Results for 'Ästhetik'

1000+ found
Order:
  1.  20
    Ästhetik Des Reinen Gefühls.Hermann Cohen (ed.) - 0192 - Wentworth Press.
    t. 1. Die Grundlegung der systematischen Ästhetik.--t. 2. Die Bestätigung der systematischen Ästhetik in den Arten der Künste und an ihrer Geschichte; 26.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  9
    Ästhetik: Psychologie des schönen und der Kunst.Theodor Lipps - 2018 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  3. Anthropologische Ästhetik in Mitteleuropa (1750–1850). Anthropological Aesthetics in Central Europe (1750–1850). (Bochumer Quellen und Forschungen zum achtzehnten Jahrhundert, 9).Botond Csuka (ed.) - 2018 - Hannover, Németország:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Ästhetik der Tonkunst.Richard Wallaschek - 1886 - W. Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Ästhetik des Digitalen – Das Digitale und die Berechenbarkeit.Martin Warnke - 2014 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 59 (2):110-118.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Ästhetik des Neuen und Philosophie des Schönen.Katharina Comoth - 1986 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 28 (2):327-329.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Ästhetik und Spiel Formen der Kontingenz in der pluralen Realität.Fiktion als Realitätsverdoppelung - 2010 - In Manuela Pietrass & Rüdiger Funiok (eds.), Mensch Und Medien: Philosophische Und Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Vs Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 159.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft.Bernadette Collenberg-Plotnikov - 2016 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 61 (2):21-35.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Ästhetik und Kunst in der Transzendentalphilosophie Johann Gottlieb Fichtes. und Kunst. Kultur und Ästhetik im Denken der deutschen Klassik. Hg. E. Lange. Weimar 1987. S. 74-92.Stahl Jürgen - 1987 - In collegium philosophicum Jenense Heft 7. Weimar, Deutschland: pp. 74-92.
    Der Artikel analysiert die Aussagen Fichtes zur ästhetischen Diskussion seiner Zeit und die von ihm entwickelte Kulturauffassung als Mittler zwischen empirischen und transzendentalen Ich bis hin zur Aufnahme seiner Theoreme in der Jenaer Frühromantik. The article analyzes Fichte's statements on the aesthetic discussion of his time and the conception of culture he developed as a mediator between the empirical and transcendental ego up to the inclusion of his theorems in the Jena early romantic period.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  20
    Fichtes Ästhetik. Eigene Reflexionen über Kunst und Wissenschaftslehre.Giorgia Cecchinato - 2009 - Fichte-Studien 32:161-168.
  11.  3
    Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft: In den Grundzügen Dargestellt (Classic Reprint).Max Dessoir - 2015 - Forgotten Books.
    Excerpt from Asthetik und Allgemeine Kunstwissenschaft: In den Grundzugen Dargestellt Dies Buch ist eigentlich schon seit zwei Jahren fertig. Hemmungen und Ablenkungen haben die Veroffentlichung bis heute hintangehalten. Inzwischen sind einige Systeme der Asthetik und sehr viele Einzeluntersuchungen hervorgetreten. Sie wurden mit dem lebhaftesten Gefuhl der Erlcenntlichkeit benutzt, soweit der schon ge spannte Rahmen es erlaubte; aber gemalz dem Charakter dieser Darstellung, die nur Grundzuge bietet, habe ich es vermieden, mich des naheren mit den zufallig jungsten und gerade jetzt bekanntesten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    Ästhetik und Freiheit: Hölderlins Idee von Schönheit, Sittlichkeit u. Geschichte in d. Frühzeit.Friedrich Strack - 1976 - ISSN.
    Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung. Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschüssen erhalten Sie beim Verlag. Wenden Sie sich dazu bitte an den zuständigen Lektor Dr. Marcus Böhm (marcus.boehm [ at ] degruyter.com).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  13.  6
    Ästhetik und Poetik des Selbst.Tatjana Noemi Tömmel - 2018 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 63 (1).
