Results for 'Perspektivismus'

48 found
Order:
  1.  10
    Ästhetischer Perspektivismus?: Zu Nietzsches Poeseologie der Philosophie im Versuch einer Selbstkritik.Axel Pichler - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):325-340.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  13
    Perspektivismus in der Zeichen- und Interpretationsphilosophie: Replik zum Beitrag von Martina Plümacher.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1085-1100.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Perspektivismus: neue Beiträge aus der Erkenntnistheorie, Hermeneutik und Ethik.Hartmut von Sass (ed.) - 2019 - Hamburg: Meiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. “Hermeneutischer Perspektivismus” in Hartmut von Sass (ed.), Perspectivismus: Neue Beiträge aus der Erkenntnistheorie, Hermeneutik und Ethik, (Blaue Reihe) Felix Meiner Verlag, 2019, Hamburg, pp. 83-100.David Weberman - 2019 - In Perspectivismus: Neue Beiträge aus der Erkenntnistheorie, Hermeneutik und Ethik. Hamburg: pp. 83-100.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Leibniz'Perspektivismus im Licht der Lektüre von Proust und Rorty.Jaime de Salas Ortueta - 1997 - Studia Leibnitiana 29 (2):211-220.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Perspektivismus und Rechtsprinzip in Kants Kritik der reinen Vernunft.Friedrich Kaulbach - 1985 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 10 (2):21.
  7.  7
    „Einige Sprossen zurück“. Metaphysikkritik, Perspektivismus und die Gültigkeit der Perspektiven in Nietzsches Menschliches, Allzumenschliches.Michael Navratil - 2017 - Nietzsche Studien 46 (1):58-81.
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 46 Heft: 1 Seiten: 58-81.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  23
    Philosophie des Perspektivismus: T. Wahrheit und Perspektive bei Kant, Hegel und Nietzsche.Friedrich Kaulbach - 1990
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  9.  8
    Verwegene kunststücke. Nietzsches ironischer perspektivismus AlS schriftstellerisches verfahren.Bernd Bräutigam - 1977 - Nietzsche Studien 6 (1):45.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  7
    Sartres realistischer Perspektivismus: Aspekte einer existentiellen Wissenschaftstheorie.Alfred Dandyk - 2016 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Perspektivismus und Pragmatismus. [REVIEW]Jeff Mitchell - 2002 - Newsletter of the Society for the Advancement of American Philosophy 30 (92):44-47.
  12.  13
    Hartmut von Sass (Hg.): Perspektivismus. Neue Beiträge aus der Erkenntnistheorie, Hermeneutik und Ethik, Meiner: 2019. [REVIEW]Michael Lewin - 2021 - Philosophische Rundschau 68 (1):63-69.
  13.  44
    Die perspektive Des perspektivismus.Volker Gerhardt - 1989 - Nietzsche Studien 18 (1):260.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  14.  15
    Die perspektive Des perspektivismus.Volker Gerhardt - 1989 - Nietzsche Studien 18:260-281.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  15.  6
    Vom Standpunkt des Erkennens: Nietzsches Philosophie des Perspektivismus.Azadeh Ataeian - 2013 - Berlin: LIT.
    In der Auseinandersetzung mit der Perspektivität seines Erkennens wird der Mensch mit der Endlichkeit und Relativität seines Vernunftvermögens konfrontiert. Nietzsches Perspektivismus dramatisiert diese Thematik, indem er den Menschen zum vollständigen Künstler seiner Erkenntnisprozesse macht. In der Spannung von Finden und Hineinlegen des Sinns in Leben und Denken wird ihm der Perspektivismus hierbei zur äußersten Steigerung der Lebenskunst.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  16
    Einführung: Perspektivierungen des ‚Perspektivismus‘.Jakob Dellinger & Enrico Müller - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):251-258.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Perspektiven des Perspektivismus: Gedenkschrift zum Tode Friedrich Kaulbachs.Norbert Herold, Volker Gerhardt & Friedrich Kaulbach (eds.) - 1992 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  4
    Holismus und Perspektivismus in Hegels Auffassung der Willensfreiheit.Jakub Kloc-Konkołowicz - 2014 - Contrastes: Revista Internacional de Filosofía 19 (3).
