Results for 'G. Mehring'

990 found
Order:
  1. Brill Online Books and Journals.Gunther Stephenson, Rüdiger Görner, Dieter Werner, Hans G. Kippenberg, Frank Nägler & Reinhard Mehring - 1993 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 45 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  27
    Origins of music in credible signaling.Samuel A. Mehr, Max M. Krasnow, Gregory A. Bryant & Edward H. Hagen - 2021 - Behavioral and Brain Sciences 44:e60.
    Music comprises a diverse category of cognitive phenomena that likely represent both the effects of psychological adaptations that are specific to music (e.g., rhythmic entrainment) and the effects of adaptations for non-musical functions (e.g., auditory scene analysis). How did music evolve? Here, we show that prevailing views on the evolution of music – that music is a byproduct of other evolved faculties, evolved for social bonding, or evolved to signal mate quality – are incomplete or wrong. We argue instead that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  3. Die Aufhebung des Schonen scheims. Schóne und nicht mehr schóne Kunst im auschluss and Hegel und Adorno.Günther Figal & G. Flickinger - 1977 - Hegel-Studien 14:197-224.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Briefe über die kantische Philosophie.Karl Leonhard Reinhold, G. J. Göschen & Christian Friedich Solbrig - 2007 - Basel: Schwabe. Edited by Martin Bondeli.
    Reinholds Briefe uber die Kantische Philosophie gehoren zu den wirkungsmachtigsten Produkten seines umfangreichen Schaffens. Von den Zeitgenossen teils mit grosser Begeisterung aufgenommen, tragen sie wesentlich zur Etablierung der ersten Kant-Bewegung bei. Durch ihr Bestreben, die Vernunftkritik als Theorie der moralisch-religiosen Erneuerung zu prasentieren, gelten sie als die brisanteste unter den damaligen philosophischen Neuerscheinungen. Sie sind wegweisend fur einen Kantianismus, der sich im Laufe der 1790er Jahre als eine die politischen Umwalzungen in Frankreich flankierende Geistesrevolution begreift. Der neu herausgegebene Band enthalt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  5.  6
    154. Es gibt Bücher, die mehr als Bücher sind.Rudolf G. Binding - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 226-226.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  29
    Symposion: Griechisch Und Deutsch.H. G. Platon - 1989 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  7.  5
    Kyrupädie: Die Erziehung des Kyros. Griechisch - Deutsch.H. G. Xenophon - 1992 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Die Philippischen Reden / Philippica: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2013 - De Gruyter.
    Cicero kämpfte sein Leben lang für die Erhaltung der römischen Republik, die ungehinderte Herrschaft des Senats und die Abwehr der Mächte, die Recht und Gerechtigkeit sowie die freie politische Auseinandersetzung im Senat und vor der Volksversammlung gefährdeten. Seine vierzehn Philippischen Reden sind so ein Angriff auf den Konsul Antonius und dessen zweifelhafte Amtsführung. Allerdings konnte er noch nicht ahnen, dass Antonius zum Urgroßvater der berüchtigten römischen Kaiser Caligula und Nero wurde. Auch die skandalöse Verbindung mit der ägyptischen Königin Kleopatra erlebte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Aspekte der künstlichen Ernährung bei demenzkranken Patienten in der Geriatrie.Eduard Rappold & Harald G. Kratochvila - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):253-264.
    ZusammenfassungWenn man davon ausgeht, dass eine der Voraussetzungen für ein gut fundiertes moralisches Urteil im Bereich der Medizin ein adäquates Verständnis der medizinischen Gegebenheiten und Zusammenhänge ist, dann muss diesem Aspekt bei der Beurteilung der künstlichen Ernährung bei fortgeschritten Demenzerkrankten in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Damit verbunden ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Untersuchungen, anhand derer es gerechtfertigt scheint, die künstliche Ernährung bei dementen Patienten als erfolglos hinsichtlich des Ernährungszustands, der Verbesserung der Lebensqualität und der Überlebenszeit zu bezeichnen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Unser Chamaleon. Die Weltchiffre des Menschen bei Pico della Mirandola und Albrecht Durer.Leonhard G. Richter - 2007 - Perspektiven der Philosophie 33 (1):305-392.
