Results for 'Geschichte der Ökonomie'

1000+ found
Order:
  1. Arend, A. van der & Gastmans, C.: 1997. Ethische zorg ver-lenen. Handboek voor de verpleegkundige beroepen. Baarn, Uitgeverij Intro, 207 pages. ISBN: 90-5574-133-7. Price: NLG 39.90. Assmann, A. & Assmann, J.(eds.): 1997. Schleier und. [REVIEW]Geschichte der Lebensreform um die Jahrhundertwende - 1998 - Medicine, Health Care and Philosophy 1:87-88.
  2.  3
    Zur Aktualität der Ethik Spinozas: Medizin/Psychiatrie, Ökonomie, Recht, Religion : Spinoza in der Geschichte der philosophischen Ethik.Klaus Hammacher, Irmela Reimers-Tovote & Manfred Walther - 2000 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  3
    Books in Summary.Zukunft der Geschichte, Historisches Denken & Schwelle Zum - 2001 - History and Theory 40 (2):149-152.
    James A. Diefenbeck, Wayward Reflections on the History ofPhilosophyThomas R. Flynn Sartre, Foucault and Historical Reason. Volume 1:Toward an Existential Theory of HistoryMark Golden and Peter Toohey Inventing Ancient Culture:Historicism, Periodization and the Ancient WorldZenonas Norkus Istorika: Istorinis IvadasEverett Zimmerman The Boundaries of Fiction: History and theEighteenth‐Century British Novel.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin: Ethik, Recht, Ökonomie und Klinik: Interdisziplinäres Kolloquium des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin für Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, Ruhr-Universität, Bochum, 13.–17. Februar 2006. [REVIEW]Anette Schulz-Baldes & Thomas Splett - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):195-200.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  4
    Was zählt der Preis? Dogmengeschichte und Wissensgeschichte der Ökonomie.Daniel Speich Chassé - 2014 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 37 (2):132-147.
    What’s in a Price? History of Economic Ideologies vs. History of Economic Ideas. This paper suggests applying the approach of a historical epistemology to the field of economics. We observe that an assumedly fundamental opposition between the market and the state dominates popular images of the history of economic ideas. Two conflicting ideologies are roughly assigned to the two opposing sides in the Cold War. To this historical narrative the paper opposes a different view. The argument is that when taking (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Zur Geschichte und Kritik der bürgerlichen politischen Ökonomie.H. -C. Rauh - 1980 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 28 (10):1280.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Form Und Geschichte Studie Zu Einigen Methodisch Zentralen Elementen der Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx.Ulrich Müller - 1977 - [S.N.].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Geschichte und Freiheitsbewusstsein: zur Dialektik der Freiheit bei Hegel und Marx.Andreas Arndt - 2015 - Berlin: Eule der Minerva Verlag.
