Results for 'Dr Phil Andreas Kuhlmann'

999 found
Order:
  1.  25
    Therapie als Affront.Dr Phil Andreas Kuhlmann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):151-160.
    Bei der Bemühung um die Emanzipation von körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen kommt es häufig zu einer vehementen Kritik an einem "medizinischen Konzept" von Behinderung. Diesem wird aus Sicht einer "Bürgerrechtsperspektive" entgegengehalten, es gelte nicht, die Menschen zu korrigieren, sondern die Umwelt so zu verändern, dass Betroffene ungehindert am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Nach Auffassung der "Normalisierungskritik" sind es Stereotypen und Stigmata, die es Behinderten erschweren, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Beide Ansätze ignorieren oder bagatellisieren jedoch aus systematischen Gründen die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  41
    Gedächtnis-Enhancement. Wie erstrebenswert wäre ein grenzenloses Gedächtnis?Dr Phil Joachim Boldt & Uta Bittner - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):315-328.
    Gedächtnis-Enhancement oder Memory-Enhancement ist ein Teilbereich der verschiedenen Ansätze zur pharmakologischen und technischen Verbesserung menschlicher Leistungsfähigkeit. Wie Erfahrungsberichte von Menschen mit von Natur aus gesteigertem Erinnerungsvermögen zeigen, ist eine Steigerung der Gedächtnisfähigkeit prinzipiell möglich. Allerdings verweisen diese Erfahrungen auch auf einige Komplikationen und Beschwernisse infolge dieser gesteigerten Leistungsfähigkeit. Es wird argumentiert, dass erstens diejenigen philosophischen Theorien, die die Funktion des Gedächtnisses v. a. in der Speicherung von Informationen lokalisieren, einige dieser Probleme nicht antizipieren und nur unzulänglich erklären können. Zweitens wird (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    Stefan Lorenz Sorgner (2010) Menschenwürde nach Nietzsche. Die Geschichte eines Begriffs.Dr Phil Markus Rothhaar - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):339-340.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Die Dokumentation Klinischer Ethikberatung.Dr Phil Uwe Fahr - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):32-44.
    Klinische Ethikberatungen sollten dokumentiert werden, wenn dies mit den Klienten entsprechend vereinbart worden ist. Der Beitrag plädiert für eine stetige Dokumentation von Ethikberatungen (interne Dokumentation). Auf diesen Grundlagen können unterschiedliche Berichte über Ethikberatungen mit unterschiedlichen Inhalten und unterschiedlichen Adressaten entstehen. Es wird zwischen einem Ergebnis- und einem Verlaufsbericht unterschieden. Diese werden von summarischen Zeitraumberichten oder einem Berichtssystem Ethikberatung abgegrenzt. Ergebnisberichte mit einer Darlegung des Beratungsergebnisses und den wichtigsten ethischen Argumenten werden häufig in Krankenunterlagen eingeordnet. Verlaufsberichte dienen in der Regel eher (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  36
    Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten.Dr Phil Alfred Simon - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):217-228.
    Der Beitrag untersucht mögliche Kriterien für die normative Bewertung der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Der in der aktuellen Diskussion immer wieder unternommene Versuch, den verpflichtenden Charakter bestimmter Formen der Ernährung aufgrund ihrer Zuordnung zu den Kategorien „Basisbetreuung“ oder „Remedia ordinaria“ zu begründen, erweist sich als naturalistischer Fehlschluss. Die Rechtfertigung der künstlichen Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr setzt vielmehr—wie die jeder anderen medizinischen Maßnahme—voraus, dass ihre Durchführung medizinisch begründet und vom Patienten gewollt ist. Dies trifft grundsätzlich auch auf den nicht mehr einwilligungsfähigen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  25
    Legitimationsprobleme moderner Geburtsmedizin.Dr Phil Habil Kai Haucke & Natalie Dippong - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):43-55.
    Empirische Daten belegen, dass die moderne Geburtsmedizin Schwangerschaft und Gebären vorrangig als krankhaft wahrnimmt, was zu einem Legitimationsdefizit führt: Eine primär invasive Geburtsmedizin verletzt das Prinzip der Nichtschädigung, verursacht vermeidbare Kosten und ist nicht ohne weiteres durch das Autonomieprinzip gedeckt. Von den unmittelbar Beteiligten ist diese Pathologisierung als eine solche jedoch kaum wahrgenommen worden. Daher stellt sich die Frage, wie es zur sozialen Akzeptanz einer derart drastischen Wahrnehmungsverschiebung kommen konnte. Da Begriffe unsere Wahrnehmung strukturieren, interessiert uns vor allem die konzeptionelle (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  30
    Patientenautonomie als nichtidealisierte „natürliche Autonomie“.Dr Phil Lara Huber - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):133-147.
