Results for 'Macht im System'

1000+ found
Order:
  1. Niklas Luhmann's Theory of Power: An Essay on Luhmann's Early Works "Macht" and "Macht im System".Paul Konertz - 2020 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosophie 106 (3):384-405.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Philosophie der Gleichheit: Demokratie, Macht und Frieden im internationalen System.Jürgen Gross - 2009 - Baden-Baden: Nomos.
  3.  5
    Technik – Macht – Raum: Das Topologische Manifest Im Kontext Interdisziplinärer Studien.Andreas Brenneis, Oliver Honer, Sina Keesser, Annette Ripper & Silke Vetter-Schultheiß (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Im Topologischen Manifest sind die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Topologie der Technik“ auf prägnante Weise dargelegt. Der spatial turn analysierte die Produktion des Raumes durch soziale Praktiken, jedoch ohne die Einbettung jener Praktiken in technische Systeme zu berücksichtigen. Angesichts der Bedeutung technisierter Räume für das heutige Leben ist dieser Mangel akut. In diesem Band sind neben dem Manifest Beiträge aus verschiedenen Disziplinen versammelt, um Möglichkeiten und Grenzen einer Topologie der Technik auszuloten. Ausgehend von einem modalen Machtbegriff wird nach technogener Formation und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    Begegnungen im Vorraum der Macht. Carl Schmitt und Niklas Luhmann.Leander Scholz - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (3):359-368.
    Following Carl Schmitt′s diagnosis that the area of politics is becoming diffuse, this article analyses the transformation of the relationship between the powerholders and the subordinates under the condition of an increasing numbers of observers representing a powerful factor in their own right. In the perspective of Schmitt this factor threatens the relation of protection and obedience and therefore the whole fundament of politics. By contrast this article understands the system theory of power by Niklas Luhmann as an answer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  58
    How Economic Incentives May Destroy Social, Ecological and Existential Values: The Case of Executive Compensation.Knut J. Ims, Lars Jacob Tynes Pedersen & Laszlo Zsolnai - 2014 - Journal of Business Ethics 123 (2):353-360.
    Executive compensation has long been a prominent topic in the management literature. A main question that is also given substantial attention in the business ethics literature—even more so in the wake of the recent financial crisis—is whether increasing levels of executive compensation can be justified from an ethical point of view. Also, the relationship of executive compensation to instances of unethical behavior or outcomes has received considerable attention. The purpose of this paper is to explore the social, ecological, and existential (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  6.  38
    A Study on the Children Education Theory by Tao Xingzhi - Focused on the Talented Orphan Selecting Education System -.Hae-Im Lee - 2018 - The Journal of Moral Education 30 (2):109-131.
  7.  1
    Macht und Gesetz: Grundprobleme der Politik und der Ökonomik.Hans Albert - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The investigations in this book are on the problem of the relationship between politics and the economy as objects of the political theory and the economic theory. Both theories are part of the Herrschaftswissen as defined by Max Scheler. They are based on a general theory of action. This theory as well as the political and the economic theory which is developed from the theory of action is understood as a system of categories which contains the laws (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    Macht Anti-Aging postmenopausale Schwangerschaften erstrebenswert(er)?Tobias Eichinger & Uta Bittner - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (1):19-32.
    Durch Fortschritte in der modernen Reproduktionsmedizin ist es Frauen heute möglich, auch nach der Menopause mit eigenen Eizellen schwanger zu werden. Damit wird die Fortpflanzung im homologen System auch im Alter zu einer realistischen Option. Gegen derartige späte Schwangerschaften gibt es vielfältige Argumente, die vor allem auf mögliche Schädigungen aufgrund des hohen Alters der Mutter verweisen. Maßnahmen der Anti-Aging-Medizin zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der kognitiven und physischen Leistungsfähigkeit im fortgeschrittenen Alter könnten diese Einwände gegen den Einsatz von Reproduktionstechniken (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  14
    The Sequence Recall Task and Lexicality of Tone: Exploring Tone “Deafness”.Carlos Gussenhoven, Yu-An Lu, Sang-Im Lee-Kim, Chunhui Liu, Hamed Rahmani, Tomas Riad & Hatice Zora - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Many perception and processing effects of the lexical status of tone have been found in behavioral, psycholinguistic, and neuroscientific research, often pitting varieties of tonal Chinese against non-tonal Germanic languages. While the linguistic and cognitive evidence for lexical tone is therefore beyond dispute, the word prosodic systems of many languages continue to escape the categorizations of typologists. One controversy concerns the existence of a typological class of “pitch accent languages,” another the underlying phonological nature of surface tone contrasts, which in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  27
    Niklas Luhmann’s Theory of Power.Paul Konertz - 2020 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 106 (3):384-405.
