Results for 'Kryptototalitarismus, Demokratiekritik, Diskurse, künstliche Intelligenz'

702 found
Order:
  1.  16
    KI:Text: Diskurse über KI-Textgeneratoren.Gerhard Schreiber & Lukas Ohly (eds.) - 2024 - De Gruyter.
    Wenn Künstliche Intelligenz (KI) Texte generieren kann, was sagt das darüber, was ein Text ist? Worin unterscheiden sich von Menschen geschriebene und mittels KI generierte Texte? Welche Erwartungen, Befürchtungen und Hoffnungen hegen Wissenschaften, wenn in ihren Diskursen KI-generierte Texte rezipiert werden und Anerkennung finden, deren Urheberschaft und Originalität nicht mehr eindeutig definierbar sind? Wie verändert sich die Arbeit mit Quellen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kriterien wissenschaftlicher Textarbeit und das Verständnis von Wissenschaft insgesamt? Welche Chancen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI und Robotik in Medizin und Pflege.Susanne Beck, Michelle Faber & Simon Gerndt - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):247-263.
    Zusammenfassung Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Robotik stellen nicht nur die Ethik, sondern auch das Recht vor neue Herausforderungen, gerade im Bereich der Medizin und Pflege. Grundsätzlich hat der Einsatz von KI dabei das Potenzial, sowohl die Heilbehandlungen als auch den adäquaten Umgang im Rahmen der Pflege zu erleichtern, wenn nicht sogar zu verbessern. Verwaltungsaufgaben, die Überwachung von Vitalfunktionen und deren Parameter sowie die Untersuchung von Gewebeproben etwa könnten autonom ablaufen. In Diagnostik und Therapie können (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  9
    Kommunikative Komplexitätsbewältigung: Integrierter Methodenpluralismus Zur Optimierung Disziplinübergreifender Kommunikation.Karim Fathi - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Karim Fathi liefert erstmalig einen Überblick über die unterschiedlichen Diskurse und Strategien der Komplexitätsbewältigung auf der Ebene von Teams, Organisationen und Gesellschaften. Unter der Leitdifferenz kommunikativer Komplexitätsbewältigung untersucht er Fragen wie: Welche Strategien und Methoden ergeben sich im Umgang mit komplexen, vieldimensionalen und unvorhersehbaren Problemen? Wie können Kommunikationsprozesse so gestaltet werden, dass sie höhere kollektive Intelligenz ermöglichen? Sein universell anwendbarer Ansatz unterstützt komplexe Problemlöseprozesse auf allen Ebenen und fördert transdisziplinäres Denken in Zeiten globalen strukturellen Wandels.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  49
    Künstliche Intelligenz.Bert Heinrichs, Jan-Hendrik Heinrichs & Markus Rüther - 2022 - De Gruyter.
    Unterschiedlichste Anwendungsformen künstlicher Intelligenz bestimmen schon heute den Alltag vieler Menschen – von Einsatz von KI-Systeme in Finanzgeschäften über die Vergabe von Studienplätzen bis hin zur Steuerung von Pflegerobotern, Autos und Waffensystemen. Diese vielfältigen neuen Möglichkeiten und Visionen wecken einerseits Hoffnungen auf persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen und Fortschritt; andererseits rufen sie aber auch Bedenken, Ängste und gelegentlich auch grundsätzliche Ablehnung hervor. Angesichts dieser Ambivalenz sind ethische Analysen gefordert, die ausloten, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit KI gestaltet werden sollte. Der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken.Mannino Adriano, David Althaus, Jonathan Erhardt, Lukas Gloor, Adrian Hutter & Thomas Metzinger - 2015 - Diskussionspapiere der Stiftung Für Effektiven Altruismus 2:1-17.
    Die Übernahme des KI-Unternehmens DeepMind durch Google für rund eine halbe Milliarde US-Dollar signalisierte vor einem Jahr, dass von der KI-Forschung vielversprechende Ergebnisse erwartet werden. Spätestens seit bekannte Wissenschaftler wie Stephen Hawking und Unternehmer wie Elon Musk oder Bill Gates davor warnen, dass künstliche Intelligenz eine Bedrohung für die Menschheit darstellt, schlägt das KI-Thema hohe Wellen. Die Stiftung für Effektiven Altruismus (EAS, vormals GBS Schweiz) hat mit der Unterstützung von Experten/innen aus Informatik und KI ein umfassendes Diskussionspapier zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  75
    Intelligenz and the Interpretation of Hegel’s Idealism.Kenneth R. Westphal - 2007 - The Owl of Minerva 39 (1-2):95-134.
