Results for 'kontrast'

57 found
Order:
  1.  14
    Kontrast-Harmonie–Ein Beitrag zur Theologie der Himmelfahrt Christi.Lukas Ohly - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (4):484-498.
    ZUSAMMENFASSUNGDer Aufsatz weist den eigenen Charakter der Himmelfahrt Christi für die systematische Theologie auf. Christi Himmelfahrt enthält die Ambivalenz, dass Christus einerseits universal abwesend ist, dass er andererseits aber von allen Sachverhalten und Gegenständen als abwesend repräsentiert wird. Diese Ambivalenz von Präsenz und Abwesenheit wird mit Rudolf Ottos Konzeption des Heiligen als »Präsenz eines Unnahbaren« in Vergleich gebracht. Der Aufsatz entwickelt Ottos Konzeption phänomenologisch weiter und skizziert die Konsequenzen dieser Ambivalenz für theologisches Denken.SUMMARYThis essay attempts to portray the specific character (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Kontraste in der Medizin: zur Dialektik gesundheitlicher Prozesse.André Thurneysen (ed.) - 2009 - Bern: Peter Lang.
    Die Medizin ist geprägt von Kontrasten und dialektischen Beziehungen: Spiritualität in der Spitzenmedizin, Heilen im Spannungsfeld von Kultur und Technologie, Medizin zwischen Liberalismus und Menschlichkeit usw. Dieser Band vereinigt Beiträge verschiedener Fachrichtungen, die dialektische Fragen und Themen im Rahmen der Medizin, des Gesundheitswesens und der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Krankheitsgeschehen untersuchen. Dies betrifft einzelne Methoden wie Homöopathie, Anthroposophie, Chinesische Medizin, Neuraltherapie, Psychiatrie oder Chirurgie, aber auch unterschiedliche Betrachtungsweisen: Theologie, Politik, Gesundheitsrecht, Wissenschaftstheorie, Ethik und Literatur. Die Beiträge stammen aus der im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Kontrast-etik.G. K. Graversen - 1954 - København,: Rosenkilde og Bagger.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    Musikalische Kontraste: zwölf Beiträge von Beethoven bis Pärt und Adorno.Alfred Stenger - 2018 - Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher.
  5.  3
    Kontraste zwischen Mill und Sidgwick Eine Entwicklungsanalyse der Werttheorie des klassischen Utilitarismus.Annette Dufner - 2014 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 39 (2):173-194.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Kontrast und Wissen.Robin Rehm - 2009 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 54 (1):69-102.
    Malevich’s main Suprematist works, such as ›Black Square‹, ›Black Circle‹, and ›Black Cross‹ from 1915, consist of black shapes on white ground. Surprisingly this series of shapes strongly resembles scientific black-and-white images used for research on colour theory, physiological optics, and psychology throughout the 19th century. This paper examines the parallels between Malevich’s paintings and the scientific drawings in three steps: It first characterizes black-and-white images in general, using Edmund Husserl’s definition of the term ›contrast‹. Secondly, the paper investigates the (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  20
    Das Gesetz des moralischen Kontrastes zwischen Gefühl und Vorstellung.Herman Harris Aall - 1924 - Kant Studien 29 (2):386-394.
  8. Das Gesetz des moralischen Kontrastes zwischen Gefühl und Vorstellung.Herman Harris Aall - 1924 - Société Française de Philosophie, Bulletin 29:386.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Auslandswissenschaft und kontrastive Kulturkomparatistik.Teruaki Takahashi - 2008 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2008 (1):36-43.
    In the context of the controversies surrounding »globalisation« and In the context of the controversies surrounding »globalisation« and »multiculturality« the comparative study of cultures has the task of aiding intercultural communication and of contributing to the success of intercultural understanding. The model of contrastive cultural comparison discussed here is claimed to have applacibility to every possible study of other countries (»Auslandswissenschaft«) and to be able to provide the Geisteswissenschaften with an intercultural orientation.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  24
    Kultur der Disziplinen - Kontraste der Substanz. Die feministisch-akademischen Zeitschriften: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, metis und Streit.Stefanie Gowik - 2005 - Die Philosophin 16 (32):107-125.