    Im Zentrum der Ästhetik und Kulturtheorie des nahezu vergessenen jüdischen Aufklärers Lazarus Bendavid (1762-1832) steht das Verhältnis von moralischem und ästhetischem Fortschritt. Dieser Aufsatz stellt drei komplementäre Theorien Bendavids vor, denen zufolge ästhetische Phänomene Moralität befördern: Erstens behauptet Bendavid, dass die ästhetische Selbsterfahrung auch die Einfühlung in andere Menschen ermögliche und deshalb zu deren Anerkennung einen entscheidenden Beitrag leiste. Zweitens geht er davon aus, dass der Ästhetiker sich nicht nur theoretisch erkennt, sondern auch praktisch-autopoietisch bestimmt. Zugleich Künstler und Kunstwerk, verwirklicht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Streitbare Ästhetik: Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789.Norbert Christian Wolf - 2001 - ISSN.
    Die Studie bemüht sich um eine Rekonstruktion des ästhetischen Denkens Goethes bis zur Weimarer Klassik. Im Untersuchungsgebiet zeichnen sich schon sehr früh Tendenzen zur Autonomisierung der Kunst- und Literaturtheorie ab. In Anlehnung an Pierre Bourdieus Konzept des literarischen Feldes werden paradigmatische theoretische Schriften einer intertextuellen Mikroanalyse unterzogen und zugleich sowohl mit den unmittelbaren Entstehungsumständen und künstlerischen Bezugspunkten, als auch v.a. mit ihren europäischen Kontexten in Beziehung gesetzt. Die Spezifik wie auch die Exemplarität der nicht-systematischen Ästhetik Goethes sind somit vor einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Kunstwissenschaft - Ästhetik - Literaturwissenschaft.Rudolf Carnap - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4:118.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Interkulturelle Ästhetik als Spielraum zwischen interkultureller Philosophie und Ästhetik.Mădălina Diaconu - 2003 - Polylog.
    Der Aufsatz von Mâdâlina Diaconu thematisiert in grundsätzlicher Weise die Möglichkeiten und Dimensionen einer interkulturellen Ästhetik auch in methodischer Hinsicht. Sie verbindet ihre Überlegungen mit Reflexionen zum Begriff der Kultur und der Möglichkeit des »Inter« im Rahmen der Inter-kulturalität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne.Annemarie Gethmann-Siefert, Herta Nagl-Docekal, Erzsébet Rózsa & Elisabeth Weisser-Lohmann (eds.) - 2013 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    es ist eine häufig übersehene These der Hegelschen Ästhetik, dass die künstlerische Arbeit ein Ort der Selbstverständigung einer Gesellschaft ist. Schon in seinem ersten Hauptwerk, der "Phänomenologie des Geistes", sind Hegels Überlegungen zur Kunst eingebunden in den Versuch einer Bestimmung der Moderne, und auch in den später publizierten Texten Hegels sowie in seinen Berliner Vorlesungen zur Philosophie der Kunst ist die Deutung der Geschichte der Kunst integraler Bestandteil seiner Theorie der Moderne. Hat die Standortbestimmung, die Hegel im Blick auf die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Ästhetik. Über den Begriff der Kunst.[author unknown] - 1986 - Tijdschrift Voor Filosofie 48 (1):132-133.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Ästhetik heute.[author unknown] - 1977 - Tijdschrift Voor Filosofie 39 (2):370-372.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Ruinen-Ästhetik: Über die Spuren der Zeit im Raum der Gegenwart.Kevin Bücking - 2023 - transcript Verlag.
    Die Ästhetik der Ruinen kennzeichnet eine Lust am Paradoxen. Zwischen Natur und Kultur, Erbauung und Zerstörung, Melancholie und Hoffnung, Vergangenheit und Zukunft erscheinen die Ruinen als Spuren der Zeit im Raum der Gegenwart ihrer ästhetischen Begegnung. Kevin Bücking zeigt, inwiefern die Ästhetik der Ruinen und des Ruinösen in einem besonderen Zusammenspiel aus leiblich-sinnlichen Erfahrungen und begrifflichen Reflexionen besteht. In Auseinandersetzung mit unterschiedlichen ästhetischen Medien wie Malerei, Fotografie, Film, Computerspiel und Virtual Reality wird ersichtlich: Die Faszination an Ruinen und Ruinösem ist (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Ästhetik.Franz von Kutschera - 1988 - New York: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Ästhetik" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Ästhetik des Erscheinens.Martin Seel - 2003
  23.  41
    Ästhetik und Politik von der Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre aus.Carla Amadio - 1997 - Fichte-Studien 11:99-112.