    Weltgeschichte ist, nach Hegel, Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit. Das Prinzip der Freiheit geht jedoch auf seine Realisierung, wie Hegel vor allem im Blick auf das christliche Freiheitsprinzip zeigt. Das Freiheitsbewusstsein wird somit zur kritischen Instanz gegenuber der gesellschaftlich-politischen Wirklichkeit. Hegel nimmt damit das junghegelianische Programm der Verwirklichung der Philosophie vorweg, in dem jedoch das Konzept der Freiheitsgeschichte weitgehend durch eine Entfremdungsgeschichte ersetzt wurde. Karl Marx dagegen greift Hegels Konzept an der Problematik auf, die Hegel gesehen, aber fur die er (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  32
    Legende und Geschichte: Der Fatḥ Madīnat Harar von Yaḥyā b. NaṣrallāhLegende und Geschichte: Der Fath Madinat Harar von Yahya b. Nasrallah.L. M., Ewald Wagner, Legende & Geschichte - 1989 - Journal of the American Oriental Society 109 (1):163.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft: Zur Geschichte und Aktualität imaginativer Fähigkeiten in der Ökonomie.Walter Otto Ötsch & Silja Graupe (eds.) - 2020 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der vorliegende Band stellt ein erstes Grundlagenwerk zur Imaginationsforschung in der Ökonomie dar. Er erforscht die ökonomische Theoriegeschichte (auch mit Bezug auf die Philosophiegeschichte) und fragt, welche Bilder und Selbstbilder über Menschen, über das wirtschaftliche System und über die Zukunft in ökonomischen Theorien enthalten sind. Wie ist die Beschäftigung mit Imaginationen im Mainstream der Wirtschaftswissenschaften verloren gegangen und wie kann sie wiederbelebt werden? Prof. Dr. Walter Otto Ötsch ist Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Diskurscl/zik, Politische Ökonomie und Volksabslinzzziungen 131.Z. Das Anliegen der Diskursethik - 1993 - Analyse & Kritik 15:129-149.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Vom Ende der Geschichte her: Walter Benjamins geschichtsphilosophische Thesen.Thomas Schröder & Jonas Engelmann (eds.) - 2017 - Mainz: Ventil.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Fortschritt bei Marx.Denis Mäder - 2010 - Berlin: Akademie Verlag. Edited by Denis Mäder.
    Im 20. Jahrhundert galt es sowohl im Marxismus als auch unter seinen Gegnern als ausgemachte Sache, dass das Werk von Karl Marx eine anspruchsvolle Theorie der Geschichte enthält, die von einer starken optimistischen Grundstimmung getragen wird. Oft hielt man sie für einen als Wissenschaft verkleideten Entwurf einer idealen Zukunftsgesellschaft, für eine Heilslehre. Umso erstaunlicher ist es daher, dass eine gründliche Erforschung des Marxschen Fortschrittsdenkens bislang noch aussteht. Denis Mäders Studie analysiert das moderne Fortschrittsdenken und die zeitgenössische Diskussion desselben. Vor (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Das Deontologische Sechseck Bei Gottfried Achenwall Im Jahre 1767 Zur Geschichte der Deontischen Grundbegriffe in der Universaljurisprudenz Zwischen Suarez Und Kant.Joachim Hruschka, Gottfried Achenwall & Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg - 1986
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  18
    Gründe und Ziele für eine Auseinandersetzung mit der antijüdischen Geschichte des Christentums'.Peter von der Osten-Sacken - 1997 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 49 (4):364-373.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume I, Elementa Œconomica 1.1.Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski & Ralf Lüfter (eds.) - 2013 - Verlag Traugott-Bauuz.
    Das Buch stellt den ersten Teil eines mehrbändigen Sammelwerkes dar, in dem von Philosophen sowie klassischen und modernen Philologen Beiträge zur ethischen Ökonomie und ihrer Geschichte zusammengeführt sind. Es gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil – „Philosophische Quellen“ – enthält Studien zur ökonomischen Dimension im Denken Heraklits, Platons, der Stoa, Thomas von Aquins, Ockhams, Kants, Nietzsches, Thoreaus, Simone Weils; der zweite Teil – „Dichterische Quellen“ – versammelt entsprechende Untersuchungen zu Aischylos, zur Augusteischen Dichtung, zu Shakespeare, Ramuz, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Geschichte und ursprung Des thomaseiDes im dominikanerorden.W. van der Marck - 1965 - Bijdragen 26 (4):433-443.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Sinndeutung Und Periodisierung der Geschichte: Eine Systematische Ub̈ersicht der Theorien Und Auffassungen.Johan van der Pot - 1999 - Boston: Brill.
    In this huge study the author presents a systematic and thematic overview of all concepts and ideas, that are basic and gave shape to Western thinking about history: Jewish and Christian concepts of redemptive history, particularism vs. universal concepts, ethnocentric concepts, typology, eschatology and the apocalyptic. He considers concepts of history in the Classical Age, the Middle Ages, Reformation, the Age of Enlightenment, the Romantic Age, Humanism, Positivism, the impact of the Holocaust and Postmodernism. He offers a critical treatment of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Die Geschichte des goldenen Schnitts.Albert van der Schoot (ed.) - 2016 - Stuttgart, Germany: Frommann Holzboog.