  11.  47
    Kultur der Disziplinen - Kontraste der Substanz. Die feministisch-akademischen Zeitschriften: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, metis und Streit.Stefanie Gowik, Patricia König-Stach & Lena Seidl - 2005 - Die Philosophin 16 (32):107-125.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Verbesserung des kontrastes von magnetischen domänen in SmCo5im rasterelektronenmikroskopischen sekundärelektronenbild.Von J. Fidler, H. Kirchmayr & P. Skalicky - 1977 - Philosophical Magazine 35 (4):1125-1131.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Die Tilde. Verschleifen des Kontrasts.Kurt W. Forster - unknown - In Christine Abbt & Tim Kammasch (eds.), Punkt, Punkt, Komma, Strich?: Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung. Bielefeld: Transcript. pp. 181-188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    LITERATURBERICHT: Japanforschung als „kontrastive Selbstreflexion”.Steffi Richter - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1-6).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Zur Kennthiss des successiven Kontrastes.R. Hilbert - 1893 - Philosophical Review 2:102.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Anthropofugales Denken im Kontrast mit der Hybris Übermensch.Hellmuth Kiowsky - 2012 - Freiburg: Centaurus.
    Dem anthropofugalen Denken wird die dionysische Bejahung des Lebens entgegengestellt. Nietzsches Ja zum Leben steht somit solchen Denkern entgegen, die das Heil der Welt in der Verweigerung des Erdendaseins erblicken. Das Buch stellt im ersten Teil die negativen Passagen Schopenhauers zum Thema Leben vor, die Nietzsches Widerspruch herausgefordert haben. Der zweite Teil ist dialektisch als Nietzsches Antwort mit dem Konstrukt Übermensch zu verstehen, welcher die allgemeine Problematik der Höherentwicklung aufzeigt. Dabei ist Nietzsches generelle Skeptik gegenüber Moral als Antwort auf die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  62
    Connecting information structure and discourse structure through "kontrast": The case of colloquial Russian particles -TO, že, and Ved'. [REVIEW]Svetlana McCoy - 2003 - Journal of Logic, Language and Information 12 (3):319-335.
    The notion of kontrast, or the ability of certain linguistic expressions to generate a set of alternatives, originally proposed by Vallduví and Vilkuna (1998) as a clause-level concept, is re-analyzed here as connecting the level of information packaging in the clause and the level of discourse structure in the following way: kontrast is encoded at the clausal level but has repercussions for discourse structure. This claim is supported by evidence from the distribution properties of three colloquial Russian particles (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Das 'kultursoziologische' Konzept P. Bourdieus, Kontraste.Mathias Bigge - 1986 - In Hans Friesen & Martin W. Schnell (eds.), Spannungsfelder der Diskurse: Philosophie nach 1945 in Deutschland und Frankreich. Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Hvad er erhvervssprog? Etymologiske og kontrastive overvejelser1.Lars H. Eriksen - forthcoming - Hermes.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Ist die, negative Freiheit" ein Irrtum? Berlins Konzept, negativer Freiheit" im Kontrast zu Taylors Gegenentwurf, positiver Freiheit".Dagmar Fenner - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):99-132.
    Der Beitrag kontrastiert die beiden Freiheitsbegriffe einer ,,negativen" und ,,positiven Freiheit", hinter denen die divergierenden Positionen des Liberalismus und Kommunitarismus stehen. Isaiah Berlins Konzept der ,,negativen Freiheit" entpuppt sich insofern als Irrtum, als Freiheit nur in einem triadischen Modell hinreichend bestimmt werden kann: Weder als rein negative Abwesenheit von sozial externen Freiheitsschranken noch als möglichst breites Spektrum an beliebigen Handlungsoptionen . Wie Charles Taylors Gegenmodell aufweist, setzt Freiheit positiv gefasst als ,,Freiheit wozu" vielmehr höherstufige Wünsche oder Ziele voraus. Diese gründen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    Margarete Durr: La pertinence en traduction juridique: Un regard franco-allemand, coll. «Kontraste/Contrastes 4», Peter Lang, Berlin, 2020, 438 p, DOI 10.3726/b17142. [REVIEW]Ksenia Gałuskina - 2021 - International Journal for the Semiotics of Law - Revue Internationale de Sémiotique Juridique 35 (1):347-350.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Geist, Welt und Gott bei Christian August Crusius: erkenntnistheoretisch-psychologische, kosmologische und religionsphilosophische Perspektiven im Kontrast zum wolffschen System.Martin Krieger - 1993 - Königshausen und Neumann.