    Meine Untersuchung geht der Frage nach: Was verbindet philosophisch in der Sache die Oratio des Pico della Mirandola mit dem Kupferstich von Albrecht Dürer. Dabei leitet mich die Annahme, dass Pico und Dürer ihre Gemeinsamkeit hinter Decknamen und Chiffren verstecken. Indem ich ein Pico'sches Verfahren zur Erkenntnisgewinnung auf die Inschrift ,,MELENCOLIA § I" anwende, komme ich zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass Dürer dem philosophischen Ansatz des Mirandolaners mehr verpflichtet ist, als man bislang nachzuweisen vermochte.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  20
    Odyssee: Griechisch - Deutsch.H. G. Homer - 2013 - De Gruyter.
    Die ratselhafte Gestalt des Dichters und Rhapsoden Homer ragt aus den dunklen Anfangen des Abendlandes in unsere Gegenwart hinein. Uber sein Leben und seine Umwelt ist wenig bekannt, aber sein Werk hat auch nach mehr als zweieinhalb Jahrtausenden noch nichts von seiner Gultigkeit eingebusst. Die beiden grossen Dichtungen Homers, die Ilias und die Odyssee, bezeichnen nicht nur den glanzvollen Beginn des europaischen Epos, sondern der abendlandischen, ja der Weltliteratur uberhaupt. Sie sind die "Urromane" der Menschheit, wie Jean Paul einmal gesagt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  24
    Der Staat / Politeia: Griechisch - Deutsch.H. G. Platon - 2011 - De Gruyter.
    Mit seinem Werk Politeia wurde Platon zum Begrunder einer neuen literarischen Gattung: der politisch-philosophischen Utopie. Schon im Altertum versuchten eine Reihe von Autoren ihm nachzueifern, und nachdem Thomas Morus mit dem namengebenden Werk "Utopia" die Gattung gleichsam neu belebt hatte, entstand eine nicht mehr zu uberblickende Flut utopischer Entwurfe. Doch nicht nur durch die hier entfaltete Staatslehre erwies sich die "Politeia" als grundlegendes und richtungsweisendes Werk: Platons Ausfuhrungen zu solch verschiedenen philosophischen Gebieten wie der Theorie der Erziehung, der Theorie der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Siegesgesänge Und Fragmente: Griechisch Und Deutsch.H. G. Pindar - 1967 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum maßgebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher Übersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schließlich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualität der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einführungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lektüre nicht nur für Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor nähern, und für Wissenschaftler, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  3
    Die Römer in England: Originaltexte Mit Deutscher Übertragung.H. G. Tacitus - 1943 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum maßgebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher Übersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schließlich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualität der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einführungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lektüre nicht nur für Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor nähern, und für Wissenschaftler, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  57
    False Consciousness.W. G. Runciman - 1969 - Philosophy 44 (170):303 - 313.
    It may be as well to begin from the locus classicus , Engels to Mehring, July 14th, 1893: “Ideology is a process accomplished by the so-called thinker consciously, it is true, but with a false consciousness. The real motive forces impelling him remain unknown to him; otherwise it simply would not be an ideological process”.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  11
    Briefe Aus der Verbannung / Tristia. Epistulae Ex Ponto: Lateinisch - Deutsch.H. G. Ovid - 2011 - De Gruyter.
    Im Jahre 8 n. Chr. wird Ovid aus nicht bekanntem Grund von Kaiser Augustus nach Tomis am Schwarzen Meer verbannt, an den Rand der zivilisierten Welt, in eine trostlose Gegend, in der niemand Latein spricht und die er bis zu seinem Tod 17 n. Chr. nicht mehr verlassen wird. Er beginnt, verzweifelte Briefe zu schreiben - man würde sie heute "Offene Briefe" nennen - und diese nach Rom zur Veröffentlichung zu schicken. Sie sind sorgsam dichterisch komponiert, der Stil ist geschliffen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Briefe der Leidenschaft: Heroides. Im Urtext Mit Deutscher Übertragung.H. G. Ovid - 1952 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Briefe: Griechisch-Deutsch.H. G. Platon - 1967 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  20
    An Seine Freunde / Epistulae Ad Familiares: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    An seine Freunde - wer da Zeugnisse dessen, was wir Freundschaft nennen, erwartet, wird sich ein wenig enttäuscht finden. Abgesehen von den Briefen an seine Gattin Terentia und seine Freigelassenen Tiro, die eine Sonderstellung einnehmen, gibt sich Cicero nur einigen wenigen Partnern gegenüber ganz so, wie er ist, und das ist doch das, was wir bei einem Freund voraussetzen: Unbefangenheit und Unverstelltheit. Die große Masse seiner Briefe ist zweckgebunden, trägt mehr oder weniger formellen Charakter. Da gilt es, das eigene politische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Elegien: Lateinisch Und Deutsch.H. G. Properz - 1960 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Anleitung Zum Glücklichen Leben / Encheiridion: Griechisch - Deutsch.H. G. Epiktet - 2006 - De Gruyter.
