Results for 'Reinhard Brandt'

1000+ found
Order:
  1.  27
    Wahre und falsche Affekte im platonischen Philebus.Brandt Reinhard - 1977 - Archiv für Geschichte der Philosophie 59 (1):1-18.
  2.  33
    Arbogast Schmitt: Wie aufgeklärt ist die Vernunft der Aufklärung? Eine Kritik aus aristotelischer Sicht. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2016. 472 Seiten. ISBN: 978-3-8253-6461-8. [REVIEW]Reinhard Brandt - 2018 - Kant Studien 109 (2):361-366.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 109 Heft: 2 Seiten: 361-366.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Bestimmung des Menschen bei Kant (Georg Geismann).Reinhard Brandt - 2007 - Philosophischer Literaturanzeiger 61 (1):4.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  4.  7
    Kritischer Kommentar zu Kants "Anthropologie in pragmatischer Hinsicht" (1798).Reinhard Brandt - 1999 - Meiner, F.
    Die Vorlesung zur Anthropologie oder Menschenkunden, die Kant jeweils im Wintersemester 1772/73 bis 1795/96 hielt, sollte den Studenten zur Orientierung in ihren künftigen Welterfahrungen außerhalb der Universität dienen. Sie ist außerhalb seines eigenen philosophischen Systems angesiedelt und nicht als Philosophie geführt worden. Trotzdem gibt es sowohl in den Vorlesungsnachschriften als auch in dem 1798 von Kant herausgegebenen Buch Anthropologie in pragmatischer Hinsicht vielfache Beziehungen zur eigenen Philosophie Kants; in dieser wird jedoch nie eindeutig auf die pragmatische Anthropologie Bezug genommen noch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  5.  24
    Rechtsphilosophie der Aufklärung: Symposium Wolfenbüttel 1981.Reinhard Brandt (ed.) - 1982 - De Gruyter.
    Rechtsphilosophie der Aufklärung: Symposium Wolfenbüttel 1981.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  6.  6
    Immanuel Kant-was bleibt?Reinhard Brandt - 2010 - Hamburg: Meiner.
  7.  20
    Der Streit der Facultäten . Herausgeber: Karl Vorländer.Piero Giordanetti & Reinhard Brandt - 2000 - Kant Studien 91 (s1):66-75.
  8.  25
    Kants Revolutionen.Reinhard Brandt - 2015 - Kant Studien 106 (1):3-35.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 106 Heft: 1 Seiten: 3-35.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  15
    Was ist Aufklärung? Beobachtungen zur Kantischen Antwort.Reinhard Brandt - 2018 - Kant Studien 109 (1):147-169.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 109 Heft: 1 Seiten: 147-169.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  13
    7. Vom Weltbürgerrecht.Reinhard Brandt - 1995 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: zum ewigen Frieden. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 133-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  11.  17
    Realismus und Konstruktivismus in der kantianischen Moralphilosophie - das Beispiel der Diskursethik Habermas und Kant.Cristina Lafont & Reinhard Brandt - 2002 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (1):39-52.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  15
    Kants Systeme.Reinhard Brandt - 2016 - Kant Studien 107 (4):681-703.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 107 Heft: 4 Seiten: 681-703.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13. Die Urteilstafel: Kritik der Reinen Vernunft a 67–76; B 92–101.Reinhard Brandt - 1991 - Hamburg.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14.  19
    Können Tiere denken?: ein Beitrag zur Tierphilosophie.Reinhard Brandt - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Tiere haben erstaunliche kognitive Fähigkeiten, ein diesen Fähigkeiten entsprechendes Bewußtsein und Formen des Selbstbewußtseins. Das Denken in diskreten Einheiten von Urteilen scheint ihnen jedoch nicht zugänglich zu sein, damit auch nicht die Unterscheidung von Bejahung und Verneinung und von wahr und falsch. Wie ist das Denken und damit das objektive Erkennen beim Menschen entstanden? Welche Rolle spielt das Gehirn bei Mensch und Tier? Wir Menschen leben in zwei Welten, die paradoxerweise zugleich eine ist. Das Tageslicht, Gerüche, die Hauswand, an der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15.  22
    The Table of Judgments: Critique of Pure Reason, A67-76; B 92-101.Reinhard Brandt - 1995 - Ridgeview Publishing Company.
  16.  6
    Universität Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Kants "Streit Der Fakultäten".Reinhard Brandt - 2003 - ISSN.
