Results for 'Patrick Denning'

984 found
Order:
See also
Patrick Denning
University of Edinburgh
R. Denning Denning
University of Edinburgh
  1.  24
    Faultless Disagreement as Evidence for Moral Relativism.Patrick Denning - 2022 - Thought: A Journal of Philosophy 11 (3):122-133.
    Arguments from faultless disagreement appeal to the possibility of mistake-free disagreement as evidence for semantic relativism. Typically, these arguments focus on paradigmatically subjective topics such as taste, aesthetics, and comedy. Many philosophers hold that ethics is also a subjective topic. But so far, there has been little discussion of faultless disagreement in ethics. In this paper, I advance an argument from faultless moral disagreement, in favour of a relativist semantics for ethics.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Truth relativism in metaethics.Patrick Denning - 2022 - Dissertation, University of Edinburgh
    Metaethical relativism is the view that whether a moral claim is true depends on the standards endorsed by an individual or society. This view is attractive because it allows one to hold that moral claims can be true or false in an ordinary correspondence sense, without being committed to the view that moral claims state objective facts. But what could it mean to say that a whether a moral claim is true depends on an individual or society’s standards? How could (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  31
    A Behavioral Disinhibition Hypothesis of Interventions in Moral Dilemmas.Kees van den Bos, Patrick A. Müller & Tom Damen - 2011 - Emotion Review 3 (3):281-283.
    The present article puts forward a behavioral disinhibition hypothesis stating that, often, at least some levels of behavioral disinhibition are needed to overcome people’s inhibition to intervene in dilemmatic situations in which they have to choose between different actions with good reasons for each of the actions involved. Results reported indeed show that people to whom disinhibited behaviors were salient or people with stronger predispositions toward behavioral disinhibition were more likely to intervene in trolley and footbridge dilemmas.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4.  28
    Bridging the gap between clinical practice and diagnostic clinical epidemiology: pilot experiences with a didactic model based on a logarithmic scale.Jef Van den Ende, Zeno Bisoffi, Hugo Van Puymbroek, Patrick Van der Stuyft, Alfons Van Gompel, Anselm Derese, Lutgarde Lynen, Juan Moreira & Paul Adriaan Jan Janssen - 2007 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 13 (3):374-380.
  5.  8
    Bridging the gap between clinical practice and diagnostic clinical epidemiology: pilot experiences with a didactic model based on a logarithmic scale.J. van den Ende, Z. Bisoffi, H. van Puymbroek, Patrick van der Stuyft, A. vAn Gompel, Anselme Derese, L. Lynen, J. Moreira & Paj Janssen - 2007 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 13 (3):374-380.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  20
    Attentional dynamics and a chorus of geons.Eric Postma, Jaap van den Herik & Patrick Hudson - 1998 - Behavioral and Brain Sciences 21 (4):479-479.
    This commentary discusses three main requirements for models of vision, namely, translation and scale invariance, scalability, and hierarchy. Edelman's Chorus model falls short of fulfilling these requirements because it ignores the highly dynamic nature of vision. Incorporating an attentional mechanism and assuming geon-like prototype representations may enhance Chorus's plausibility as a model of human object recognition.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Computer Ethics: Encryption: No Dogs or Philosophers Allowed.Ken Knisely, Dorothy Denning & Patrick Sullivan - forthcoming - DVD.
    Should all digital communication be accessible to government inspection? Is robust cryptography in the hands of the public a threat to our national security? With Dorothy Denning and Patrick Sullivan.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  34
    Organisationsethik: Impulse für die Weiterentwicklung der Ethik im Gesundheitssystem.Patrick Schuchter, Thomas Krobath, Andreas Heller & Thomas Schmidt - 2020 - Ethik in der Medizin 33 (2):243-256.
    Organisationen spielen in modernen Gesellschaften eine zentrale Rolle. Der Beitrag geht davon aus, dass in den mittlerweile etablierten Formen von Ethik und Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitssystems eine angemessene Reflexion des Organisationsbezugs oft ausbleibt bzw. eine besondere Herausforderung darstellt. Wir konzipieren deshalb eine „prozedurale Organisationsethik“, die sich kritisch mit der organisationalen Passung der Prozesse ethischer Reflexion auseinandersetzt. Daraus lassen sich als Anregung für Theorie und Praxis von ethischen Prozessen praktische Schlussfolgerungen ableiten. Sie betreffen die Orte der Differenzsetzung für die Frage (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  9.  25
    « Der Weg zu den Grundproblemen »: Statut et structure de la psychologie dans la pensée de Nietzsche.Patrick Wotling - 1997 - Nietzsche Studien 26 (1):1-33.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  10.  17
    La culture comme problesme.La redetermination nietzscheenne du questionnement philosophique.Patrick Wotling - 2008 - Nietzsche Studien 37 (1):1-50.
