Results for 'moralisches Recht'

1000+ found
Order:
  1.  14
    Moralische Rechte als soziale Artefakte.Peter Stemmer - 2002 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (5).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  28
    Milde Pflichten Moralische Verpflichtungen ohne korrelative moralische Rechte anderer.Andreas Wildt - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (1):41-57.
    Auch und gerade in der modernen Moral gibt es viele Verpflichtungen oder Pflichten, die keine Korrelate moralischer, auch rein moralischer Rechte anderer sind. Beispiele sind Verpflichtungen zu Hilfeleistung unter Risiko und zu Dankbarkeit, Verzeihung, Freundlichkeit und Treue. Diese Verpflichtungen kann man durch einen Typ von affektiven Sanktionen gegenüber anderen und sich selbst explizieren, der nicht-aggressiv und auch intentional zwangsfrei ist. Alternative Theorien werden kritisiert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Gruppen, Recht, Gerechtigkeit: Die moralische Begründung der Rechte von Minderheiten.Susanne Boshammer - 2003 - De Gruyter.
    Sollten muslimische Lehrerinnen im Unterricht ein Kopftuch tragen dürfen? Ist es gerecht, wenn Frauen bei der Vergabe von Arbeitsplätzen bevorzugt werden? Sollten die Kinder der Amish von der Schulpflicht befreit sein? Rechte von Minderheiten beschäftigen zunehmend die aktuelle Rechtsprechung und Politik. In der philosophischen Debatte sind sie nicht zuletzt deswegen so umstritten, weil sie dem Gleichheitsgedanken zu widersprechen scheinen. Es zeigt sich jedoch, dass die Anerkennung von Minderheitenrechten unter bestimmten Umständen moralisch gefordert ist.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Der moralische Begriff des Rechts in Kants Rechtstheorie.W. Bartuschat - 2008 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 16:25-41.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  24
    Recht ohne moralische Bindung - Entscheidung als Selbstreferenz des Rechtssystems.Gerhard Preyer - 2011 - Rechtstheorie 42 (3):283-306.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  10
    IV. Moralische Pflichten und Rechte.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 88-120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  49
    Gruppen, Rechte, Gerechtigkeit. Die moralische Begründung der Rechte von Minderheiten (Groups, Rights, Justice. The Moral Justification of the Rights of Minorities). [REVIEW]Guido Koch - 2005 - Ethical Theory and Moral Practice 8 (4):477-480.
  8.  91
    Moralischer Kontraktualismus.Peter Stemmer - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):1 - 21.
    Der moralische Kontraktualismus hat mit zwei elementaren Einwänden zu kämpfen, die die Vertragsidee selbst betreffen und damit die innere Schlüssigkeit der Konzeption in Frage stellen. Der erste Einwand besagt, ein moralgenerierender Vertrag sei nie geschlossen worden, der zweite, die Idee, ein Vertrag kreiere die moralische Normativität, sei zirkulär oder führe in einen infiniten Regress. Der Kontraktualismus kann sich gegen beide Einwände verteidigen, indem er sich vom faktischen zum hypothetischen Kontraktualismus wandelt und die Vorstellung, die Legitimität moralischer Normen resultiere aus einem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  6
    Moralische Verantwortung: Beiträge zur Analyse eines ethischen Begriffs.Otto Neumaier - 2008 - Paderborn: Schöningh.
    In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, folgende Frage zu beantworten: Welche Bedingungen sind notwendig dafür, dass es objektiv gerechtfertigt ist, jemandem moralische Verantwor-tung im Sinne einer Pflicht zuzurechnen? Durch die Beantwortung dieser Frage soll ein kleiner, aber wesentlicher Bereich der Verantwortungsproblematik geklärt werden. Dies zu tun, erscheint allein schon deshalb notwendig, weil die Häufigkeit, mit welcher die Ausdrücke 'verantwortlich' und 'Verantwortung' verwendet werden, mit einer gewissen Unbestimmtheit in Bezug darauf einher geht, was damit jeweils gemeint sein könnte. Diese (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  23
    Rechte und Pflichten in der universellen Moral.Ursula Wolf - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (2):279-289.
