Results for 'Anthropos, Höhle, Denken, Realität, Verblendung, virtuelle Realität, Vernetzung'

1000+ found
Order:
  1.  10
    „Ewiges Ballet“ in Platons Höhle.Drago Perović - 2018 - Filozofija I Društvo 29 (3):441-452.
    Die Präsentation versucht, die Frage nach dem Verhältnis von Denken und Realität im gegenwärtigen technisch-technologischen entstehenden Vergehen. Verborgen damit sind alle grundlegenden philosophischen Fragen verbunden, und vor allem die Frage nach der Möglichkeit, „von“ oder „jenseits“ der entstehenden-vergehenden Realität zu denken. Die zeitgenössische Debatte kehrt damit zum transzendental-immanenten Charakter der Meinung zurück, die trotz der neu entstandenen/vergangenen Situation, als Frage möglicher Begründung des philosophischen Wissens man mit seinen traditionellen Formen und Leistungsweisen vergleichen kann. Das Feld dieses Tanzes ist eine neue (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Geschichte der Philosophie: von den Anfängen bis zur Gegenwart und östliches Denken.Christoph Helferich & Peter Christian Lang - 2012 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. Edited by Peter Christian Lang.
    Von der Antike bis in die Gegenwart. Verständlich und anschaulich geschrieben, führt der Klassiker durch die wichtigsten Stationen des philosophischen Denkens. Die 4. Auflage wurde um die philosophischen Entwicklungen seit den 1990er Jahren ergänzt. Dazu gehören u. a. Analytische Philosophie, Ethik, Virtuelle Realität, Philosophie der Gefühle und Philosophie als Lebensform. Eine Besonderheit ist das umfangreiche Kapitel über die Philosophie des Ostens: Indien, China, Japan.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Nach den Nachrufen.Matthias Kettner - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (6):1148-1162.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 6 Seiten: 1148-1162. -/- Der Essay „Nach den Nachrufen. Zum Gedenken an Karl-Otto Apel“ enthält neben (1) wirkungsgeschichtlichen Anmerkungen der „transzendentalpragmatischen“ Kommunikationsphilosophie und einigen persönlichen Rückblicken des Autors auf die Studienzeit bei und Zusammenarbeit mit dem 2017 verstorbenen Karl-Otto Apel (2) eine Rekonstruktion des transzendentalpragmatischen Begriffs der virtuell unbegrenzten Kommunikationsgemeinschaft. Dieser Begriff wird als eine spezifische interpersonelle Beziehungsfigur rekonstruiert, die Personen immer dann konstituieren, wenn und weil sie sich als Subjekte (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Das Ästhetisch-Spekulative.Kathrin Busch, Georg Dickmann, Maja Figge & Felix Laubscher (eds.) - 2020 - Leiden: Brill, Wilhelm Fink.
    Spekulation ist ein riskantes Unterfangen. Als Wette auf unverfügbare Zukünfte, kommende Gegenwarten oder alternative Vergangenheiten ist sie geprägt vom Nicht-Wissen, auf das sie sich ausrichtet und von dem sie ihren Ausgang nimmt. Im Unterschied zu Ökonomie und Zukunfts-forschung, die dem Nicht-Wissen mit Strategien des Risikomanagements begegnen, erforschen die Künste Möglichkeitsräume jenseits von gesicherter Erfahrung und prognostischem Wert. Sie sind dem Ungewissen verpflichtet? also dem, was man (noch) nicht wissen, über das man jedoch spekulieren kann. Im ästhetischen Spekulieren vermögen die Künste (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  18
    An Essay on the Context and Formation of Wilhelm von Humboldt's Linguistic Thought.John L. Logan & Hans Aarsleff - 2016 - History of European Ideas 42 (6):729-807.
    SUMMARYThis essay combines the study of Humboldt's sources with a critique of the treatment of this subject in most studies of Humboldt and his linguistic thought. One crucial issue is the date of his early ‘Über Denken und Sprechen’, which is our first evidence of his mature thinking about language. This text is conventionally dated 1795, thus ruling out that Humboldt might be indebted to the anthropo-linguistic philosophy that he explored in Paris a few years later. But a host of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Bildung im Umbruch.Jürgen Eckardt Pleines - 2000 - New York: G. Olms.