    As opposed to what is held in common opinion, the golden section never played any significant role in Antiquity or Renaissance. It is basically an invented tradition from Romanticism, and as such ascribed to earlier eras. The book contains a step by step investigation of the impact of the 'divine proportion' in mathematics, science and humanities.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Afrika im Blick der akademischen Welt der DDR. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Überblick der afrikabezogenen Ethnographie.Ulrich van der Heyden - 2019 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 42 (1):83-105.
    Africa in the View of the Academic World of the GDR: An Overview of the History of African Ethnography. Ethnography – also referred to as ethnology by the GDR – was a “minor subject” in which typical big science problems such as mass-study and large-scale research played no role. It was therefore not the focus of science policy interventions by the state and/or its ruling party. Nevertheless, ethnographic research, exemplified by the sub-discipline related to Africa, remained within the limits set (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Francis Fukuyama: Das ende der geschichte. Wo stehen wir?, Aus dem amerikanischen Von Helmut dierlamm, Ute mihr und Karlheinz dürr, kindler verlag, münchen 1992, 511 S. [REVIEW]Jahren Innerhalb der Geisteswissenschaften - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (7):837.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    Rezension: Johannes Fabian: Im Tropenfieber. Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrikas.Ulrich van der Heyden - 2003 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 26 (2):112-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  43
    Galen and his Predecessors J. Kollesch, D. Nickel, (edd.): Galen unddas hellenistische Erbe. Verhandlungen des IV. Internationalen Galen-Symposiums veranstaltet vom Institut für Geschichte der Medizin am Bereich Medizin (Charité) der Humboldt-Universität zu Berlin. 18-20 September 1989. Pp. 214. (Sudhoffs Archiv, Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, 32.) Stuttgart: Franz Steiner, 1993. Paper, DM 74/SF 74/ÖS 577. [REVIEW]Philip J. Van Der Eijk - 1995 - The Classical Review 45 (2):405-407.
  24.  4
    Theorie der Interpretation vom Humanismus bis zur Romantik - Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie: Beiträge zu einem interdisziplinären Symposion in Tübingen, 29. September bis 1. Oktober 1999.Jan Schröder (ed.) - 2001 - Stuttgart: Steiner.
    Die Interpretation (seit dem 17. Jahrhundert auch aHermeneutiko) ist das wichtigste methodische Hilfsmittel der Geisteswissenschaften. Die Erforschung ihrer fruehneuzeitlichen Urspruenge ist zwar im letzten Jahrzehnt ein Stueck vorangekommen, aber nach wie vor gibt es keine zusammenfassende Geschichte der juristischen, der theologischen oder der allgemeinen Hermeneutik und schon gar keinen facheruebergreifenden Vergleich. Der vorliegende Band faat die Ertrage der bisherigen Forschung zusammen und liefert darueber hinaus wichtige Bausteine zu einer vergleichenden Geschichte der Hermeneutik. Im Mittelpunkt steht dabei die bisher (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Band 2. Von Herder bis Humboldt.Auf der Grundlage der Nachgelassenen Aufzeichnungen des Verfassers Und Einer Nachschrift von Heinrich Weber Und Anderen & Neu Bearbeitet Und Herausgegeben von JöRn Albrecht - unknown - In Eugenio Coseriu (ed.), Geschichte der Sprachphilosophie. Tübingen: Narr Francke Attempto.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Connecting the Empire: New Research Perspectives on Infrastructures and the Environment in the (Post)Colonial WorldConnecting the Empire: Neue Forschungsperspektiven auf das Verhältnis von (Post)Kolonialismus, Infrastrukturen und Umwelt.Jonas van der Straeten & Ute Hasenöhrl - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (4):355-391.