    Der Streit der Fakultäten (von 1798) stellt den Antagonismus der drei oberen Fakultäten (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) und der unteren Philosophischen Fakultät dar. Die Streitfragen sind Probleme der praktischen, nicht der theoretischen Vernunft; die in ihrer Wahrheitssuche freie Philosophie konfrontiert die oberen Interessen-Fakultäten, die unter der inhaltlichen Direktive der Regierung spätere Beamte ausbilden, erstens mit der autonomen Moral (gegen den äußerlichen Buchglauben der Theologen), zweitens mit der autonomen Republik der Französischen Revolution (gegen die Fremdbestimmung durch die von den Juristen unterstützten Despoten) (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  17. Philosophical Methods.Reinhard Brandt - 2006 - In Knud Haakonssen (ed.), The Cambridge History of Eighteenth-Century Philosophy. Cambridge University Press. pp. 139--159.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18.  6
    Kants Systeme, kurzgefasst.Reinhard Brandt - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 1167-1174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  1
    6 Die einheitliche Naturgeschichte der Menschheit (Idee, Achter Satz).Reinhard Brandt - 2011 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: Schriften Zur Geschichtsphilosophie. Akademie Verlag. pp. 91-101.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  7
    4. Das Problem der Erlaubnisgesetze im Spätwerk Kants.Reinhard Brandt - 1995 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: zum ewigen Frieden. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 69-86.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  12
    Person und Sache. Hobbes „jus omnium in omnia et omnes” und Kants Theorie des Besitzes der Willkur einer anderen Person im Vertrag.Reinhard Brandt - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (6):887-910.
  22.  29
    Reflexiones acerca de la prudencia en Kant.Reinhard Brandt - 2004 - Isegoría 30:7-40.
    Kant analiza el tema de la prudencia en contextos muy diferentes. Su antropología pragmática es una doctrina de la prudencia; un resumen de las lecciones sobre antropología impartidas desde 1772-1773 hasta 1795-1796 fueron publicadas en 1798. En su filosofía moral la prudencia aparece bajo aspectos muy diversos. En primer lugar es un oponente de la pura moralidad que trata de guiar la vida humana concediendo prioridad al imperativo categórico; sin embargo, por otro lado, supone un deber moral el cultivar la (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23.  9
    Zu Kants politischer Philosophie.Reinhard Brandt - 1995 - Proceedings of the Eighth International Kant Congress 1:323-341.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24.  8
    Sozialisationsforschung: Sozialökologie - neue Wege in der Sozialisationsforschung.Reinhard Brandt - 1975
  25.  21
    3. Von der ästhetischen und logischen Vorstellung der Zweckmäßigkeit der Natur.Reinhard Brandt - 2008 - In 3. Von der ästhetischen und logischen Vorstellung der Zweckmäßigkeit der Natur. pp. 41-58.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  13
    3. Von Der Ästhetischen Und Logischen Vorstellung Der Zweckmäßigkeit Der Natur.Reinhard Brandt - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter. pp. 37-54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  5
    Universität zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Kants "Streit der Fakultäten" Mit einem Anhang zu Heideggers "Rektoratsrede".Reinhard Brandt - 2003 - Akademie Verlag.
    Der Streit der Fakultäten (von 1798) stellt den Antagonismus der drei oberen Fakultäten (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) und der unteren Philosophischen Fakultät dar. Die Streitfragen sind Probleme der praktischen, nicht der theoretischen Vernunft; die in ihrer Wahrheitssuche freie Philosophie konfrontiert die oberen Interessen-Fakultäten, die unter der inhaltlichen Direktive der Regierung spätere Beamte ausbilden, erstens mit der autonomen Moral (gegen den äußerlichen Buchglauben der Theologen), zweitens mit der autonomen Republik der Französischen Revolution (gegen die Fremdbestimmung durch die von den Juristen unterstützten Despoten) (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  23
    Überlegungen zur Umbruchssituation 1765–1766 in Kants philosophischer Biographie.Reinhard Brandt - 2008 - Kant Studien 99 (1):46-67.
  29.  10
    Immanuel Kant: Anverwandlung und Zeitenwende.Reinhard Brandt - 2014 - In Fred Rush & Jürgen Stolzenberg (eds.), Geschichte/History. De Gruyter. pp. 18-36.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  7
    Kants Ehe- und Kindesrecht.Reinhard Brandt - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (2):199.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  75
    Self-consciousness and self-care On the Tradition of Oikeiosis in the Modern Age.Reinhard Brandt - 2001 - Grotiana 22 (1):73-91.