    Eine Ethik des Glücks Um ein glückliches Leben führen zu können, sollte der Mensch gemäß Epiktet frei von Affekten und unabhängig gegenüber allen Dingen der Außenwelt sein. Er sollte Haltung bewahren und nicht zu viel erwarten. "Die Meinung der anderen muss dir gleichgültig sein! Lass dich nicht aus der Fassung bringen! Wahre das rechte Maß!" Das kleine "Handbuch der Moral" hatte große Wirkung auf das frühe Christentum und das Denken der Menschen in byzantinischer Zeit. Goethe schätzte den Autor mehr als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Archilochos: Griechisch Und Deutsch.H. G. Archilochos - 1979 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Tibull Und Sein Kreis: Lateinisch Und Deutsch.H. G. Tibull - 1966 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  48
    Aspekte der künstlichen Ernährung bei demenzkranken Patienten in der Geriatrie.Dr med Eduard Rappold & Harald G. Kratochvila - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):253-264.
    Wenn man davon ausgeht, dass eine der Voraussetzungen für ein gut fundiertes moralisches Urteil im Bereich der Medizin ein adäquates Verständnis der medizinischen Gegebenheiten und Zusammenhänge ist, dann muss diesem Aspekt bei der Beurteilung der künstlichen Ernährung bei fortgeschritten Demenzerkrankten in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Damit verbunden ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Untersuchungen, anhand derer es gerechtfertigt scheint, die künstliche Ernährung bei dementen Patienten als erfolglos hinsichtlich des Ernährungszustands, der Verbesserung der Lebensqualität und der Überlebenszeit zu bezeichnen. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Schelling’s Philosophical Letters on Doctrine and Critique.G. Anthony Bruno - 2020 - In María Del Del Rosario Acosta López & Colin McQuillan (eds.), Critique in German Philosophy: From Kant to Critical Theory. Albany: SUNY Press. pp. 133-154.
    Kant’s critique/doctrine distinction tracks the difference between a canon for the understanding’s proper use and an organon for its dialectical misuse. The latter reflects the dogmatic use of reason to attain a doctrine of knowledge with no antecedent critique. In the 1790s, Fichte collapses Kant’s distinction and redefines dogmatism. He argues that deriving a canon is essentially dialectical and thus yields an organon: critical idealism is properly a doctrine of science or Wissenschaftslehre. Criticism is furthermore said to refute dogmatism, by (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26. Empirical Realism and the Great Outdoors: A Critique of Meillassoux.G. Anthony Bruno - 2017 - In Marie-Eve Morin (ed.), Continental Realism and its Discontents. Edinburgh: Edinburgh University Press. pp. 1-15.
    Meillassoux seeks knowledge of transcendental reality, blaming Kant for the ‘correlationist’ proscription of independent access to either thought or being. For Meillassoux, correlationism blocks an account of the meaning of ‘ancestral statements’ regarding reality prior to humans. I examine three charges on which Meillassoux’s argument depends: (1) Kant distorts ancestral statements’ meaning; (2) Kant fallaciously infers causality’s necessity; (3) Kant’s transcendental idealism cannot grasp ‘the great outdoors’. I reject these charges: (1) imposes a Cartesian misreading, hence Meillassoux’s false assumption that, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  46
    Behaviorism: a conceptual reconstruction.G. E. Zuriff - 1985 - New York: Columbia University Press.
  28. Some Remarks about Modal Propositions and Their Meaning in Islamic Philosophy.Mohammad Saeidi Mehr - 2012 - پژوهشنامه فلسفه دین 3 (2):21-39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Duns Scotus.G. Graham White - 1997 - In Thomas Mautner (ed.), The Penguin dictionary of philosophy. New York: Penguin Books.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Henry of Ghent.G. Graham White - 1997 - In Thomas Mautner (ed.), The Penguin dictionary of philosophy. New York: Penguin Books.
