Roderich Tumulka & Nino Zanghi - unknown
    We criticize speculations to the effect that quantum mechanics is fundamentally about information. We do this by pointing out how unfounded such speculations in fact are. Our analysis focuses on the dubious claims of this kind recently made by Anton Zeilinger.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  23. Faculties in Ancient Philosophy.Klaus Corcilius - 2015 - In Dominik Perler (ed.), The Faculties: A History. Oxford: Oxford University Press. pp. 19-58.
  24.  13
    Validity of attention self-reports in younger and older adults.Andra Arnicane, Klaus Oberauer & Alessandra S. Souza - 2021 - Cognition 206 (C):104482.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  20
    Performance Prestidigitation.Klaus V. Meier - 1989 - Journal of the Philosophy of Sport 16 (1):13-33.
  26.  32
    Artificial intelligence-related anomies and predictive policing: normative (dis)orders in liberal democracies.Klaus Behnam Shad - forthcoming - AI and Society:1-12.
    This article links three rarely considered dimensions related to the implementation of artificial intelligence (AI)-based technologies in the form of predictive policing and discusses them in relation to liberal democratic societies. The three dimensions are the theoretical embedding and the workings of AI within anomic conditions (1), potential normative disorders emerging from them in the form of thinking errors and discriminatory practices (2) as well as the consequences of these disorders on the psychosocial, and emotional level (3). Against this background, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die Herkulesarbeit mit den Kommentarwerken. An Beispielen von Fink, Heimsoeth und von Herrmann.Klaus Neugebauer - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):357-376.
    Manche Kommentarwerke liegen, schon durch ihren unmäßigen Umfang, so fremd und unzugänglich vor uns wie die Schutthügel Trojas beim ersten Eintreffen Schliemanns. Die 2011 erschienenen Kantkommentare Eugen Finks machen da keine Ausnahme. Aber welche Schätze sind in den Papieren zu entdecken? Vermutlich fehlt es nur an der rechten Zugangsmethode. Wir versuchen, in drei kommentierende Konvolute gewisse,,Teststollen“ zu treiben, durch viel Papier hindurch – auf der Suche nach Kants _Kritik der reinen Vernunft_ und Heideggers Sein und Zeit. Es geht um die (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Das Interesse an Gegenständen.Klaus Prätor - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):425-436.
    Ausgehend von Differenzen zwischen Konzeptionen elementarer Satzfomien im logischen Empüismus wüd die Frage nach der Notwendigkeit der logischen Subjekt-Prädücat-Struktur und damit der Gegenstandsbezogenheit elementarer Sätze aufgeworfen. Mit Impersonalia formulierbare gegenstandsbezugsfreie Elementarsätze büden die Grundlage für den Aufbau gegenstandsbezogener Rede. Die Rückführung der Identität von Gegenständen auf die Ununterscheidbarkeit wird als unzureichend abgelehnt. Stattdessen dient raumzeitliche Kontinuität als Basis der Auszeichnung von Individuen, die als Gegestände im engeren Sinn nur einen Teübereich möglicher Referenz Objekte darstellen.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Bedeutungsplatonismus und Regelfolgen.Klaus Puhl - 1991 - Grazer Philosophische Studien 41 (1):105-125.
    Die in PU § 199 formulierte These von der Mehrfachanwendung wird als Konsequenz der von Wittgenstein in seiner Diskussion des Regelfolgens geübten Kritik an der platonischen Hypostasiemng der Normativität von Regeln (Bedeutungen) und damit ihres Meinens und Verstehens interpretiert. Am Beispiel der von Colin McGinn vertretenen Gleichsetzung des Verstehens mit einer Fähigkeit wird gezeigt, daß man, wenn man den Zusammenhang zwischen der Forderung derMehrfachanwendung und der Kritik am Piatonismus vemachlässigt, den konstitutiven Charakter des Verstehens voraussetzen muß. Die Abhängigkeit des Praxischarakters (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Fichte, Schlegel, Nietzsche und die Moderne.Klaus Stein - 1997 - Fichte-Studien 13:1-18.