    Die Bildung und ihre Theorie erfreuten sich innerhalb des deutschsprachigen Raums lange Zeit sowohl in der Philosophie als auch in der Pädagogik grosser Beliebtheit und fanden allgemein Anerkennung. Das schien auch ganz natürlich zu sein, ging es doch dem philosophischen Denken und den pädagogischen Bestrebungen im Zuge der Aufklärung gemeinsam um die Schaffung und Erweiterung eines gebildeten Bewusstseins. Allerdings blieb dieses Ansinnen nicht unumstritten, mehrten sich doch die Stimmen derer, die aus unterschiedlichen Gründen dem typisch neuzeitlichen "Standunkt der Bildung" misstrauen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Globalisierung: Literaturen Und Kulturen des Globalen.Ulfried Reichardt - 2010 - Akademie Verlag.
    Globalisierung steht in jeder Zeitung und ist in aller Munde. Doch was meinen wir, wenn wir von Globalisierung sprechen? Und welche kulturellen Konsequenzen hat die wachsende weltweite Vernetzung? Der neue Themenband der Akademie Studienbücher zeigt, was ein globaler Blickwinkel konkret für die Kulturwissenschaften bedeuten kann - jenseits von Hedgefonds und McDonald’s. - Dimensionen der Globalisierung: historische, soziologische, politische und ökonomische Aspekte - Globalisierung als kulturwissenschaftliche Perspektive - global turn in den Kulturwissenschaften? - Theorien des Globalen und Methoden globaler Interpretation: (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Weltphilosophie: ein Entwurf.Harald Seubert - 2016 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
    Bedarf die in Okonomie und durch mediale Vernetzung geeinte Welt auch einer gemeinsamen Grundphilosophie? Die Schwierigkeiten, auf einen tragfahigen Konsens in strittigen Grundfragen zu kommen, deuten in diese Richtung. Doch wie konnte jene Grundphilosophie aussehen? Das Buch von Harald Seubert nimmt programmatisch die Stromungen und Tendenzen interkultureller Philosophie auf und vertieft sie auf die Grundlinien einer Weltphilosophie, die sich, keineswegs eklektizistisch, auf westliche und ostliche Uberlieferungsstrome berufen kann. Dabei kommen namhafte westliche und ostliche Stimmen zu Wort, von Platon uber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Philosophie als Erfahrungswissenschaft.Hermann Wein & Jan M. Broekman - 1965 - Den Haag,: M. Nijhoff. Edited by Jan M. Broekman.
    die Behandlungsweise kann jedoch sehr verschieden sein. Diese letztere charakterisiert nicht nur eine bestimmte Auffassung von Philosophie, sondern ebenso den Philosophen, der sie anwendet. In dem Sinne ist jede Erörterung eines philosophischen Gedankens zugleich eine bio graphische Notiz. Der erfahrungswissenschaftliche Charakter der in diesem Band ge sammelten philosophische Gedankengänge entstammt zu einem er heblichen Teil der Kenntnisnahme der (ursprünglich amerikanischen) Kulturanthropologie. Ihr Schöpfen aus den Initiativen der alther kömmlichen Ethnologie wie auch aus der vergleichenden Völkerkunde hat, zusammen mit dem fruchtbaren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Stoizismus und frühe Neuzeit: zur Entstehungsgeschichte modernen Denkens im Felde von Ethik u. Politik.Günter Abel - 1978 - New York: de Gruyter.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Pardes. Die Schrift der Potenz.Giorgio Agamben - 1993 - In Michael Wetzel & Jean-Michel Rabaté (eds.), Ethik der Gabe: Denken Nach Jacques Derrida. De Gruyter. pp. 3-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Genetische Phänomenologie und Reduktion zur Letztbegründung der Wissenschaft aus der radikalen Skepsis im Denken E. Husserls.Antonio F. Aguirre - 1970 - Den Haag,: Martinus Nijhoff.