    In der Schrift Geist und Buchstab in der Philosophie stellt sich Fichte die Frage, was der Geist sei, und referiert die von Schiller zu diesem Problem eingenommene Position. Schillers Antwort auf die Frage, warum einige Werke uns mehr anziehen als andere, stellt Fichte jedoch nicht völlig zufrieden. Für Schiller kommt die Mitteilbarkeit des Werkes aus seinem allgemeinen Sein, wobei Verallgemeinerung das Opfern des Einzelnen bedeutet, um zum Gemeinsinn der Menschheit zu gelangen. Dagegen spielt für die Position Fichtes das Verständnis der (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Einleitung. Ästhetik und Philosophie der Kunst im Deutschen Idealismus.Karl Ameriks & Jürgen Stolzenberg - 2007 - In Jürgen Stolzenberg & Karl P. Ameriks (eds.), 2006: Ästhetik Und Philosophie der Kunst / Aesthetics and Philosophy of Art. Walter de Gruyter. pp. 1-9.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    SCHWERPUNKT: Ästhetik des Designs.Florian Arnold, Franziska Wildt & Daniel Martin Feige - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (2):12-18.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Kants Ästhetik · Kant's Aesthetics · L'esthétique de Kant.Herman Parret (ed.) - 1998 - New York: De Gruyter.
    This text contains contributions from two Kant conferences which took place in Leuven and Cerisy-la-Salle in 1993.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27.  25
    Weibliche Ästhetik oder "Utopie des Besonderen"?Herta Nagl-Docekal - 1992 - Die Philosophin 3 (5):30-44.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  30
    Weibliche Ästhetik oder "Utopie des Besonderen"?Herta Nagl-Docekal - 1992 - Die Philosophin 3 (5):30-44.
  29. Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft.Max Dessoir - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (2):56-56.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30.  14
    Kants Ästhetik Im Zeitalter der Photographie: Analysen Zwischen Sprache Und Bild.Ulrich Richtmeyer - 2009 - Transcript Verlag.
    Pierre Bourdieu zufolge gibt es in der allgegenwärtigen Photographie keine Ästhetik. Leitend sind vielmehr soziale Distinktionen, die auch den gesamten Bildgebrauch bestimmen. Diese radikale These wird hier mit philosophischen und phänomenologischen Analysen zum ästhetischen Urteil konfrontiert. Dabei erweist sich gerade die Schnittstelle zwischen Bild und öffentlicher Sprache als das entscheidende Initial ästhetischer Wahrnehmungen und unverbrauchter Diskurse. Die interdisziplinäre Studie begründet somit erstmalig den Status ästhetischer Interjektionen in der photographischen Kultur.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Andere Ästhetik: Grundlagen – Fragen – Perspektiven.Annette Gerok-Reiter, Jörg Robert, Matthias Bauer & Anna Pawlak (eds.) - 2022 - De Gruyter.
    Was ist Kunst? Was leistet Kunst? Warum bewegt uns Kunst? Und warum kommt ästhetischen Fragestellungen gerade heute wieder eine besondere Relevanz zu? Diesen Fragen geht der seit 2019 von der DFG eingerichtete Tübinger Sonderforschungsbereich 1391 Andere Ästhetik nach. Dabei möchte er die historische Tiefenschicht eines Perspektivwechsels aufarbeiten, der sich darauf richtet, Kunst und Künste nicht in autonomen Sonderräumen zu situieren. Hierfür bringt das Forschungsprojekt die 2000-jährige europäische Kunst- und Kulturgeschichte vor dem 18. Jahrhundert neu in Anschlag. Der Band erläutert, worin (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    14. Ästhetik.Kristina Engelhard - 2003 - In Dietmar Hermann Heidemann & Kristina Engelhard (eds.), Warum Kant heute? Bedeutung und Relevanz seiner Philosophie in der Gegenwart. De Gruyter. pp. 352-382.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Die Ästhetik des Subjekts.Raphael Beer - 2018 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Begriff des Subjekts meint im Kern das Erkenntnissubjekt. Damit wird vornehmlich auf eine kognitive Dimension verwiesen, die sich mit Termini wie Vernunft oder Rationalität konnotieren lässt. Mit dem Blick auf die Ästhetik lässt sich dies durch Formen der Sinnlichkeit und der Kreativität ergänzen. Die „Ästhetik des Subjekts“ zielt dabei auf eine allgemeine Subjekttheorie, die als Kritische Theorie angelegt sein soll. In diesem Kontext wird die ästhetische Erfahrung zu einem Baustein der Emanzipation.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Nichtmenschliche Ästhetik: Kuratieren jenseits des Menschlichen.Jessica Ullrich (ed.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Der Band verbindet aktuelle Diskurse um nichtmenschliche oder mehr-als-menschliche Akteure in ästhetischen Prozessen mit der derzeit virulenten Debatte um "Care" bzw. Fürsorgeethik in der Kunst. Gefragt wird nach den Bedingungen, Modi und Konsequenzen einer nichtmenschlichen Ästhetik und danach, in welcher Form Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroben, Bakterien, Maschinen oder künstliche Intelligenzen im Rahmen von Kunstwerken handeln. Die Beiträge beleuchten, wie Künstler*innen mit nichtmenschlichen Entitäten im Rahmen von performativen oder installativen Kunstwerken interagieren und wie sie füreinander sorgen und füreinander verantwortlich sind.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Asthetik und Allgemeine Kunstwissenschaft.Max Dessoir, Ernst Meumann, Wilhelm Hausenstein, Moritz Geiger, Johannes Volkelt & Eduard Spranger - 1930 - Journal of Philosophy 27 (17):457-472.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36. Ästhetik des Fado.Andreas Dorschel - 2015 - Merkur 69 (2):79-86.