    Niklas Luhmann is particularly known for his sociological systems theory. He is less well known as a power theorist. In the early works “Macht im System” (1969) and “Macht” (1975), he presents a comprehensive understanding of power that deviates considerably from prevailing concepts. For Luhmann, power is not an ability or a human quality. For him, power is part of the communication process and a central aspect of his early systems theory as a communication medium. For a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Macht im digitalen Raum: Politische Bildung im digitalen Zeitalter.Manuel S. Hubacher - 2021 - In Lara Rebecca Möller & Dirk Lange (eds.), Augmented Democracy in der Politische Bildung. Wiesbaden, Deutschland: Springer VS. pp. 31–49.
    Unser aller Alltag ist in der Zwischenzeit stark von den Dienstleistungen und Plattformen der Technologiekonzerne durchdrungen. In der politischen Kommunikation sind Twitter, Facebook, Instagram und Konsorten nicht mehr wegzudenken. Die veränderten Bedingungen, unter denen politische Kommunikation stattfindet, haben nicht zu einer Machtnivellierung, sondern vielmehr zu einer verschiebung geführt. Politische Kommunikation ist für uns unentbehrlich, um unsere politischen Meinungen zu bilden, unsere Positionen zu artikulieren und politische Fragen zu diskutieren. Daraus ergeben sich zwei zentrale Fragen für die Politische Bildung: Welche Fähigkeiten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  6
    Macht im Medium: Nietzsches Anregungen zu einer nicht-subjektzentrier ten Konzeption von Macht.Kurt Röttgers - 2018 - In Falk Bornmüller & Katrin Felgenhauer (eds.), Macht:Denken: Substantialistische Und Relationalistische Theorien - Eine Kontroverse. Transcript Verlag. pp. 61-76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Kosmische mächte im bibelepos Des dracontius.Wolfgang Speyer - 1988 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 132 (1-2):275-285.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Vereinzelte Bemerkungen zum System des magischen Ich: (Studien zum kritischen Polarismus).Salomo Friedlaender - 2015 - Herrsching: Waitawhile. Edited by Detlef Thiel.
    Geschrieben 1936-38, am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, mit furchtlosem Blick auf die Medusenhäupter der Diktaturen, eines Dritten Reiches, eines sowjetischen Kollektivismus, auch eines Papstes, ist dieser Aufruf zur Selbsterkenntnis der Macht der Vernunft, zur Autonomie des ICH nach fast 80 Jahren noch von geradezu unheimlicher Aktualität. In konstruktiver Auseinandersetzung mit Kant und Ernst Marcus entwirft Friedlaender/Mynona das „System der Immanenz“, der Erfahrung, des Lebens. Es gibt auch „eine intelligente Wut,“ sagt er, „einen weisen Zorn gegen Irrtum, Lug, Trug“ (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Prolegomena zu einer digitalen althistorischen Gewaltforschung: Gewaltmuster bei Solon, Alkibiades und Arat im Vergleich.Werner Riess - 2020 - Klio 102 (2):445-473.
    Zusammenfassung Die Gewaltforschung nimmt seit ca. 20 Jahren auch in der Alten Geschichte einen ihr gebührenden Platz ein. Dabei kann mittlerweile mit digitalen Methoden auf die ‚big data‘ der antiken Quellen (Literatur, Inschriften, Münzen, Papyri) zugegriffen werden. An der Universität Hamburg entsteht derzeit das Informationssystem ERIS: Hamburg Information System on the Representation of Greek and Roman Violence, das alle Erwähnungen bzw. Beschreibungen von Gewalt in der antiken Historiographie und Biographie mit soziologischen Parametern annotiert und somit ein großes Quellencorpus auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Supertheorien, theoretical jetties und die Komplizenschaft von Theorien. Zu Verständnis-und Konstruktionsweisen im Feld selbstbezüglicher Theorien.Thomas Khurana - 2000 - In Peter-Ulrich Merz-Benz & Gerhard Wagner (eds.), Die Logik der Systeme. Universitätsverlag Konstanz. pp. 327--370.