  13.  8
    Mauro Carbone. "Una deformación sin precedentes. Marcel Proust Y las ideas sensibles". Barcelona, anthropos, 2015, 220 pp. [REVIEW]Sergio Aguilera - 2021 - Investigaciones Fenomenológicas 12:253.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Natur und Geschichte: zur Frage nach d. ursprüngl. Dimension abendländ. Denkens vor d. Hintergrund d. Auseinandersetzung Zwischen Martin Heidegger u. Karl Löwith.Roberto de Amorim Almeida - 1976 - Meisenheim am Glan: Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Natur und Geschichte. Zur Frage nach der ursprünglichen Dimension abendländischen Denkens vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung zwischen Martin Heidegger und Karl Löwith.[author unknown] - 1978 - Tijdschrift Voor Filosofie 40 (2):329-330.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Apocalyptic Paul: Cosmos and Anthropos in Romans 5–8.[author unknown] - 2013
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    2. Dichten, Denken und Sprache.Jörg Appelhans - 2002 - In Martin Heideggers ungeschriebene Poetologie. ISSN. pp. 12-125.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Michael G. Festl: Scheitern als Kontingenz. Politisches Denken in der Weimarer Republik, Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2019, 457 S. [REVIEW]Martin Arndt - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (4):370-371.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Was ist Zeit?: Confessiones XI / Bekenntnisse 11.Aurelius Augustinus & Norbert Fischer - 2009 - Meiner, F.
    Das elfte Buch der "Confessiones" führt in die grundlegenden Schwierigkeiten der Frage nach dem Sein der Zeit ein und ist insofern immer noch von systematischem Interesse; es führt zugleich an einer zentralen Frage in das Denken Augustins ein. Augustinus (354-430) hat mit seiner Untersuchung der Frage, was Zeit ist ("quid est enim tempus?"), die Aufmerksamkeit der Philosophen geweckt und großen Einfluß auf deren Gedanken zu Sein und Sinn der Zeit und des Zeitlichen ausgeübt. Vor allem haben sich die Protagonisten der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Avoir une Âme: Essai sur les Existences Virtuelles. [REVIEW]A. L. H. - 1940 - Journal of Philosophy 37 (3):82-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    De virtuele tovertuin.S. Aupers - 2002 - Krisis 3 (3).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Die Medizinische Moralkritik Friedrich Nietzsches: Genese, Bedeutung Und Wirkung.Diana Aurenque - 2018 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Nietzsches Philosophie ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die Produktivität des Dialogs zwischen Medizin und Philosophie. Diana Aurenque stellt die medizinischen Einflüsse in der Entstehung von Nietzsches moralkritischem Denken heraus. Ferner klärt sie die Bedeutung seiner medizinisch-philosophischen Moralkritik und erforscht die Rezeption und Aktualität von Nietzsches moralkritischem Denken in Fragestellungen und Debatten der heutigen Medizinethik.
  23.  11
    Le modèle souverainiste des communautés en ligne : Impératif participatif et désacralisation du vote : Paroles publiques: Communiquer dans la cité.Nicolas Auray - 2007 - Hermes 47:137.
    Les « collectifs en ligne » proposent un modèle original qui cherche à rendre compatible d'une part la production de quasi-unanimités avec l'exigence de ne pas perdre de temps dans la production de consensus, d'autre part l'intérêt pour la discussion argumentée avec la mise en oeuvre de techniques de délibération et de vote. L'article explore le fonctionnement de ces communautés virtuelles, en faisant l'hypothèse qu'elles construisent un modèle souverainiste de délibération.The "online group" . Propose an original model that seeks to (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Réduction lévinasienne de la philosophie moderne à travers les vécus marginalisés.Tomokazu Baba - 2014 - Investigaciones Fenomenológicas 4:39.
    On considère souvent Lévinas comme philosophe de l’Autre. Mais on sait également que son premier concept emblématique est l’il y a. Comment peut-on expliquer l’absence de l’Autre dans la première pensée de Levinas? Notre étude propose de mettre en relation celle-ci et sa critique de la philosophie moderne y inclut la phénoménologie.Face à la faille virtuelle de la phénoménologie, le jeune Lévinas était déjà conscient de la limite de la philosophie moderne supposant toujours un sujet pensant inébranlable. Les thématiques (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Massenpsychologie und Ich-Analyse.Étienne Balibar - 2022 - Psyche 76 (11):969-991.
