Results for 'Politisches Denken '

1000+ found
Order:
  1.  5
    Das politische Denken der Griechen.Peter Weber-Schäfer - 1969 - München,: List.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Emersons politisches Denken und die Dichtung.Ridvan Askin - 2017 - In Michael G. Festl & Philipp Schweighauser (eds.), Literatur und Politische Philosophie: Subjektivität, Fremdheit, Demokratie. Brill Fink. pp. 101-122.
  3.  6
    Kants politisches Denken.Hans Siegbert Reiss - 1977 - Las Vegas: Lang.
    Diese Studie enthält eine Analyse der Grundprinzipien von Kants politischem Denken, dessen Ursprung als Ausdruck und Kritik seiner Zeit, besonders der Aufklärung, gesehen wird. Die Entwicklung von Kants politischem Denken aus seiner Erkenntnisphilosophie und seiner Ethik, wie auch in Verbindung mit seiner Geschichtsphilosophie, wird geschildert. Abschliessend grenzt der Verfasser Kants politische Philosophie ab, indem er sie mit den politischen Anschauungen bedeutender Vorgänger, wie Hobbes, Locke, Hume und Rousseau, vergleicht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Die Sophisten: ihr politisches Denken in antiker und zeitgenössischer Gestalt.Barbara Zehnpfennig (ed.) - 2019 - Baden-Baden: Nomos.
    Die Sophisten waren und sind umstritten. In der Zeit des Perikles, der Hochblüte der griechischen Kultur, als Wanderlehrer in Griechenland tätig, bewirkten sie mit ihrer Lehrtätigkeit, welche die verschiedensten Wissensgebiete umfasste, einen grundlegenden Blickwandel: Ihre Befassung mit Erkenntnistheorie, Rhetorik und Politik lenkte den Blick vom Kosmos zurück auf den Menschen. Indem sie den Menschen in den Mittelpunkt ihres Denkens stellten, ja ihn sogar zum Maß aller Dinge erklärten, wendeten sie sich zugleich gegen die traditionelle Sittlichkeit, die in der Regel religiös (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Das politische Denken des Marxismus.Karl Graf Ballestrem - 1990 - In Karl Ballestrem & Henning Ottmann (eds.), Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts. München: De Gruyter. pp. 147-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Das Politische Denken der Florentiner Humanisten.Walter Rothholz (ed.) - 1976 - Saarbrücken: Universitäts- und Schulbuchverl..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Kants politisches Denken.Hans Reiss - 1981 - Tijdschrift Voor Filosofie 43 (3):570-571.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  15
    Politisches Denken der deutschen Spätromantik.Hans-Christof Kraus - 2002 - In Bernd Heidenreich (ed.), Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 33-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Ein Laboratorium der Moderne: politisches Denken in Deutschland 1789-1820.Philipp Hölzing - 2015 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Buch präsentiert die erste seit längerer Zeit vorgelegte umfassende Studie in deutscher Sprache zum Politischen Denken der klassischen deutschen Literatur und Philosophie nach der Französischen Revolution, die das ganze politische Spektrum der Zeit auf Basis des neuesten Forschungsstandes vorstellt. Sie bietet damit auch einen Einstieg in das politische Denken der Moderne und den Ursprung der modernen politischen Bewegungen und Parteien.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Walter Benjamin: politisches Denken.Christian Voller (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Bislang wurde Walter Benjamins Werk nicht auf Staatlichkeit hin gelesen, weist es doch weder eine Staatstheorie noch deren explizite Kritik auf. Der Staat als genuin politische Kategorie wird zwar kaum direkt, dafur aber uber andere Begriffe adressiert, wie Souveranitat und Gewalt, Produktionsverhaltnisse und Warenform oder soziale Kollektive wie Klasse und 'Volk'. Mit Problemen moderner Staatlichkeit beschaftigte sich Benjamin zeitlebens uber die kulturelle Sphare, und sein politisches Denken motivierte sich wesentlich aus Beobachtungen an Alltagsdingen und Konsumgutern sowie der Auseinandersetzung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Wilhelm Hennis Politikwissenschaft und politisches Denken.G. Altmann - 2002 - Journal of Applied Philosophy 19 (2):196-197.
  12.  6
    Umwelt und Weltgestaltung: Leibniz' politisches Denken in seiner Zeit.Friedrich Beiderbeck, Irene Dingel & Wenchao Li (eds.) - 2015 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Der »politische« Leibniz als großer Denker mit zukunftsweisenden Vorstellungen für die Gestaltung von Staat, Gesellschaft und Wissenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Die Antike im Umbruch: politisches Denken zwischen hellenistischer Tradition und christlicher Offenbarung bis zur Reichstheologie Justinians.Stephan Otto - 1974 - München: List Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Louis Althusser und das politische Denken der Frühen Neuzeit: Zwischen Marx und der postmarxistischen Theorie.Sebastian Neubauer - 2023 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    Louis Althusser is the blemish on the field of political theory. His barely explored and partly forgotten contributions are nonetheless formative for contemporary critical thought. Interestingly, at their very core his interventions are based on his own extensive readings of early modern political thought. Therefore, this study traces Althusser's readings of Machiavelli, Hobbes, Locke, Rousseau and Montesquieu and is the first to do so. Building on this, the study demonstrates how Althusser's new foundation of Marxism, which is very much alive (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Verfassungsdemokratie als Bürgergenossenschaft: politisches Denken, öffentliches Recht und Geschichtsdeutungen bei Hugo Preuss--Beiträge zur demokratischen Institutionslehre in Deutschland.Detlef Lehnert - 1998 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Einschnitte: Hannah Arendts politisches Denken heute.Antonia Grunenberg & Lothar Probst (eds.) - 1995 - Bremen: Edition Temmen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    II. Das politische Denken Fichtes vor den Reden an die deutsche Nation.Stefan Reiß - 2006 - In Fichtes "Reden an Die Deutsche Nation," Oder, Vom Ich Zum Wir. Akademie Verlag. pp. 65-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Freundschaft im Neuplatonismus: Politisches Denken und Sozialphilosophie von Plotin bis Kaiser Julian.Michael Schramm - 2013 - Boston: De Gruyter.
  19.  6
    Spuren der Befreiung, Herbert Marcuse: ein Materialienbuch zur Einführung in sein politisches Denken.Detlev Claussen (ed.) - 1981 - Neuwied: Luchterhand.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  2
    Der souveräne Nationalstaat: das politische Denken Raymond Arons.Tobias Bevc & Matthias Oppermann (eds.) - 2012 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Raymond Aron (1905-1983) gehört unzweifelhaft zu den grossen politischen Denkern des 20. Jahrhunderts. Als Professor fuer politische Soziologie an der Sorbonne hat er die Geschichte des 20. Jahrhunderts ebenso begleitet und kommentiert wie als Leitartikler fuer die Tageszeitung Le Figaro oder das Nachrichtenmagazin L'Express. Er verband auf vorbildliche Weise die Rolle des politischen Beobachters mit derjenigen des Gelehrten, dessen Werk - trotz seiner Verankerung in der eigenen Zeit - bis heute nichts von seiner Bedeutung und Strahlkraft eingebuesst hat. Obwohl Aron (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Macht und Gewalt im Widerstreit. Politisches Denken nach Hannah Arendt.Katrin Meyer - 2016 - Basel: Schwabe.
    Philosophische Analysen zum Verhaltnis von Macht und Gewalt Die Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) hat die politische Theorie des 20. Jahrhunderts durch eine folgenreiche begriffliche Unterscheidung nachhaltig herausgefordert. Sie entwickelt in ihren Schriften Vita activa, Uber die Revolution und Macht und Gewalt in den 1950er und 1960er Jahren die These, dass Macht und Gewalt zwei politische Phanomene darstellen, die gegenteilige Ursachen und Effekte haben und darum radikal zu unterscheiden sind. Arendt unterzieht die politische Geschichte der Gegenwart im Lichte des Gegensatzes von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Politik des aufgeklärten Glücks: Jeremy Benthams philosophisch-politisches Denken.Wilhelm Hofmann - 2002 - Oldenbourg Verlag.
    Jeremy Bentham gilt als Gründervater des Utilitarismus. Seine oftmals variierte Formel vom "größten Glück der größten Zahl" fehlt in kaum einem als Überblick angelegten Standardwerk der Moralphilosophie oder der politischen Ideengeschichte. Mit seiner materialreichen Studie liefert Wilhelm Hofmann die erste deutschsprachige Gesamtdarstellung der politisch-utilitaristischen Aufklärungsphilosophie des englischen Denkers. Ausgangsüberlegung seiner Rekonstruktion der politischen Theorie Benthams ist die These, dass sich an dessen Werk die paradigmatische Formulierung des Selbstverständnisses von Politik in modernen Gesellschaften ablesen lässt.
    No categories
  23.  10
    Souveräne Demokratie und soziale Homogenität: das politische Denken Hermann Hellers.Marcus Llanque (ed.) - 2010 - Baden-Baden: Nomos.
    Hermann Heller war ein herausragender Teilnehmer der Staatslehrerdebatte zur Zeit der Weimarer Republik. Diese Schlüsselphase für die Entwicklung des modernen Staatsverständnisses diskutiert so grundlegende Probleme wie das Verhältnis von Staatlichkeit und Gesellschaft, Staatlichkeit und Politik sowie von Staatlichkeit und Demokratie. Heller sah frühzeitig die Herausforderungen der modernen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen auf den klassischen Staatsbegriff zukommen. Er wollte nicht überhastet auf klassische Attribute des Staates wie die Souveränität verzichten, sie vielmehr auf demokratische Verhältnisse übertragen. Ihm widerstrebte sowohl eine künstliche Abgrenzung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  20
    “Im Anfang liegt alles beschlossen”: Hannah Arendts politisches Denken im Schatten eines Heideggerschen Problems.Grossmann Andreas - 1997 - Man and World 30 (1):35-47.
    The article seeks to understand Hannah Arendt's political thinking by relating it to an issue which is crucial to the thinking of the later Heidegger, i.e., the problem of originality ( Anfänglichkeit) and history. In opposition to Hegel's thesis of the “end of art,” Heidegger envisages in “great art” such as Hölderlin's poetry a new origin of thinking and history. The end of art, which Hegel holds to be necessary, is in Heidegger's view to be overcome precisely because art, for (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25. Maine de Biran Philosophisches Und Politisches Denken Zwischen Ancien Régime Und Bürgerkönigtum in Frankreich.Gerhard Funke - 1947 - H. Bouvier.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Maine de Biran, en sous-titre : Philosophisches und politisches Denken zwischen Ancien Régime und Buergerkoenigtum in Frankreich.G. Funke - 1950 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 140:234-235.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    La cura di molti. Machiavellis Begriff des Politischen und sein politisches Denken.Florian Grosser - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (2):247-270.
    This article examines Niccolò Machiavelli’s central political writings by means of asking whether his thinking is structured by an underlying concept of the political. In exploring the ways in which Machiavelli (a) addresses some of the basic conditions that determine the political realm and (b) reflects upon the conditions for practical success in this domain, the contours of an implicit, yet consistent concept of the political become apparent. It will be argued that, with regard to its content, this concept is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Denker und Gemeinschaft. Polis und Politisches Denken im Archaischen Griechenland, written by Tanja Itgenshorst.Elena Franchi - 2016 - Polis 33 (1):238-242.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    I. Das Kriegserlebnis und seine ersten Auswirkungen auf das politische Denken.Marcus Llanque - 2000 - In Demokratisches Denken Im Krieg: Die Deutsche Debatte Im Ersten Weltkrieg. Akademie Verlag. pp. 21-28.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Das bloße Leben als utopischer Horizont – Politisches Denken im Corona-Notstand.Tilman Reitz - 2020 - Philosophische Rundschau 67 (2):107.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Revolution denken: Heidegger und das Politische 1919 bis 1969.Florian Grosser - 2011 - München: Verlag C.H. Beck.
    Martin Heidegger gilt als einer der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Philosophen des zwanzigsten Jahrhunderts. Werk und Person üben bis heute diesseits und jenseits philosophischer Diskussionen eine erhebliche Faszination aus. Dies liegt nicht allein an der außergewöhnlichen Originalität seines Denkens und der Kraft seiner Sprache, sondern auch an seinen schwerwiegenden politischen Verstrickungen im Zusammenhang mit der Machtergreifung Hitlers. Florian Grosser zeichnet die wesentlichen Stationen und Entwicklungslinien von Heideggers verschlungenem Denkweg aus einem halben Jahrhundert nach. Dabei arbeitet er die spezifische Gefährlichkeit von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32. Was ist eine gerechte Herrschaft? : Politisches Denken bei Nikolaus von Kues und sein Verhältnis zur aristotelischen Tradition.Gerhard Krieger - 2020 - In Emmanuele Vimercati & Valentina Zaffino (eds.), Nicholas of Cusa and the Aristotelian tradition: a philosophical and theological survey. Berlin: De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Die Wiedergeburt der Mitte Europas: Politisches Denken Jenseits von Ost Und West.Rainer Schmidt - 2001 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Ulf Bohmann (Hg.), Wie wollen wir leben? Das politische Denken und Staatsverständnis von Charles Taylor (= Staatsverständnisse, Bd. 66).Michael Kühnlein - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (2):578-581.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Die Politische Differenz: Zum Denken des Politischen Bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau Und Agamben.Oliver Marchart - 2010 - Berlin: Suhrkamp.
  36.  10
    Michael G. Festl: Scheitern als Kontingenz. Politisches Denken in der Weimarer Republik, Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2019, 457 S. [REVIEW]Martin Arndt - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (4):370-371.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  67
    Wilhelm Hofmann, Politik des aufgeklärten Glücks. Jeremy Benthams philosophisch-politisches Denken [Politics of Enlightened Happiness. Jeremy Bentham's Philosophico-political Thought] , pp. 330. [REVIEW]Wolfgang Ertl - 2006 - Utilitas 18 (3):315-317.
  38.  25
    “Im Anfang liegt alles beschlossen”: Hannah Arendts politisches Denken im Schatten eines Heideggerschen Problems. [REVIEW]Andreas Grossmann - 1997 - Man and World 30 (1):35-47.
    The article seeks to understand Hannah Arendt's political thinking by relating it to an issue which is crucial to the thinking of the later Heidegger, i.e., the problem of originality ( Anfänglichkeit) and history. In opposition to Hegel's thesis of the “end of art,” Heidegger envisages in “great art” such as Hölderlin's poetry a new origin of thinking and history. The end of art, which Hegel holds to be necessary, is in Heidegger's view to be overcome precisely because art, for (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  4
    Politische Philosophie im Denken Heideggers.Alexander Schwan - 1989 - (Köln, Opladen,: Springer.
    Zum I. Kapitel 1 Diesen hier nur skizzierten Strukturzusammenhang von Fragehinsichten und Sachbezügen, innerhalb dessen die Politische Philosophie ihren Ort gewinnt, hat der Verf des näheren darzulegen versucht in einem Aufsatz Die Staatsphilosophie im Verhältnis zur Politik als Wissenschaft, in: Dieter Oberndörfer (Hrsg.), Wissenschaftliche Politik. Eine Einführung in Grundfragen ihrer Tradition und Theorie. Freiburg i. Br. 1962, S. 153-195. Vgl. dazu insbesondere auch Arnold Bergslraesser, Politik in Wissenschaft und Bildung. Schriften und Reden. Freiburg i. Br. 1961, S. 17-29 (Die Stellung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  15
    Krise, Kritik, Erinnerung: ein politisch-theologischer Versuch über das Denken Adornos im Horizont der Krise der Moderne.José A. Zamora - 1995 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Denken in der Zeit: philosophisch-politische Beiträge in der Neuen Zürcher Zeitung, 1932-1964.Hans Barth - 1988
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Philosophisches Denken, politisches Wirken: Hermann-Cohen-Kolloquium Marburg 1992.Reinhard Brandt & Franz Orlik (eds.) - 1993 - New York: G. Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Philosophisches Denken-Politisches Wirken.Reinhard Brandt & Franz Orlik - 1994 - Revue de Métaphysique et de Morale 99 (3):391-392.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  4
    Das Politische der Philosophie: über die gesellschaftliche Verantwortung politischen Denkens.Reinhard Brunner & Franz-Josef Deiters (eds.) - 1993 - Mössingen-Talheim: Talheimer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Politische Sprache und mythisches Denken. Kulturphilosophische Überlegungen zu rechtsnationaler Rhetorik.Viola Nordsieck & Timo Klattenhoff - 2017 - In Christian Möckel, Pellegrino Favuzzi, Yosuke Hamada, Timo Klattenhoff & Viola Nordsieck (eds.), Symbol und Leben: Grundlinien einer Philosophie der Kultur und Gesellschaft: Festschrift für Christian Möckel. Berlin: Logos Verlag Berlin.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Politik neu denken: Politiktheorie, Politikanalyse und politische Ethik jenseits von Newton und Descartes: eine nichtduale Perspektive.Peter Döge - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Noch am Beginn des 21. Jahrhunderts orientieren sich Politiktheorie, Politikanalyse und Politische Ethik überwiegend an Gesellschafts- und Politikmodellen, die in den Denktraditionen von Newton und Descartes verhaftet sind. Dies hat unter anderem zur Folge, dass politisches Handeln linear konzipiert, politische Prozesse ohne lebendige Menschen gedacht, der politische Raum außerhalb natürlicher Kreisläufe verortet wird. Das dualistisch-mechanistische Weltbild löst sich jedoch seit Jahren zugunsten einer ganzheitlicheren Weltsicht auf. Vor diesem Hintergrund werden in der Studie Politiktheorie, Politikanalyse und Politische Ethik im Lichte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Nietzsches Denken der Freundschaft und das Politische.Sandra Yvonne Freregger - 2016 - Nietzscheforschung 23 (1):139-148.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 23 Heft: 1 Seiten: 139-148.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Befreiung denken, ein politischer Imperativ: ein Materialienband zu einer politischen Arbeitstagung über Herbert Marcuse am 13. und 14. Oktober 1989 in Frankfurt: Veranstalter, "links"-Redaktion, "Tüte"-Redaktion, ASTA/Linke Liste, Uni Frankfurt.Peter-Erwin Jansen (ed.) - 1990 - Offenbach/Main: Verlag 2000.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Natürliche und politisch organisierte Gesellschaft im Denken Edmund Burkes.Eva-Maria Tschurenev - 1990 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 38 (5):461.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Hermann Heller als Ideenpolitiker : politische Ideengeschichte als Arsenal des politischen Denkens.Marcus Llanque - 2010 - In Souveräne Demokratie Und Soziale Homogenität: Das Politische Denken Hermann Hellers. Nomos.
1 — 50 / 1000