    Onora O’Neill hat 1984 den Zusammenhang zwischen grundsätzlichen Bedenken gegenüber dem ethischen Autonomiebegriff und der Kritik an der paternalistisch geprägten medizinethischen Praxis hergestellt, nicht die tatsächliche Einwilligung des konkreten Patienten zu berücksichtigen, sondern die angenommene, hypothetische Einwilligung, die ein idealisierter, völlig rationaler Patient geben würde. Im Anschluss an experimentalpsychologische Studien zur subliminalen Wahrnehmung, zu Volition und Handlungskontrolle erfahren kompatibilistische Theorien menschlicher Freiheit innerhalb der theoretischen Philosophie neue Popularität. Eine Handlung ist demnach frei, wenn sie das Resultat bestimmter Fähigkeiten einer Person (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  16
    Essen und Trinken im Alter. Ethische Fragen und fachliche Standards in der Versorgung alter Menschen.Dr Phil Marianne Rabe - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):3-6.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    An Examination of Journalistic Codes of Ethics in Anglophone West Africa.Dr Phil Michael Yao Wodui Serwornoo - 2019 - Journal of Media Ethics 34 (1):29-40.
    ABSTRACTEthical scandals involving journalists in English-speaking West African countries have been documented to include conflict of interest, freebies, intellectual theft, deception, carelessness, kowtowing to advertisers and politicians, use of dubious evidence, and outright bias. This study explores how pronounced and clear the rules relating to these breaches are in the codes of these countries and whether the similarities and dissimilarities in wording indicate the influence of individual actors involved in writing them. Relying on thematic and qualitative document analysis methods, the (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  30
    Die Entwicklung emotionaler Kompetenz in einzelfallbezogenen Lernarrangements.Dr Phil Uwe Fahr - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):26-39.
    Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten emotionalen Lernens in einzelfallbezogenen Lernarrangements wie etwa klinische Ethikberatungen und Workshops, die mit Einzelfällen arbeiten. Es wird ein didaktisches Rahmenkonzept entwickelt, das vor allem auf die Ermöglichung emotionalen Lernens abzielt. Dabei werden entsprechende Lernziele formuliert, emotionale Themen in diesen Lernarrangements benannt und Methoden dargestellt, wie Erwachsenenbildner diese emotionalen Themen so bearbeiten können, dass ein emotionales Lernen ermöglicht wird. Dabei wird auch ein konzeptueller Rahmen für diese Lernarrangements benannt, der von einem deliberativen Ethikverständnis ausgeht. Emotionales Lernen als (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  7
    Kommentar II.Dr Phil Uwe Fahr - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):313-315.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  34
    Wofür braucht die Medizinethik empirische Methoden?Prof Dr Phil Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
    Der Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwortung normativer Fragen erforderlich sind. Ein solcher Ausweis beruht seinerseits jedoch auf normativen Annahmen, die ihrerseits moralphilosophischer Legitimation bedürfen. Der Beitrag untersucht (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  13. El diálogo filosófico inter-cultural en un mundo globalizado.Profr Dr Phil Dr Jur Agustín & Basave Fernández del Valle - 2000 - Humanitas 27:13.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  34
    Wie sollten Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen? Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher, Peter Dabrock, Jochen Taupitz & Jochen Vollmann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):139-147.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  15.  16
    Medizinethik in den Medien.Prof Dr Phil Matthias Kettner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):353-358.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16.  14
    Kommentar II: Ethische Aspekte gemeinsamer Behandlungsentscheidung von Arzt und Patientin. [REVIEW]Dr Phil Alfred Simon - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):232-233.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  23
    Prinzip der „Pietät“—Begründung der (begrenzten) Schutzwürdigkeit früher Embryonen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):155-159.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  48
    Terminale Sedierung, Sterbehilfe und kausale Rollen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
    Während die terminale Sedierung neueren niederländischen Erhebungen zufolge bereits in mehr als 5% aller Sterbefälle zur Leidensminderung am Lebensende angewandt wird, sind viele der durch dieses Verfahren aufgeworfenen begrifflichen und ethischen Fragen weiterhin offen. Kontrovers ist insbesondere die begriffliche Einordnung der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch sowie die Frage nach den dafür einschlägigen ethischen Kriterien. Ausgehend von einer Analyse von drei Szenarien mit unterschiedlicher kausaler Rollenverteilung argumentiere ich dafür, den Standardfall der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch unter die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19.  30
    Junge oder Mädchen?Dr Phil Susanne Ude-Koeller, Luise Müller & Claudia Wiesemann - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):63-70.
