Results for 'vorsprachliche Entwicklung'

1000+ found
Order:
  1.  51
    Kollektive Intentionalität und kulturelle Entwicklung.Hannes Rakoczy & Michael Tomasello - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (3):401-410.
    Neueste Ergebnisse vergleichender Kognitionsforschung werden im Hinblick auf ihre Relevanz für einzigartig menschliches kulturelles Lernern diskutiert. Während menschliche Kleinkinder und andere Primaten ähnliche Fähigkeiten individueller Intentionalität entwickeln, liegt der Kern spezifisch menschlicher Kognition in kollektiver Intentionalität, so eine zentrale These. Das Verhältnis von vorsprachlicher Kognition und Sprache wird thematisiert unter Rückgriff auf verschiedene Positionen der jüngsten analytischen Philosophie.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    René Spitz: Der Psychoanalytiker als Beobachter.Helga Kremp-Ottenheym - 2024 - Psyche 78 (1):35-63.
    Angeregt durch eine Kinderbehandlung widmet sich diese Arbeit Denken und Forschung von René Spitz. Sein Interesse richtete er auf die Entwicklung und Entwicklungsbedingungen in der vorsprachlichen Zeit. Die psychoanalytische Theorie ist dabei der Ausgangspunkt für die untersuchten Fragen und erweist sich als Bezugspunkt und Rahmen für die Interpretation der Forschungsergebnisse und die daraus abgeleiteten Konzepte. Ausgehend von der biologischen Ausstattung des Neugeborenen als Zustand psychischer Nichtstrukturiertheit wird die Entwicklung psychischer Struktur, wie Spitz sie aus seinen Beobachtungen abgeleitet hat, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  22
    Kultur im postmodernen Zeitalter. Ihre Rolle bei der Entwicklung der menschlichen Potenziale.Zagorka Golubović - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (1):3-15.
    Der Artikel erörtert den anthropologischen Ansatz bei der Erforschung der Rolle, die die Kultur im Humanisierungsprozess des Menschen spielt: Was sind die Vorteile des modernen Zeitalters, und welche Probleme melden sich in der postindustriellen und immer noch technologischen Zivilisation? Was hat sich im Hinblick auf die fundamentale Rolle der Kultur in der Welt des Menschen verändert, als: a) die Kultur zu einem Industrieerzeugnis im Sinne von „Massenkultur” wurde; und b) sie unter den Einfluss des postmodernen Relativismus fiel ? Die Verfasserin (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  33
    Grundlagen der Mathematik in geschichtlicher Entwicklung.Oskar Becker - 1990 - Alber.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  6.  7
    III Hegels phänomenologische Konzeption der Entwicklung des Geistes.Holden Kelm - 2015 - In Hegel Und Foucault: Die Geschichtlichkeit des Wissens. Boston: De Gruyter. pp. 76-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    5. Die Asymmetrie des Aristotelesbildes in der geschichtlichen Entwicklung bis zur Gegenwart.Wolfgang Kullmann - 2014 - In Aristoteles Als Naturwissenschaftler. München: De Gruyter. pp. 276-288.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Kultur, soziale Institutionen und die ökonomische Entwicklung in China.Mengue Liu - 2013 - Analyse & Kritik 35 (2):423-448.