    In the academic debate on infrastructures in the Global South, there is a broad consensus that (post)colonial legacies present a major challenge for a transition towards more inclusive, sustainable and adapted modes of providing services. Yet, relatively little is known about the emergence and evolution of infrastructures in former colonies. Until a decade ago, most historical studies followed Daniel Headrick’s (1981) “tools of empire” thesis, painting—with broad brush strokes—a picture of infrastructures as instruments for advancing the colonial project of exploitation (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  18
    Rezension: Zehn Jahre Gesellschaft für Ethnographie/Europäische Ethnologie in Berlin. Wolfgang Jacobeit zum 80. Geburtstag von Thomas Scholze/Leonore Scholze-Irrlitz.Ulrich van der Heyden - 2002 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 25 (3):170-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  33
    Schedl, Claus, Geschichte des Alten Testaments. [REVIEW]A. H. van der Weijden - 1961 - Augustinianum 1 (3):571-573.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Schedl, Claus, Geschichte des Alten Testaments. [REVIEW]A. H. van der Weijden - 1963 - Augustinianum 3 (2):417-418.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  21
    Kraus, H. J., Gottesdienst in Israel. Grundriss einer Geschichte des alttestamentlichen Gottesdienstes. [REVIEW]A. H. van der Weijden - 1964 - Augustinianum 4 (2):411-412.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie.Georg Marckmann, Anna Mara Sanktjohanser & Jürgen in der Schmitten - 2012 - In Franz-Josef Bormann & Gian Domenico Borasio (eds.), Sterben: Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens. Walter de Gruyter. pp. 351-367.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Kraus, H. J., Gottesdienst in Israel. Grundriss einer Geschichte des alttestamentlichen Gottesdienstes. [REVIEW]A. H. van der Weijden - 1964 - Augustinianum 4 (2):411-412.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. San Antonio Judith Norman.Anschriften der Mitarbeiter des Dritten Heftes - forthcoming - Archiv für Geschichte der Philosophie.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Albert Görlands Systematische Philosophie.Pieter Hendrik van der Gulden - 1943 - Assen,: De Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Experiment, Differenz Schrift: Zur Geschichte Epistemiscber/Dinge.Hans-Jorg Rheinberger & Wim J. Van der Steen - 1994 - History and Philosophy of the Life Sciences 16 (2):355.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  36.  5
    Connecting the Empire: New Research Perspectives on Infrastructures and the Environment in the (Post)Colonial World.Ute Hasenöhrl & Jonas van der Straeten - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (4):355-391.
    In the academic debate on infrastructures in the Global South, there is a broad consensus that (post)colonial legacies present a major challenge for a transition towards more inclusive, sustainable and adapted modes of providing services. Yet, relatively little is known about the emergence and evolution of infrastructures in former colonies. Until a decade ago, most historical studies followed Daniel Headrick’s (1981) “tools of empire” thesis, painting—with broad brush strokes—a picture of infrastructures as instruments for advancing the colonial project of exploitation (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    Fritz Krafft. Christus als Apotheker: Ursprung, Aussage und Geschichte eines christlichen Sinnbildes. x + 286 pp., illus., index. Marburg: Universitätsbibliothek, 2001. [REVIEW]Sjaak van der Geest - 2003 - Isis 94 (3):511-513.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Rezension: Zur Sammlungsgeschichte afrikanischer Ethnographica im Übersee-Museum Bremen 1841—1945. (Jahrbuch des Übersee-Museums in Bremen, Supplement 2000) von Bettina von Briskorn. [REVIEW]Ulrich van der Heyden - 2002 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 25 (2):152-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  20
    Das Bild: Theorie - Geschichte - Praxis.Matthias Bruhn - 2009 - Akademie Verlag.