  23. Potřebuje ekonomie psychologii?Petr Špecián - 2015 - Teorie Vědy / Theory of Science 37 (3):279-301.
    Studie ukazuje kontrast mezi ekonomickým přístupem jdoucím ve šlépějích Garyho Beckera a přístupem behaviorální ekonomie. Důraz je kladen na metodologické srovnání obou alternativ a vyhodnocení potenciálu, který má behaviorální ekonomie pro uskutečnění paradigmatické změny na půdě ekonomického myšlení. Ukazuji, že behaviorální ekonomii se dosud nepodařilo nabídnout teoretickou alternativu homo economicus. Také její potenciál pro dlouhodobé překonání teorie racionální volby v oblasti predikčního úspěchu, který je pro ekonomy standardním kritériem vyhodnocování teorií, může být omezený.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  9
    Die unintegrierbare Zeit.Daniel Broschmann - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Durch den Kontrast zu psychischen Erkrankungen zeigt sich die enge Verwobenheit zwischen Zeitlichkeit und gutem Leben. Im Gegensatz zur Depression und Schizophrenie ist die Posttraumatische Belastungsstörung bisher wenig unter einer zeitpsychopathologischen Perspektive untersucht worden. Tatsächlich kann diese aber mit ausgeprägten Störungen des Zeiterlebens einhergehen: Diese soll als unintegrierbare Zeitlichkeit beschrieben werden und lässt sich durch eine sich-aufdrängende, gegenwärtige Vergangenheit, eine unsichere Gegenwart und eine verkürzte Zukunftsperspektive charakterisieren.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Regression zum Träumen.Herbert Will - 2021 - Psyche 75 (7):561-591.
    ZUSAMMENFASSUNG: Der Autor versucht das regressive Erleben vieler Patienten und Analytiker, die zu Beginn der Sitzung in unbewusste Prozesse eintauchen und zum Ende wieder auftauchen, mit dem Konzept der Mikroregression zu erfassen. Im Kontrast zu destruktiven Regressionsprozessen arbeitet er ihre Eigenart als integrative Regression heraus, als Funktionsmodus, der im Dienst des Ichs und der Therapie steht. Dabei verbindet er die Eigenart der formalen Regression und des Träumens aus der Freud’schen Psychoanalyse mit der Haltung des »dreaming« aus der Bion-Tradition. Mikroregressionen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  62
    Begründungen bei Bolzano und beim frühen Husserl.Stefania Centrone - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (1):5-27.
    Two hundred years ago Bernard Bolzano published a booklet on the philosophy of mathematics that is the first major step forward in this area since Pascal’s De l’esprit géométrique. Following Aristotelian lines Bolzano distinguishes in his opusculum two kinds of proofs, those that simply show that something is the case, and those that explain why something is the case. In his Wissenschaftslehre this contrast reappears as that between derivability and consecutivity . Husserl takes up some of Bolzano’s key concepts in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  27. Jaspers’ Existenzerhellung der Freiheit.Ulrich Diehl - 2013 - In Thomas Fuchs, Stefano Micali & Boris Wandruszka (eds.), Karl Jaspers - Phänomenologie und Psychopathologie. Karl Alber.
    In seiner ‘Existenzerhellung der Freiheit’ reflektiert Jaspers, das Problemfeld der Freiheit in einem Kontrast zu den Begriffen, Phänomenen und Bedingungen der Unfreiheit und der Grenzen der Freiheit. Dem Problemfeld der Freiheit kann man im Denken und Handeln nur dann gerecht werden, wenn man nicht nur zwischen den verschiedenen Begriffen und Phänomenen der Freiheit unterscheidet, sondern auch zwischen den verschiedenen Begriffen und Phänomenen von Grenzen der Freiheit, wie z.B. durch die allgemeine Naturgesetzlichkeit und die menschliche Natur, durch besondere Bedingungen in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die Neuvermessung der Farbenwelt durch Ingo Nussbaumer. Eine kleine Sensation.Olaf L. Müller - 2008 - In Zur Farbenlehre: Entdeckung der unordentlichen Spektren. Wien, Österreich: pp. 11-20.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Ingo Nussbaumer hat Goethes Methode kongenial fortgeführt. Dabei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  28
    Is there Irrationality in the Existence of a Plurality of Philosophical Theories.Ruth Barcan Marcus - 1985 - Dialectica 39 (4):321-328.