    One of the main concerns of New Institutional Economics is to explain the pervasive existence of inefficient political or economic arrangements. However, quite different explanations of this phenomenon are offered. Some authors consider it a result of formally established rules, others think it is caused by traditional cultural beliefs, yet others ascribe it to evolved social relations. But each of these approaches can only cover part of the truth. In this paper I suggest that societal development and endurance can only (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    3. Neue Dimensionen handwerklicher Qualifikation und Entwicklung berufsfachlicher Märkte - das Beispiel Kraftfahrzeug-Servicetechniker.Hans Gerhard Mendius - 2001 - In Burkart Lutz (ed.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit: Ergebnisse Aus Dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München. De Gruyter. pp. 267-313.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Städtebau im Grenzraum: Die städtebauliche Entwicklung von Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier im 19. Jahrhundert – ein Vergleich.Daniel Reupke - 2011 - In Hans-Jürgen Lüsebrink, Jean El Gammal & Gabriele Clemens (eds.), Städtischer Raum Im Wandel/Espaces Urbains En Mutation: Modernität - Mobilität - Repräsentationen/Modernités - Mobilités - Représentations. Akademie Verlag. pp. 259-280.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Wer rettet die globale Ökologie? Plädoyer für eine Weltorganisation für Umwelt und Entwicklung.Udo E. Simonis - 2002 - In Clemens Stepina, Marcus Llanque & Herfried Münkler (eds.), Der Demokratische Nationalstaat in den Zeiten der Globalisierung: Politische Leitideen Für Das 21. Jahrhundertfestschrift Zum 80. Geburtstag von Iring Fetscher. Akademie Verlag. pp. 73-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Auf der Suche nach dem Artefakt: Zur materiellen Praxis von Infrastruktur-Entwicklung.Ulla Tschida - 2014 - In Ulrich Wilhelm Weiser, Henning Murmann, Albrecht Franz & Friederike Elias (eds.), Praxeologie: Beiträge Zur Interdisziplinären Reichweite Praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- Und Sozialwissenschaften. Boston: De Gruyter. pp. 219-242.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Anhang F: Die Haupteigenschaften der physischen Welt; Gestalt und Entwicklung.Herrmann Weyl - 2009 - In Hermann Weyl (ed.), Philosophie der Mathematik Und Naturwissenschaft: Nach der 2. Auflage des Amerikanischen Werkes Übersetzt Und Bearbeitet von Gottlob Kirschmer. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 368-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Die Logik der Wirklichkeit: eine Entwicklung vom Absoluten bis zur Wechselwirkung.Holger Hagen - 2016 - In Günter Kruck & Andreas Arndt (eds.), Hegels "Lehre Vom Wesen". Boston: De Gruyter. pp. 129-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  14
    Der Einfluß der Antinomien auf die Entwicklung der Logik im 20. Jahrhundert.Kurt Grelling - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 6:8-17.
    La solution des antinomies s’accomplit en 3 étapes. 1° La théorie des types de Russell avec l’axiome de réductibilité. 2° Ramsey divise les antinomies en deux groupes. Le premier groupe reçoit sa solution de la simple théorie des types ; seul, le groupe élargi exige l’axiome de réductibilité. 3° Hilbert fonde la théorie métamathématique de la preuve, que les logiciens polonais élargissent en une métalogique. Gödel découvre l’arithmétisation et il prouve l’existence de propositions insolubles. Tarski montre que le concept de (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  10
    Grundlagen der Mathematik in Geschichtlicher Entwicklung.Harry M. Gehman - 1956 - Philosophy and Phenomenological Research 16 (3):441-441.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  16
    Die Entwicklung des Konzepts der Einwilligung nach Aufklärung in der psychiatrischen Forschung.Hanfried Helmchen - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (3):207-220.
    ZusammenfassungDas juristische Konzept der Einwilligung nach Aufklärung ist im Respekt vor dem Selbstbestimmungsrecht begründet. Es entwickelte sich seit Ende des 19. Jahrhunderts, gewann mit der rapiden Ausweitung der klinischen Forschung seit Mitte des 20. Jahrhunderts mittels der Deklaration von Helsinki und seit 1972 in den USA als Konzept des informed consent erhebliche Bedeutung in der klinischen Forschung, nachfolgend auch in der klinischen Praxis. Die psychiatrische Forschung stieß bald auf das grundlegende ethische Problem, dass psychische Krankheiten die Einwilligungsfähigkeit und damit die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Die Entwicklung der Galois-Theorie zwischen Arithmetik und Topologie (1850 bis 1960).Olaf Neumann - 1997 - Archive for History of Exact Sciences 50 (3-4):291-329.