    Die spekulative Anthropologie von Sigmund Freuds »Totem und Tabu« ist in »Massenpsychologie und Ich-­Analyse« in Form einer Selbstwiderlegung präsent, die von eminent politischer Natur ist. Denn das theoretische Aufkommen einer spezifisch trans­individuellen Struktur, aus der sowohl das Individuum als auch das Soziale hervorgehen, maximiert die Spannung mit dem Evolutions­mythos. Indem sie das Individuum zu einem Effekt der Masse macht, eröffnet Freuds neue Ontologie der Beziehung, die sich auf das Schema der Identifizierung stützt, zwei entgegengesetzte Interpretationswege. Der eine, regressive, identifiziert die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  20
    Encyclopaedisch Handboek Van Het Moderne Denken (Encyclopaedic Handbook of Modern Thought). [REVIEW]Marten Ten Hoor - 1952 - Journal of Philosophy 49 (9):311-312.
  27. Encyclopaedisch Handboek van het Moderne Denken. Derde geheel herziene druk.W. Banning, C. Van der Klaauw, H. Kramers, H. Pos, K. Proost & J. Ubbink - 1951 - Tijdschrift Voor Filosofie 13 (3):563-564.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Encyclopaedisch Handboek van het Moderne Denken.W. Banning, C. J. van der Klaauw, H. A. Kramers, H. J. Pos, K. F. Proost & J. B. Ubbink - 1952 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 142:127-128.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Indifferenz und Gelassenheit.Damir Barbarić - 2020 - Filozofska Istrazivanja 40 (1):9-32.
    Der Artikel versucht, die vielfältige und komplexe Beziehung von Heideggers Denken zu Schellings Philosophie zu untersuchen und so genau wie möglich zu bestimmen. Von der anfänglichen Faszination für Schellings zentrale Schrift über die Freiheit, in der er bedeutende Analogien zu seinen eigenen Versuchen findet, die Endlichkeit der Freiheit und damit des Seins selbst nachzuweisen, wird sich Heidegger im weiteren Entwicklung seines Denkens von Schelling immer mehr und immer schärfer distanzieren, indem er ihm vorwirft, die Metaphysik nicht zu überwinden, sondern innerhalb (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Zur Geschichte der Entgegensetzung des Guten und des Schlechten.Jorge Uscatescu Barron - 2005 - Perspektiven der Philosophie 31 (1):237-287.
    Der Einblick in die Geschichte der Entgegensetzung von Gutem und Schlechtem vermittelt nicht nur die einzelnen Stationen der Auseinandersetzung mit diesem Problem, sondern erörtert es auch unter sachlichen Gesichtspunkten. Wenngleich jede Entgegensetzung einen den entgegenzustellenden Gliedern gemeinsamen Bezugspunkt fordert, lassen sich Gutes und Schlechtes weder einer gemeinsamen Gattung unterordnen, noch als Gattungen in irgendeinem Sinne begreifen. Trotzdem sind Gutes und Schlechtes einander entgegengesetzt. Dies zeigt, daß die Entgegensetzung nicht nur ,,eine Sache" des Denkens ist, sondern auch von der Seinsstruktur beider (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Wider den Fortschritt der Regression des Denkens.Martin Büchsel & Henri Lonitz (eds.) - 1984 - [Lüneburg]: D. zu Klampen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Culture transgénique et art global : le projet Al Grano de Pat Badani.Catherine Bédard - 2011 - Nouvelle Revue d'Esthétique 8 (2):144-152.
    Résumé Culture transgénique et art global explore la dimension géopolitique de l’art et certains enjeux actuels de l’interdisciplinarité et de la mondialisation dans le projet « Al Grano » de Pat Badani. Partant de cette capsule complexe qu’est le grain maïs, symbole traditionnel de l’identité nationale mexicaine autant que source de macro-profits de l’industrie agroalimentaire, l’artiste élabore une œuvre étrange, comme génétiquement modifiée, qui constitue une représentation du monde actuel. Le texte analyse ce nouvel hybride que constitue « Al Grano (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  20
    Une figure du double numérique : l'avatar.Frank Beau & Oriane Deseilligny - 2009 - Hermès: La Revue Cognition, communication, politique 53 (1):41.