  31. John Buridan.G. Graham White - 1997 - In Thomas Mautner (ed.), The Penguin dictionary of philosophy. New York: Penguin Books.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Nicholas of Autrecourt.G. Graham White - 1997 - In Thomas Mautner (ed.), The Penguin dictionary of philosophy. New York: Penguin Books.
  33. Kant, Fichte und die Aufklärung.G. Zöller - 2004 - In Carla De Pascale (ed.), Fichte und die Aufklärung. New York: G. Olms.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  22
    Protagoras as a Dualist.G. B. Kerferd - 1963 - The Classical Review 13 (03):277-.
  35. Protagoras of Abdera.G. B. Kerferd - 1967 - In Paul Edwards (ed.), The Encyclopedia of philosophy. New York,: Macmillan. pp. 5--505.
  36. Il dibattito sul diritto naturale in Italia dal 1945 al 1960.G. Lorenzi - 1990 - Verifiche: Rivista Trimestrale di Scienze Umane 19 (4):489-533.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Wittgenstein's Nachlass the Bergen Electronic Edition.Ludwig Wittgenstein & G. H. von Wright - 1998
     
    Export citation  
     
    Bookmark   48 citations  
  38.  10
    Excerpts from adaptation and natural selection.G. Williams - 1994 - In Elliott Sober (ed.), Conceptual Issues in Evolutionary Biology. The Mit Press. Bradford Books. pp. 121.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Supercharging the h-litre V. 16 brm racing engine.G. L. Wilde & F. J. Allenf - 1965 - In Karl W. Linsenmann (ed.), Proceedings. St. Louis, Lutheran Academy for Scholarship. pp. 179--45.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Opravdanie cheloveka (khomodit︠s︡ei︠a︡).G. I︠U︡ Zherebilov - 1995 - Lipet︠s︡k: Lipet︠s︡kai︠a︡ obl. organizat︠s︡ii︠a︡ Soi︠u︡za pisateleĭ Rossii.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Obituary of Friedrich Sorge.Franz Mehring - 2003 - Historical Materialism 11 (4):301-304.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Cupitt, G.-Justice as Fittingness.G. Wallace - 1998 - Philosophical Books 39:212-213.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. A Critique of Coherentism.Mohamad Saiedi Mehr - 2012 - پژوهشنامه فلسفه دین 1 (1):173-185.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Arthur Liebert im Exil.Reinhard Mehring - 2018 - Kant Studien 109 (3):447-472.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 109 Heft: 3 Seiten: 447-472.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. Tractatus logico-philosophicus.Ludwig Wittgenstein, G. C. M. Colombo & Bertrand Russell - 1975 - London: Routledge and Kegan Paul. Edited by C. K. Ogden.
    Bazzocchi disposes the text of the Tractatus in a user-friendly manner, exactly as Wittgenstein's decimals advise. This discloses the logical form of the book by distinct reading units, linked into a fashioned hierarchical tree. The text becomes much clearer and every reader can enjoy, finally, its formal and literary qualities.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   483 citations  
  46.  21
    Goethes Flüchtlinge: Poetisierung des Dramas.Reinhard Mehring - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (4):313-333.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  61
    Causal Networks or Causal Islands? The Representation of Mechanisms and the Transitivity of Causal Judgment.Samuel G. B. Johnson & Woo-Kyoung Ahn - 2015 - Cognitive Science 39 (7):1468-1503.
    Knowledge of mechanisms is critical for causal reasoning. We contrasted two possible organizations of causal knowledge—an interconnected causal network, where events are causally connected without any boundaries delineating discrete mechanisms; or a set of disparate mechanisms—causal islands—such that events in different mechanisms are not thought to be related even when they belong to the same causal chain. To distinguish these possibilities, we tested whether people make transitive judgments about causal chains by inferring, given A causes B and B causes C, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  48.  8
    Das Glück, Mensch zu sein. Erhellende Aufklärung und aufklärende Verklärung.Reinhard Mehring - 2023 - Philosophischer Literaturanzeiger 76 (4):328-331.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Die Schlange war klug. Antike Schöpfungsmythen und die Grundlage des westlichen Denkens.Reinhard Mehring - 2023 - Philosophischer Literaturanzeiger 76 (4):321-323.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  31
    Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen: Ein Kooperativer Kommentar.Reinhard Mehring (ed.) - 2003 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 990