    ZUSAMMENFASSUNGHegelsche Philosophie wird oft als eine metaphysische Konstruktion angesehen.Demgegenüber wird in dem Beitrag eine Position eingenommen, laut der Hegel,innerhalb seines holistischen philosophischen Rahmens, eine perspektivistischeVorgehensweise verwendet, um immer neue, immer konkretere, weil begrifflichimmer mehr vermittelte, Einsichten zu erreichen. Die perspektivistische Methode Hegels wird anhand des Phänomens des freien Willens gezeigt. Hegel glaubt, dass es sich nicht auf einen Schlag erklären lässt, ob und in welchem Sinne der Wille frei ist. Der Beweis, der diese Versicherung begründen soll, wird erst auf dem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Die Perspektive Des Perspektivismus.Volker Gerhardt - 1988 - In Mazzino Montinari, Wolfgang Müller-Lauter, Heinz Wenzel, Günter Abel & Werner Stegmaier (eds.), 1989. Gedenkband für Mazzino Montinari. De Gruyter. pp. 260-281.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  28
    Philosophie des Perspektivismus.Bernardo Gut - 1992 - International Studies in Philosophy 24 (2):128-129.
  21.  7
    Verwegene kunststücke. Nietzsches ironischer perspektivismus AlS schriftstellerisches verfahren.Bernd Bräutigam - 1977 - Nietzsche Studien 6:45-63.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  1
    VERWEGENE KUNSTSTÜCKE. Nietzsches ironischer Perspektivismus als schriftstellerisches Verfahren.Bernd Bräutigam - 1977 - Nietzsche Studien 6:45-63.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Das Leib-Seele-Problem: Dualismus, Monismus, Perspektivismus.H. -U. Hoche - 1987 - Philosophia Naturalis 24 (3):218-236.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  5
    Erkenntnis und Leben als sinnerzeugender Verklärungsprozess: Über dichtende Vernunft, Kunst und Perspektivismus bei Nietzsche.Nicola Nicodemo - 2016 - Nietzscheforschung 23 (1):245-270.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 23 Heft: 1 Seiten: 245-270.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    »all seine Konstruktionen sind aporetische Begriffe«. Eine Adornosche Perspektive auf Nietzsches ›Perspektivismus‹.Jakob Dellinger - 2017 - In Claus Zittel, Axel Pichler & Martin Endres (eds.), Text/Kritik: Nietzsche Und Adorno. Berlin: De Gruyter. pp. 39-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Die Poetik der Philosophie: das Prinzip des Perspektivismus bei Nietzsche.Thomas Müller - 1995
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Sinn und Wahrheit in Nietzsches Perspektivismus.Dennis Peterzelka - 2020 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Kunst und Künstlerexistenz bei Nietzsche und Thomas Mann: zum Problem d. ästhet. Perspektivismus in d. Moderne.Peter Pütz - 1975 - Bonn: Bouvier.
  29.  27
    Nietzsche über Wissenschaft, Metaphysik und Perspektivismus.Helmut Heit - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):628-638.
  30.  10
    Nietzsche über Wissenschaft, Metaphysik und Perspektivismus.Helmut Heit - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):628-638.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  14
    Die vergemeinerte Welt der Zeichen: Perspektivismus und Verständlichkeit im Aph. 354 der Fröhlichen Wissenschaft und Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne.Florian Scherübl - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):273-284.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  48
    Zeichenrede. Überlegungen zu Fundierung und Reichweite von Nietzsches skeptischem Perspektivismus.Heinz-Gerd Schmitz - 1998 - Perspektiven der Philosophie 24:275-301.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    Zeichenrede. Überlegungen zu Fundierung und Reichweite von Nietzsches skeptischem Perspektivismus.Heinz-Gerd Schmitz - 1998 - Perspektiven der Philosophie 24:275-301.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    II. Orientierung an sich selbst: Nietzsches und Luhmanns Perspektivismus.Werner Stegmaier - 2016 - In Orientierung Im Nihilismus – Luhmann Meets Nietzsche. De Gruyter. pp. 60-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    James Conant, Friedrich Nietzsche. Perfektionismus & Perspektivismus.Sebastian Bürkle - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (1):242-244.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Von der ‚Kritik des Intellekts‘ zur Perspektivierung des ‚Perspektivismus‘ – Überlegungen zum Problem des Perspektivischen in FW 373, 374 und 375. [REVIEW]Jakob Dellinger - 2016 - In Sigridur Thorgeirsdottir & Helmut Heit (eds.), Nietzsche Als Kritiker Und Denker der Transformation. De Gruyter. pp. 49-61.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    A Study on Nietzsche's Concept of Dance – Focusing on the meaning of dance as the language of life. 남재민 - 2023 - Journal of the Daedong Philosophical Association 103:159-176.
