Results for 'Han-Ding Geldsetzer'

1000+ found
Order:
  1.  9
    Spinoza und die deutsche Philosophie: eine Untersuchung zur metaphysischen Wirkungsgeschichte des Spinozismus in Deutschland.Han-Ding Hong & Lutz Geldsetzer - 1989 - Aalen: Scientia Verlag.
  2. History of influences.Han-Ding Hong - 1989 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 5:348.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Chinesisch-deutsches Lexikon der chinesischen Philosophie.Han-Ding Hong (ed.) - 1986 - Aalen: Scientia Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Spinoza und die deutsche Philosophie.Hong Han-Ding - forthcoming - Scientia.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  30
    Master-slave synchronization criteria for chaotic hindmarsh-rose neurons using linear feedback control.Ke Ding & Qing-Long Han - 2016 - Complexity 21 (5):319-327.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6. Top-Down Control of Visual Alpha Oscillations: Sources of Control Signals and Their Mechanisms of Action.Chao Wang, Rajasimhan Rajagovindan, Sahng-Min Han & Mingzhou Ding - 2016 - Frontiers in Human Neuroscience 10.
  7. Alterations of Resting-State Static and Dynamic Functional Connectivity of the Dorsolateral Prefrontal Cortex in Subjects with Internet Gaming Disorder.Xu Han, Xiaowei Wu, Yao Wang, Yawen Sun, Weina Ding, Mengqiu Cao, Yasong Du, Fuchun Lin & Yan Zhou - 2018 - Frontiers in Human Neuroscience 12.
  8.  41
    Unconscious versus conscious thought in creative science problem finding: Unconscious thought showed no advantage!Ran Ding, Qin Han, Ruifen Li, Tingni Li, Ying Cui & Peiqian Wu - 2019 - Consciousness and Cognition 71:109-113.
  9.  28
    The Left Fusiform Gyrus is a Critical Region Contributing to the Core Behavioral Profile of Semantic Dementia.Junhua Ding, Keliang Chen, Yan Chen, Yuxing Fang, Qing Yang, Yingru Lv, Nan Lin, Yanchao Bi, Qihao Guo & Zaizhu Han - 2016 - Frontiers in Human Neuroscience 10.
  10.  63
    A Pervasive Approach to EEG-Based Depression Detection.Hanshu Cai, Jiashuo Han, Yunfei Chen, Xiaocong Sha, Ziyang Wang, Bin Hu, Jing Yang, Lei Feng, Zhijie Ding, Yiqiang Chen & Jürg Gutknecht - 2018 - Complexity 2018:1-13.
    Nowadays, depression is the world’s major health concern and economic burden worldwide. However, due to the limitations of current methods for depression diagnosis, a pervasive and objective approach is essential. In the present study, a psychophysiological database, containing 213 subjects, was constructed. The electroencephalogram signals of all participants under resting state and sound stimulation were collected using a pervasive prefrontal-lobe three-electrode EEG system at Fp1, Fp2, and Fpz electrode sites. After denoising using the Finite Impulse Response filter combining the Kalman (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11.  8
    Brain Network for the Core Deficits of Semantic Dementia: A Neural Network Connectivity-Behavior Mapping Study.Yan Chen, Keliang Chen, Junhua Ding, Yumei Zhang, Qing Yang, Yingru Lv, Qihao Guo & Zaizhu Han - 2017 - Frontiers in Human Neuroscience 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  20
    Arbeit am Mythos.Hans Blumenberg - 1979 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Beherrschten vor 20 Jahren noch Industriekonglomerate, Energiekonzerne und Banken die Rangliste der wertvollsten Unternehmen, wurden diese längst von Internetgiganten wie Google, Apple, Amazon und Tencent abgelöst. Digitale Technik ist allgegenwärtig: Wir tragen Hochleistungsrechner in unseren Taschen herum, Waschmaschinen können sich mit dem Internet verbinden. Doch erschöpft sich darin das Neue am digitalen Kapitalismus? 0Philipp Staab beleuchtet den digitalen Kapitalismus aus unterschiedlichen Perspektiven, um ihn präziser auf den Begriff zu bringen. Er zeigt, wie digitale Überwachungs- und Bewertungspraktiken in immer mehr Bereiche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  14
    Lateralization Effects on Cerebral Blood Flow in Patients With Unilateral Pulsatile Tinnitus Measured With Arterial Spin Labeling.Xiaoshuai Li, Pengfei Zhao, Xiaoyu Qiu, Heyu Ding, Han Lv, Zhenghan Yang, Shusheng Gong & Zhenchang Wang - 2020 - Frontiers in Human Neuroscience 14.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  18
    The Debate Surrounding “Dismiss the Hundred Schools of Thought and Revere Only the Confucian Arts” and a Refutation of the Theory of the Autocracy of Han Dynasty Confucian Thought.Ding Sixin - 2020 - Contemporary Chinese Thought 51 (2):96-122.