    Summary In this paper some claims of Professor Ricoeur are challenged. It is pointed out on historical grounds that counter to Professor Ricoeur's claim, most past philosophies are displaced, or ignored. The surviving canon is small and very selective. There is, therefore, substantial agreement on the large corpus which is rejected. It is also argued that Professor Ricoeur's contrast between philosophy and the sciences is too sharp since in the history of modern sciences there are always conflicting theories existing in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  3
    Lärda samtal: en festskrift till Erland Sellberg.Erland Sellberg, Emma Hagström Molin & Andreas Hellerstedt (eds.) - 2014 - Lund: Ellerströms.
    Respublica literaria, eller de lärdes republik, är ett begrepp som framför allt förknippas med de nya former för vetenskaplig kommunikation och lärda nätverk som introducerades vid slutet av 1600-talet och som sedan kom att spela en betydelsefull roll i 1700-talets intellektuella värld. Denna tänkta gemenskap av lärda är central för vår förståelse av den tidigmoderna epokens idé-, kultur- och vetenskapshistoria. Lärdomsrepubliken var ett ideal för de lärdas verksamhet, ett slags kunskapsproducerandets utopi, där den ideala kommunikationen präglades av jämlikhet, rationalitet och (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Mediterranismus – kulturelle Imaginationen des Mittelmeeres.Tomislav Zelić - 2021 - Filozofska Istrazivanja 41 (2):229-245.
    Unter der Annahme, dass der Orientalismus und Balkanismus nicht einmal rudimentär die reichhaltigen interkulturellen Beziehungen zwischen Europa und dem Mittelmeer erfasst, argumentiert die vorliegende Forschungsarbeit, dass es nötig ist, einen weiteren Diskurs in Ermangelung einer besseren Bezeichnung unter dem Namen Mediterranismus einzubeziehen. Darunter sind kulturelle Imaginationen des Mittelmeeres als philosophische und poetische Denkfigur der europäischen Schriftkultur zu verstehen. Die Hauptaufgabe ist dabei auf der Grundlage der Begriffsgeschichte in Fragmenten und der Deduktion der heuristischen theoretischen Hypothesen eine Rekonstruktion und kontrastive und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Newton, Goethe und die Entdeckung neuer Farbspektren am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts.Olaf L. Müller - 2014 - In André Karliczek & Margrit Vogt (eds.), Erkenntniswert Farbe. Jena, Deutschland: pp. 45-82.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre einen Angriff auf Newtons Theorie des Lichts und der Farben lancierte, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Kürzlich hat der Wiener Maler Ingo Nussbaumer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  7
    Das Begreifen des Unbegreiflichen: Philosophie und Religion bei Johann Gottlieb Fichte 1800-1806.Christoph Asmuth - 1999 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Ausgehend von der Unterscheidung von Wissenschaft und Popularitat beiJ. G. Fichte und seinen Zeitgenossen schlagt die Studie einen Bogen zu der fundamentalen Unterscheidung von Wissen und Leben. Dabei werden Fichtes Theorie der Liebe, seine Stellung zum Christentum, seine Sprachphilosophie sowie die Wissenschaftslehre selbst erortert. Anschliessend kommt der Kontrast zur Position Schellings zur Sprache.'Der Verfasser hat die Grundphilosophie Fichtes zwischen 1800 und 1806 ausgezeichnet nachbeschrieben und dargestellt [.] und bereitet damit den schwierigen, aber lohnenden Gedanken Fichtes den Boden. Das ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  7
    Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 6/2018: Das Eigene & Das Fremde.Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.) - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die Frage nach dem ‚Eigenen‘ in Kontrast zu einem wie auch immer gearteten ‚Fremden‘ ist auf vielen Ebenen, sowohl in der Gesellschaft als auch in den Wissenschaften, eine theoretische wie praktische Herausforderung. Damit einhergehende Grenzziehungen, die eine Trennung zwischen dem Eigenen und Fremden, dem Vertrauten und Unvertrauten lebensweltlich umsetzen, sind gegenwärtig zu einer virulenten gesellschaftlichen Problemstellung geworden. Nicht zuletzt durch Debatten im Umfeld rezenter Migrationsprozesse werden genau diese Grenzen zwecks Aufhebung einer als unhaltbar apostrophierten Trennung entweder kritisiert, oder aber (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Sprachspiel und Bedeutung: Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburtstag.Franz Hundsnurscher, Susanne Beckmann, Peter-Paul König & Georg Wolf (eds.) - 2000 - Tübingen: Niemeyer.