  32.  3
    Zur Logik des ästhetischen Urteils.Reinhard Brandt - 1998 - In Herman Parret (ed.), Kants Ästhetik · Kant's Aesthetics · L'esthétique de Kant. New York: De Gruyter. pp. 229-245.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  7
    Philosophie in Bildern: von Giorgione bis Magritte.Reinhard Brandt - 2000
  34.  3
    Rechtsphilosophie bei AufklIrun.Reinhard Brandt (ed.) - 1982 - Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  32
    Anthropologie in pragmatischer Hinsicht.Reinhard Brandt - 2000 - Kant Studien 91 (s1):76-77.
  36.  13
    Die Bestimmung des Menschen als Zentrum der Kantischen Philosophie.Reinhard Brandt - 2007 - In Jürgen Stolzenberg (ed.), Kant in der Gegenwart. New York: De Gruyter. pp. 17-52.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    13. Der Contrat social bei Kant.Reinhard Brandt - 2000 - In Reinhard Brandt & Karlfriedrich Herb (eds.), Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. Akademie Verlag. pp. 271-294.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    13 Der Contrat social bei Kant.Reinhard Brandt - 2000 - In Reinhard Brandt & Karlfriedrich Herb (eds.), Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. Akademie Verlag. pp. 273-296.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  10
    Der Streit der Facultäten . Herausgeber: Karl Vorländer.Reinhard Brandt & Piero Giordanetti - 2000 - Kant Studien 91 (s1):66-75.
  40.  2
    Die Ehe als Leitbild christlicher Orientierung.Reinhard Brandt - 1998 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 42 (1):294-307.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  59
    Der Leviathan und das liberale Commonwealth. Staatsrecht und Strafrecht bei Hobbes und Locke.Reinhard Brandt - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (2):205-220.
    In Hobbes' Theorie des Leviathan sind weder der Naturzustand noch der staatliche Zustand und das Strafrecht widersprüchlich. Der radikale Subjektivismus ist der archimedische Punkt, von dem aus sich die scheinbaren Widersprüche auflösen lassen. Locke kehrt zu einem Rechtsobjektivismus zurück, hat aber kein Prinzip der Begrenzung von Strafen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Der Mythos von Entfremdung und Einheit.Reinhard Brandt - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1-6):619-636.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Der Mythos von Entfremdung und Einheit.Reinhard Brandt - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (6):619-636.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    4 Das Problem der Erlaubnisgesetze im Spätwerk Kants1.Reinhard Brandt - 2011 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: Zum Ewigen Frieden. Akademie Verlag. pp. 47-59.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. 4 Das Problem der Erlaubnisgesetze im Spätwerk Kants.Reinhard Brandt - 2004 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: Zum Ewigen Frieden 2.A. Akademie Verlag. pp. 69-86.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  5
    Die politische Philosophie der Aufklärung Überlegungen zu ihrer historischen Formierung und ihrer gegenwärtigen Bedeutung.Reinhard Brandt - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (9):991-1007.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    4 Das Problem der Erlaubnisgesetze im Spätwerk Kants.Reinhard Brandt - 2023 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. De Gruyter. pp. 49-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Das Recht in der Kritik der reinen Vernunft.Reinhard Brandt - 2020 - Archiv für Geschichte der Philosophie 102 (1):131-149.
    Recent publications (Henrich, Seeberg) claim that Kant has been profoundly influenced by contemporary publications on juridical deductions. I try to show, that this cannot be right. The introductory note of the “Transcendental Deduction” (Critique of Pure Reason A 84) poses two questions: “quid facti?” and “quid juris?”. The first is answered by the demonstration of the possibility of relations between pure concepts and pure intuition und sensations, the second by the implicit refutation of David Hume. Kant and his interpreters sustain (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Die Titelvignette Von Nietzsches Geburt Der Tragödie Aus Dem Geiste Der Musik.Reinhard Brandt - 1991 - In Mazzino Montinari, Wolfgang Müller-Lauter, Heinz Wenzel, Günter Abel & Werner Stegmaier (eds.), 1991. De Gruyter. pp. 314-328.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  3
    2. Das Titelblatt des Leviathan.Reinhard Brandt - 2008 - In Wolfgang Kersting (ed.), Thomas Hobbes: Leviathan. Akademie Verlag. pp. 25-45.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000