    Wir diskutieren ethische Probleme der medizinischen Behandlung intersexueller Kinder. Gefragt wird nach dem Stellenwert von Elternwünschen nach eindeutiger Geschlechtszuweisung sowie nach den Konfliktfeldern, die zum einen zwischen konkurrierenden Wunschvorstellungen der Eltern und der behandelnden Ärzte, zum andern zwischen Kindeswohl und Kinderrechten entstehen können. Gegenwärtig wird Neugeborenen mit anatomisch uneindeutigem Genital trotz unsicherer Prognose über die Behandlungsergebnisse oft noch ein Geschlecht zugewiesen und operativ erstellt. Dieses Vorgehen ist von verschiedenen Seiten ethisch heftig kritisiert worden. Kipnis u. Diamond forderten 1998 im „Journal (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  14
    Jens Clausen (2011) Technik im Gehirn: Ethische, theoretische und historische Aspekte moderner Neurotechnologien. [REVIEW]Dr Phil Lara Huber - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):373-374.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  37
    Die Implementierung Klinischer Ethikberatung in Deutschland.Dr med Andrea Dörries & Katharina Hespe-Jungesblut - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):148-156.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  22.  10
    Doping und ärztliches Ethos – eine Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):333-335.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer veröffentlicht Stellungnahme zum Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):189-191.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  27
    „Ethikberatung im Krankenhaus“.Dr med Andrea Dörries, Alfred Simon, Gerald Neitzke & Jochen Vollmann - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):327-331.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  46
    Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.Dr med Gerald Neitzke, Prof Dr Phil Annette Riedel, Dr Theol Stefan Dinges, Dr Phil Uwe Fahr & Dr Phil Arnd T. May - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):149-156.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  26.  25
    Medizin und Technik – Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts.Dr rer pol Maximilian Schochow & Dr Phil Heinz-Jürgen Voß - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):159-162.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  18
    Kommentar II zum Fall: „Heimlicher Transfer von HIV-Medikamenten nach Afrika“. [REVIEW]Dr med Andreas Wulf - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):63-65.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  31
    Ethikberatung – Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA).Dr med G. Bockenheimer-Lucius & Dr Phil A. T. May - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):331-339.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  7
    Transzendentalpragmatik. Ein Symposion für Karl-Otto Apel.Andreas Dorschel, Matthias Kettner, Wolfgang Kuhlmann & Marcel Niquet (eds.) - 1993 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die philosophiegeschichtlichen, sprachphilosophischen, rationalitäts- und wissenschaftstheoretischen Versuche einer Transformation der Philosophie, der Karl-Otto Apels Lebenswerk gilt, bezeichnet Apel deshalb als »Transzendentalpragmatik«, weil sie ihren Einheitssinn in dem Gedanken finden, daß nichts außer der menschlichen Praxis des Argumentierens die kontexttranszendierende Gültigkeit unserer Meinungen über Tatsachen und Normen ermöglicht. Die einzelnen Beiträge beleuchten Konsequenzen und Probleme des transzendentalpragmatischen Programms in einem breiten Spektrum gegenwärtiger philosophischer Diskussionen, das von theoretischen Fragen der Bedeutungstheorie bis zu praktischen Fragen eines modernitätskritischen Dialogs zwischen »Erster« und »Dritter« (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  61
    Andrea Dörries, Gerald Neitzke, Alfred Simon, Jochen Vollmann (Hrsg) (2008) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch.Dr Andrea Ziegler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):345-346.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  38
    Therapie als Affront: Zum Konflikt zwischen Behinderten und Medizin.Andreas Kuhlmann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):151-160.