    Wissen erzeugen, reflektieren und Verstehen fördern – Bilder haben vielfältige Funktionen. Ihr informativer Wert ist stark gewachsen, bildliche Kommunikation ist in Kunst, Unterhaltung oder Werbung ebenso relevant wie in den Naturwissenschaften oder der Philosophie. Das Studienbuch „Das Bild“ diskutiert die Fragen, was ein Bild ist, wie es verstanden, betrachtet oder erforscht werden kann, aber auch, welche politischen und ökonomischen Implikationen mit ihm verbunden sein können. Begrifflichkeiten und Betrachtungsweisen – Themen und Perspektiven Geschichte der Bildmedien und Bildfunktionen Bildforschung zwischen Hochkunst (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Kryptogramme der Macht: philosophische Attacken.Helmut Reinicke - 1998 - Freiburg: Ça Ira.
    Nachdem den Hoffnungen, die sich in der Rede vom »Spätkapitalismus« noch anmeldeten, keine materielle Gewalt mehr eignet, ist es in der Theorie fade geworden. Das Wursteln in der Positivität ersetzt die Arbeit des Begriffs. Gleichwohl gehört es zu den Schönheiten dieser Zeit, daß eben diese Brunft zur Anpassung sich als »reflexive Moderne« aufspreizt. Dies Denken ordnet an, sich einzurichten und abzufinden. Auch die Philosophie hat dem Überschuß des Denkens entsagt und verhökert sich als ethische Lebenshilfe für Industrie, Tourismus, Naturheilkunde. Die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Geschichte der deutschen Philosophie seit Leibniz.Eduard Zeller - 1873 - New York: Johnson Reprint.
    Excerpt from Geschichte der Deutschen Philosophie Seit Leibniz Die präftabilirte @armonie 124. Demeiß be? Dafeinß (öotteß 125. (öotteäbegriff 128. Die befie 28elt unb ihre 92othroenbigteit 128. Determinifmuß 132; Dollfommenheit ber qbelt 133; Dheobicee 134; baß Döfe 140. Dranfcenbeng (R)otteä 143. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42. Genomanalysen als Informationseingriff. Ethische, juristische und ökonomische Analysen zum prädiktiven Potential der Genomsequenzierung.Klaus Tanner, Paul Kirchhof, Matthias von der Schulenburg, Rüdiger Wolfrum, Gösta Gantner, Fruzsina Molnár-Gábor, Martin Frank & Plöthner Marika - 2016 - Heidelberg, Deutschland: Winter Universitätsverlag.
    Durch genomweite Analysen werden vielfältige gesundheitsrelevante Informationen über eine Person gewonnen. Solche Informationen können die Behandlung von Krankheiten verbessern. Sie ermöglichen aber auch Vorhersagen, ob eine Person und deren Verwandte in Zukunft möglicherweise erkranken werden. Der neuartige Charakter des Informationseingriffs und sein prädiktive Potential bedürfen der ethischen, juristischen und ökonomischen Reflexion, damit diese Technologie zum Wohl der Patienten, der Familienangehörigen und der Solidargemeinschaft eingesetzt werden kann. Die vorliegende Schrift leistet mit ihren interdisziplinären, vom BMBF finanzierten Analysen dazu einen Beitrag. Grundlagen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Geschichte der Philosophie.Johannes Hirschberger - 1974 - Basel: Herder.
    Ein Standardwerk, dass aus dem geistigen Leben nicht mehr wegzudenken ist: "In allen Bibliotheken der Welt stehen seine in zahlreiche Sprachen übersetzten Werke. Unzählige Studenten haben mit ihnen gearbeitet. Die hohen Auflagenzahlen beweisen, dass es sich um Standardwerke handelt. Hirschbergers monumentale... "Geschichte der Philosophie"ist aus dem geistigen Leben nicht mehr wegzudenken. Durch Klarheit, Quellennähe und Konzentration auf das Wesentliche übertrifft sie alles Vergleichbare... "(Die Zeit).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  44.  7
    Die Geschichte der neueren Philosophie.Wilhelm Windelband - 1878 - Karben: Petra Wald.