    니체는 전통형이상학의 출발점을 인간의 이성적 능력에 대한 맹목적인 믿음이라고 지 적한다. 그러므로 니체의 사유는 전통형이상학에 전제되어 있는 로고스중심주의의 한계를 비판하고, 이전과는 전혀 다른 새로운 철학을 정초하고자 한다. 이것은 니체에게 전통형이 상학적 진리, 다시 말해 감각적 지각(aisthēsis)을 배제하고, 탈감각화의 과정을 통해 보편 적이고 초월적인 앎을 추구하는 것을 거부하는 과정을 통해 드러난다. 주지하는 바와 같이, 전통형이상학에서 신체(Körper)는 의식과 구분되는 일종의 의식의 무덤으로 정의되었다. 그러나 니체는 전통형이상학과는 달리, 감각적 지각이 오히려 진리 로 향할 수 있는 길이라고 주장한다. 물론 여기에서 주의해야 할 점은 니체는 (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Das System der Ideen. Zur perspektivistisch-metaphilosophischen Begründung der Vernunft im Anschluss an Kant und Fichte.Michael Lewin - 2021 - Freiburg / München: Alber.
    Michael Lewin geht es in seinem Buch um die Vernunft als ein wohlbegründetes und in zeitgenössischen Kontexten fortführbares Forschungsprogramm. Dabei handelt es sich um eine Theorienreihe zu vielfältigen Arten und Funktionen der Ideen, mit deren Hilfe die Vernunft das Verstehen und Wollen steuert und selbstreflexiv wird. Dazu entwickelt der Autor unter dem Stichpunkt „reflektierter Perspektivismus“ das Programm einer perspektivistischen Metaphilosophie, die den Hintergrundparametern forschungsprogrammatische Festlegungen (in Anlehnung an Imre Lakatos), Ansprüche und (Wissens-)Ziele hinter den philosophischen Positionierungen nachspürt und dadurch (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  39.  15
    Metaphilosophie als einheitliche Disziplin.Michael Lewin - 2023 - Berlin: Springer/Metzler.
    Die sich seit den 1960ern entwickelnde Disziplin der Metaphilosophie ist mit dem Problem der philosophischen Vorbelastetheit metaphilosophischer Theorien behaftet. Diesem Problem wird mit dem erkenntnistheoretischen Programm des Perspektivismus begegnet. Es wird gezeigt, dass tiefgreifendes Verständnis der Perspektivität sich positiv auf die Qualität metaphilosophischer Forschung auswirken kann, deren Einheit nur unter der Idee eines im Vorhinein perspektivenübergreifend ausgerichteten Diskurses möglich ist.
  40.  8
    Problem pogledâ na svijet i integrativna bioetika.Damir Smiljanić - 2011 - Filozofska Istrazivanja 31 (2):245-253.
    U članku se pokušava odrediti svjetonazorno polazište bioetike, posebno one »integrativne «. Prvo će biti istaknut značaj tzv. pogleda na svijet za obrazovanje filozofskih pozicija. Zatim se pokreće pitanje o svjetonazornoj pozadini bioetičkih pozicija, pri čemu se kao njihov zajednički nazivnik pokazuje »bioprotekcionizam« kao vrsta umjerenog biocentrizma. Naposljetku se preispituje osnova integrativne bioetike koja inače ima zadatak promišljati svjetonazorne pretpostavke bioetičkih učenja. U tu svrhu će se ponuditi dvije interpretacije koje će rezultirati ukazivanjem na perspektivizam odnosno pluriperspektivizam kao onaj pogled (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    José Ortega y Gasset a hispanoamerické filosofické myšlení.Kristýna Vozková - 2021 - Filosofie Dnes 12 (2):3-19.
    Předložená studie pojednává o tom, jakým způsobem ovlivnily země latinské Ameriky myšlení významného španělského moderního filosofa José Ortegy y Gasseta a rovněž o pocitech, které v autorovy zanechaly jeho návštěvy v zemích latinské Ameriky, zejména pak Argentině. Dále se zaměřuje na vliv Ortegy na hispanoamerické filosofické myšlení. Na prvních stránkách text představuje stručnou historii filosofického myšlení v latinské Americe. Následně se zaměřuje na Ortegovu snahu o nalezení intelektuálního „léku“ na hispanoamerický problém spojený s hledáním národní identity. Dále přibližuje Ortegovy myšlenky, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Vermittlungen: zum antiken und neueren Idealismus.Kurt Walter Zeidler - 2016 - Wien: Ferstl & Perz Verlag.
    Genetischer Naturalismus und Idealismus : Überlegungen zum genetischen Naturalismus von Günter Dux -- Natur und Freiheit, mit Blick auf Cassirer und Heidegger -- Die Wesentlichkeit einer subjektiven Deduktion -- Hat Platons Höhle einen Ausgang? -- Unerledigte Probleme der Vernunftkritik -- Syllogismus est principium Idealismi -- Die Antinomien in der "Kritik der Urteilskraft" -- Die Logik der Gottesbeweise und die Logik der (Post-)Moderne -- Der logische Ort der Freiheit -- Platons Antizipation und Überwindung des Universalienstreites -- Elementarlehre oder Transzendentale Phänomenologie -- (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Nietzsche und die historisch-kritische Philologie.Christian Benne - 2005 - De Gruyter.