    ZusammenfassungBei der Bemühung um die Emanzipation von körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen kommt es häufig zu einer vehementen Kritik an einem "medizinischen Konzept" von Behinderung. Diesem wird aus Sicht einer "Bürgerrechtsperspektive" entgegengehalten, es gelte nicht, die Menschen zu korrigieren, sondern die Umwelt so zu verändern, dass Betroffene ungehindert am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Nach Auffassung der "Normalisierungskritik" sind es Stereotypen und Stigmata, die es Behinderten erschweren, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Beide Ansätze ignorieren oder bagatellisieren jedoch aus systematischen Gründen die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  6
    Bioethik zwischen akademischem und politischem Diskurs.Andreas Kuhlmann - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (4):677.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  22
    LITERATURESSAY: Krankheit und Freiheit.Andreas Kuhlmann - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2):311-322.
    Personen, die an einer schweren chronischen Erkrankung leiden, können häufig solchen Interessen und Vorhaben nicht weiter nachkommen, die ihrem Leben bisher Bedeutung verliehen. Sie müssen sich deshalb neu orientieren. Eine geglückte Neuausrichtung ist umso eher zu erwarten, je umfassender und in sich differenzierter das Selbstverständnis einer Person ist. Bei sehr starker physischer Einschränkung kann es aber auch zu einer eher resignativen Akzeptanz einer rein kontemplativen Lebensform kommen. Diese Ausrichtung wäre dann selbstbestimmt, doch — da Alternativen außer Reichweite sind — nicht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Romantische Musikästhetik: ein Rekonstruktionsversuch.Andreas Kuhlmann - 1989 - [Bielefeld?: [S.N.].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  19
    Gainesville, Florida March 10–13, 2007.Michael Benedikt, Andreas Blass, Natasha Dobrinen, Noam Greenberg, Denis R. Hirschfeldt, Salma Kuhlmann, Hannes Leitgeb, William J. Mitchell & Thomas Wilke - 2007 - Bulletin of Symbolic Logic 13 (3).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Understanding conditional promises and threats.Dr Sieghard Beller, Andrea Bender & Gregory Kuhnm - 2005 - Thinking and Reasoning 11 (3):209 – 238.
    Conditional promises and threats are speech acts that are used to manipulate other people's behaviour. Studies on human reasoning typically use propositional logic to analyse what people infer from such inducements. While this approach is sufficient to uncover conceptual features of inducements, it fails to explain them. To overcome this limitation, we propose a multilevel analysis integrating motivational, linguistic, deontic, behavioural, and emotional aspects. Commonalities and differences between conditional promises and threats on various levels were examined in two experiments. The (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  36
    Sedierung als Sterbehilfe?Dr med Gerald Neitzke & Andreas Frewer - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):323-333.
    Gegenwärtig gibt es eine intensive internationale Diskussion zum Stellenwert der Sedierungsbehandlung am Lebensende. Auch in Deutschland sind der grundsätzliche Status und die medizinethische Bewertung palliativer bzw. terminaler Sedierung noch nicht ausreichend geklärt. Der vorliegende Beitrag stellt anhand der Analyse sechs möglicher klinischer Szenarien differenzierte Beispiele für die Situation von Patienten vor einer Sedierungsbehandlung dar. Dazu wird ein Vergleich mit Standardsituationen der Sterbehilfe vorgenommen. Für die moralische Bewertung werden Aktionen und Intentionen der Sedierungsformen unter besonderer Berücksichtigung von Aufklärung und Autonomie diskutiert. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Thomas Eich (Hrsg) (2008) Moderne Medizin und Islamische Ethik. Biowissenschaften in der muslimischen Rechtstradition.Dr Andreas Bell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):347-349.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  45
    Culture or language: what drives effects of grammatical gender?Sieghard Beller, Karen Fadnes Brattebø, Kristina Osland Lavik, Rakel Drønen Reigstad & Andrea Bender - 2015 - Cognitive Linguistics 26 (2):331-359.