    Bd. I. Von der Renaissance bis Kant -- Bd. II. Die Blütezeit der deutschen Philosophie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45.  4
    Die Realität des Inneren: Der Einfluß der deutschen Mystik auf die deutsche Philosophie.Gerhard Stamer (ed.) - 2001 - BRILL.
    Die konzentrierte innere Erfahrung der deutschen Mystik war eine wichtige Quelle der deutschen Philosophie. Nicht nur innerhalb der philosophischen Tradition, sondern auch in den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts und auch in der Reformation spielten mystische Motive eine beachtliche Rolle und übten in der Folgezeit Einfluß auf die Medizin (Paracelsus), aber auch auf die Dichtung und die Musik aus. Daß der Nationalsozialismus die Mystik jedoch für die eigene Ideologie mißbrauchte, hatte zur Folge, daß seit dem Zweiten Weltkrieg der Einfluß der deutschen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  34
    Das ende der liberalen demokratie wie wir Sie gekannt haben?William L. Mcbride - 2005 - Synthesis Philosophica 20 (2):461-470.
    Theoretisch befanden sich die falschen Linien in der Theorie der liberalen Demokratie schon immer an mindestens zwei wichtigen Stellen: im Prozess oder Prozedere und im Resultat. Was das Erste betrifft, so bestand das Problem darin, dass versucht wurde sicherzustellen, dass der „Wille des Volkes“ – oder zumindest der der relevanten Menschen, der wählbaren Wähler – durch anschauliche, praktische Mechanismen zum Ausdruck kommt. Entsprechend dem Konsens der bedeutendsten Theoretiker der liberalen Demokratie in der neueren Vergangenheit gelten als solche Mechanismen die Wahlen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Geschichte der Philosophischen Terminologie: Im Umriss dargestellt.Rudolf Eucken - 2020 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Eucken: Geschichte der Philosophischen Terminologie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  48.  19
    Zur geschichte der israelitengemeinde Von prostějov (proßnitz).Bohuslav Eliáš - 1993 - Husserl Studies 10 (3):237-248.
  49.  5
    Geschichte der neueren Philosophie: von Bacon von Verulam bis Benedikt Spinoza.Ludwig Feuerbach - 1968 - Berlin: Akademie Verlag. Edited by Wolfgang Harich.
    Excerpt from Geschichte Der Neuern Philosophie Von Bacon Von Verulam Bis Benedict Spinoza 3 3. 5 n. N. Nad; ebenfo tvenig. 262 11 u. Fl. Bor l. Bon. 350 5 D. 11. Innern unbeen. 362 11 n. O. Il. Darin harum. 363 4 u. Ber eufì l. Ben eift. 366 17 n. 0. Ft. Leben l. 2eben. 397 6 5. U. Feblfdfliefienbeì1 l. Fel;lfdyiefienben. 411 11 0. Ft. Fein I. Ein. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50.  7
    Aufhebung Hegels Wissenschaft der Logik in Marx' Das Kapital.Abbas Alidoust Azarbaijani - 2010 - New York: Peter Lang.
    Nach Marx: die Philosophie hat seit Hegel eine Geschichte, und nach ihm selbst hat die «Ökonomie» eine Geschichte, und zwar die Ökonomie als Wertverhältnis und so als Wissenschaft. Ein Eckpfeiler John Maynard Keynes' Schaffen - möglicherweise als der letzte Nationalökonom - lautet «to knock down Ricardo's value theory» und somit konsequenterweise auch die Marxsche Werttheorie. In seiner Analyse umgeht er allerdings den übers Wertverhältnis schlechthin bewirkenden gesellschaftlichen Äquilibriumsmechanismus, indem er zu diesem Zweck die staatlichen Organe in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000