    In dem Sammelband, der als Festschrift zum 65. Geburtstag von Franz Hundsnurscher erscheint, sind 47 Beiträge zu zwei thematischen Schwerpunkten versammelt, die im Werk Hundsnurschers von zentraler Bedeutung sind: Semantik und Dialoganalyse. Im ersten Teil werden neben grundlegenden Fragen der Semantik Aspekte der semantischen Beschreibung von Phraseologismen, des Fremdwortgebrauchs und des Grundwortschatzes diskutiert; neben synchronen (meist gebrauchstheoretischen) Untersuchungen zu Einzelwörtern und Quasisynonymengruppen im Deutschen stehen sprachhistorische und kontrastive Arbeiten. Vor allem mit theoretischen und methodologischen Fragen der Dialoganalyse, mit Fragen der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Jenseits. Eine metaphysische Provokation für Naturalisten.Olaf L. Müller - 2007 - In Naturalismus: Positionen, Perspektiven, Probleme. Tübingen, Deutschland: pp. 137-154.
    Verstehen wir die Rede vom seelischen Leben außerhalb der Na­tur? Gewisse Fassungen des Naturalismus bestreiten das. Diese Formen von Natu­ralismus möchte ich widerlegen. Sie scheitern, weil sie mit dem mentalen Vokabular der Gehirne im Tank nicht zurandekommen. Denn anders als das semantisch insta­bile Vokabular der Naturwissenschaft muss das mentale Vokabular der Gehirne im Tank nicht uminterpretiert werden, wenn es von der Tanksprache in unsere Sprache übertragen werden soll. Eingetankte Ausdrücke wie „ich denke", ,,ich bin der Ansicht" usw. sind semantisch stabil. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Over de humor.F. J. J. Buytendijk & J. Linschoten - 1951 - Tijdschrift Voor Filosofie 13 (4):603-666.
    In der holländischen Umgangssprache hat das Wort « Humor » eine wenig bestimmte Bedeutung. Es schliesst das Komische und allen Arten von Witz und Schertz ein. Diese Vieldeutigkeit ist zum Teile begründet in dem schillernden Charakter des humoristischen Phänomens. In der jetzigen Untersuchung befragen wir den Humor auf seinen wesentlichen Gehalt. Solche Analyse des Humors soll sich nicht von vornherein zu einem ästhetischen, psychologischen, ethischen oder soziologischen Ausgangspunkt entschliessen ; wir versuchen den Humor phänomenologisch gegen ihn verwandte Erscheinungen abzugrenzen. Zunächst (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  42
    Frühromantische Subjektkritik.Christian Iber - 1997 - Fichte-Studien 12:111-126.
    Dieser Grundgedanke der frühromantischen Philosophie wird erst deutlich, wenn man sich die unterschiedlichen Konzepte von Subjektivität in der idealistischen Philosophie Fichtes und der frühromantischen Philosophie von Hölderlin und Novalis in ihrem Kontrast vor Augen führt. Vor allem aber wäre zu untersuchen, wie sich Hardenbergs und Hölderlins Bezugnahmen auf Fichte zueinander verhalten und voneinander unterscheiden. Novalis' Art zu philosophieren ist m.E. experimentierender und weist eine größere spekulative Beweglichkeit auf als die Hölderlins. Andererseits ist sie unruhiger und durch weniger gedankliche Strenge (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  8
    Frühromantische Subjektkritik.Christian Iber - 1997 - Fichte-Studien 12:111-126.
    Dieser Grundgedanke der frühromantischen Philosophie wird erst deutlich, wenn man sich die unterschiedlichen Konzepte von Subjektivität in der idealistischen Philosophie Fichtes und der frühromantischen Philosophie von Hölderlin und Novalis in ihrem Kontrast vor Augen führt. Vor allem aber wäre zu untersuchen, wie sich Hardenbergs und Hölderlins Bezugnahmen auf Fichte zueinander verhalten und voneinander unterscheiden. Novalis' Art zu philosophieren ist m.E. experimentierender und weist eine größere spekulative Beweglichkeit auf als die Hölderlins. Andererseits ist sie unruhiger und durch weniger gedankliche Strenge (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  23
    Freedom and friendship in Axel Honneth’s freedom’s right.Sebastian Muders & Philipp Schwind - 2017 - Filozofija I Društvo 28 (3):454-474.