    Name der Zeitschrift: Cognitive Linguistics Jahrgang: 26 Heft: 2 Seiten: 331-359.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  9
    Unbestimmt und relativ?: Das Weltbild der modernen Physik.Helmut Fink & Meinard Kuhlmann (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Quantentheorie und Relativitätstheorie haben das Weltbild der Physik revolutioniert. Beide Theorien gelten jedoch als unanschaulich und schwer verständlich. Dieses Sachbuch schafft neue Zugänge und lädt zum Mitdenken ein. Renommierte Experten aus Physik und Philosophie erläutern Grundbegriffe, Erkenntnisfortschritte und Deutungsfragen zu Raum, Zeit und Materie. Dabei kommen typische Themen aus der Philosophie der Physik zur Sprache, wie etwa die Interpretationsdebatte der Quantentheorie oder Modellbildungen in der Kosmologie. Weltbildrelevante Fragen nach dem Verhältnis von Mathematik, Empirie und Anschauung oder nach der Verlässlichkeit physikalischer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Discontinuity in Learning: Dewey, Herbart and Education as transformation.Andrea R. English - 2013 - New York: Cambridge University Press.
    In this groundbreaking book, Andrea R. English challenges common assumptions by arguing that discontinuous experiences, such as uncertainty and struggle, are essential to the learning process. To make this argument, Dr. English draws from the works of two seminal thinkers in philosophy of education - nineteenth-century German philosopher J. F. Herbart and American Pragmatist John Dewey. English's analysis considers Herbart's influence on Dewey, inverting the accepted interpretation of Dewey's thought as a dramatic break from modern European understandings of education.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  42.  25
    Interview mit Dr. Andreas Höfer zum Thema „Olympia und Erinnerung“.Andreas Höfer - 2021 - Sport Und Gesellschaft 18 (1):81-89.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Dr. Collier and Professor Spears HONR 102-01 2 April 2007.Andrea Brundage - forthcoming - Philosophy.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Grundprobleme der Modernen Naturphilosophie.Andreas Bartels - 2023 - Springer Spektrum.
    Dieses Lehrbuch behandelt zentrale naturphilosophische Probleme, die durch Theorien der modernen Naturwissenschaften aufgeworfen werden. Es fragt, welches Bild von Raum, Zeit, Materie, Leben und Bewusstsein sich aus ihnen ergibt, aber auch nach den Konsequenzen der aktuellen Umweltkrise für unser praktisches Verhältnis zur Natur. Der Autor Prof. em. Dr. Andreas Bartels hat Mathematik, Physik und Philosophie studiert und ist emeritierter Professor für Natur- und Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bonn.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  19
    Gradiva's Gait: Tracing the Figure of a Walking Woman.Andreas Mayer - 2012 - Critical Inquiry 38 (3):554-578.
    Many patients were surprised or confused by their first visit to Dr. Freud's office. Lying on the famous couch, they found themselves surrounded by a plethora of objects and images they would never have associated with the business of the psychoanalytic cure. Statuettes, masks, and portraits from ancient times were arranged in showcases, on the shelves and on desks within a room whose walls were covered with depictions of mythological scenes and portraits of Freud's mentors . The patient's first impressions (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  20
    Climate Change and Financial Market Efficiency.Andrea Liesen - 2015 - Business and Society 54 (4):511-539.
    This dissertation abstract and reflection commentary present the work of Dr. Andrea Liesen. The dissertation examines the informational efficiency of financial markets to price the systematic risk stemming from climate change for European companies. The abstract provides an overview of the underlying theory, introduces the development of hypotheses, the method applied, and data gathered, as well as selected implications of results. The reflection commentary discusses the author’s views of the research process as a junior scholar.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  13
    Externality and Institutions.Andreas A. Papandreou - 1998 - Oxford University Press UK.
    Pollution, higher traffic noise, or a poisoned river are all examples of externalities---costs which are imposed by an action but which are not built in to the price of that action. One of the problems of economic theory is whether, when analysing the desirability of a new road, for example, the costs that occur as externalities can be fully incorporated into the price of that road. Dr Andreas Papandreou has provided a book which fully explains and analyses the ideas (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48. Über das Verstehen und Interpretieren von Kunstwerken.Andreas Dorschel - 2005 - In Wolf-Jürgen Cramm, Wulf Kellerwessel, David Krause & Hans-Christoph Kupfer (eds.), Diskurs und Reflexion. Wolfgang Kuhlmann zum 65. Geburtstag. Königshausen & Neumann. pp. 375-387.
  49.  9
    Gerrit Steunebrink is professor of religion and cultural Philosophy at radboud universiteit nijmegen, the netherlands. GSteunebrink@ Phil. Ru. nl. [REVIEW]Dr Marcel Broesterhuizen - 2008 - Ethical Perspectives 15 (1):141.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Kimmerle.Andreas Arndt - 2016 - Hegel-Jahrbuch 2016 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 999