    "Man ist nicht umsonst Philologe gewesen, man ist es vielleicht noch" - Nietzsches Bekenntnisse zur Philologie sind zahlreich. Auf der Grundlage von Quellenstudien beschreibt die Abhandlung Nietzsches tiefe Prägung durch die historisch-kritische Methode der Bonner Schule. Um Philosoph zu werden, musste er sich nicht, wie bisher angenommen, von der Philologie lösen, sondern sprach ihr gerade im Spätwerk eine zentrale Rolle zu. Diese Einsicht führt zur Neubestimmung von Begriffen wie Text, Genealogie, Interpretation, Perspektivismus und zur Zurückweisung herrschender Auffassungen der Wissenschaftsgeschichte, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  44. Perspectivism in Heidegger’s Nietzsche.Norbert Leśniewski - 2010 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 55.
    The point of departure in the paper is the problem of Heidegger’s interpretation of Nietzsche’s thought in the light of the problematic term “Perspektivismus”. The author explicates the methodological position taken by Heidegger in his interpretation to give an answer to the question of epistemical, ontological or methodological domain of perspectivism.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  16
    „Oh Voltaire! Oh Humanität! Oh Blödsinn!“ Über den Zusammenhang von Anerkennung, Leben und menschlichem Selbstverständnis bei Nietzsche.Sarah Bianchi - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (1):15-36.
    Mit diesem Aufsatz soll ein Beitrag zur Klärung von Nietzsches Humanitätsverständnis in binnenrelationaler Perspektive geleistet werden. Dabei wird in drei Schritten vorgegangen: Der erste Schritt setzt an den kritischen Vorzeichen von Nietzsches Humanitätsverständnis an. Hierbei geht es um die Skizzierung der kritischen Verfahren der genealogischen Kritik und des Perspektivismus. In einem zweiten Schritt soll sodann aufgezeigt werden, worin bei Nietzsche die genealogische Kritik ihren Halt findet, damit nicht jeglicher Wert destruiert wird. Dabei soll die binnenrelationale Perspektive des Individuums in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  16
    Pluralizam i pluriperspektivizam.Ante Čović - 2006 - Filozofska Istrazivanja 26 (1):7-12.
    Raspravu o pluralizmu u području filozofije autor otvara razlikovanjem institucionalne i supstancionalne razine filozofskog pluralizma. Dok se institucionalni pluralizam odnosi na vanjske uvjete i okolnosti mišljenja i obilježava otvorenost i neutralnost filozofskih institucija, supstancionalni pluralizam izražava odnos prema istini kao imanentnom cilju svakog mišljenja. U tom odnosu pluralizam gubi svaki smisao, jer se istina može pluralizirati samo u svojim aspektima, pa se, sukladno tome, i supstancijalni pluralizam može odraziti kao pluralizam perspektiva . Pluriperspektivizam se, u razlici prema relativističkom perspektivizmu, pobliže (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  7
    Friedrich Nietzsche: Die Fröhliche Wissenschaft.Jutta Georg & Christian Benne (eds.) - 2015 - Boston: De Gruyter.
    Die Fröhliche Wissenschaft gilt als das erste durchkomponierte Werk von Nietzsches reifer Philosophie. Sie formulierte erstmalig jene Motive, die man später zu seinen "Lehren" verkürzte, darunter den Tod Gottes, das amor fati, die Lebensbejahung, den Willen zur Macht, den Perspektivismus. Schon Giorgio Colli sprach von "Nietzsches gelungenstem Versuch philosophischer Mitteilung." Mit ihrer Aufwertung begann auch die moderne Nietzscheforschung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  40
    Die Natur Als Produktivität Und Wille: Zur Naturphilosophie Schellings Und Naturmetaphysik Schopenhauers Aus Prozessphilosophischer Perspektive.Erik Eschmann - 2022 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Die Nähe der Philosophie Schopenhauers zu derjenigen Schellings wurden oft beschworen und bereits zu Schopenhauers Lebzeiten häufig – bis hin zum Plagiatsvorwurf gegen Schopenhauer – thematisiert. Besonders auffällig werden die Ähnlichkeiten, wenn man sich den Naturkonzeptionen beider Denker zuwendet: Beide Philosophen versuchen auf je eigene Weise die Natur als selbsttätig zu denken. Ausgehend von diesen Überlegungen werden im vorliegenden Band die Naturphilosophie Schellings und Naturmetaphysik Schopenhauers ausführlich vor dem Hintergrund einer in ihrer Selbsttätigkeit als prozessual gedachten Natur gegenübergestellt und diskutiert. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark