Results for 'Ulrich Zatzikhoven'

1000+ found
Order:
  1. REVIEWS-Lanzelet.Ulrich Von Zatzikhoven, Thomas Kerth & Joseph M. Sullivan - 2007 - Speculum 82 (1):246.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Die Methode des Gedankenexperiments.Ulrich Kühne - 2005 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Ein Gespenst geht um in den Wissenschaften - das Gespenst des Gedankenexperiments. Gedankenexperimente verheißen Erkenntnisgewinn ohne empirische Arbeit - was vor dem Selbstverständnis der modernen Naturwissenschaften jedoch einer Unmöglichkeit gleichkommt. Und doch zieht sich das Forschen mit Gedankenexperimenten wie ein roter Faden durch die lange Tradition in den empirischen Wissenschaften von ihren Anfängen bei Stevin, Galilei und Newton bis heute.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  3.  18
    Die Verfügbarkeit des Lebendigen: Gaterslebener Begegnung 1999.Anna M. Wobus, Ulrich Wobus & Benno Parthier (eds.) - 2000 - Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die Methode des Gedankenexperimen.Ulrich Kühne & Daniel Cohnitz - 2008 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 39 (1):161-165.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  5. Forschung am Menschen.Ulrich Tröhler & Bettina Schöne-Seifert - forthcoming - Ethik in der Medizin. Enke, Stuttgart.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  6.  12
    Mindfulness meditation modulates reward prediction errors in a passive conditioning task.Ulrich Kirk & P. Read Montague - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
  7.  8
    Time to Say ‘Good Buy’ to the Passive Consumer? A Conceptual Review of the Consumer in the Bioeconomy.Ulrich Wilke, Michael P. Schlaile, Sophie Urmetzer, Matthias Mueller, Kristina Bogner & Andreas Pyka - 2021 - Journal of Agricultural and Environmental Ethics 34 (4):1-35.
    Successful transitions to a sustainable bioeconomy require novel technologies, processes, and practices as well as a general agreement about the overarching normative direction of innovation. Both requirements necessarily involve collective action by those individuals who purchase, use, and co-produce novelties: the consumers. Based on theoretical considerations borrowed from evolutionary innovation economics and consumer social responsibility, we explore to what extent consumers’ scope of action is addressed in the scientific bioeconomy literature. We do so by systematically reviewing bioeconomy-related publications according to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Too Much Time Has Been Spent on the Time Devoted to Homework : Motivation Is the Key Constant in Homework Research.Ulrich Trautwein, Oliver Ludtke, Benjamin Nagengast & Barbara Flunger - 2015 - In Frédéric Guay (ed.), Self-concept, motivation, and identity underpinning success with research and practice. Charlotte, NC: Information Age Publishing.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  14
    The Rationality of Science and the Inevitability of Defining Prior Beliefs in Empirical Research.Ulrich Dettweiler - 2019 - Frontiers in Psychology 10:481878.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Jaspers’ Existenzerhellung der Freiheit.Ulrich Diehl - 2013 - In Thomas Fuchs, Stefano Micali & Boris Wandruszka (eds.), Karl Jaspers - Phänomenologie und Psychopathologie. Karl Alber.
    In seiner ‘Existenzerhellung der Freiheit’ reflektiert Jaspers, das Problemfeld der Freiheit in einem Kontrast zu den Begriffen, Phänomenen und Bedingungen der Unfreiheit und der Grenzen der Freiheit. Dem Problemfeld der Freiheit kann man im Denken und Handeln nur dann gerecht werden, wenn man nicht nur zwischen den verschiedenen Begriffen und Phänomenen der Freiheit unterscheidet, sondern auch zwischen den verschiedenen Begriffen und Phänomenen von Grenzen der Freiheit, wie z.B. durch die allgemeine Naturgesetzlichkeit und die menschliche Natur, durch besondere Bedingungen in Natur, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Grenzsituationen als existenzielle Herausforderung.Ulrich Diehl - 2015 - E-Journal Für Philosophie der Psychologie 21 (October):1-15.
    In seiner "Psychologie der Weltanschauungen" hat Karl Jaspers erstmals die seelischen Quellen und geistigen Typen der Weltanschauungen und der Philosophie aus psychologischer Sicht dargestellt. Ziel und Aufgabe seiner Untersuchung war es, zu verstehen, welche irreduziblen Grundkräfte die Seele bewegen, um das menschliche Leben auch noch in den Grenzsituationen bewältigen zu können. Dazu unterscheidet Jaspers zwischen Einstellungen, Weltbildern und Geistestypen als Elementen der jeweiligen Weltanschauung. Um das Leben des menschlichen Geistes zu verstehen, muss man nach Jaspers zwischen aktuellen Wertungen, abstrahierten Werten, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Carl schmitts grossraumtheorie in der perspektive der kantisch-kelsenschen völkerrechtslehre.Ulrich Thiele - 2008 - In Rüdiger Voigt (ed.), Grossraum-Denken: Carl Schmitts Kategorie der Grossraumordnung. Stuttgart: Steiner. pp. 119.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Distributive Gerechtigkeit und demokratischer Staat. Fichtes Rechtslehre von 1796 zwischen vorkantischem und kantischem Naturrecht.Ulrich Thiele - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (4):779-780.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Democratic pacifism-Current interpretations of the first definite article of the Kantian peace letter.Ulrich Thiele - 2008 - Kant Studien 99 (2):180-199.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Gewaltenteilung bei Sieyes und Hegel. Die Ther Mid or Reden von 1795 im Vergleich mit den Grundlinien der Philosophie des Rechts.Ulrich Thiele - 2002 - Hegel-Studien 37:139-167.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Hegels Politische Theologie und ihre säkularistische Alternative.Ulrich Thiele - 2021 - In Michael Kühnlein & Henning Ottmann (eds.), Religionsphilosophie Nach Hegel: Über Glauben Und Wissen Nach Dem Tod Gottes. J.B. Metzler. pp. 179-200.
    Der Ausdruck PolitischeTheologieTheologiepolitische wirkt bezogen auf Hegel schlechterdings abwegig. Auf den ersten Blick ist dieser Terminus für die politische Theorie Carl Schmitts[aut]Schmitt, Carl reserviert, der eine dreifache Begriffsbestimmung vornimmt: Erstens stellt er eine genealogische These auf, nach der alle staatsrechtlichen Begriffe letztlich von theologischen Begriffen abstammen. Zweitens geht Schmitt von einer strukturellen Analogie zwischen Gottesvorstellung und Staatsform aus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Individualität und Zeitlichkeit: die Kehre in Heideggers Begriff der Destruktion im Hinblick auf Schelling.Ulrich Thiele - 1986
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Kants Dreidimensionaler Vernunftbegriff Des Öffentlichen Rechts Und Seine Problematik.Ulrich Thiele - 1998 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 6.
    For the first time in his Doctrine of Right, Kant employs an expanded, three dimensional concept of public law. In addition to constitutional law, it also includes international law and cosmopolitan law. Each of these concepts of law is assigned its own principle of reason: constitutional law declares that a republic is the only rightful constitution for an individual state; international law requires at least an association of states with higher level instruments of coercion; and cosmopolitan law primarily defines the (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  4
    Peter Niesen , Jeremy Bentham: Unsinn auf Stelzen . Schriften zur Französischen Revolution , pp. 257.Ulrich Thiele - 2017 - Utilitas 29 (2):250-253.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  1
    ‛Fundamentum scholarium’.Ulrich Töns - 2008 - Frühmittelalterliche Studien 42 (1):329-398.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Phantasie und Historik.Ulrich Trappe - 1950 - [Mainz]:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    V. ύπομνηματισμοί.Ulrich Wilcken - 1894 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 53 (1-4):80-126.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23. Zur Frage nach dem Leiblichen bei Karl Jaspers.Ulrich Diehl - 2014 - Jahrbuch der Karl-Jaspers-Gesellschaft, Austria 27.
    Obwohl Jaspers in seiner Philosophie Methoden und Motive der Phänomenologie Husserls und der Hermeneutik Diltheys aufgenommen hatte, hat er sich nicht besonders für die Leibphilosophie interessiert. Das bedeutet jedoch nicht, dass der menschliche Leib in seinem Denken gar nicht vorkommt. Aber es handelt sich bei ihm jedoch nicht um ein Schlüsselthema, sondern um ein randständiges Phänomen. Der menschliche Leib ist bei Jaspers die vitale Basis der überlieferten Trias von Leib, Seele und Geist. Damit steht Jaspers in der klassischen Traditionslinie des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  21
    ‘Cruel to be kind?’ Professionalization, politics and the image of the abstinent psychoanalyst, c. 1940–80.Ulrich Koch - 2017 - History of the Human Sciences 30 (2):88-106.
    This article investigates the changing justifications of one of the hallmarks of orthodox psychoanalytic practice, the neutral and abstinent stance of the psychoanalyst, during the middle decades of the 20th century. To call attention to the shifting rationales behind a supposedly cold, detached style of treatment still today associated with psychoanalysis, explanations of the clinical utility of neutrality and abstinence by ‘classical’ psychoanalysts in the United States are contrasted with how intellectuals and cultural critics understood the significance of psychoanalytic abstinence. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  90
    Ist Jaspers ein Kantianer?Ulrich Diehl - 2008 - In K. Eming Th Fuchs (ed.), Karl Jaspers – Philosophie und Psychopathologie. Universitätsverlag Winter.