    Der Beitrag zeichnet die Selbstbeschreibung der Theorie Luhmanns als »Supertheorie« nach und macht an ihr kenntlich, inwiefern die Verwiesenheit der Theorie auf andere Beschreibungen und die Uneinholbarkeit der Theorie für sich selbst unterbelichtet und unzureichend entfaltet bleiben (1). Luhmanns Konzeption wird daher Derridas Quasi-Konzept des »theoretical jetty«, des theoretischen Entwurfs, zur Seite gestellt, das es ermöglicht, den Aporien der Selbstbezüglichkeit der Theorie, den resultierenden Ungreifbarkeiten und der Verwiesenheit auf andere Theorien in anderer Weise Rechnung zu tragen (2). Das erlaubt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  17.  4
    Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe / Leibniz' System in seinen wissenschaftlichen Grundlagen [1902].Ernst Cassirer & Birgit Recki - 1998 - Meiner, F.
    Zu Recht wird Ernst Cassirer (1874-1945) als der letzte Universalgelehrte des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Während die heutige Philosophiegeschichtsschreibung kaum noch den Versuch unternimmt, große, zusammenhängende Linien zu entwerfen, sondern durch Spezialistentum gekennzeichnet ist, widmete sich Cassirer immer wieder der problemgeschichtlichen Durchdringung und Darstellung ganzer Epochen, so auch in diesem Buch von 1901, mit dem wir am Beginn seines geistigen Lebensweges stehen. Band 1 der "Hamburger Ausgabe" von Ernst Cassirers Werken macht jetzt die seit den zwanziger Jahren vergriffene, erste Monographie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Nietzsches" Wille zur Macht" im Werk Michel Foucaults.Thomas Gutmann - 1998 - Nietzsche Studien 27:377-419.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Das Wissen der Leute: Bioethik, Alltag und Macht im Internet.Anne Waldschmidt - 2009 - Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Edited by Anne Klein, Miguel Tamayo Korte & Sibel Dalman-Eken.
    Was passiert, wenn die Bevölkerung die Möglichkeit erhält, sich ungeschminkt und ungefiltert zu bioethischen Problemstellungen zu äußern?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Moral im System: Die Minimalmoral von Kommunikation.Armin Nassehi - 2015 - In Jan-Christoph Heilinger & Julian Nida-Rümelin (eds.), Anthropologie und Ethik. Boston: De Gruyter. pp. 171-190.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Kunst im System: die konstruktive Funktion der Kunst für Ernst Blochs Philosophie.Roland Bothner - 1982 - Bonn: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    23. Der ‚Wille zur Macht‘ im Zeitalter des Imperialismus und Faschismus.Jochen Schmidt - 2016 - In Der Mythos "Wille Zur Macht": Nietzsches Gesamtwerk Und der Nietzsche-Kult. Eine Historische Kritik. De Gruyter. pp. 128-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Macht der Fürsorge?: Moral und Macht im Kontext von Medizin und Pflege.Frank Mathwig, Torsten Meireis, Rouven Porz & Markus Zimmermann (eds.) - 2015 - Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich.
    Gerade im Gesundheitswesen ist die Frage nach (Gestaltungs-)Macht heikel. Aber wer anderen Gutes tun möchte, der muss wirksam tätig werden können. Dies beinhaltet immer auch soziale Gestaltungsmacht. Wie gehen Pflegende mit der ihnen übertragenen bzw. auferlegten Macht um? Wie viel Macht ist im Kontext von Medizin, Pflege und Gesundheitssorge nötig? Und wie nehmen die Patientinnen und Patienten sie wahr? *Oft fühlen sich Menschen, die unter einer akuten Krankheit leiden, ohnmächtig. Und so wirkt der Begriff der Macht, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Zur Frage des Religionsbegriffs im System der Philosophie.Helene Sacken - 1919 - Marburg: J. Hamel.
