Results for 'Klaus Rüping'

1000+ found
Order:
  1. Triad Trickery: Playing With Sport and Games.Klaus V. Meier - 1988 - Journal of the Philosophy of Sport 15 (1):11-30.
  2. Triad trickery: playing with sport and games.Klaus V. Meier - 2013 - In Jason Holt (ed.), Philosophy of Sport: Core Readings. Peterborough, Ontario, Canada: Broadview Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  3.  16
    Rehearsal in serial recall: An unworkable solution to the nonexistent problem of decay.Stephan Lewandowsky & Klaus Oberauer - 2015 - Psychological Review 122 (4):674-699.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  4.  7
    Worldview-motivated rejection of science and the norms of science.Stephan Lewandowsky & Klaus Oberauer - 2021 - Cognition 215 (C):104820.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  13
    Validity of attention self-reports in younger and older adults.Andra Arnicane, Klaus Oberauer & Alessandra S. Souza - 2021 - Cognition 206 (C):104482.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  2
    Die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles: ein Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Bewusstseinsproblems in der Antike.Klaus Oehler - 1985 - Hamburg: F. Meiner.
    Im vorliegenden Buch stellt Klaus Oehler die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles dar und begründet damit erstmals die These, dass das für die neuzeitliche Philosophie zentrale Problem der Reflexion und des Selbstbewusstseins schon, wenn auch nicht in gleicher Weise, in der antiken Philosophie eine Rolle gespielt hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  7.  34
    Gab es eine Dialektische Schule?Klaus Döring - 1989 - Phronesis 34 (1):293-310.
  8.  95
    Das problem Des höchsten gutes in kants praktischer philosophie.Klaus Düsing - 1971 - Kant Studien 62 (1-4):5-42.
  9. Beauty as the transition from nature to freedom in Kant's critique of judgment.Klaus Dusing - 1990 - Noûs 24 (1):79-92.
  10.  12
    Soziale Determinanten der Aufnahme und Aufrechterhaltung der Sportteilnahme im mittleren und späten Erwachsenenalter.Alexander Woll, Klaus Bös, Filip Mess, Hagen Wäsche & Darko Jekauc - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (2-3):251-282.
    Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Diskussion über soziale Ungleichheit wird analysiert, welche Rolle soziale Determinanten in den Prozessen der Aufnahme und der Aufrechterhaltung der Sportteilnahme spielen. In der vorliegenden Längsschnittstudie wurden 481 Personen im Anfangsalter zwischen 33 und 56 Jahren zu vier Messzeitpunkten bezüglich ihres Sportverhaltens befragt. In der Aufnahmephase haben Frauen eine mehr als dreimal höhere Wahrscheinlichkeit sportlich aktiv zu werden als Männer. Dieser Einfluss wird durch die familienbezogenen Variablen mediiert, was die Bedeutung der vermittelnden Instanz Interaktionskontext unterstreicht. In (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Spekulation und Reflexion. Zur Zusammenarbeit Schellings und Hegels in Jena.Klaus Düsing - 1969 - Hegel-Studien 5:95-128.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  12.  6
    Freedom, authority and economics: essays on Michael Polanyi's politics and economics.R. T. Allen, Klaus R. Allerbeck, Viktor Geng, Tihamér Margitay, Richard W. Moodey, Carl Phillips Mullins, Endre Nagy & Simon Smith (eds.) - 2016 - Wilmington, Delaware: Vernon Press.
    This edited volume of original contributions deals with the economic and political thought of Michael Polanyi. Requiring little prior knowledge of Polanyi, this volume further develops a somewhat neglected side of Polanyi's work. In particular it examines the 'tacit integration', of subsidiary details into focal objects or actions as central to all knowing and action. It traces ontological counterparts in the structures of comprehensive entities and complex actions, and a multi-level universe in which lower levels have their boundary conditions, the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Notes on Sacks’ Splitting Theorem.Klaus Ambos-Spies, Rod G. Downey, Martin Monath & N. G. Keng Meng - forthcoming - Journal of Symbolic Logic.
    We explore the complexity of Sacks’ Splitting Theorem in terms of the mind change functions associated with the members of the splits. We prove that, for any c.e. set A, there are low computably enumerable sets $A_0\sqcup A_1=A$ splitting A with $A_0$ and $A_1$ both totally $\omega ^2$ -c.a. in terms of the Downey–Greenberg hierarchy, and this result cannot be improved to totally $\omega $ -c.a. as shown in [9]. We also show that if cone avoidance is added then there (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Hegels 'Phänomenologie'und die Idealistische Geschichte des Selbstbewusstseins.”.Klaus Düsing - 1993 - Hegel-Studien 28:103-126.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  15.  32
    Artificial intelligence-related anomies and predictive policing: normative (dis)orders in liberal democracies.Klaus Behnam Shad - forthcoming - AI and Society:1-12.
    This article links three rarely considered dimensions related to the implementation of artificial intelligence (AI)-based technologies in the form of predictive policing and discusses them in relation to liberal democratic societies. The three dimensions are the theoretical embedding and the workings of AI within anomic conditions (1), potential normative disorders emerging from them in the form of thinking errors and discriminatory practices (2) as well as the consequences of these disorders on the psychosocial, and emotional level (3). Against this background, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  24
    The Rise of Counter-Culture Movements Against Modernity: Nature as a New Field of Class Struggle.Klaus Eder - 1990 - Theory, Culture and Society 7 (4):21-47.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  17.  6
    Schwierigkeiten mit der Moral: ein Plädoyer für eine neue Wirtschaftsethik.Philipp Aerni, Klaus-Jürgen Grün & Irina Kummert (eds.) - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Welche Rolle spielt die Moral für unser wirtschaftliches Handeln und überhaupt in der Wirtschaft? Steht sie uns vielleicht sogar im Weg? Durch Finanz- und Wirtschaftskrisen ist das Misstrauen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft weiter gestiegen. In Anbetracht dessen stellen die Herausgeber dieses Bandes die Frage, ob wir eine neue Wirtschaftsethik brauchen: eine Wirtschaftsethik, die den in der Wirtschaft tätigen Menschen eine wirkliche Orientierung gibt, statt sie dem Dilemma von leerem Moralismus und praktischen Zwängen der ökonomischen Welt zu überlassen; eine Wirtschaftsethik, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Evangelikale Sozialethik: d. Artikel 5 d. Lausanner Verpflichtung.Klaus Bockmühl - 1975 - Basel: Brunnen-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Gott im Exil?: Atheismus in d. Christenheit, Anfechtung u. Überwindung: zur Kritik d. "Neuen Moral".Klaus Bockmühl - 1975 - Wuppertal: Aussaat-Verlag.
  20.  4
    Sinn und Unsinn der neuen Moral: Kritik u. Selbstkritik.Klaus Bockmühl - 1973 - Basel: Brunnen-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Rekonstruktion des Konservatismus.Gerd-Klaus Kaltenbrunner - 1972 - Freiburg,: Rombach.
  22.  4
    Erfahrung als Rechtsquelle.Klaus Lüderssen - 1972 - Frankfurt am Main]: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  46
    Objektive und subjektive Zeit. Untersuchungen zu Kants Zeittheorie und zu ihrer modernen kritischen Rezeption.Klaus Düsing - 1980 - Kant Studien 71 (1-4):1-34.
  24. The "New Social Movements:" Moral Crusades, Political Pressure Groups, or Social Movements?Klaus Eder - 1985 - Social Research: An International Quarterly 52.
  25.  2
    Recht, Strafrecht und Sozialmoral.Klaus Lüderssen - 1981 - Analyse & Kritik 3 (2):194-222.
    It is shown by means of four examples that the demarcation between law and morals has become problematical. The study of more recent developments in ethics and in law indicates that in both fields the relevance of discourse and consent has grown. Though both law and morals aim at agreement their degree of dependance on it differs. The definition of law and morals suggested in this article is based on this view. Legitimate law consists of norms, which besides fulfilling other (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Inhaltsanalyse als Instrument der Sozialforschung: Theoretische Analyse und methodologische Kritik.Klaus Merten - 1981 - Analyse & Kritik 3 (1):48-63.
    It is assumed that content analysis is as important an instrument for the investigation of social reality as other instruments· for this purpose (observation, interview). First a number of assumptions of Berelson’s classic definition of content analysis is examined from this perspective and their problematical nature shown by referring to findings of the theory of communication and semiotics. The result of this analysis demands the understanding of content analysis as a method of investigation of social reality rather than as a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Der prüfende Blick: Die Person und ihr moralisches Universum in der Welt des Neuen Testaments.Klaus Neumann - 2012 - In Bernd Janowski (ed.), Der Ganze Mensch: Zur Anthropologie der Antike Und Ihrer Europäischen Nachgeschichte. De Gruyter. pp. 289-314.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Eine bisher unveröffentlichte englische Übersetzung der ersten vier Kapitel der Aristotelischen Kategorienschrift von Charles Sanders Peirce aus dem Jahre 1864.Klaus Oehler - 1985 - In Vivian Nutton, Jutta Kolesh, H. J. Lulofs & Jürgen Wiesner (eds.), Kommentierung, Überlieferung, Nachleben. De Gruyter. pp. 590-595.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    William James: Pragmatismus.Klaus Oehler (ed.) - 2000 - Akademie Verlag.
    In diesem Band wird erstmals der Versuch unternommen, das für die europäische Rezeption der amerikanischen Philosophie des Pragmatismus bis heute einflußreichste Werk dem Leser durch eine auf dieses Werk konzentrierte Sammlung von kommentierenden Beiträgen unter den philosophischen Bedingungen unserer Zeit näherzubringen. Das Werk, das hier im Mittelpunkt steht, ist „Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking“. Es besteht aus acht Vorlesungen, die sein Verfasser, William James, 1906/07 in Cambridge und Boston gehalten und kurz danach publiziert hat. William (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Quellen und Schrifttum.Klaus Röhrborn - 1966 - In Provinzen Und Zentralgewalt Persiens Im 16. Und 17. Jahrhundert. De Gruyter. pp. 140-145.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    4. Ursprung und Verfall von Staaten.Klaus Schöpsdau - 2013 - In Christoph Horn (ed.), Platon: Gesetze/Nomoi. Berlin: De Gruyter. pp. 67-86.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Selbstbewusstsein, Skeptizismus und Solipsismus in Hegels Jenaer Systementwürfen I bis III.Klaus Vieweg - 2004 - In Heinz Kimmerle (ed.), Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels: gemeinsame Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung, 10.-12.04.2003, Erasmus-Universität Rotterdam. Berlin: Akademie Verlag. pp. 75-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Gottscheds vier Literaturgeschichten.Klaus Weimar - 2013 - In Eric Achermann (ed.), Johann Christoph Gottsched : Philosophie, Poetik Und Wissenschaft. Berlin: De Gruyter. pp. 131-146.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  18
    Gottlob Frege - Philosoph der Sprache oder Philosoph des Geistes.Klaus Wuttich - 1993 - In Werner Stelzner (ed.), Philosophie Und Logik: Frege-Kolloquien 1989 Und 1991. De Gruyter. pp. 45-51.
  35.  11
    Innere, äußere und präsupponierende Negation.Klaus Wuttich - 1993 - In Werner Stelzner (ed.), Philosophie Und Logik: Frege-Kolloquien 1989 Und 1991. De Gruyter. pp. 338-344.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    Semantic micro-dynamics as a reflex of occurrence frequency: a semantic networks approach.Andreas Baumann, Klaus Hofmann, Anna Marakasova, Julia Neidhardt & Tanja Wissik - 2023 - Cognitive Linguistics 34 (3-4):533-568.
    This article correlates fine-grained semantic variability and change with measures of occurrence frequency to investigate whether a word’s degree of semantic change is sensitive to how often it is used. We show that this sensitivity can be detected within a short time span (i.e., 20 years), basing our analysis on a large corpus of German allowing for a high temporal resolution (i.e., per month). We measure semantic variability and change with the help of local semantic networks, combining elements of deep (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Modelo Para Redes Bayesianas N-Dimensionales.Wolfgang Balzer & Klaus Manhart - 2021 - Metatheoria – Revista de Filosofía E Historia de la Ciencia 12 (1):1-18.
    Reconstruimos la teoría central de las redes bayesianas n-dimensionales de forma clara y completa en el marco estructuralista. Nuestra formulación también incluye los n espacios de probabilidad unidimensionales y un espacio de probabilidad n-dimensional. Explicamos los sistemas previstos y la afirmación empírica de la teoría de las redes bayesianas n-dimensionales. En nuestra formulación, se destaca el concepto de dimensión, y discutimos si los eventos o las oraciones (enunciados, proposiciones) podrían usarse como bloques de construcción básicos.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Die Herausbildung normativer Ordnungen: interdisziplinäre Perspektiven.Rainer Forst & Klaus Günther (eds.) - 2011 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Wie kommt es, dass sich Menschen an normative Ordnungen halten, und aus welchen Normen bestehen diese? Die Frage nach deren bindender Kraft beleuchten die philosophischen Beiträge dieses Bandes. Ergänzend wird aus historischer Sicht untersucht, wie sich unterschiedliche Rechtfertigungsweisen von Ordnungen entwickelt haben. Der Konstruktion neuer internationaler Rechtsordnungen gehen die rechtswissenschaftlichen Beiträge nach. Aus politikwissenschaftlicher Perspektive wird schließlich gezeigt, auf welchen Prinzipien die institutionelle Gestaltung unserer politischen Welt beruht beziehungsweise beruhen sollte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  5
    Expanding the Bounds of Medical Peace Practice.Klaus Melf, Neil Arya & Caecilie Buhmann - 2008 - In Neil Arya & Joanna Santa Barbara (eds.), Peace through health: how health professionals can work for a less violent world. Sterling, VA: Kumarian Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  40. Die Rezeption der kantischen Postulatenlehre in den fruehen philosophischen Entwuerfen Schellings und Hegels.Klaus Düsing - 1973 - Hegel-Studien 9:53-90.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  41.  25
    Poverty, Disease, and Medicines in Low- and Middle-Income Countries.Klaus M. Leisinger - 2012 - Business and Professional Ethics Journal 31 (1):135-185.
    Providing access to medicines and health care is one of the most challenging issues facing society today. In this paper the author highlights some of the complexities of the health value chain as well as the problems that the world’s poor have in terms of access to medical care and medicines. He then attempts to delineate the roles and responsibilities of all stakeholders in order to define the specific corporate responsibilities of pharmaceutical companies in the context of the entire responsibility (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  14
    Computer Technology and Evolution.Klaus Mainzer - 1998 - Techné: Research in Philosophy and Technology 4 (1):63-71.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Philosophische Grundlagen und die Entwicklung der Mathematik.Klaus Mainzer - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):179-197.
    Mit P. Bernays geht S. Körner in der Nachfolge von I. Kant und J.F. Fries davon aus, "daß eine gewisse Art rein-anschaulicher Erkenntnis als Ausgangspunkt der Mathematik genommen werden muß." Andererseits betont Körner einen Wechsel z.B. der geometrischen Anschauung in den nicht-euklidischen Geometrien, der durch die Unabhängigkeitsbeweise für geometrische Axiome (z.B. Parallelenaxiom) möglich wurde. Analog könnte man von einem Wechsel der mengentheoretischen Anschauung in nicht-cantorschen Mengenlehren sprechen, der durch Unabhängigkeitsbeweise mengentheoretischer Axiome (z.B. Auswahlaxiom, Kontinuumshypothese) eingeleitet wurde. In der Algebra werden (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die Herkulesarbeit mit den Kommentarwerken. An Beispielen von Fink, Heimsoeth und von Herrmann.Klaus Neugebauer - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):357-376.
    Manche Kommentarwerke liegen, schon durch ihren unmäßigen Umfang, so fremd und unzugänglich vor uns wie die Schutthügel Trojas beim ersten Eintreffen Schliemanns. Die 2011 erschienenen Kantkommentare Eugen Finks machen da keine Ausnahme. Aber welche Schätze sind in den Papieren zu entdecken? Vermutlich fehlt es nur an der rechten Zugangsmethode. Wir versuchen, in drei kommentierende Konvolute gewisse,,Teststollen“ zu treiben, durch viel Papier hindurch – auf der Suche nach Kants _Kritik der reinen Vernunft_ und Heideggers Sein und Zeit. Es geht um die (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Das Interesse an Gegenständen.Klaus Prätor - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):425-436.
    Ausgehend von Differenzen zwischen Konzeptionen elementarer Satzfomien im logischen Empüismus wüd die Frage nach der Notwendigkeit der logischen Subjekt-Prädücat-Struktur und damit der Gegenstandsbezogenheit elementarer Sätze aufgeworfen. Mit Impersonalia formulierbare gegenstandsbezugsfreie Elementarsätze büden die Grundlage für den Aufbau gegenstandsbezogener Rede. Die Rückführung der Identität von Gegenständen auf die Ununterscheidbarkeit wird als unzureichend abgelehnt. Stattdessen dient raumzeitliche Kontinuität als Basis der Auszeichnung von Individuen, die als Gegestände im engeren Sinn nur einen Teübereich möglicher Referenz Objekte darstellen.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  17
    Bedeutungsplatonismus und Regelfolgen.Klaus Puhl - 1991 - Grazer Philosophische Studien 41 (1):105-125.
    Die in PU § 199 formulierte These von der Mehrfachanwendung wird als Konsequenz der von Wittgenstein in seiner Diskussion des Regelfolgens geübten Kritik an der platonischen Hypostasiemng der Normativität von Regeln (Bedeutungen) und damit ihres Meinens und Verstehens interpretiert. Am Beispiel der von Colin McGinn vertretenen Gleichsetzung des Verstehens mit einer Fähigkeit wird gezeigt, daß man, wenn man den Zusammenhang zwischen der Forderung derMehrfachanwendung und der Kritik am Piatonismus vemachlässigt, den konstitutiven Charakter des Verstehens voraussetzen muß. Die Abhängigkeit des Praxischarakters (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Fichte, Schlegel, Nietzsche und die Moderne.Klaus Stein - 1997 - Fichte-Studien 13:1-18.
    Nichts anderes meint die romantische Ironie, als das Spiel des Lebens, das ein Widerspiel der Welt ist, auch wirklich als Spiel zu nehmen und darzustellen, aber: »Darstellung ist Sache der Kunst« und »Darstellen kann nur der Mensch.« So avanciert in der ästhetisch gedeuteten Tathandlung das allein zur Darstellung befähigte Bewußtsein zum »complementum existentiae« der äußeren Welt, indem es Darstellungen einer Welt hervorbringt, die nur in den Darstellungen ihre vielfältige Wirklichkeit oder wirkliche Vielfalt zum Dasein bringt. Jenseits und vorgängig dieser Darstellungen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  29
    The Tasks of Climate Related Energy Ethics – The Example of Carbon Capture and Storage.Klaus Steigleder - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 21 (1):121-146.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 121-146.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Französische Revolution, Schweizer Intellektuelle und Deutsche klassische Philosophie.Klaus Vieweg - 1995 - Fichte-Studien 8:291-308.
  50.  1
    Johann Gottlieb Fichte, Weimar und Rußland.Klaus Vieweg - 1995 - Fichte-Studien 7:193-198.
1 — 50 / 1000