    Hegel’s idealism and his epistemology have been seriously misunderstood due to various deep-set preconceptions of Hegel’s expositors. Thesepreconceptions include: Idealism is inherently subjective; Hegel’s epistemology invokes intellectual intuition; Hegel was not much concerned with natural science; Natural science has no basic role to play in Hegel’s Logic. In criticizing these notions, I highlight four key features of Hegel’s account of intelligence: (1) Human cognition is active, and forges genuine cognitive links to objects that exist and have intrinsic characteristics, regardless of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  16
    Künstliche Intelligenz in der Ethik?Sabine Salloch - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):337-340.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege.Sebastian Schleidgen & Orsolya Friedrich - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):169-172.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Burgerliche intelligenz.M. Ozawa, Andy Egan, A. Ishibashi & M. R. - 1995 - Studies in History and Philosophy of Science Part A 26 (4):617-635.
    Long time delay before lasing in a II-VI laser diode has been observed. Due to this delay, a nominal threshold current increases as the width of applied current pulse becomes shorter. This delay is attributed to the internal Q switching caused by the balance of injected carriers, temperature rise and gain-guiding. By fitting the calculated data to the experimental ones, rates of refractive index change with carrier concentration and with temperature have been estimated.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  77
    Physikalismus, Willensfreiheit, Künstliche Intelligenz.Marius Backmann & Jan G. Michel (eds.) - 2009 - Brill/mentis.
    Die Debatten zu den Themen Physikalismus, Willensfreiheit und Künstliche Intelligenz stehen seit einigen Jahren im Mittelpunkt der Philosophie des Geistes. In den Debatten um den Physikalismus geht es dabei u.a. um folgende Fragen: Lässt sich alles, was es gibt, physikalisch erklären - auch der menschliche Geist? Lässt sich alles auf das Physische reduzieren? Ist der Bereich des Physischen kausal geschlossen? Realisiert das Physische das Mentale? Wie lässt sich mentale Verursachung erklären? In den Debatten um Willensfreiheit fragt man sich: (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Feministische Diskurse.Amy Baehr - 2009 - In Hauke Brunkhorst/Regina Kreide/Cristina Lafont (ed.), Habermas Handbuch. pp. 112-115.
  12.  13
    Die diskursive Karriere der Musik im 19. Jahrhundert Von der Herzenssprache zur wahren Philosophie.Corina Caduff - 1997 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 71 (4):537-558.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Künstliche Intelligenz und pragmatisches Metavokabular: Vorbemerkungen zu einer medienphilosophischen Rezeption von Robert B. Brandom.Christoph Ernst - 2019 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 5 (1):131-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  34
    Künstliche Intelligenz in der Forschung: Neue Möglichkeiten Und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.Carl Friedrich Gethmann, Peter Buxmann, Julia Distelrath, Bernhard G. Humm, Stephan Lingner, Verena Nitsch, Jan C. Schmidt & Indra Spiecker Genannt Döhmann - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch ist eine Open Access Publikation.Der lange gehegte Traum von künstlicher Intelligenz wird in unserer Alltagswelt zunehmend Realität. Damit verbinden sich hohe gesellschaftliche Erwartungen, aber auch Sorgen hinsichtlich einer schleichenden Entmündigung des Menschen. Am Beispiel des Forschungssektors lotet dieser Band die Optionen, Entwicklungschancen und Risiken von KI-Techniken für die Zukunft des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und der darauf beruhenden technischen Entwicklungen aus. Zu diesem Zweck wird zunächst der Stand der KI-Technik und ihrer Anwendungen dargestellt. Es folgen wissenschaftsphilosophische Untersuchungen zur Frage (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Diskurse, Kompetenzen, Darstellunge.Stefan Hirschauer - 2016 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 25 (1):23-32.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 25 Heft: 1 Seiten: 23-32.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Objektive Intelligenz.Harald Holz - 2007 - Existentia 17 (1-2):113-136.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  23
    Praktische Intelligenz als Fähigkeit. Kommentar zu Praktische Intelligenz und die Zweiteilung des Wissens.Romy Jaster - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (2):300-305.