    ZusammenfassungDer vorliegende Aufsatz verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Galois-Theorie etwa von 1850 bis 1960 zu skizzieren. Hervorgehoben werden dabei diejenigen Entwicklungslinien, die mit der Funktionentheorie, der algebraischen Topologie und der Verallgemeinerung des Separabilitäts-Begriffs verknüpft sind. Es wird ein Ausblick auf die Galois-Theorie der kommutativen Ringe (nach M. Auslander & O. Goldman) und der Schemata (nach A. Grothendieck) gegeben.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  11
    Konsensuale Entwicklung und Anwendung einer Strategie zur Impfstoffverteilung bei Krankenhauspersonal während der COVID-19 Pandemie: Bericht aus einem südwestdeutschen Klinikverbund.Stefan Bushuven, Michael Bentele, Frank Hinder, Marcus Schuchmann, Peter Buchal & Robert Ranisch - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (4):507-528.
    Zusammenfassung Die Einführung von Impfprogrammen bei einer immun-naiven Bevölkerung in Europa spielte eine wesentliche Rolle für den Verlauf der COVID-19 Pandemie. Vor allem zu Beginn waren Impfprogramme jedoch durch einen Mangel an Impfdosen gekennzeichnet. Bei einer Zuteilung geringer Dosen an Krankenhäuser in der Initialphase, waren Krankenhausleitungen durch eine möglichst faire Verteilung dieser Impfdosen unter dem Krankenhauspersonal gefordert. Der Beitrag dokumentiert das Vorgehen im ersten Quartal 2021 an fünf deutschen Krankenhäusern in einem Klinikverbund. Wir berichten über einen regel-konsequentialistischen Ansatz auf der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Das Soziale Und Sittliche Leben Erklärt Durch Die Seelische Entwicklung, Nach Dem 2.James Mark Baldwin, Paul Barth & R. Ruedemann - 1900
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Grundlagen der Mathematik in Geschichtlicher Entwicklung.W. Ackermann - 1954 - Journal of Symbolic Logic 25 (3):268-269.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Phänomenologische Untersuchungen über die prinzipielle Bedeutung der Einsteinschen allgemeinen Relativitätsheorie: Die mechanische Wurzel der Relativitätstheorie. , Zur geschichtlichen Entwicklung des Bewegungsbegriffs.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:538.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Untersuchungen zum Kontinuumproblem: Die weitere Entwicklung in der neueren Mathematik bis auf Hilbert Die Idee der "ganz willkürlichen" Funktion.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:593.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Untersuchungen zum Kontinuumproblem: Die weitere Entwicklung in der neueren Mathematik bis auf Hilbert Das moderne Kontinuumproblem.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:600.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Untersuchungen zum Kontinuumproblem: Die weitere Entwicklung in der neueren Mathematik bis auf Hilbert Die Entwicklung des allgemeinen Funktionsbegriffs bis 1750.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:589.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Untersuchungen zum Kontinuumproblem: Die weitere Entwicklung in der neueren Mathematik bis auf Hilbert Die abendländische Definition durch konvergente unendliche Prozesse.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:588.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  24
    Motivation, Entwicklung und Untergang von Russells Multiple-Relationen-Therorie des Urteilens.Martin Anduschus - 1994 - Grazer Philosophische Studien 47 (1):115-142.
    In der vorliegenden Arbeit werden Russells Motivation für die Multiple-Relationen-Theorie des Urteilens, die Entwicklung dieser Theorie und die Gründe für ihren Untergang untersucht. Auf alle drei Phasen ergibt sich eine neue Perspektive. Wittgensteins berühmt-berüchtigte Kritik an Russells Theorie wird diskutiert, eine neue Interpretation dieser Kritik vorgelegt und schließlich wird der meistens vernachlässigte Zusammenhang zwischen dieser Theorie und Russells früher Semantik beleuchtet, insbesondere seiner Theorie der Prädikation.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Motivation, Entwicklung und Untergang von Russells Multiple-Relationen-Therorie des Urteilens.Martin Anduschus - 1994 - Grazer Philosophische Studien 47 (1):115-142.