    Die Frage, ob Karl Jaspers ein Kantianer ist, wird nicht nur kompetente Jasperskenner überraschen, sondern auch die meisten Philosophiehistoriker, die mit der Geschichte der Philosophie der Neuzeit und Moderne vertraut sind. Denn einerseits werden nicht nur die meisten Jasperskenner, sondern auch die meisten Philosophiehistoriker überhaupt, diese Frage zunächst einmal mit einem gewissen Recht verneinen. Denn der überlieferten Lehrmeinung zufolge, war Jaspers kein Kantianer, sondern ein Existenzphilosoph. Andererseits werden vermutlich die meisten Jasperskenner und Philosophiehistoriker zugestehen, dass Kant für Jaspers zumindest einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Stufen und Stufenlosigkeit.Ulrich Will - 2001 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 34 (85):153-177.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    14. Zu den κατ' οί/ίαν άπογραφαί.Ulrich Wilcken - 1894 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 52 (1-4):568-571.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Zur Konstitutionslogik des Kompromisses als robustem Konfliktregelungsmechanismus: Ein Kommentar zu Spielarten des Kompromisses.Ulrich Willems - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (3):377-381.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Zum Einzugsbereich Clunys im 10. Jahrhundert. Eine Fallstudie.Ulrich Winzer - 1988 - Frühmittelalterliche Studien 22 (1):241-265.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    L’evolution de l’ordre et le role de l’indivtou.Ulrich Witt - 1990 - Journal des Economistes Et des Etudes Humaines 1 (1):186-189.
  31.  9
    L’economie evolutionniste. Les contours d’un nouveau paradigme de recherche.Ulrich Witt - 1992 - Journal des Economistes Et des Etudes Humaines 3 (2-3):237-258.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Le subjecttvisme en sciences economiques: Proposition de reorientation.Ulrich Witt - 1990 - Journal des Economistes Et des Etudes Humaines 1 (2):41-60.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Le Subjecttvisme En Sciences Economiques.Ulrich Witt - 1990 - Journal des Economistes Et des Etudes Humaines 1 (2):41-60.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  24
    Wissen, Präferenzen und Kommunikation – eine ökonomische Theorie.Ulrich Witt - 1989 - Analyse & Kritik 11 (1):94-109.
    Given that individual information processing and memory capacity are severely limited, many institutional and procedural properties of the social communication process can be explained within an individualistic approach as the outcome of a co-evolution of action-inherent knowledge and preferences. This argument is outlined by referring to phenomena such as the competitive release of information (advertising), the role of celebrities and the rent they collect, and some characteristic ‘critical mass’ features.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  21
    Zwischen Natur- und Sittengesetzlichkeit Objektivität, Leben und Normativität.Ulrich F. Wodarzik - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:31-44.
    Der lebendige Mensch befindet sich immer zwischen Erfahrung und Metaphysik, er ist Natur und Freiheit zugleich. Anders gesagt erfährt sich der von Welt umgebende Mensch als ein freiheitliches Wesen, das unter einem bedingungslosen moralischen Sollensanspruch steht, der an keine Kontingenz geknüpft ist. Betrachten wir die moralische Dimension genauer, so erkennen wir moralischen Pflichten gegenüber uns selbst und anderen als Gebote Gottes.1 Das bewusste Leben selbst gibt uns Zwecke, die wir weder theoretisch noch praktisch auf den Begriff bringen können.2 Kant spricht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    „Ani z duba ani zo skaly“ (Apol. 34d3-4).Ulrich Wollner - 2015 - Studia Philosophica 62 (1):17-24.
    Platónov Sókratés v záverečnom príhovore pred hlasovaním o svojej vine či nevine sudcom pripomína, že má rodinu, ktorá zahŕňa dospievajúceho syna a dvoch malých chlapcov. Pritom odkazuje na verše z Homérovej Odyssey, aby poukázal na skutočnosť, že sa nenarodil „ani z duba ani zo skaly“ (34d). Cieľom článku bude analyzovať a interpretovať zmysel uvedenej citácie v rámci Sókratovej argumentácie. V prvej časti sa autor sústredí na komparáciu Homérovho verša s jeho podobou v Platónovej Apológii. V druhej časti bude skúmať, akú (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  1
    Chápe Nussbaumová spôsobilosti ako slobody?Ulrich Wollner - 2021 - Filozofia 76 (2):97-109.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Funkcie hanby v Kalliklovej „otváracej reči“ (Gorg. 482c4 – 486d1).Ulrich Wollner - 2023 - Filozofia 78 (4):273-284.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  1
    Problém sebapoznanla V xenofóntovom diele memorabilia.Ulrich Wollner - 2010 - Filozofia 65 (7).