    Die Studie handelt von Nietzsches ursprünglicher Fragestellung, Sie geht von Nietzsches Satz in der vorrede zur Genealogie der Moral "Was habe ich mit Widerlegungen zu schaffen!" aus und zeigt, wie er zu verstehen ist. Nietzsche verschiebt sowohl die Fragestellung wie die Methode des Philosophierens: von der traditionellen Frage nach der Wahrheit über die Frage nach den Werten , nach der décadence, der Moral und der Rangordnung zur Frage nach der Kultur und zur Aufgabe der "Züchtung" im Sinne einer "Erhöhung der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  11.  10
    Liederblätter aus den Jahren 1816 bis 1828.Patrick Weiland - 2014 - In Predigten 1828-1829. De Gruyter. pp. 551-626.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Das Wesen der Schönheit: zur Transzendentalität von Bildung und Freiheit in Friedrich Schillers ästhetischer Erziehung.Patrick Vetter - 2018 - Berlin: Lit. Edited by Rudolf Lüthe.
    Ausgehend von einer Kritik an der Kultur der Aufklärung entwickelt Friedrich Schiller eine Anthropologie echter idealistischer Denkungsart. In seiner ästhetischen Lehre vom Menschen spürt er den Bedingungen der Möglichkeit von Freiheit und Humanität nach und entdeckt in der Schönheit die Voraussetzung einer jeden Bildung. Mittels einer transzendentalen Explikation wird in der vorgelegten Studie Schillers anthropologischer Entwurf kritisch geprüft und der Zusammenhang von Schönheit, Freiheit und Bildung philosophisch entfaltet. Auf diese Weise kann die ungebrochene Bedeutung ästhetischen Denkens für die Pädagogik der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Anmerkungen zur Debatte zwischen Schelling und Eschenmayer in den Jahren 1803–1804.Patrick Leistner - 2014 - Contrastes: Revista Internacional de Filosofía 19 (3).
    ZUSAMMENFASSUNGIm Rahmen des Artikels wird die Debatte zwischen Schelling und Eschenmayer inden Jahren 1803–1804 als eine Kontroverse analysiert, die deren vorherige um die Naturphilosophie weiterführt. Der Zentralgedanke Eschenmayers wird in dessen Theorie der »Potenzierung« gesehen. Auf dieser Grundlage entwickelt Eschenmayer 1803 eine Theorie der intellektuellen Anschauung, die seine Theorie des »Überganges« in methodischer Hinsicht tragen und dabei den Glauben in einer grundsätzlichen Bedeutung für das Wissen und die Philosophie wiedereinführen soll. Ferner soll damit die Generierung von Differenz in der absoluten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Kennt Kants Kritik der reinen Vernunft den menschlichen Körper?Patrick Grüneberg - 2006 - In Antje Stache (ed.), Das Harte und das Weiche. Körper – Erfahrung – Konstruktion. Transcript. pp. 187--201.
    Die Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant hat seit ihrem Erscheinen die unterschiedlichsten Reaktionen hervorgerufen. Auch über die Grenzen der Philosophie hinaus bezieht man sich gerne auf Kant. In neuerer Zeit haben sich unter die Kantkritiker Stimmen gemischt, die in Kant einen vernunftorientierten Feind der menschlichen Körperlichkeit bzw. der damit zusammenhängenden menschlichen Geschichtlichkeit und Gesellschaftlichkeit vermuten. In einer vermeintlichen Hypostasierung der menschlichen Vernunft, die als Gegenpol zum (tierischen) Körper gesehen wird, verberge sich eine stark idealistische und körperverachtende Tendenz im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Metamorphosen des Mängelwesens: zu Werk und Wirkung Arnold Gehlens.Patrick Wöhrle - 2010 - Frankfurt am Main: Campus.