    Das Problem der Religionsphilosophie im Rahmen des kritischen Systems--Religion und Theologie im System Kants.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Entsagung ist das Bewusstsein von Macht": Erlösung und Macht im Advaita-Vedānta und seinen Interpretationen.Matthias H. Ahlborn - 2019 - In Klaus Herbers, Andreas Nehring & Karin Steiner (eds.), Sakralität und Macht. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Der Begriff der Religion im System der Philosophie.Hermann Cohen - 1915 - Giessen,: A. Töpelmann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  11
    Die Konzeptualisierung von Spiritualität und "Höherer Macht" im Genesungsprogramm der Anonymen Alkoholiker (AA).Sebastian Murken - 1994 - Archive for the Psychology of Religion 21 (1):141-152.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Philosophie der Macht: Paul Tillichs Verständnis der Macht Im Kontext Philosophischer Machttheorien Im 20. Jahrhundert.Boni Eriola Richard Atchadé - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch widmet sich der wenig erörterten Frage nach dem Begriff der Macht in der Theologie und Philosophie des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von Theorien bei Arendt, Foucault, Plessner und Jaspers wird der Blick auf die Ontologie der Macht bei Tillich eröffnet. Dabei wird dargestellt, wie er seinem Machtverständnis eine sinntheoretische Wendung gegeben und wie er seine Überlegungen zur Macht mit dem Begriff des Seins in Zusammenhang gebracht hat.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Der japanische Garten im System Schopenhauers.Jens Lemanski - 2021 - Schopenhauer Jahrbuch 102:131-159.
    +++Englisch Translation in "Proceedings of Schopenhauer Congresses 2018-2020 (JSPS)"+++ Der Beitrag geht der Frage nach, warum es in Arthur Schopenhauers System keine Abhandlung über japanische Gärten gibt. Zunächst wird erläutert, dass die Systemphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts auf Vollständigkeit in der begrifflichen Darstellung abzielte. Schopenhauer behandelt daher neben vielen anderen Künsten auch die nationalen Besonderheiten der Gartenkunst in Europa und Asien und bestimmt begrifflich deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Aufgrund der Isolation Japans hatte Schopenhauer jedoch keine Kenntnis von japanischen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Die Stellung der Physik im System der Wissenschaften Kritik des Physikalismus.Werner Ebeling - 1984 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 32 (1):33.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Moderne – Macht – Morbid: Dammbau, Gesundheitshilfe und die Konstruktion von Macht im Kontext der Bilharziosebekämpfung im Ägypten der 1960er und frühen 1970er Jahre.Benjamin Brendel - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (3):349-382.
    ZusammenfassungIn diesem Artikel werden die Modernisierungskampagnen in Ägypten während der 1960er und 1970er Jahre analysiert. Die Regulierung des Nils durch den Assuan-Hochdamm und die ihm folgenden Bewässerungsprojekte führten dazu, dass die Infestitionsrate mit Bilharziose in der Bevölkerung stieg. Infolgedessen entstand ein Diskurs zwischen Experten des Globalen Nordens und Angehörigen der ägyptischen Eliten über Modernisierung, Entwicklungshilfe, Dammbau und Gesundheitsversorgung. Der Kampf gegen Bilharziose war darin eine Chiffre, die verschiedene machtgeladene Konzepte und Argumente in sich vereinte. In dieser Arbeit wird diese Chiffre (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Hannes Kuch: Herr und Knecht. nerkennung und symbolische Macht im Anschluss an Hegel..Jule Jakob Govrin - 2014 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 100 (3):407-411.
  33.  9
    Kritik, Transzendentalphilosophie und Metaphysik im System der reinen spekulativen Philosophie. Der architektonische Rahmen der Synthesistheorie.Anselmo Aportone - 2009 - In Gestalten der transzendentalen Einheit. Bedingungen der Synthesis bei Kant. ISSN.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Georg Essen, Sinnstiftende Unruhe im System des Rechts. Religion im Beziehungsgeflecht von modernem Verfassungsstaat und säkularer Zivilgesellschaft.Ulrich Arnswald - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (1):143-147.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Semantische Relationen im Text und im System.Erhard Agricola - 1972 - Halle (Saale): Niemeyer.
  36.  19
    Raum, Zeit und Kausalität im System des kritischen Realismus.B. Bavink - 1927 - Kant Studien 32 (1-3):264-272.