    EDITOR’S ABSTRACTThe popular Chinese portrayal of the victory of Confucianism, or in Chinese terms “dismiss the hundred schools of thought and revere only the Confucian arts,” has been challenged by some scholars in the past decades. Ding’s essay illustrates not only how it has been challenged but also how the catch phrase influences the scholarly discussion. As he indicates, recent Chinese studies that attempt to subvert the traditional theory share the same “flow.” They fail to note that the expression (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  23
    The Section Division of the Laozi and its Examination.Ding Sixin - 2017 - Contemporary Chinese Thought 48 (3):159-179.
    EDITOR’S ABSTRACTThis article argues that the early Laozi text underwent three stages: The first had section divisions on the basis of the meaning. The second stage was the formative period of the Laozi text influenced by cosmological numerology; the Silk Manuscript version A is its testimony. The third stage finalized the text through the canonization of the Classic by Emperor Jing; it is represented by the Peking University Han Bamboo Slips, Yan Zun, and Liu Xiang versions and became the received (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  63
    Das „ding“.Hans Driesch - 1938 - Synthese 3 (1):136 - 142.
  17. Das Ding.Hans Driesch - 1938 - Synthese 3 (3):102-105.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  31
    Das?Ding?Hans Driesch - 1938 - Synthese 3 (1):276-279.
  19. Die Erkenntnis der Dinge an Sich.Hans Cornelius - 1911 - Philosophical Review 20:678.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Erkenntnis der Dinge an sich.Hans Cornelius - 1910 - Rivista di Filosofia 1:361.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  20
    Drexler, Hans, Dr. Die doppelte Affektion des erkennenden Subjekts (durch Dinge an sich und durch Erscheinungen) im Kantischen System. [REVIEW]Hans Drexler - 1905 - Kant Studien 10 (1-3).
  22.  22
    Experimentalsysteme, Epistemische Dinge, Experimentalkulturen Zu einer Epistemologie des Experiments.Hans-jörg Rheinberger - 1994 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (3):405-418.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  23. Experiment, Differenz Schrift: Zur Geschichte Epistemiscber/Dinge.Hans-Jorg Rheinberger & Wim J. Van der Steen - 1994 - History and Philosophy of the Life Sciences 16 (2):355.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24.  40
    I. „das ding”.Hans Driesch - 1938 - Synthese 3 (1):102-105.
  25.  4
    Kants Lehre vom "Bewusstsein überhaupt" und ihre Weiterbildung bis auf die Gegenwart.Hans Amrhein - 1909 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Excerpt from Kants Lehre vom "Bewusstsein Uberhaupt" Und Ihre Weiterbildung bis auf die Gegenwart Da ich die Entstehung und Ausfuhrung dieser Schrift von Anfang an bis zum Schluss mit Aufmerksamkeit verfolgt habe, weil ich an ihrem Gegenstand ein besonderes Interesse genommen habe, so widme ich ihr bei ihrem Schritt in die Welt hinaus gerne noch einige Abschiedsworte zum Geleit. Ich tue dies mit einiger Wehmut, denn in Folge eines Augenleidens, das mich vor einiger Zeit zwang, meine amtliche Tatigkeit niederzulegen, ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  21
    Ding und Verdinglichung: Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie.Hans Friesen & Christian Lotz (eds.) - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Über epistemische Dinge.Hans-Jörg Rheinberger - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 565-574.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  79
    The King's Slaughterer—or, The Royal Way of Nourishing Life.Hans-Georg Moeller - 2020 - Philosophy East and West 70 (1):155-173.
    The story of “Cook Ding” —who actually acts not so much as a cook, but as a butcher at a ruler’s court—has gained almost iconic status as, one might say, the mother of all knack stories in the Zhuangzi 莊子. It has become one of the most widely known narratives of the text, both in and outside the Chinese cultural world, and in both past and contemporary times. The story, and its protagonist, have thereby come to represent a standard (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  85
    Welchen Wert hat die Natur? Zur links-libertären Begründung des Grundeinkommens.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3):367-388.
    Die Frage, ob ein Grundeinkommen für jede Bürgerin und jeden Bürger eine gerechte Institution ist, wird unter Philosophen seit gut 20 Jahren verstärkt diskutiert. Zur Begründung der Institution des Grundeinkommens wird von vielen Denkern eine Überlegung geltend gemacht, die von links-libertären Philosophen entwickelt wurde. Sie beruht auf der Annahme, dass von Natur aus gegebene Dinge und Ressourcen ursprünglich das gemeinsame Eigentum aller Menschen sind und dass private Aneigner derartiger Dinge und Ressourcen deshalb aus Gerechtigkeitsgründen gegenüber den anderen Menschen zur Zahlung (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  3
    Experiment, Differenz, Schrift: zur Geschichte epistemischer Dinge.Hans-Jörg Rheinberger - 1992 - Marburg an der Lahn: Basilisken-Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Crisis imaginis Sartre zur Lösung des Bildes vom Ding im Kunstwerk.Hans Rainer Sepp - 2012 - Naharaim 6 (2):329-351.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    El Carnicero del Rey O el real método para el cultivo de la vida.Hans-Georg Moeller - 2022 - Aisthesis 71:79-90.
    Este ensayo sugiere una lectura alternativa del relato del “Cocinero Ding” en el Zhuangzi. Se arguye que esta famosa historia puede ser leída como una crítica del ritual y la política en la China antigua, así como del violento régimen de domesticación que ellas representaron. El relato invierte satíricamente la invisibilización ritual de la matanza de humanos y bestias, y parodia así el sadismo del “real método para el cultivo de la vida” al hacer que un carnicero realice la (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    El Carnicero del Rey O el real método para el cultivo de la vida.Hans-Georg Moeller - 2022 - Aisthesis 71:79-90.
    Este ensayo sugiere una lectura alternativa del relato del “Cocinero Ding” en el Zhuangzi. Se arguye que esta famosa historia puede ser leída como una crítica del ritual y la política en la China antigua, así como del violento régimen de domesticación que ellas representaron. El relato invierte satíricamente la invisibilización ritual de la matanza de humanos y bestias, y parodia así el sadismo del “real método para el cultivo de la vida” al hacer que un carnicero realice la (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  24
    Ein Bild – ohne Betrachter – hielt uns gefangen. Wittgensteins ambivalenter Abschied vom Realismus.Hans Rudi Fischer - 2017 - In Katharina Neges, Josef Mitterer, Sebastian Kletzl & Christian Kanzian (eds.), Realism - Relativism - Constructivism: Proceedings of the 38th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Boston: De Gruyter. pp. 167-186.
    Wittgenstein vergleicht seine Arbeitsweise häufig mit der eines Malers, wobei er Denken (und Sprechen) mit dem Zeichnen von Bildern analogisiert. Der Begriff des Bildes ist ein Schlüssel zu seinem Sprachdenken und wird in der Bildtheorie des Tractatus (T) enfaltet. Die Klärung, wie ein Bild (bzw. Satz) Wirklichkeit abzubilden vermag, ist das Paradigma, anhand dessen Wittgenstein die Abbildbarkeit von Wirklichkeit klären möchte. Abbildung im bildlichen bzw. sprachlichen Sinne ist im Tractatus explizit ein Konstruktionsprozess, der Satz ist „Projektionsmethode“. Die Methode sichtbare Dinge (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  44
    Wie wichtig ist Erkenntnistheorie?Hans-Johann Glock - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):96 - 117.
    In der zeitgenössischen analytischen Philosophe wird oft behauptet, die Erkenntnistheorie sei weniger fundamental als die Ontologie, da sich aus Aussagen über unser Erkenntnisvermögen keine Aussagen über die Wirklichkeit ableiten lassen und die Frage nach der Beschaffenheit der Wirklichkeit der Frage nach ihrer Erkennbarkeit vorausgeht. Dagegen verteidige ich folgende Thesen: eine Form der Erkenntnistheorie—die Auseinandersetzung mit der Skepsis —ist nicht fundamental; eine andere Form—die Auseinandersetzung mit methodologischen Fragen--ist in bestimmter Hinsicht fundamentaler als die Ontologie; man kann sehr wohl ontologische Folgerungen aus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  27
    Das „Ding“.Prof Dr Hans Driesch - 1938 - Synthese 3 (1):136-143.
  37.  2
    Kangde wu zi shen xue shuo yan jiu.Shuifa Han - 1990 - Taibei Shi: Taiwan shang wu yin shu guan.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Betrachten - Staunen - Denken: philosophieren mit Kindern zwischen ästhetischer Erfahrung und Reflexion.Ludwig Duncker, Hans-Joachim Müller & Bettina Uhlig (eds.) - 2012 - München: Kopaed.
    Das Philosophieren folgt dem Bedürfnis von Menschen, sich die Welt erschließen und erklären zu wollen. Dabei geht es oft um Dinge, auf die es keine eindeutigen Antworten gibt. Das Philosophieren mit Kindern - als Unterrichtsprinzip - greift Fragen von Kindern auf und eröffnet (methodische) Möglichkeiten für das Betrachten, Staunen und Nachdenken als Welterschließung. Gerade die Bereiche Kunst und Sprache, auf die in diesem Band fokussiert wird, bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für das Philosophieren mit Kindern. (Verlagstext).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  24
    Das Auge und der Geist: Philosophische Essays.Maurice Merleau-Ponty, Hans Werner Arndt, Claudia Brede-Konersmann, Friedrich Hogemann, Andreas Knop & Alexandre Métraux - 2003 - Meiner, F.
    Die in diesem Band versammelten Arbeiten des französischen Phänomenologen Maurice Merleau-Ponty (1908-1961) führen nicht nur auf vorzügliche Weise in dessen Philosophie ein, sie dokumentieren darüber hinaus auch die Entwicklung neu einsetzender Reflexionen in den Jahren nach der Publikation der Phänomenologie der Wahrnehmung (1945). Kunsttheoretische, sprachphilosophische und auch soziologische Untersuchungen erschließen dem Leser eine Philosophie, die im Rahmen einer kulturphilosophischen Selbstverständigung das 20. Jahrhundert hinsichtlich seiner großen Themen und seiner radikalen Fragestellungen umgreift. Inhalt: Der Zweifel Cézannes (1945), Das Kino und die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  3
    Hegels Begriff der Arbeit.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - De Gruyter.
    Nach unserer Auffassung ist der Begriff der Arbeit als „das (disseitige) sich zum Dinge/Gegenstande machen" ein leistungsstarkes Konzept, auf dessen Grundlage in der Philosophie des Geistes von 1805/06 eine aus heutiger Sicht aufschlußreiche Analyse und Kritik der bürgerlichen Gesellschaft entwickelt wird. Der Nachweis dieser These ist der Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Zu diesem Zweck wird eine eingehende Analyse der diesbezüglich relevanten Textstellen aus der Philosophie des Geistes vorgenommen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41.  2
    Hegels Begriff der Arbeit.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - Akademie Verlag.
    Nach unserer Auffassung ist der Begriff der Arbeit als „das sich zum Dinge/Gegenstande machen" ein leistungsstarkes Konzept, auf dessen Grundlage in der Philosophie des Geistes von 1805/06 eine aus heutiger Sicht aufschlußreiche Analyse und Kritik der bürgerlichen Gesellschaft entwickelt wird. Der Nachweis dieser These ist der Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Zu diesem Zweck wird eine eingehende Analyse der diesbezüglich relevanten Textstellen aus der Philosophie des Geistes vorgenommen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  4
    Ideengeschichte und Wissenschaftsphilosophie. Festschrift für Lutz Geldsetzer.Richard Dodel, Esther Seidel & Larry Steindler (eds.) - 1997 - Cologne: Dinter.
    Festschrift with papers by Stephan Otto, Michel Malherbe, Jean-Marie Pousseur, Wolfgang Bartuschat, Rita Widmaier, Franco Volpi, Guiseppe Micheli, Han-ding Hong, Esther Seidel, Gregorio Piaia, Mario Longo, Larry Steindler, Ulrich Charpa, Anne Mylott, Rudolf A. Makkreel, Frederick Gregory, Lucien Braun and Hardy Boullion. - The three parts of the book are related to the categories Metaphysics and History of Ideas, Cultural Identities in History of Philosophy, and Hermeneutics and Philosophy of Science.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. HAN-DING: "Spinoza und die deutsche Philosophie". [REVIEW]Winfried Schröder - 1990 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 6:348.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Ding und Verdinglichung. Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie by Hans Friesen, Christian Lotz, Jakob Meier, Markus Wolf. [REVIEW]Christian Ferencz-Flatz - 2013 - Studia Phaenomenologica 13:489-491.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Hahn, Hans Peter, und Friedemann Neumann (Hrsg.): Dinge als Herausforderung. Kontexte, Umgangsweisen und Umwertung von Objekten. Bielefeld: transcript, 2018. 354 pp. ISBN 978-​3-​8376-​4513-​2. (Edition Kulturwissenschaft, 182) Preis: € 34,99. [REVIEW]Uta Karrer - 2021 - Anthropos 116 (1):227-228.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  22
    Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas Hans-Jörg Rheinberger Göttingen, Wallstein Verlag 2001, 344 p. [REVIEW]Tobias Cheung - 2005 - Dialogue 44 (4):805-.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Shuo yi qie you bu zhi chan ding lun yan jiu: yi Fan wen "ju she lun" ji qi Fan Han zhu shi wei ji chu = Dhyāna-samāpatti in sarvāstivāda abhidharma. Weishan - 2011 - Beijing: Zhongguo ren min da xue chu ban she.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Wen ben zhi xu: Huan Tan yu liang Han zhi ji chan shi si xiang de ding xing = Order of texts and formation of Huan Tan's explanatory thought.Shaohua Sun - 2019 - Beijing: Zhonghua shu ju.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  34
    Das Dramatische endspiel. Die'letzten Dinge'und der Weltuntergang im Denken Hans Urs von Balthasars.Stefanie Schwarzl - 2011 - Disputatio Philosophica 13 (1):25-32.
  50.  7
    Leidendes Leder und klagende Münze: Die Sinne der kleinen Dinge in Hans Sachs’ ‚Die ellend klagent roßhaut‘ (1557) und ‚Von dem verlornen redenten gülden‘ (1553). [REVIEW]Bettina Bildhauer - 2020 - Das Mittelalter 25 (2):382-396.
    This article examines two short narratives by Hans Sachs, ‘Of the Lost Talking Gulden’ (1553) and ‘The Poor Complaining Horse Hide’ (1557), as early ‘it-narratives’ that feature material things as their narrators, focalisers and protagonists: a gulden coin, and a horse hide that is then made into a shoe respectively. The small size of these things and their interaction with humans here works not to make them accessible for human handling, but allows them to provide a macro- and a micro-perspective (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000