    Nichts anderes meint die romantische Ironie, als das Spiel des Lebens, das ein Widerspiel der Welt ist, auch wirklich als Spiel zu nehmen und darzustellen, aber: »Darstellung ist Sache der Kunst« und »Darstellen kann nur der Mensch.« So avanciert in der ästhetisch gedeuteten Tathandlung das allein zur Darstellung befähigte Bewußtsein zum »complementum existentiae« der äußeren Welt, indem es Darstellungen einer Welt hervorbringt, die nur in den Darstellungen ihre vielfältige Wirklichkeit oder wirkliche Vielfalt zum Dasein bringt. Jenseits und vorgängig dieser Darstellungen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  29
    The Tasks of Climate Related Energy Ethics – The Example of Carbon Capture and Storage.Klaus Steigleder - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 21 (1):121-146.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 121-146.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Französische Revolution, Schweizer Intellektuelle und Deutsche klassische Philosophie.Klaus Vieweg - 1995 - Fichte-Studien 8:291-308.
  33.  1
    Johann Gottlieb Fichte, Weimar und Rußland.Klaus Vieweg - 1995 - Fichte-Studien 7:193-198.
  34.  5
    Moralität, Ironie, Skeptizismus.Klaus Vieweg - 2012 - Fichte-Studien 39:149-164.
  35.  6
    Man kannte mich, als man mich rufte.Klaus Vieweg - 1997 - Fichte-Studien 9:47-57.
  36.  3
    Wir bringen unser Jena mit nach dem Vaterland.Klaus Vieweg - 2003 - Fichte-Studien 22:295-301.
    Ich nähere mich ohne Umschweif dem würdigen republikanischen Minister, mit der Freimüthigkeit, die dem freien Manne gegen den freien Mann geziemt.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Soziale Determinanten der Aufnahme und Aufrechterhaltung der Sportteilnahme im mittleren und späten Erwachsenenalter.Alexander Woll, Klaus Bös, Filip Mess, Hagen Wäsche & Darko Jekauc - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (2-3):251-282.
    Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Diskussion über soziale Ungleichheit wird analysiert, welche Rolle soziale Determinanten in den Prozessen der Aufnahme und der Aufrechterhaltung der Sportteilnahme spielen. In der vorliegenden Längsschnittstudie wurden 481 Personen im Anfangsalter zwischen 33 und 56 Jahren zu vier Messzeitpunkten bezüglich ihres Sportverhaltens befragt. In der Aufnahmephase haben Frauen eine mehr als dreimal höhere Wahrscheinlichkeit sportlich aktiv zu werden als Männer. Dieser Einfluss wird durch die familienbezogenen Variablen mediiert, was die Bedeutung der vermittelnden Instanz Interaktionskontext unterstreicht. In (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  11
    Semantic micro-dynamics as a reflex of occurrence frequency: a semantic networks approach.Andreas Baumann, Klaus Hofmann, Anna Marakasova, Julia Neidhardt & Tanja Wissik - 2023 - Cognitive Linguistics 34 (3-4):533-568.
    This article correlates fine-grained semantic variability and change with measures of occurrence frequency to investigate whether a word’s degree of semantic change is sensitive to how often it is used. We show that this sensitivity can be detected within a short time span (i.e., 20 years), basing our analysis on a large corpus of German allowing for a high temporal resolution (i.e., per month). We measure semantic variability and change with the help of local semantic networks, combining elements of deep (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Inhaltsanalyse als Instrument der Sozialforschung: Theoretische Analyse und methodologische Kritik.Klaus Merten - 1981 - Analyse & Kritik 3 (1):48-63.
