Results for 'Heinz Kuchling'

1000+ found
Order:
  1.  21
    Cognitive neuroenhancement: false assumptions in the ethical debate.Andreas Heinz, Roland Kipke, Hannah Heimann & Urban Wiesing - 2012 - Journal of Medical Ethics 38 (6):372-375.
    The present work critically examines two assumptions frequently stated by supporters of cognitive neuroenhancement. The first, explicitly methodological, assumption is the supposition of effective and side effect-free neuroenhancers. However, there is an evidence-based concern that the most promising drugs currently used for cognitive enhancement can be addictive. Furthermore, this work describes why the neuronal correlates of key cognitive concepts, such as learning and memory, are so deeply connected with mechanisms implicated in the development and maintenance of addictive behaviour so that (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  2. Die Rechtslehre des Thomasius.Karl Heinz Dries - 1963
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Wertvermittlung durch kirchlichen Dienst.Karl-Heinz Ducke - 1992 - In Klaus Demmer, Karl-Heinz Ducke & Wilhelm Ernst (eds.), Moraltheologie im Dienst der Kirche: Festschrift für Wilhelm Ernst zum 65. Geburtstag. Leipzig: Benno Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  1
    Das Problem der Wissenschaftlichkeit der Philosophie.Heinz Röttges - 1999 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Reflexionen über Ideologie und Ideologiekritik.Karl-Heinz Roters - 1998 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Vernunft und Sinnlichkeit: e. krit. Einf. in d. philos. u. polit. Denken Herbert Marcuses.Karl-Heinz Sahmel - 1979 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in d. Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Philosophie und Philosophiegeschichtsschreibung in einer veränderten Welt. Theorien – Probleme – Perspektiven.Hamid Reza Yousefi & Heinz Kimmerle (eds.) - 2012 - Verlag Traugott Bautz.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  3
    Okolo Khabermas normativnostta v modernite obshtestva i idei︠a︡ta za spravedlivostta.Ivaĭlo Znepolski & Heinz Wissman (eds.) - 2000 - Sofii︠a︡: Dom na naukite za choveka i obshtestvoto.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Reformatorische Vernunftkritik und neuzeitliches Denken: dargest. am Werk M. Luthers u. Fr. Gogartens.Karl-Heinz Zur Mühlen - 1980 - Tübingen: Mohr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Etymologie als Voraussetzung einer »vernünftigen Metaphysik«: Tetens’ Frühschriften zur Etymologie.Jutta Heinz - 2014 - In Gideon Stiening & Udo Thiel (eds.), Johann Nikolaus Tetens : Philosophie in der Tradition des Europäischen Empirismus. Boston: De Gruyter. pp. 365-376.
  11.  2
    Achter Abschnitt: Regulatives Prinzip der reinen Vernunft in Ansehung der kosmologischen Ideen.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 310-318.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Corrigenda.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 408-408.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Dritter Abschnitt: Von den Beweisgründen der spekulativen Vernunft, auf das Dasein eines höchsten Wesens zu schließen.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 459-474.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    9. Das eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins und die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge.Marion Heinz - 2003 - In Thomas Rentsch (ed.), Martin Heidegger. Sein und Zeit. Peeters Press. pp. 161-188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Erster Abschnitt: Von dem Ideal überhaupt.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 413-419.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Fünfter Abschnitt: Skeptische Vorstellung der kosmologischen Fragen durch alle vier transzendentalen Ideen.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 284-286.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    »Für Weltleute hinreichend«: Popularästhetik in Sulzers Allgemeiner Theorie der Schönen Künste.Jutta Heinz - 2011 - In Frank Grunert & Gideon Stiening (eds.), Johann Georg Sulzer (1720-1779): Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Berlin: Akademie Verlag. pp. 191-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Johann Georg Sulzer und die Anfänge der Dreivermögenslehre bei Kant.Marion Heinz - 2011 - In Frank Grunert & Gideon Stiening (eds.), Johann Georg Sulzer (1720-1779): Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Berlin: Akademie Verlag. pp. 83-100.
  19.  3
    Kants Kulturtheorie.Marion Heinz - 2014 - In Mario Egger (ed.), Philosophie Nach Kant: Neue Wege Zum Verständnis von Kants Transzendental- Und Moralphilosophie. Boston: De Gruyter. pp. 313-328.
  20.  3
    Literaturangaben.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 407-407.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Neunter Abschnitt: Von dem empirischen Gebrauche des regulativen Prinzips der Vernunft in Ansehung der kosmologischen Ideen.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 318-397.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Sechster Abschnitt: Der transzendentale Idealismus als der Schlüssel zur Auflösung der kosmologischen Dialektik.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 287-296.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Siebenter Abschnitt: Kritische Entscheidung des kosmologischen Streits der Vernunft mit sich selbst.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 296-309.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Siebenter Abschnitt: Kritik aller Theologie aus spekulativen Prinzipien der Vernunft.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 531-545.