    Fado, the urban folk of Lisbon and Coimbra, is an art of nuances. These nuances music takes from poetry; as ‘sung poetry’ (‘poema cantado’ in Portuguese) fados are not to be equated with ‘songs’ that turn the word into a vehicle – a dominant procedure in, e.g., rock music. Again, ‘voice’ in fado does not so much manifest individual expression; rather it is, as it were, ‘on loan’ from tradition. Keeping some distance from dance, too, fado at the beginning of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Ästhetik.Nicolai Hartmann - 1953 - Walter de Gruyter.
  38.  1
    Ästhetik der Kinderliteratur: Plädoyers für ein poetisches Bewusstsein.Dieter Arendt - 1981
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Ästhetik - Kunstwissenschaft.Hans Driesch - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5:286.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Ästhetik - Kunstwissenschaft.Walter Dubislav - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5:196.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Ästhetik der Abbildung.Mikel Dufrenne - 1972 - Perspektiven der Philosophie 4:45.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Ästhetik der Abbildung.Mikel Dufrenne - 1972 - Philosophische Perspektiven 4:45.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Metaphysik - Ästhetik - Ethik. Beiträge zur Interpretation der Philosophie Kants.Antonino Falduto, Caroline Kolisang & Gabriel Rivero (eds.) - 2012 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Digitale Ästhetik: Das Diskrete und das Kontinuierliche.Beatrice Fazi - 2020 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 6 (1):219-248.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  47
    Grundzüge der Ästhetik.Franz Brentano - 1959 - Francke.
    Brentanos Schriften zur Ästhetik schließen eng an das Grundprinzip der Logik und Ethik, die unmittelbare Einsicht in die Richtigkeit eines Urteils bzw. einer Gemütstätigkeit an: Auch das Schöne wird mit unmittelbarer Evidenz als liebenswert erfahren und einsichtig vom Unschönen unterschieden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  46. Ästhetik - Kunstwissenschaft.Ingjald Nissen - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5:107.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Phänomenologische Ästhetik und die allgemeine Kunstwissenschaft.Patrick Flack - 2016 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 61 (2):161-176.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  30
    Fichtes Ästhetik und Kunstkonzeption Keine terra incognita mehr?Faustino Oncina Coves - 2014 - Fichte-Studien 41:13-22.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    Ästhetik/esthétique.Élisabeth Décultot - 2002 - Revue de Métaphysique et de Morale 2 (2):7-28.
    La notion d’esthétique qui, après les publications d’A. G. Baumgarten et de G. Fr. Meier, remporte dès la seconde moitié du XVIIIe siècle un remarquable succès en Allemagne, se heurte au contraire à de profondes résistances en France. C’est seulement dans les années 1840-1850 que le terme commence à se naturaliser et, à travers lui, la discipline philosophique qu’il recouvre. Pourquoi ce tenace refus? Comment un pays ouvert aux philosophies du sentir comme aux réflexions théoriques sur les arts durant tout (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    Ästhetik Im Widerstreit: Interventionen Zum Werk Von Jean-François Lyotard.Wolfgang Welsch & Christine Pries (eds.) - 1995 - Oldenbourg Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000