    It is assumed that content analysis is as important an instrument for the investigation of social reality as other instruments· for this purpose (observation, interview). First a number of assumptions of Berelson’s classic definition of content analysis is examined from this perspective and their problematical nature shown by referring to findings of the theory of communication and semiotics. The result of this analysis demands the understanding of content analysis as a method of investigation of social reality rather than as a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Der prüfende Blick: Die Person und ihr moralisches Universum in der Welt des Neuen Testaments.Klaus Neumann - 2012 - In Bernd Janowski (ed.), Der Ganze Mensch: Zur Anthropologie der Antike Und Ihrer Europäischen Nachgeschichte. De Gruyter. pp. 289-314.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Eine bisher unveröffentlichte englische Übersetzung der ersten vier Kapitel der Aristotelischen Kategorienschrift von Charles Sanders Peirce aus dem Jahre 1864.Klaus Oehler - 1985 - In Vivian Nutton, Jutta Kolesh, H. J. Lulofs & Jürgen Wiesner (eds.), Kommentierung, Überlieferung, Nachleben. De Gruyter. pp. 590-595.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    William James: Pragmatismus.Klaus Oehler (ed.) - 2000 - Akademie Verlag.
    In diesem Band wird erstmals der Versuch unternommen, das für die europäische Rezeption der amerikanischen Philosophie des Pragmatismus bis heute einflußreichste Werk dem Leser durch eine auf dieses Werk konzentrierte Sammlung von kommentierenden Beiträgen unter den philosophischen Bedingungen unserer Zeit näherzubringen. Das Werk, das hier im Mittelpunkt steht, ist „Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking“. Es besteht aus acht Vorlesungen, die sein Verfasser, William James, 1906/07 in Cambridge und Boston gehalten und kurz danach publiziert hat. William (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Quellen und Schrifttum.Klaus Röhrborn - 1966 - In Provinzen Und Zentralgewalt Persiens Im 16. Und 17. Jahrhundert. De Gruyter. pp. 140-145.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    4. Ursprung und Verfall von Staaten.Klaus Schöpsdau - 2013 - In Christoph Horn (ed.), Platon: Gesetze/Nomoi. Berlin: De Gruyter. pp. 67-86.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Selbstbewusstsein, Skeptizismus und Solipsismus in Hegels Jenaer Systementwürfen I bis III.Klaus Vieweg - 2004 - In Heinz Kimmerle (ed.), Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels: gemeinsame Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung, 10.-12.04.2003, Erasmus-Universität Rotterdam. Berlin: Akademie Verlag. pp. 75-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Gottscheds vier Literaturgeschichten.Klaus Weimar - 2013 - In Eric Achermann (ed.), Johann Christoph Gottsched : Philosophie, Poetik Und Wissenschaft. Berlin: De Gruyter. pp. 131-146.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  18
    Gottlob Frege - Philosoph der Sprache oder Philosoph des Geistes.Klaus Wuttich - 1993 - In Werner Stelzner (ed.), Philosophie Und Logik: Frege-Kolloquien 1989 Und 1991. De Gruyter. pp. 45-51.
  48.  11
    Innere, äußere und präsupponierende Negation.Klaus Wuttich - 1993 - In Werner Stelzner (ed.), Philosophie Und Logik: Frege-Kolloquien 1989 Und 1991. De Gruyter. pp. 338-344.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Two Jobs for Aristotle's Practical Syllogism?Klaus Corcilius - 2009 - History of Philosophy & Logical Analysis 12.
    Among scholars it is common to assume that Aristotle’s practical syllogism does two jobs. It is often taken to explain both animal motion and human deliberation. I will call this the “two-jobs view of the practical syllogism”. In what follows, I will argue that the two-jobs view of the practical syllogism is not working. I will then try to give a very brief and incomplete sketch of how to conceive of a non-two-jobs view of the Aristotelian practical syllogism. Finally, I (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50.  6
    Freedom, authority and economics: essays on Michael Polanyi's politics and economics.R. T. Allen, Klaus R. Allerbeck, Viktor Geng, Tihamér Margitay, Richard W. Moodey, Carl Phillips Mullins, Endre Nagy & Simon Smith (eds.) - 2016 - Wilmington, Delaware: Vernon Press.
    This edited volume of original contributions deals with the economic and political thought of Michael Polanyi. Requiring little prior knowledge of Polanyi, this volume further develops a somewhat neglected side of Polanyi's work. In particular it examines the 'tacit integration', of subsidiary details into focal objects or actions as central to all knowing and action. It traces ontological counterparts in the structures of comprehensive entities and complex actions, and a multi-level universe in which lower levels have their boundary conditions, the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000