  25.  2
    Sechster Abschnitt: Von der Unmöglichkeit des physikotheologischen Beweises.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 511-530.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Vierter: Abschnitt: Von der Unmöglichkeit eines ontologischen Beweises vom Dasein Gottes.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 474-486.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Von der Endabsicht der natürlichen Dialektik der menschlichen Vernunft.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 602-646.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Von dem regulativen Gebrauch der Ideen der reinen Vernunft.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 548-601.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  1
    Zweiter Abschnitt: Von dem transzendentalen Ideal.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 419-459.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Die freie und versöhnte totalität der Kunst. Die bedeutung Des gemeinsinns für ästhetische und politische urteile bei Hegel, Kant und in interkulturell philosophischer perspektive.Heinz Kimmerle - 1999 - Hegel-Jahrbuch 1 (1):91-99.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  3
    Das Verhältnis von Philosophie und Geschichte am Anfang der Jenaer Periode des Hegeischen Denkens und dessen aktuelle Bedeutung.Heinz Kimmerle - 2004 - In Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels: gemeinsame Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung, 10.-12.04.2003, Erasmus-Universität Rotterdam. Berlin: Akademie Verlag. pp. 11-24.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Kultur im Staat und den Staat übergreifend. : Eine dekonstruktive Lektüre von Hegels Staatsphilosophie, Kants Kosmopolitismus und Derridas Bemühen um eine „neue Internationale“.Heinz Kimmerle - 2010 - In Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.), Staat Und Kultur Bei Hegel. Akademie Verlag. pp. 57-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Zu Gast in Königs Wusterhausen: Das Tagebuch des J.A. Freylinghausen vom 4.-10. September 1727.Heinz-Dieter Kittsteiner - 2006 - In Iwan-M. D.´Aprile & Günther Lottes (eds.), Hofkultur Und Aufgeklärte Öffentlichkeit: Potsdam Im 18. Jahrhundert Im Europäischen Kontext. Akademie Verlag. pp. 213-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Adam Smith.Heinz-Joachim Müllenbrock - 2002 - In Bernd Heidenreich (ed.), Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 229-238.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Edmund Burke.Heinz-Joachim Müllenbrock - 2002 - In Bernd Heidenreich (ed.), Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 71-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Karl Friedrich Köppen: Ausgewählte Schriften in Zwei Bänden.Heinz Pepperle (ed.) - 2003 - Akademie Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  20
    Literatur des Mittelalters.Heinz Sieburg - 2010 - Akademie Verlag.
    Wussten Sie, dass das Schreiben im Mittelalter auch eine körperliche Anstrengung war? Oder dass Frauen einen erheblichen Anteil an der Literaturförderung hatten? Die Beschäftigung mit der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters bringt nicht nur die Begegnung mit Figuren wie König Artus, Parzival oder den Nibelungen. Sie öffnet auch den Blick auf einen spannenden Literaturbetrieb – zwischen Analphabetentum und lateinischer Schriftkultur, Mäzenatentum und fahrenden Sängern. Aus dem Inhalt: Diskussion von Epochengrenzen, Sprachstufen und Literaturbegriff; Hintergründe und Entstehungsbedingungen: Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Geistlichkeit und Adel, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Wilhelm Heinrich von Riehl.Heinz-Siegfried Strelow - 2002 - In Bernd Heidenreich (ed.), Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 193-206.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Evaluation der Forschung in den Berufswissenschaften der Lehrerbildung in Niedersachsen.Heinz-Elmar Tenorth - 2005 - In Heinz Mandl & Birgitta Kopp (eds.), Impulse Für Die Bildungsforschung: Stand Und Perspektivendokumentation Eines Expertengesprächs. Akademie Verlag. pp. 23-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Luthererinnerung im Gedenkjahr 1983: Sozialethische Aspekte des Lutherjubiläums in der Bundesrepublik.Heinz Eduard Tönt - 1985 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 29 (1):409-437.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Versuch einer historischen Lautlehre der Kharia-Sprache.M. B. Emeneau, Heinz-Jürgen Pinnow & Heinz-Jurgen Pinnow - 1962 - Journal of the American Oriental Society 82 (1):107.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Kunst und Künstlerexistenz bei Nietzsche und Thomas Mann.Heinz Peter Pütz - 1963 - Bonn,: H. Bouvier.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die Einheit der Person.Carl Heinz Ratschow - 1938 - Halle/Saale,: M. Niemeyer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Gott existiert.Carl Heinz Ratschow - 1966 - Berlin,: Töpelmann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Von der Gestaltwerdung des Menschen: Beiträge zu Anthropologie und Ethik.Carl Heinz Ratschow - 1987 - New York: de Gruyter. Edited by Christel Keller-Wentorf & Martin Repp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Die Fichte-Rezeption in der südwestdeutschen Schule des Neukantianismus.Marion Heinz - 1997 - Fichte-Studien 13:109-129.
    1. Die Lehre vom Primat der praktischen Vernunft.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  47.  2
    Strumpf und Handschuh: der Begriff der nichtexistenten und die Gestalt der unkonstruierbaren Frage: Walter Benjamins Verhältnis zum "Geist der Utopie" Ernst Blochs.Heinz Eidam - 1992 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  1
    The Six Great Themes of Western Metaphysics and the End of the Middle Ages.Heinz Heimsoeth - 1994 - Wayne State University Press.
    Heimsoeth enters boldly into the historical drama of Western philosophical thought at its deepest level and tells a story focused not so much on actors as on the plot itself: the great metaphysical questions about philosophy and life.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49. Entwurf einer Philosophie des Wir: Schule des alternativen Denkens.Heinz Kimmerle - 1983 - Bochum: Germinal.
  50.  5
    Geschichte oder Gegenwart: Reflexionen über d. Verhältnis von Zeit u. Geist.Heinz Angermeier - 1974 - München: Beck.
1 — 50 / 1000