    In der vorliegenden Arbeit werden Russells Motivation für die Multiple-Relationen-Theorie des Urteilens, die Entwicklung dieser Theorie und die Gründe für ihren Untergang untersucht. Auf alle drei Phasen ergibt sich eine neue Perspektive. Wittgensteins berühmt-berüchtigte Kritik an Russells Theorie wird diskutiert, eine neue Interpretation dieser Kritik vorgelegt und schließlich wird der meistens vernachlässigte Zusammenhang zwischen dieser Theorie und Russells früher Semantik beleuchtet, insbesondere seiner Theorie der Prädikation.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Die Entwicklung der Austauschverhältnisse Im Alten China.Roland Felber - 1973 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die Entwicklung der Austauschverhältnisse im Alten China" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Die Entwicklung von Carnaps Aufbau 1920–1928.Christian Damböck - 2021 - In Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.), Der Junge Carnap in Historischem Kontext: 1918–1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935. Springer Verlag. pp. 19-53.
    Der logische Aufbau der Welt wurde 1928 publiziert, zwei Jahre nachdem Carnap sich in Wien mit dem Manuskript des Buches habilitiert hatte. Entstanden ist Carnaps Buch jedoch in einer Zeit, in der dieser noch nicht in Wien tätig war. Die Niederschrift erfolgte im Jahr 1925 in Buchenbach bei Freiburg; die Vorgeschichte reicht zurück bis ins Jahr 1920. Wie viel Wien oder Wiener Kreis steckt also eigentlich im Aufbau? Wie sehr spiegelt der Aufbau umgekehrt die philosophische Situation in Carnaps frühem Umfeld (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  6
    Die Entwicklung der Aristotelischen Logik Und Rhetorik.Friedrich Solmsen - 1929 - Weidmann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  32.  5
    Schöpferische Entwicklung.Henri Bergson & Gertrud Kantorowicz - 2023 - BookRix.
    Die Entwicklungsgeschichte des Lebens in all ihrer Lückenhaftigkeit läßt doch schon ersehen, wie sich der Intellekt kraft ununterbrochenen Fortschritts in aufsteigender Linie, über die Reihe der Wirbeltiere hin bis zum Menschen, herausgebildet hat. Sie zeigt uns in der Fähigkeit des Verstehens einen Ausläufer der Fähigkeit des Handelns, eine immer schärfere, immer mehrgliedrigere, immer geschmeidigere Anpassung des Lebewesens an die gegebenen Existenzbedingungen. Woraus zu folgern wäre, daß unser Intellekt im engeren Sinn des Worts dazu bestimmt sei, die vollkommene Verwebung unseres Körpers (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  33.  27
    Die Entwicklung der Wittgensteinschen Sprachphilosophie von 1929-1932.Albert Newen - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (3):427 - 447.
    Bei einer groben Betrachtungsweise wird meist nur zwischen dem frühen und dem späten Wittgenstein unterschieden, dem Verfasser des Tractatus logico-philosophicus von 1918 und dem Verfasser der 1953 posthum veröffentlichten Philosophischen Untersuchungen. Die Fülle der nachgelassenen Schriften erlaubt es uns jedoch, ein klares Bild der Entwicklung seines Denkens zu zeichnen. Im Zentrum des Aufsatzes steht die Diskussion des Farbenausschlusses, wobei dieser besagt, daß zwei Farben nicht zur selben Zeit am selben Ort gegeben sein können. Zunächst wird geklärt, wie sich die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  4
    Die Entwicklung der Frühphilosophie Schellings in der Auseinandersetzung mit Fichte.Ingtraud Görland - 1973 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Die Entwicklung Schellings von Vom Ich als Prinzip der Philosophie (1795) bis zum Stadium der Identitatsphilosophie, das 1806 abgeschlossen ist, ist Thema dieses Buches. In dieser Zeitspanne findet sich eine stets erneute Beachtung Fichtes, sei es positiver oder negativer Art. Das Anliegen Fichtes und Schellings wahrend dieser Zeit ist verschieden. Fichtes Zentralthema ist ein erkenntnistheoretisches: er will den Grund der Erfahrung darlegen. Schellings Antrieb dagegen ist die Ergrundung oder Darlegung der Realitat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Die Entwicklung der empirischen Sozialforschung in der Sowjetunion.René Ahlberg - 1964 - Berlin,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Die Entwicklung der Gotteslehre beim jungen Melanchthon, 1518-1535.Alfons Brüls - 1975 - Bielefeld: Luther-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Kants Entwicklung im Spiegel der Vorlesungen.Gerhard Lehmann - 1980 - In Kants Tugenden: Neue Beiträge Zur Geschichte Und Interpretation der Philosophie Kants. New York: De Gruyter. pp. 141-157.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Die Entwicklung der experimentellen Willenspsychologie und die Psychotherapie.Kurt Lewin - 1970 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien.Otto Friedrich von Gierke - 1968 - Aalen,: Scientia Verlag.
    Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1880. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  18
    Die Entwicklung von Konzepten der epistemischen Ungerechtigkeit.Miranda Fricker - 2023 - In Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein (eds.), Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 15-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Die Entwicklung der marxistischen Philosophie.Tibor Hanak - 1976 - Stuttgart: Schwabe.
  42.  24
    Die entwicklung, die metamorphose, die entstehung: Die konzepte des organismus von Aristoteles bis Darwin.Eva Kamerer - 2009 - Filozofija I Društvo 20 (2):11-29.
    Cilj analize je da se utvrde specificnosti razlicitih nacina na koji su organizmi konceptualizovani u filozofiji i nauci tokom istorije. Kao paradigmaticni uzeti su Aristotelovo, Kantovo i Geteovo shvatanje organizma i jedinstva prirode.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  20
    Die Entwicklung von Brentanos Theorie des Zeitbewußtseins.Wolfgang Huemer - 2002/03 - Brentano Studien. Internationales Jahrbuch der Franz Brentano Forschung 10:193-220.
    Brentano hat das Zeit-Problem in verschiedenen Phasen seiner Philosophie aus verschiedenen Perspektiven zu lösen gesucht, die in vier Phasen eingeteilt werden können: Erstens die frühe Würzburger Phase, in der er die Zeitdifferenzen in der Weise des urteilenden Verhaltens sieht; zweitens die frühe Wiener Phase, in der er besonderes Augenmerk auf die zeitlichen Unterschiede als Unterschiede des Gegenstandes legt, aber diese seine Auffassung des kontinuierlichen Zeitüberganges auch einer 3-fachen Kritik unterzieht, drittens die Charakterisierung der Zeitunterschiede als Unterschiede des Urteilsmodus; viertens die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  44. Entwicklung von Erkenntnissen und Entwicklung von Erkenntnisfähigkeiten.Arno Ros - 1989 - Philosophia Naturalis 26 (1):66-90.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Die Entwicklung der Akzeptations- und Verdienstlehre von Duns Scotus bis Luther, mit besonderer Berücksichtigung der Franziskanertheologen.Werner Dettloff - 1963 - Münster, Westfalen,: Aschendorff.
  46.  3
    Zur Entwicklung der gesellschaftlichen Kräfte im Marxschen Frühwerk.Wolfgang Frede - 1976 - Giessen: Prolit-Buchvertrieb, [Vertrieb].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die entwicklung des psychologisches zum transscendentalen apriori in der neuren philossophy..Stoian Tschakaraff - 1902 - [n. p.]:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die Entwicklung der Anschauungen von Marx und Engels über den Staat.V. A. Turetskiĭ - 1956 - Berlin,: Deutscher Zentralverlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Zur Entwicklung des Problems der historischen Objektivität bis Hegel.Rudolf Unger - 1923 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 1 (1):104-138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  8
    Entwicklung des deutschen Staatsgedankens bei Friedrich Nietzsche.Werner Lemke - 1941 - Leipzig,: F. Meiner.
1 — 50 / 1000