    Die jüngsten Arbeiten zur wieder verstärkt rezipierten philosophischen Anthropologie haben deren umstrittensten Vertreter, den Philosophen und Soziologen Arnold Gehlen, meist stiefmütterlich behandelt. Auch Untersuchungen zum Einfluss politisch belasteter Autoren auf das intellektuelle Leben der Nachkriegszeit mieden ihn weitgehend. Diese Arbeit schließt eine doppelte Lücke, indem sie - vor allem mit Blick auf überraschend aktuelle handlungstheoretische Einsichten - die analytische Kraft seiner beiden Hauptwerke "Der Mensch" und "Urmensch und Spätkultur" rekonstruiert, ohne deren ideologische Dimensionen zu verschweigen. Daran anschließend wird erstmals die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die Ambivalenz zwischen Therapie und Leistung.Patrick Grüneberg - 2010 - In Christoph Asmuth (ed.), Was ist Doping? Fakten und Probleme der aktuellen Diskussion. Transcript. pp. 117--137.
    Die Frage nach der Definition von Doping basiert nicht zuletzt auf naturwissenschaftlicher Forschung. Aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive könnte man sogar behaupten, dass die aktuelle Dopingdebatte ihre Ursachen gerade in der pharmazeutischen Forschung hat, da sich das Problem des Dopings erst mit dem Vorhandensein entsprechender Mittel bzw. Methoden zur Leistungssteigerung stellt. Allerdings wird die Frage der Dopingdefinition im Folgenden nicht auf einen naturwissenschaftlichen Referenzrahmen reduziert, wie dies in den aktuellen Dopingdefinitionen häufig der Fall ist. Vielmehr werde ich die spezifische Rolle naturwissenschaftlicher (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  17. Wie kann die transzendentale Apperzeption ›gehaltvoll‹ werden bzw. die Rezeptivität spontan?Patrick Grüneberg - 2009 - Fichte-Studien 33:49-63.
    Das natürlich vorkommende Phänomen, das den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ausmacht, ist das empirische Bewußtsein. Betrachtet man die Inhalte des menschlichen, empirischen Bewußtseins, dann fällt auf, daß diese grundsätzlich in zwei Klassen aufgeteilt werden können: Zum einen gibt es spontane Vorstellungen, die der Willkür des empirischen Subjekts unterliegen, etwa Phantasien, Pläne, (Handlungs)entscheidungen oder Spekulationen. Zum anderen hat das Subjekt räumlich und zeitlich strukturierte Vorstellungen, die ihm derart gegeben sind, daß es sich intentional auf Gegenstände und Prozesse innerer und äußerer Wahrnehmung (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Reduktionismus und Rückübertragung.Patrick Grüneberg - 2012 - In Das modellierte Individuum. Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen. Transcript. pp. 227-244.
    »Welche [Zugangsweise] man wählt, hängt weitgehend von der Fragestellung ab und davon, was man eigentlich erreichen möchte. Jede Betrachtung, die sich nur auf den einen Zugang beschränkt, ist einseitig. Es gibt hier ein Spannungsfeld, das es auszuhalten gilt«, so Ulrich Freund in einer Diskussion über das Verhältnis reduktionistischer und holistischer Verfahrensweisen in der Medizin. Während seine Äußerung durchaus von einem gewissen Optimismus geprägt ist, dass die Gegensätze zwischen Reduktionismus und Holismus nicht überbetont werden sollten, verdeckt sie doch ein grundlegendes Problem. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  42
    Projektives Bewusstsein: Th. Metzingers Selbstmodelltheorie Und J. G. Fichtes Wissenschaftslehre.Patrick Grüneberg - 2013 - Mentis.
    Bewusstsein ist nicht ohne Grund eines der grundlegenden Themen philosophischer Forschung: Es bildet den Kristallisationspunkt, in dem sich die intime Sphäre unserer Persönlichkeit im Schnittfeld mit radikal Anderem artikuliert. Dabei kommt dem subjektiven Bezug auf eine objektive Wirklichkeit, sprich auf uns selbst wie auf unsere natürliche und soziale Umgebung, eine zentrale Funktion zu. Aufgrund seiner Selbstverständlichkeit wird dieser Ausgriff auf die Wirklichkeit jedoch in repräsentationalistischen Ansätzen, die einen Großteil aktueller Bewusstseinstheorie ausmachen, häufig unhinterfragt vorausgesetzt. Dieses Buch entwickelt demgegenüber einen relationalen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Touching and being touched: A book review essay of Toine Van den hoogen's a taste of God: On spirituality and reframing foundational theology. [REVIEW]Patrick Ryan Cooper - 2012 - Bijdragen 73 (3):325-336.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Ludwig Meier, Kibyra in hellenistischer Zeit. Neue Staatsverträge und Ehreninschriften, Wien (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) 2019 (Ergänzungsbände zu den Tituli Asiae Minoris 29), 115 S., ISBN 978-3-7001-8346-4 (brosch.), € 80,–Kibyra in hellenistischer Zeit. Neue Staatsverträge und Ehreninschriften. [REVIEW]Patrick Baker - 2022 - Klio 104 (1):383-387.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Apperzeption und idealrealistische Begründung.Patrick Grüneberg - 2011 - In Elena Ficara (ed.), Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus. Königshausen & Neumann. pp. 221--230.
    Das Projekt einer Begründung der Philosophie, insbesondere der Metaphysik als Wissenschaft, verbindet sich programmatisch mit dem kritischen Werk Kants und dort mit dem Konzept der transzendentalen Apperzeption. Dieser „höchste Punkt“ bildete seinerseits auch einen der zentralen Anknüpfungspunkte nachfolgender idealistischer Entwürfe und sich daraus entwickelnder Systeme. Die nachkantische Entwicklung wird dabei häufig mit dem Rubrum einer spekulativen Überhöhung des transzendentalen Kritizismus Kants belegt. Dabei ging es Fichte, Schelling, Hegel, Schopenhauer – um nur die prominenten Vertreter zu nennen – in erster Linie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Der transzendentale Gott.Patrick Grüneberg - 2009 - In Chistoph Asmuth & Kazimir Drilo (eds.), Der Eine oder der Andere. "Gott" in der klassischen deutschen Philosophie und im Denken der Gegenwart. Mohr Siebeck. pp. 207--224.
    In Auseinandersetzung mit den postmodernen Autoren Gianni Vattimo und Don Cupitt wird ausgehend von Fichtes Wissenschaftslehre 1805 ein transzendentallogischer Gottesbegriff entwickelt. Mit Bezug auf die Ausführungen Vattimos wird deutlich, dass ein religiöses Bedürfnis sicherlich nicht durch eine metaphysische bzw. in diesem Fall transzendentale Grundlegung disqualifiziert werden muss. Vielmehr gilt es, ein Grundlegungsdenken und ein Bedürfnisdenken zunähst deutlich zu differenzieren, um dann mögliche Bezüge herstellen zu können.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Normativität in biochemischen Analyseprozessen.Patrick Grüneberg - 2010 - In Christoph Asmuth (ed.), Was ist Doping? Fakten und Probleme der aktuellen Diskussion. Transcript. pp. 75--92.
    Biochemisch konstatierte Fakten, also Substanzanalysen sowie Blut-und Urinwerte, beziehen ihre Eindeutigkeit und Prägnanz aus einem dem deskriptiven Gehalt der Ergebnisse vorhergehenden normativen Entscheidungsprozess auf methodischer Ebene. Diesen konstruktiven Charakter gilt es hinsichtlich der Dopinganalytik zu verdeutlichen, weil daran eine entscheidende Ambivalenz in der Dopingthematik verdeutlicht werden kann: Die als gegeben und gültig interpretierten Analyseresultate biochemischer Dopinganalytik werden durch die Anti-Doping-Organisationen in einen juridischen Kontext überführt, in dem sie als Beweismittel fungieren sollen. Diese juridische Transformation muss zwangsläufig den konstruktiv und normativ (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Affektregulierende kinderanalytische Arbeit im Schatten multipler Traumatisierungen.Patrick Meurs, Koen Baeten, Judith Lebiger-Vogel & Corinna Poholski - 2022 - Psyche 76 (9-10):878-912.
    Affektregulierung als wichtiger Bestandteil von Mentalisierung beinhaltet unterschiedliche Teilaspekte, die in der psychoanalytischen Literatur zum Thema Affekt ausführlich beschrieben werden. Der vorliegende Beitrag bespricht eine Affekttheorie aus der französischsprachigen psychoanalytischen Literatur, die die Transformation von heftigen Affektzuständen mittels Signalen und Zeichen zur Symbolisierung in Bildern und Sprache verdeutlicht.Mithilfe phänomenologischer sowie entwicklungspsychologischer Ansätze wird es möglich, zwischen den Theorien Lacans und Greens eine Brücke zu schlagen. Anhand eines kinderanalytischen Prozesses wird illustriert, wie das normale Spannungsverhältnis zwischen Affekt und Sprache aufgrund einer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Der transzendentalgenetische Zugang zur Person.Patrick Grüneberg - 2008 - In Patrick Grüneberg & Antje Stache (eds.), Fahrrad – Person– Organismus. Konstruktion menschlicher Körperlichkeit. Peter Lang. pp. 245--261.
    Die Bezeichnung ›transzendentalgenetisch‹ beruht auf der Kombination verschiedener Verfahren. Eine transzendentale Analyse zielt auf zweierlei: zum einen auf die apriorischen Bedingungen der Möglichkeit des Untersuchungsgegenstandes und zum anderen auf eine methodenkritische Reflexion auf diese Bedingungen und die die Art und Weise, wie der Gegenstand aus den Bedingungen abgeleitet wird. Die genetische Komponente bereichert das Verfahren dahingehend, dass die Ausgangspunkte der Ableitung ihrerseits ebenso abgeleitet werden. Wie sich dieses Verfahren einer maximalen Konstruktivität gestaltet, wird anhand des Begriffs der Person vorgestellt werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  17
    Das modellierte Individuum. Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen.Patrick Grüneberg (ed.) - 2012 - Transcript.
    Debatten um Doping sind wesentlich auch von Fragen der biologischen Modellbildung geprägt. Im Bereich des Sports – aber auch darüber hinaus – wirft die allgegenwärtige und zumeist quantifizierende Modellierung des Lebens ethische Fragen nach dem Stellenwert des Individuums und dessen Verantwortung auf. Die hieraus resultierenden ethischen Probleme werden nicht erst bei der Anwendung neuer Präparate oder Technologien akut. In diesem Band zeigen Beiträge aus den Geistes-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften, inwiefern ethische Fragen bereits in der fachwissenschaftlichen Forschung systematisch angelegt sind und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Više od tolerancije: etika za multikulturno društvo / More Than Tolerance: Ethics for a Multicultural Society / Plus que la tolerance : l’éthique pour une société multiculturelle / Mehr als Toleranz: Ethik für multikulturelle Gesellschaft.Patrick Giddy - 2012 - Synthesis Philosophica 27 (2):363-376.
    Suvremena multikulturna društva velikim se dijelom okviruju u smislu proceduralne prije nego supstantivne etike, naglašavajući ispravnost umjesto dobrote, te uzdižu toleranciju kao ključnu vrijednost. No to ne može sâmo zamijeniti supstantivnu i motivacijsku normu dobroga života te se može iskusiti kao gubitak, otuđenje građana. Isto tako neće uspjeti suočiti se s granicama prihvatljivog djelovanja, neuvjetovanošću povezanom s moralnim gledištem. Klasična tradicija u etici, koja predlaže normu ljudskog blagostanja, može se ponovno izraziti kako bi iznijela na vidjelo ovu neuvjetovanost. Ukazat ću (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Durch das Nichts zur Fülle der Wirklichkeit.Patrick Grüneberg - 2010 - In Alessandro Bertinetto & Christoph Binkelmann (eds.), Nihilismus, Negation. Die europäische Moderne als Erkenntnis und Erfahrung des Nichts. Peter Lang. pp. 57--68.
    Nihilismusdebatten bilden einen integralen Bestandteil neuzeitlicher Philosophie. Nach einer noch eher epistemologisch konnotierten nihilistischen Kritik der Fichteschen Wissenschaftslehre Fichtes durch Jacobi, der die vermeintlich materiale Leerheit des Ich bedauerte, traten dann später explizit nihilistische Theorien mit einer existentiellen Dimension auf den Plan, d.h. der Verneinung jeglicher rationaler Sinnhaftigkeit der Welt bzw. des menschlichen Lebens. Im Folgenden möchte ich eine nihilistische Konzeption vorstellen, die auf einem der konkreten existentiellen Wirklichkeit des Menschen vorgelagerten Ebene angesiedelt ist und die sich, wenn man klassifizieren (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Saubere Leistung? - Grenzen Akzeptieren! 8 Bausteine für einen fächerübergreifenden Unterricht.Christoph Asmuth & Patrick Grüneberg (eds.) - 2012 - Bundeszentrale für politische Bildung.
    Der vorliegende Band intendiert die Herstellung von Unterrichtsmaterialien für Lehrer und Schüler, und zwar nicht aus einer fachspezifischen Perspektive, sondern als ein Projekt fachübergreifenden oder fächerübergreifenden Unterrichts. Wir lassen uns von der Vorstellung leiten, dass komplexe Probleme, die ihren Ursprung in einer ebenso komplexen Gesellschaft haben, sich nicht mehr allein durch Spezialwissen lösen lassen. Vielmehr erfordert die gegenwärtige Situation vernetztes Wissen und Menschen, die Kompetenzen erworben haben, um an einer dynamischen Wissensgesellschaft zu partizipieren. Im Hintergrund steht dabei auch die Vorstellung, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  26
    Religionsethologie – die biologischen Wurzeln religiösen Verhaltens.Ina Wunn, Patrick Urban & Constantin Klein - 2014 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 22 (1):98-124.
    ZusammenfassungDer Artikel skizziert die Grundlagen einer neuen Subdisziplin innerhalb der Religionswissenschaft, der Religionsethologie. Religionsethologie lässt sich letztlich auf Charles Darwin selbst zurückführen, der bereits in seinem Buch The expression of the emotions in man and animals belegen konnte, dass jede Form von Verhalten für das Überleben der Art genau so wichtig ist wie die Adaptation des Phänotypus. In den Geisteswissenschaften wurde der Darwinsche Ansatz sofort aufgegriffen und von bedeutenden Forschern wie Karl Meuli, Aby Warburg und in jüngerer Zeit von Roy (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  24
    Der Sinn des Lebens... ...ist unterm Kapital eine Konstruktion auf Kosten anderer. Über einige blindwütige Kritiker_innen der Identitätspolitik und Richard Sennetts Begeisterung für die Gemeinschaft. [REVIEW]Patrick Viol - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (2):370-396.
    Zusammenfassung Der Artikel beginnt damit, die vermeintlich kritische These, die Identitätspolitik sei verantwortlich für den Rechtspopulismus, als einen Offenbarungseid politischer Urteilskraft darzustellen. Im zweiten Schritt wird Richard Sennetts Buch Der flexible Mensch dafür kritisiert, dass er eine fetischistische Kapitalismuskritik betreibt, die sich vor der Kritik der Lohnarbeit scheut. Sennett bietet theoretisch die Flucht in die Gemeinschaft als Ausweg aus den scheinbar erst seit dem Ende des Fordismus sinnlos gewordenen Verhältnissen an. Der Artikel zeigt, warum diesen Ausweg zu nehmen keine gute (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Computer Ethics: Encryption: Dvd.Ken Knisely & Patrick Sullivan - 2001 - Milk Bottle Productions.
    Should all digital communication be accessible to government inspection? Is robust cryptography in the hands of the public a threat to our national security? With Dorothy Denning and Patrick Sullivan.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Der Mensch lebt nicht vom Hirn allein: wie der Geist in den Körper kommt.Patrick Spät - 2012 - Berlin: Parodos.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Kommentar gegen und über den ersten Grundsatz der Fichtischen Wissenschaftslehre nebst einem Epilog wider das Fichtisch-idealistische System. [REVIEW]Patrick Grüneberg - 2009 - Fichte-Studien 33:289-290.
    Mi der Herausgabe von Christian Friedrich Boehmes Kommentar ueber und gegen den ersten Grundsatz der Fichtischen Wissenschaftslehre erscheint der Neudruck einer 1802 verfaßten textanalytischen Untersuchung eines der zentralen Theoreme der Jenaer Philosophie Fichtes. Boehme beabsichtigt, eine Analyse des setzenden Ich der Grundlage zu geben, die die Unzureichendheit dieses Prinzips zur Begruendung von Wissen und damit auch der Philosophie selbst klar macht.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Kommentar gegen und über den ersten Grundsatz der Fichtischen Wissenschaftslehre nebst einem Epilogwider das Fichtisch-idealistische System. [REVIEW]Patrick Grüneberg - 2009 - Fichte-Studien 33:289-290.
  37. Leibniz and Contingency.Patrick Maher - 1980 - Studia Leibnitiana 12:236.
    Dieser Aufsatz bringt eine Darstellung des Problems der Kontingenz, die mit Leibniz's Philosophie übereinstimmt und -vor allem -die den folgenden Bedingungen genügt: 1) einige Eigenschaften von Substanzen sind kontingent; 2) einige Eigenschaften von Substanzen sind notwendig; 3) das Gegenteil einer kontingenten Wahrheit impliziert keinen Widerspruch ; 4) es ist ein kontingentes Faktum, daß Gott immer das Beste wählt. -Eine Darstellung der Leibnizschen Theorie der Kontingenz muß diese Bedingungen erfüllen, denn bei ihnen handelt es sich um Prinzipien, an denen Leibniz -zumindest (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  38.  12
    Fahrrad – Person– Organismus. Konstruktion menschlicher Körperlichkeit.Antje Stache & Patrick Grüneberg (eds.) - 2008 - Peter Lang.
    Der Band versammelt Beiträge, die die Konstruktivität wissenschaftlicher Theoriebildung in ihrem Verhältnis zur Körperlichkeit des Menschen thematisieren. Dazu stellt das Buch mit dem Fahrrad ein technisches Gerät , eine Maschine in den Mittelpunkt, die die Körperlichkeit des Menschen in paradigmatischer Weise aufgreift. In vier Teilen zum Fahrrad, zur Person, zum Organismus und zur Konstruktion entwickeln die Autoren verschiedene miteinander korrespondierende empirische und philosophische Zugangsweisen. Die Autoren verbindet das gemeinsame Anliegen, eines kritische Analyse ihres Gegenstandsbereiches mit Blick auf den Körper zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Kommentar zu Fichtes Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre. [REVIEW]Patrick Grüneberg - 2006 - Fichte-Studien 26:159-164.
    Mit dem 19. Band der Fichte-Studien-Supplementa legen Wolfgang Class und Alois K. Soller den ersten Kommentar dieser Art zu Fichtes Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (kurz: Grundlage) vor. Auf den 571 Seiten werden der Titel, die Vorrede und die drei Teile der Grundlage Satz für Satz, wenn nicht gar Wort für Wort, kommentiert. Inbegriffen ist ein ausführliches Verzeichnis der benutzten Literatur, ein Sachregister zum Fichte-Text und ein Verzeichnis der zitierten Arbeiten Fichtes.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Modelle und Grenzen der Leistungssteigerung im Sport: Enhancement, Doping, Therapie aus philosophischer Sicht.Christoph Asmuth, Benedetta Bisol & Patrick Grüneberg - 2010 - Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 51 (2):8-43.
    Enhancement is a basic principle of modern sport. Their increase of achievement is usually attributed to the sportsmen’s natural assessment, their health, their training methods and their employment. In contrast, increase in output by pharmacological means is outlawed. The modern medical techniques created a whole range, by which sportsmen are supported. Consequently, sometimes difficult decisions with concrete medications develop. It is not always clearly to be differentiated whether something is a pharmacological interference, which serves the therapy or leads however to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  19
    Gnostic Religion in Antiquity. By Roelof van den Broek. Pp. ix, 255, Cambridge University Press, 2013, £55.00/$95.00. [REVIEW]Patrick Madigan - 2015 - Heythrop Journal 56 (1):144-145.
  42.  2
    Predigten 1826-1827.Brinja Bauer, Ralph Brucker, Michael Pietsch, Dirk Schmid & Patrick Weiland (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Die dritte Abteilung der Kritischen Gesamtausgabe bietet in vierzehn Bänden sämtliche erhaltenen Predigten Friedrich Schleiermachers. Band 10 enthält Texte zu 109 Predigtterminen aus den Jahren 1826 und 1827, darunter Nachschriften, die den bislang unveröffentlichten Abschluss der großen Homilienreihe zum Johannesevangelium dokumentieren.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  26
    Psychoanalytische und kognitiv-behaviorale Langzeitbehandlung chronisch depressiver Patienten bei randomisierter oder präferierter Zuweisung.Marianne Leuzinger-Bohleber, Martin Hautzinger, Wolfram Keller, George Fiedler, Ulrich Bahrke, Lisa Kallenbach, Johannes Kaufhold, Alexa Negele, Helmut Küchenhoff, Felix Günther, Bernhard Rüger, Mareike Ernst, Patrick Rachel & Manfred Beutel - 2019 - Psyche 73 (2):77-105.
    Die Autoren berichten über die erste kontrollierte Psychotherapiestudie, die psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeitpsychotherapien mit randomisierter und präferierter Zuweisung mit­einander vergleicht. In vier Behandlungszentren wurden 554 chronisch depressive Patienten interviewt, von denen 252 in die Studie aufgenommen werden konnten. In den Selbsteinschätzungen der Patienten zeigten sich große und stabile Veränderungen. Die vollständige Remissionsrate (für BDI) lag nach einem Jahr bei 34 % und stieg auf 45 % nach drei Jahren. Analoge Ergebnisse zeigten sich in den Einschätzungen der unabhängigen, bezogen auf die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  16
    Compulsory or non-compulsory seminars.Dipl-Biol Michael Gommel, Claudia Raichle, Patrick Müller & Frieder Keller - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):21-27.
    ZusammenfassungDie Beschäftigung mit der ethischen Dimension des ärztlichen Handelns beruht auf der freiwilligen Einsicht in deren Notwendigkeit. Es stellte sich die Frage, ob die Anwesenheit von Studierenden, die nur durch den Zwang des Stundenplans Ethikseminare besuchen, die Qualität der Veranstaltungen messbar negativ beeinflusst. In einer über 2 Jahre umfassenden Umfrage zu Lernzielen, Unterrichtsatmosphäre, Moderation und Fächerwichtigkeiten wurden die Ethikseminare an der Universität Ulm evaluiert. Hierzu bekamen wir Fragebögen von 192 freiwillig Teilnehmenden des Jahrgangs 2001/2002 und von 293 Pflichtteilnehmern des Jahrgangs (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  45.  5
    Compulsory or non-compulsory seminars.Michael Gommel, Claudia Raichle, Patrick Müller & Frieder Keller - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):21-27.
    ZusammenfassungDie Beschäftigung mit der ethischen Dimension des ärztlichen Handelns beruht auf der freiwilligen Einsicht in deren Notwendigkeit. Es stellte sich die Frage, ob die Anwesenheit von Studierenden, die nur durch den Zwang des Stundenplans Ethikseminare besuchen, die Qualität der Veranstaltungen messbar negativ beeinflusst. In einer über 2 Jahre umfassenden Umfrage zu Lernzielen, Unterrichtsatmosphäre, Moderation und Fächerwichtigkeiten wurden die Ethikseminare an der Universität Ulm evaluiert. Hierzu bekamen wir Fragebögen von 192 freiwillig Teilnehmenden des Jahrgangs 2001/2002 und von 293 Pflichtteilnehmern des Jahrgangs (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  46.  26
    Maurits H. van den Boogert, Aleppo Observed: Ottoman Syria through the Eyes of Two Scottish Doctors, Alexander and Patrick Russell. Oxford: Oxford University Press, 2010. Pp. 254. ISBN 978-0-19-958856-5. £120.00. [REVIEW]Simon Mills - 2011 - British Journal for the History of Science 44 (4):598-600.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Modal Logic.Patrick Blackburn, Maarten de Rijke & Yde Venema - 2001 - Studia Logica 76 (1):142-148.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   377 citations  
  48. Modal Logic: Graph. Darst.Patrick Blackburn, Maarten de Rijke & Yde Venema - 2001 - New York: Cambridge University Press. Edited by Maarten de Rijke & Yde Venema.
    This modern, advanced textbook reviews modal logic, a field which caught the attention of computer scientists in the late 1970's.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   295 citations  
  49.  40
    Variability in inter-trial coherence predicts variability in cognitive control efficiency.Wong Aaron, Cooper Patrick, Thienel Renate, Michie Patricia & Karayanidis Frini - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  50. A concise introduction to logic.Patrick J. Hurley - 2000 - Belmont, CA: Wadsworth. Edited by Lori Watson.
    Tens of thousands of students have learned to be more discerning at constructing and evaluating arguments with the help of Patrick J. Hurley. Hurley’s lucid, friendly, yet thorough presentation has made A CONCISE INTRODUCTION TO LOGIC the most widely used logic text in North America. In addition, the book’s accompanying technological resources, such as CengageNOW and Learning Logic, include interactive exercises as well as video and audio clips to reinforce what you read in the book and hear in class. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   81 citations  
1 — 50 / 984