  37. Raum, Zeit und Kausalität im System des kritischen Realismus.B. Bavink - 1927 - Société Française de Philosophie, Bulletin 32:264.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Der Machtstaat: Niccolo Machiavelli als Theoretiker der Macht im Spiegel der Zeit.Volker Reinhardt, Stefano Saracino & Rüdiger Voigt (eds.) - 2015 - Baden-Baden: Nomos.
    Seit Niccolo Machiavellis Principe (postum) im Jahre 1532 veroffentlicht worden ist, haben sich Generationen von Philosophen, Theologen und Historikern, aber auch von Politikern mit den Thesen des Florentiners auseinandergesetzt. Die Bucher zur Rezeption Machiavellis fullen inzwischen ganze Bibliotheken. Kann man heute - fast funfhundert Jahre spater - noch etwas Neues dazu beitragen? Vielleicht gelingt dies, indem der machiavellische Machtstaat aus interdisziplinarer Perspektive im Spiegel der Zeit beleuchtet wird. Die negative Sicht der Ratschlage Machiavellis an einen neuen Fursten ist mit dem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  25
    Die Doppelbedeutung des Wirklichkeitsbegriffs im System Hans Drieschs.Otto Merckens - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6 (1):325-330.
  40. Die Stellung der Poesie im System der Hegelschen Asthetik und die Frage des Vergangenheitscharakters der Kunst in Welt und Wirkung von Hegels Asthetik.H. -G. Gadamer - 1986 - Hegel-Studien 27:213-223.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Recht und Staat im System Spinozas.Hermann Steffen - 1968 - Bonn,: H. Bouvier.
  42. Benzion Kellermann: Das Ideal im System der Kantschen Philosophie.Raymund Schmidt - 1921 - Annalen der Philosophie 2:542.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Der Aufsichtsrat im System der deutschen Aktiengesellschaft.Uwe H. Schneider & Peter Hommelhoff - 2010 - In Uwe H. Schneider & Peter Hommelhoff (eds.), Marcus Lutter. Gesammelte Schriften. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die Differenz im System des absoluten Geistes.Gustav Siewerth - 1963 - Philosophisches Jahrbuch 71 (1):59.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    9 Geschichte Und Religion Im System Kants.Matthias Hoesch - 2014 - In Vernunft Und Vorsehung: Säkularisierte Eschatologie in Kants Religions- Und Geschichtsphilosophie. De Gruyter. pp. 339-355.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Die Problematik apriorischer Wahrscheinlichkeiten im System der induktiven Logik von Rudolf Carnap.Jürgen Humburg - 1971 - Archive for Mathematical Logic 14 (3-4):135-147.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  14
    Søren Mau, Stummer Zwang: eine marxistische Analyse der ökonomischen Macht im Kapitalismus / Mute Compulsion: A Marxist Theory of the Economic Power of Capital.Joseph Fracchia - 2022 - Danish Yearbook of Philosophy 56 (1):96-97.
  48.  5
    Die lehre vom unbewussten im system des Leibniz..Richard Herbertz - 1905 - Halle a.: d. S., Druck von E. Karras.
  49.  43
    Die historisch-hermeneutischen Disziplinen im System der Wissenschaften.Franz Koppe - 1976 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (2):258-273.
    Gegen einheitswissenschaftliche Nivellierung sind Grundlagen-, Natur- und Kultur- wissenschaften zu unterscheiden . Zu den Kulturwissenschaften gehören die historisch-hermeneutischen Disziplinen, und zwar als handlungsverstehende Wissenschaften unter erschwerten Bedingungen. Die Geschichtswissenschaft soll die verborgenen Gründe und Zwecke vergangener Handlungen aufklären, die Textwissenschaften in Form problematischer Texte vorliegende Sprachhandlungen. Texte können in verschiedener Hinsicht problematisch sein: für ein Verstehensinteresse an begründeten Behauptungen oder an subjektiver Bekundung . Entsprechend ist hier methodisch zwischen apophantischer und ästhetischer Texthermeneutik zu unterscheiden. Ziel aller historisch-hermeneutischen Fächer sollte kritische (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Die Barmherzigkeit im System einer christlichen Ethik.Herbert Krimm - 1964 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 8 (1):143-151.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000