    In Axel Honneths Recht der Freiheit (RF) dienen persönliche Beziehungen, zu welchen Honneth neben Familien- und Liebesbeziehungen auch die Freundschaft zählt, der Verwirklichung einer „besondere[n], schwer zu charakterisierende[n] Form von Freiheit“ (RF 233). Diese Behauptung fügt sich ein in die Kernthese des Rechts der Freiheit. Demnach vermochte es die „Freiheit im Sinne der Autonomie des Einzelnen“ innerhalb unzähliger „Vorstellung[en] vom Guten“ als einzige, die moderne Gesellschaft nachhaltig zu prägen, wohingegen alle anderen Werte, die in der Moderne wirkmächtig geworden sind, als (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Erinnerung an den künftigen Christen: zur Pneumatologie Ferdinand Ebners.Hans Rochelt - 2007 - Frankfurt am Main: Lang. Edited by Walter Methlagl & Stephan Haltmayer.
    Hans Rochelt erlautert den -sprachperspektivischen Ansatz- im dialogischen Denken des osterreichischen Philosophen Ferdinand Ebner. Ausgehend von Worten aus dem Alten und dem Neuen Testament setzt er sich kritisch mit Erscheinungen in Philosophie, Theologie, Psychologie, Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften auseinander, zu denen das Denken Ebners in aufschlussreichem Zusammenhang oder im Kontrast steht. Die Grenzen wissenschaftlicher Verfahrensweisen und insgesamt einer sakularisierten Lebensform gegenuber dem real in der Sprache sich vollziehenden Verhaltnis zwischen Ich und Du werden exemplarisch sichtbar gemacht. Fur eine -Unterscheidung der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  53
    Medientheorie, visuelle Kultur und Bildanthropologie.Klaus Sachs-Hombach & Joerg R. J. Schirra - 2009 - In Bildtheorien: Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 393-426.
    Die gegenwärtig zu beobachtende Betonung des Visuellen ist den modernen Informationsgesellschaften zutiefst inhärent, weil erstens jene schon von ihrem Begriff her Mediengesellschaften sind (insofern Information immer nur medial zugänglich ist) und weil zweitens insbesondere die technischen Massenmedien ganz wesentlich als Bildmedien Bedeutung erlangen. In der Folge dieser Entwicklung dürfte ganz allgemein die Erzeugung von Sinn zunehmend im Zusammenhang von Zeige- statt (nur) von Sprechhandlungen auftreten. Dem steht bisher eine mangelnde Bildkompetenz gegenüber sowohl seitens der Forschung wie auch der Laien. Der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    »Eph' hapax… «. Historische und systematische Aspekte des christlichen Opferbegriffs.Walter Sparn - 2008 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 50 (3-4):216-237.
    ZUSAMMENFASSUNGDer Verfasser konstatiert , dass das Christentum einerseits die klare Ablehnung des Kultopfers repräsentiert, anderseits eine ambivalente Opferpraxis pflegt, die in der Asymmetrie des Opfertodes Christi und des christlichen Lob- und Dankopfers begründet ist; und skizziert die moderne, seit der Aufklärung meist dominierende Perspektive auf das Opfer. Vor dem Hintergrund der Unterscheidung von sacrificium, victima und oblatio werden vier historisch entwickelte Profile im Opferverständnis vorgestellt: die Ethisierung des Blutopfers; Neutralisierung der Gewalt; Fortsetzungen des Kreuzestodes Christi im Martyrium und im Herrenmahl; (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Hegels Wissenschaft der Logik: ein dialogischer Kommentar.Pirmin Stekeler-Weithofer - 2016 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Band 1. Die objektive Logik, die Lehre vom Sein, qualitative Kontraste, Mengen und Masse -- Band 2. Die objektive Logik, die Lehre vom Wesen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Rorty und der Eliminative Materialismus – eine Mesalliance?Geert Keil - 2001 - In Thomas Schäfer, Udo Tietz & Rüdiger Zill (eds.), Hinter den Spiegeln. Beiträge zur Philosophie Richard Rortys. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 56-72.