  18.  29
    Intelligenz und Logik: Hegels Begriff des „Denkens“ zwischen „wissenschaftlicher Logik“, Philosophie des subjektiven und des objektiven Geistes.Antonios Kalatzis - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):80-86.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  28
    Künstliche Intelligenz: Fluch oder Segen?Jens Kipper - 2020 - Metzler.
    Künstliche Intelligenz (KI) ist heute schon ein fester Bestandteil unseres Lebens, auch wenn sie oft im Verborgenen wirkt. Wo wird diese Entwicklung hinführen und was wird das für uns bedeuten? Jens Kipper erklärt, wie moderne KI funktioniert, was sie heute schon kann und welche Auswirkungen ihre Verwendung in Waffensystemen, in der Medizin und Wissenschaft, im Arbeitsleben und anderswo haben wird. Kipper argumentiert dafür, dass die Entwicklung von KI zu großen gesellschaftlichen Umwälzungen führen wird. Er erläutert zudem, wovon es (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Demokratiekritik und antidemokratisches Denken in Deutschland vor und nach dem Ersten Weltkrieg.Hans-Christof Kraus - 2018 - In Ivan Jordović & Uwe Walter (eds.), Feindbild und Vorbild: Die athenische Demokratie und ihre intellektuellen Gegner. De Gruyter. pp. 311-328.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    Künstliche Intelligenz und Heidegger: über den Zwiespalt von Natur und Geist.Karl Leidlmair - 1991 - Brill Fink.
    Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universitèat Salzburg, 1990.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Technische Intelligenz im systemtechnologischen Zeitalter.Hans Lenk & Günter Ropohl - 1976 - Düsseldorf: VDI-Verlag. Edited by Günter Ropohl.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    7. Diskurse von Macht und Herrschaft.Annette Meyer - 2010 - In Die Epoche der Aufklärung. Akademie Verlag. pp. 95-110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Politisierung und Demokratiekritik.M. Rhonheimer - 1985 - Archiv für Begriffsgeschichte 29:138-146.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  25
    Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen.Peter Seele - 2020 - Köln, Deutschland: Herbert von Halem Verlag.
    Fast jeder hat Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Chatbots. Doch was geschieht, wenn ein Mensch einen Chatbot in einen Dialog über Philosophie verwickelt? Kann man mit künstlichen Intelligenzen (KI) überhaupt über Bewusstsein, Erinnerung und philosophische Theorien der Zeit diskutieren? -/- Ja, man kann – zumindest der Form nach. Und das gleich zweimal: Mit den beiden für den Loebner-Preis für KI dekorierten Chatbots Rose und Mitsuku. Ob das geistreich ist? Das muss jeder für sich entscheiden. Ob das unterhaltsam ist? Ja (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die Intelligenz der Kinder Und Jugendlichen Und Methoden Ihrer Untersuchung.William Stern - 1920 - Barth.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  5
    Diskurse des Politischen: zwischen Re- und Dekonstruktion.Dietmar J. Wetzel - 2003 - München: Fink.
    Dietmar Wetzel unternimmt eine diskurskritisch-vergleichenden Lektüre zweier Theorielinien der neueren Sozialphilosophie: identitäts- versus alteritätsorientierte Konzepte. Das Denken des Ethischen und des Politischen wird dabei anhand einer Beschäftigung mit Schlüsselbegriffen, Konstellationen und Figuren der Gegenwartsgesellschaft thematisch an Gerechtigkeit, Geschlecht, Dritte(m) und Gemeinschaft ausgerichtet. Soziologische Essays, dem Intellektuellen, der Hausfrau, dem Grenzpolizisten und dem Flüchtling gewidmet sind, komplementieren die Analysen. So kann gezeigt werden, daß differenztheoretische Positionen (Lévinas/Derrida) den Begriff der Gerechtigkeit um Aspekte der Fürsorge und der moralischen Gefühle erweitern müssen (Benhabib, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Praktische Intelligenz und Die Zweiteilung des Wissens.Hannes Worthmann - 2019 - Berlin: J.B. Metzler.
    Wodurch zeichnet sich menschliches intelligentes Handeln aus und in welcher Beziehung steht dieses Handeln zum Wissen der handelnden Personen? Diesen Fragen wird im vorliegenden Buch nachgegangen. Praktische Intelligenz wird als Fähigkeit verstanden, im Denken, Handeln und Fühlen durch Standards und Normen geleitet zu werden. Aufbauend auf eine Interpretation von Überlegungen Gilbert Ryles entwickelt Hannes Worthmann einen neuartigen Ansatz, praktische Intelligenz und die Unterscheidung zwischen Wissen-wie und Wissen-dass jenseits verbreiteter intellektualistischer und anti-intellektualistischer Auffassungen verständlich zu machen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  25
    Künstliche intelligenz und philosophie.Eduard Zwierlein - 1990 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 21 (2):347 - 358.
    Artificial Intelligence and Philosophy. Artificial Intelligence can be considered as the so far last attempt to decode the anthropological comparison between human beings and machines. Thereby it also represents in a prominent way what can be called "systemic thought". Searle's conclusive argument against strong AI (that is the idea of computers having intention in a literal way) refers to his precise distinction between syntax and semantics. This difference obviously opposing some of Searle's other essential ideas will only convince if it (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Auch eine Geschichte der Philosophie, Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen, Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen.Jürgen Habermas - 2019
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  31.  7
    Zwischen Reflex Und Reflexion: Intelligenz Und Rationalität Im Unreflektierten Handeln.Martin Weichold - 2015 - Boston: De Gruyter.
    Unreflective action conceals an unexpected rationality of everyday life. Yet can we analyze unreflective action using terms such as intention and conviction? Are individuals responsible for their unreflective action, too, if they do not stand behind it with their conscious intent? To answer these questions, this study undertakes a fundamental reconceptualization of human action.".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  32. Theologie und Künstliche Intelligenz – Perspektiven, Aufgaben und Thesen einer Theologie der Technologisierung.Anna Puzio - 2023 - In Anna Puzio, Nicole Kunkel & Hendrik Klinge (eds.), Alexa, wie hast du's mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz. Darmstadt: Wbg. pp. 13-27.
    Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Virtual und Augmented Reality, (Teil-)Autono- mes Fahren, autoregulative Waffensysteme, Enhancement, Reproduktionstechnologien und humanoide Robotik – diese Technologien (und mit ihnen viele weitere) sind schon längst keine spekulativen Zukunftsvisionen mehr, sondern haben bereits Eingang in unser Leben gefunden oder stehen an der Schwelle zum Durchbruch. Die rasanten technologischen Ent- wicklungen wecken ein Orientierungsbedürfnis: Was unterscheidet den Menschen von der Maschine, die menschliche Intelligenz von der Künstlichen Intelligenz, wie weit sollte der Körper verändert werden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Theorie der juristischen Argumentation. Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung.[author unknown] - 1979 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 33 (1):157-160.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  34.  15
    Automatisierte Ungleichheit: Ethik der Künstlichen Intelligenz in der biopolitischen Wende des Digitalen Kapitalismus.Rainer Mühlhoff - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (6):867-890.
    This paper sets out the notion of a current “biopolitical turn of digital capitalism” resulting from the increasing deployment of AI and data analytics technologies in the public sector. With applications of AI-based automated decisions currently shifting from the domain of business to customer (B2C) relations to government to citizen (G2C) relations, a new form of governance arises that operates through “algorithmic social selection”. Moreover, the paper describes how the ethics of AI is at an impasse concerning these larger societal (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Auch eine Geschichte der Philosophie, vol. 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen; vol. 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen. [Also a History of Philosophy, vol. 1: The Occidental Constellation of Faith and Knowledge; vol. 2: Freedom based on Reason: Traces of the Discourse about Faith and Knowledge.].[author unknown] - 2019
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  27
    Posthumanes Menschsein?: künstliche Intelligenz, Cyberspace, Roboter, Cyborgs und Designer-Menschen: Anthropologie des künstlichen Menschen im 21. Jahrhundert.Bernhard Irrgang - 2005 - Stuttgart: Franz Steiner.
    In den USA ist die anthropologische, ethnographische und philosophische Diskussion uber posthumanes Menschsein in vollem Gange, in Deutschland eher verhalten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  37.  16
    Marx Global: Zur Entwicklung des Internationalen Marx-Diskurses Seit 1965.Jan Hoff - 2009 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  12
    Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz in der (schulischen) Bildung und die Bedeutung kulturellen Lernens.Elisabeth Gräb-Schmidt - 2024 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 68 (2):83-88.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  16
    Das Weibliche dekonstruieren: Diskurse, Logik und Macht.Leticia Glocer Fiorini - 2019 - Psyche 73 (6):397-413.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Die Gödeltheoreme und das Problem Künstlicher Intelligenz.Dieter Wandschneider - 1990 - Ethik Und Sozialwissenschaften 1 (1):107.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  41.  12
    Digitaler Humanismus: eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz.Julian Nida-Rümelin - 2018 - München: Piper. Edited by Nathalie Weidenfeld.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Dilemmata der Maschinen. Künstliche Intelligenz, Ethik und Recht.Daniela Tafani - 2019 - Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 1 (20):302-322.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Rechtlicher Anthropozentrismus und Künstliche Intelligenz.Stefan Arnold & Anna Kirchhefer-Lauber - 2024 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 110 (2):265-292.
    Recent developments in the field of artificial intelligence (AI) present profound challenges for law. These challenges stem from law’s anthropocentrism, which is often left unspoken. This essay examines both the epistemic and normative dimensions of anthropocentrism within German Law, with a focus on Private Law. It defends the proposition that law’s anthropocentrism does not inherently oppose the idea of granting AI some form of legal capacity. Rather, so the essay argues, it is essentially a question of regulatory prudence to determine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  12
    Es „menschelt“ in der KI Was besagt die Rede von „künstlicher Intelligenz“ für das menschliche Selbstverständnis?Birgit Beck - 2023 - In Kevin Liggieri & Marco Tamborini (eds.), Homo technologicus: Menschenbilder in den Technikwissenschaften des 21. Jahrhunderts. Springer Berlin Heidelberg. pp. 81-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Hegels Theorie der Intelligenz als Grundlegung der Unmöglichkeit des Unvernünftigen.Héctor Ferreiro - 2015 - In Christoph Asmuth & Simon Gabriel Neuffer (eds.), Irrationalität. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 71-81.
    Hegel definiert „Vernunft” als die Einheit der Objektivität und der Subjektivität. Diese Definition bedeutet nicht, dass für Hegel nur das Subjekt existiert, welches sich das Objekt dementsprechend nur in seinem Inneren vorstellt; eine solche Definition bedeutet nämlich nicht, dass es für Hegel keine Außenwelt gibt, sondern eigentlich, dass es für ihn nichts gibt, was als solches unvernünftig ist. Als Einheit des Subjekts, das erkennt, und des Objekts, das erkannt wird, umfasst die Vernunft für Hegel alles, was es gibt und geben (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Eine aktuelle ideologische Konfrontation: die diskursive liberale Demokratie vs. Kultursozialismus.Gheorghe-Ilie Farte - 2017 - In Stanislava Gálová, Markus Leimbach & Serhij Lukanjuk (eds.), Internationalisierung von Bildung und Veränderung von gesellschaftlichen Prozessen: KAAD-Alumnivereine: Beiträge zur zivilgesellschaftlichen Entwicklung in Mittel- und Osteuropa. KAAD e.V.. pp. 27-50.
    The aim of this article is to depict as accurately as possible the ideological conflict between liberal democracy and an insidious present-day version of communism, namely cultural socialism. Obviously, it is not easy to describe the essential relationships between two complex phenomena that evolve nonlinearly within a hypercomplex environment. The ideological systems of liberal democracy and cultural socialism involve both objective and subjective facts, material and immaterial components, neutral and emotion-laden aspects, deliberate and unintentional behaviors, linear and nonlinear effects, and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Rusijos ir Ukrainos karo vaizdavimas Ukrainos Bažnyčios vadovų diskurse.Oleksandr Levko - 2023 - Logos: A Journal, of Religion, Philosophy Comparative Cultural Studies and Art 115.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Mit Kant fortschreiten in der Künstlichen Intelligenz (1).M. C. Bettoni - unknown
  49.  15
    Wer trägt bei autonomer Künstlicher Intelligenz die moralische Verantwortung?Anne Siegetsleitner - 2020 - In Digitaler Wandel und Ethik. Ecowin. pp. 126 - 144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  81
    Diskurse über induzierte pluripotente Stammzellforschung und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung sozialkompatibler Lösungen – eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme.Vasilija Rolfes, Helene Gerhards, Janet Opper, Uta Bittner, Phillip H. Roth, Heiner Fangerau, Ulrich M. Gassner & Renate Martinsen - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 22 (1):65-86.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 22 Heft: 1 Seiten: 65-86.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 702