  40. Klinische Phänomenologie und therapeutische Situation.Ulrich Diehl & Hermes Andreas Kick - 1998 - Fundamenta Psychiatrica 12:53-57.
    Phänomenologie intendiert allgemein eine Beschreibung und intersubjektiv nachvollziehbare Analyse der in einer konkreten Situation sich erschließenden Phänomene des menschlichen Bewußtseins. Klinische Phänomenologie hat darüber hinaus die therapeutische Situation zu berücksichtigen. Im Folgenden wird die These vertreten, daß die psychische Verfassung eines Menschen niemals allein aufgrund einer rein phänomenologischen Analyse auf alle praktisch und therapeutisch relevanten Konsequenzen hin ergründet werden kann. Das kann insbesondere dann nicht der Fall sein, wenn sich solche Konsequenzen aus einem außerhalb der konkreten Situation gewonnenen, empirisch verallgemeinerbaren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  13
    How Did Carnot Calculate the Mechanical Equivalent of Heat?Ulrich Hoyer - 1975 - Centaurus 19 (3):207-219.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  42.  25
    Das Projekt Weltethos im Fadenkreuz der Aufklärung.Ulrich Diehl - 2016 - GRIN.
    Das Projekt Weltethos von Hans Küng, dem Tübinger katholischen Theologen für Ökumenische Theologie, ist ein religionswissenschaftliches Forschungsprojekt über den gegenwärtigen Stand der großen Weltreligionen und zugleich ein Beitrag zum Frieden stiftenden Dialog der Weltreligionen über gemeinsame ethische Grundlagen ihres jeweils religiös fundierten Ethos. Es geht also um Aufklärung über die aktuelle Lage der Religionen, um Erinnerung an ihre gemeinsamen Werte und Normen und um eine Kritik an den Religionen, insofern sie selbst gegen ihre gemeinsamen ethischen Werte und Normen verstoßen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Das wesen der anschauung.Ulrich Diem - 1899 - Bern,: C. Sturzenegger.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Kants ursprüngliche Einsicht.Ulrich Diehl - 2013 - Universitätsverlag Halle-Wittenberg.
    Die Wende von der vorkritischen zur kritischen Phase von Kants intellektueller Entwicklung ist ein wichtiges Thema der biographischen und hermeneutischen Kantforschung. Umfangreiche Abhandlungen und Essays wurden schon zu diesem Thema verfasst. Ist es überhaupt möglich, noch etwas Neues zu diesem Thema bei zutragen? Wie lässt sich das Verständnis von Kants Umbruchphase und der Genese seiner kritischen Philosophie erweitern und vertiefen? Im dem Aufsatz wird der Behauptung des Kantbiographen Manfred Kühn nachgegangen, derzufolge „keine der bislang vorgelegten Darstellungen [...] völlig zutreffend“ sei. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Texte und Dokumente.Ulrich Dierse & Napoleons Ideologiebegriff - 1978 - Archiv für Begriffsgeschichte 22:30-89.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Utopie.Ulrich Dierse - 2001 - In H. Gründer (ed.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe. pp. 11--510.
  47.  2
    Umformulierungen einer unvermeidlichen frage: Über prominenten und weniger prominenten gebrauch von» theodizee «.Ulrich Dierse - 2005 - Archiv für Begriffsgeschichte 47:141-161.
    Until today the question of »theodicy« is very much contested among philosophers and theologians. Some hold the problem to be principally unsolvable, while others take the question for unavoidable. Since Leibniz the notion is generally used to explain the origin and function of evil or its allowing by God. This article deals with some occurences of »theodicy« in the 18th and 19th century, overlooked until now. Besides, the widely known essais on theodicy are interpreted as being permanent transformations of the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Knowledge and World-Pictures.Ulrich Dirks - 2011 - In Guenther Abel & James Conant (eds.), Rethinking Epistemology. de Gruyter. pp. 1--83.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  6
    Gottes Vorstellungen: die Frage nach Gott in religiösen Bildungsprozessen: Gottfried Adam zum 60. Geburtstag.Gottfried Adam, Ulrich H. J. Körtner & Robert Schelander (eds.) - 1999 - Wien: [S.N.].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    On The Way To The Industrial Risk-Society? Outline Of An Argument.Ulrich Beck - 1989 - Thesis Eleven 23 (1):86-103.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
1 — 50 / 1000