    Im Beitrag von Geert Keil geht es um das Verhältnis zwischen Philosophie und Naturwissenschaft. Keil geht der Frage nach, inwiefern Rortys frühes Eintreten für den Eliminativen Materialismus mit seinen entspannten Auffassungen zum Status der Wissenschaften vereinbar ist. Allgemein sieht Rorty die Wissenschaften als eine Reihe etablierter sozialer Praktiken an, als Werkzeuge, mit bestimmten Teilen der Welt zurechtzukommen. Dieses pragmatistisch-instrumentalistische Wissenschaftsverständnis steht in auffallendem Kontrast zu der Rolle, die den Naturwissenschaften im Rahmen des Eliminativen Materialismus zufallen soll. Dieser Lösungsvorschlag für (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  12
    Theologie und (Post)modernität. Philosophische Fragen zu Oswald Bayers Luther-Buch.Peter Jonkers - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (1):4-17.
    ZusammenfassungDieser Aufsatz erörtert einige philosophische Fragen in Bezug auf Bayers Vergegenwärtigung Luthers. Die Einbeziehung der Philosophie bietet der Theologie sowohl Chancen als auch Risiken. Einerseits kann die Philosophie zwischen einem religiösen oder theologischen Vokabular und der gegenwärtigen säkularen Gesellschaft vermitteln; andererseits riskiert die Theologie auf diese Weise eine Beeinflussung durch die innerweltlichen Kategorien der Philosophie. Diese zweite Position scheint die Bayers zu sein, da er die Beziehung von Philosophie und Theologie als Dissonanz interpretiert. Um zu untersuchen, ob und auf welche (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  35
    Was ist Qualität im Gesundheitswesen?Dr med Franziska Prütz - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):105-115.
    Mit der Einführung der Diagnosis Related Groups wurde die Qualitätssicherung für Krankenhäuser verpflichtend. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag die gebräuchlichen Definitionen für Qualität der Gesundheitsversorgung und ihre Umsetzung in Maßnahmen der Qualitätsförderung analysiert. Auswirkungen des Umgangs mit Qualität sind u. a. eine Verbesserung der objektiven Qualität von Gesundheitsleistungen und eine Veränderung der Kultur der Medizin im Sinne einer Zergliederung der Behandlung in messbare Einzelschritte und der Standardisierung von Behandlungsabläufen. Im Kontrast zu diesem objektiven Verständnis von Qualität steht (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  43
    Was ist Qualität im Gesundheitswesen?Franziska Prütz - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):105-115.
    ZusammenfassungMit der Einführung der Diagnosis Related Groups wurde die Qualitätssicherung für Krankenhäuser verpflichtend. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag die gebräuchlichen Definitionen für Qualität der Gesundheitsversorgung und ihre Umsetzung in Maßnahmen der Qualitätsförderung analysiert. Auswirkungen des Umgangs mit Qualität sind u. a. eine Verbesserung der objektiven Qualität von Gesundheitsleistungen und eine Veränderung der Kultur der Medizin im Sinne einer Zergliederung der Behandlung in messbare Einzelschritte und der Standardisierung von Behandlungsabläufen. Im Kontrast zu diesem objektiven Verständnis von Qualität steht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  35
    Was sind Experten? Eine begriffliche Grundlegung.Christian Quast - 2021 - Frankfurt am Main, Deutschland: Campus Verlag.
    In komplexen Gesellschaften muss man sich im Arbeits- und Privatleben auf weit mehr Personen verlassen, als man deren Vertrauenswürdigkeit jemals überprüfen könnte. Dies steht im scharfen Kontrast zum wachsenden Misstrauen in die Leistungsträger*innen aus Wissenschaft, Medien und Politik. Im Zentrum dieses Gegensatzes steht die Figur des Experten. Doch was sind Experten*innen und wie kann man sie erkennen? Christian Quast widmet sich diesen Fragen aus philosophischer Perspektive. Eine zentrale These lautet, dass trotz des unvermeidlichen Vertrauens in Expert*innen, sich diese auch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  21
    Das Problem mit dem Problem des Bewusstseins.Matthew Ratcliffe - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (2):483-494.
    In dem Artikel wird die These vertreten, dass sich das – um es in populärster Weise zu formulieren – „Problem des Bewusstseins” auf einer falschen Interpretation der Erfahrungsstruktur gründet. Der Kontrast zwischen meiner subjektiven Perspektive und der gemeinsamen Welt, in der ich meine Perspektive einnehme , ist Bestandteil meiner Erfahrung. Beschreibungen von Erfahrungen, die den Grundstein für die Bewusstseinsausbildung legen, neigen jedoch dazu, lediglich Ersteres zu betonen, wobei sie merkwürdigerweise die Tatsache vergessen, dass Erfahrung mit einschließt, sich zugehörig zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 57