    Qu'ils soient en ligne ou hors ligne, les mondes virtuels cristallisent nombre d'espoirs, de craintes, de fantasmes liés à l'innovation technologique, à la gestion et aux formes de l'identité contemporaine, et à l'évolution des médias de communication. Les emplois désordonnés de la notion d'avatar et les projections associées témoignent des paradoxes à l'oeuvre dès lors que l'on tente de comprendre des pratiques et des technologies nouvelles. Mais l'avatar ne représentant qu'une partie du mode opératoire d'une personne dans un monde virtuel, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Denken und Entscheiden im kybernetischen Modell: Eine kritische Stellungnahme zum Thema »Theologie und Empirie«.Horst W. Beck - 1974 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 18 (1):225-245.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Mader, Christian: Sea Shells in the Mountains and Llamas on the Coast. The Economy of the Paracas Culture (800 to 200 BC) in Southern Peru. [REVIEW]Jonas Bens - 2021 - Anthropos 116 (2):513-514.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Mit Gefühl denken: Einblicke in die Philosophie der Emotionen.Heidemarie Bennent-Vahle - 2013 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Mosai'que. Politiken und Grenzen der Dekonstruktion.Geoffrey Bennington - 1993 - In Michael Wetzel & Jean-Michel Rabaté (eds.), Ethik der Gabe: Denken Nach Jacques Derrida. De Gruyter. pp. 269-284.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Martin Honecker (1888-1941): auf dem Wege von der Logik zur Metaphysik: die Grundzüge seines kritisch-realistischen Denkens.Vincent Berning - 2003 - Weilheim-Bierbronnen: Gustav-Siewerth-Akademie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Moses Hess: philosophie, communisme & sionisme: de la fraternité sociale à la terre du retour.Jean-Louis Bertocchi - 2020 - Paris: Éditions de l'Éclat.
    Dans les traditions philosophiques occidentales, c'est à la critique développée par la pensée marxiste que l'on doit de pouvoir aborder l'oeuvre de Moses Hess (1812-1875). Pourtant, le "rabbin des communistes", comme on l'a appelé, fut l'un des penseurs du XIXe siècle qui questionna au plus près les conditions de la liberté et de l'égalité sociales, en même temps qu'il ouvrit la voie à l'idée d'un foyer juif en Palestine, où cette liberté et cette égalité se seraient pleinement épanouies. Dans les (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Person und Bildung im Denken Romano Guardinis.Ursula Berning-Baldeaux - 1968 - Würzburg: Werkbund-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Was die Kunst der Philosophie zu denken gibt.Georg W. Bertram - 2009 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34 (1):79-98.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Wittgensteins Hegel.Alexander Berg - 2021 - Paderborn: Brill / Wilhelm Fink.
    Was wusste Wittgenstein von Hegels Philosophie und wie verhält sich sein Denken zu demjenigen Hegels? Antwort auf diese Fragen sucht die vorliegende Studie in einer aufmerksamen Rekonstruktion der verschiedenen Bemerkungen Wittgensteins zu Hegel.In einer späten Bemerkung bringt Wittgenstein das Verhältnis seiner eigenen Philosophie zu derjenigen Hegels auf den Punkt:?Mir scheint, Hegel will immer sagen, daß Dinge, die verschieden aussehen, in Wirklichkeit gleich sind, während es mir um den Nachweis geht, daß Dinge, die gleich aussehen, in Wirklichkeit verschieden sind.? Um besser (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Was heißt es, Musik als eigenständige Artikulationsform des Denkens zu begreifen? Ein musikphilosophischer Versuch im Anschluss an Heidegger.Georg W. Bertram - 2015 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 40 (2-3).
    Relying on Heidegger’s ›Being and Time‹, the paper discusses music as a discrete form of thinking. It argues that music should be understood as the future-oriented articulation of humans’ fundamentally affective relatedness to the world. Conceiving of music as the articulation of fundamental affectivity allows us to combine formalist and expressivist approaches to music: Music must have form in order to articulate, but has significance only insofar as it articulates humans’ fundamentally affective relatedness to the world. By taking this approach (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  12
    Warum ist Denken überhaupt möglich? Zur Seinswissenschaft der Logik. Problemauftiß.Rudolph Berlinger - 1993 - Perspektiven der Philosophie 19:13-24.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  16
    Verschwörungstheorien in Zeiten der Pandemie.Monika Betzler - 2021 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107 (4):475-494.
    To what extent can conspiracy theories be understood as a political challenge in these pandemic times? In order to discuss this issue, I provide an explication of the term ‘conspiracy theory’ that allows it to be applied in an epistemically elucidating and politically fruitful way. Against this backdrop, I will demonstrate how conspiracy theories violate, among other things, the ethically relevant standards that are established through well-ordered political deliberation, such as standards of intersubjective justification, epistemic justice and respect. To conclude, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Weiter Denken - Über Philosophie, Wissenschaft Und Religion.Gregor Betz, Dirk Koppelberg, David Lüwenstein & Anna Wehofsits (eds.) - 2015 - Boston: De Gruyter.
    Wer philosophiert, argumentiert. Der Band vereint Beiträge zur Argumentationstheorie, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Existenzphilosophie, Religionsphilosophie und Metaphilosophie. Er zeigt auf, dass auch theoretische Fragen von lebenspraktischer Bedeutung sind.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Die »offenen Dimensionen« des raumzeitlichen Weltgeschehens. Skizze eines theologisch und naturphilosophisch verantworteten Weltbegriffs.Ulrich Beuttler - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (2):200-221.
    ZusammenfassungIm Gespräch mit der neueren Naturwissenschaft und Naturphilosophie wird ein Weltbegriff erarbeitet, der sowohl theologisch als auch naturphilosophisch verantwortet ist. Notwendige, nicht hinreichende Bedingung, das freie Wirken Gottes in der Welt denken zu können, ist ein offener Weltbegriff. Jedoch hat die Welt, wie an den Problemkreisen Zeit, Naturgesetz und Materie aufgezeigt wird, nicht nur offene Ränder, sondern »offene Dimensionen« im Inneren. Die Zeit hat den indeterminierten Aspekt der unverfügbaren Gegenwart und der offenen Zukunft, den Naturgesetzen eignet wie allen Weltereignissen generelle (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Hiermit trete ich aus der Kunst aus: Vorträge, Aufzeichnungen, Gespräche.Joseph Beuys - 2021 - Hamburg: Edition Nautilus ;. Edited by Wolfgang Storch.
    Das heftig diskutierte Werk Joseph Beuys? ist eines der einflussreichsten des 20. Jahrhunderts. Sein schöpferischer Reichtum umfasst bildnerische, philosophische und politische Aspekte. Die Aufzeichnungen, Gespräche und Vorträge von Joseph Beuys gehören zu seinem Werk wie seine Zeichnungen, Installationen und Aktionen. Sein bildnerisches Werk konfrontiert mit Rätseln, die nach dem Menschen fragen. Durch deren Aufschlüsseln sucht er ein Denken zu provozieren, das in Intuition umschlägt. Sie setzt kreative Kräfte frei, eine innere Freiheit, durch die der Einzelne auf eine Transformation der Gesellschaft (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Der souveräne Nationalstaat: das politische Denken Raymond Arons.Tobias Bevc & Matthias Oppermann (eds.) - 2012 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Raymond Aron (1905-1983) gehört unzweifelhaft zu den grossen politischen Denkern des 20. Jahrhunderts. Als Professor fuer politische Soziologie an der Sorbonne hat er die Geschichte des 20. Jahrhunderts ebenso begleitet und kommentiert wie als Leitartikler fuer die Tageszeitung Le Figaro oder das Nachrichtenmagazin L'Express. Er verband auf vorbildliche Weise die Rolle des politischen Beobachters mit derjenigen des Gelehrten, dessen Werk - trotz seiner Verankerung in der eigenen Zeit - bis heute nichts von seiner Bedeutung und Strahlkraft eingebuesst hat. Obwohl Aron (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Georg Lukács: the fundamental dissonance of existence: aesthetics, politics, literature.Timothy Bewes & Timothy Hall (eds.) - 2011 - New York: Continuum.
1 — 50 / 1000