    ZusammenfassungIn der gegenwärtigen Ethik ist der Standpunkt einer universellen Moral weit verbreitet. Der Beitrag erörtert drei Dimensionen moralischer Universalität: Erstens, wer sind alle im Sinn der Gegenstände der moralischen Rücksicht? Zweitens, wer sind alle im Sinn der moralischen Akteure? Drittens, wie verhalten sich Gegenstände der Moral und moralische Akteure, oder anders gesagt, moralische Rechte und moralische Verpflichtungen zueinander? Es wird argumentiert, dass sich ein sinnvoller Verpflichtungsbegriff nur innerhalb einer realen Gemeinschaft verwenden lässt. Das hat zur Folge, dass Rechte und Pflichten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Recht und Rechtfertigung Zur rechtstheoretischen Dimension des moralischen Rechts auf Rechtfertigung.Lorenz Engi - 2016 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosphie 102 (3):353-362.
    The right to justification is the central tenet of Rainer Forst's theory of justice: every person has the moral right to receive justification for morally relevant actions. This approach is instructive also from a jurisprudential perspective. One important purpose of the law is to force state authorities to provide justifications for their actions. Therefore, based on the right to legal equality, justification must be provided for any unequal treatment. Likewise, restrictions of fundamental rights in a constitutional state are subject to (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  46
    Deliberation, moralisches Urteil und Indifferenz. Ein Argument gegen die Möglichkeit des Amoralismus.Achim Lohmar - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (4):459 - 483.
    Ob zwischen Moral und Motivation nur ein kontingenter oder ein notwendiger Zusammenhang besteht, ist das Problem, das der Frage zugrundeliegt, ob die Idee eines Amoralisten kohärent ist. Der Amoralist wird als eine Figur konstruiert, die genauso wie ‚gewöhnliche‘ moralische Subjekte moralische Forderungen akzeptiert, im Unterschied zu diesen jedoch in keiner Weise motiviert ist, den von ihr selbst anerkannten Forderungen auch zu entsprechen. Externalisten vertreten die Auffassung, dass eine solche Figur möglich ist, Internalisten dagegen halten die Idee eines Amoralisten für inkohärent. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Unternehmen als moralische Akteure.Christian Neuhäuser - 2011 - Berlin: Suhrkamp.
    Unternehmen sind nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Akteure. Vor allem aber sind sie entgegen verbreiteter Ansichten auch moralische Akteure, das heißt, sie sind grundsätzlich fähig, den moralischen Standpunkt einzunehmen, auch wenn sie dies in der Praxis selten tun. Daraus erwächst eine politische und moralische Verpflichtung: Auch für Unternehmen gelten die Menschenrechte als moralischer und rechtlicher Maßstab, daran müssen sich ihr Handeln und erst recht ihr Unterlassen messen lassen. Christian Neuhäuser zeigt mit beeindruckenden philosophischen Mitteln und anhand exponierter Beispiele (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  14. Recht und Moral in der Philosophie Kants.Georg Geismann - 2006 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 14.
    Der sehr umfangreiche Aufsatz ist der ins Detail gehende Versuch, die systematische Stellung der Rechtslehre in Kants Moralphilosophie zu bestimmen. Hauptgegenstände der Untersuchung sind:1) Willkür – Wille – Freiheit; Handlung – Maxime; 2) das Rechtsproblem als moralisches Problem sui generis, 3) Moralgesetz überhaupt – Rechtsgesetz – Ethisches Gesetz / Tugendgesetz; 4) Rechtszwang; 5) Zurechnung ; 6) die Geltung des Rechtsgesetzes: a) bloß hypothetische Rechtsgeltung; b) die Autonomie des Willens als vermeintlicher Grund kategorischer Rechtsgeltung; c) die Unabhängigkeit kategorischer Rechtsgeltung von (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15.  7
    Moralisch legitim gehandelt?Lothar Fritze - 2016 - Archiv Für Rechts- Und Sozialphilosphie 102 (2):222-244.
    The discussion of a real-life example leads to the finding that basic, rationally grounded moral norms apply and must be followed even under conditions analogous to the “state of nature” such as those in a concentration camp. People who innocently end up in a situation in which they can only save their own lives by directly or directly causing the death of another innocent person, or by accepting this person’s death, are morally obligated under such conditions to refrain from saving (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Gerechtigkeit ohne moralische Gleichheit?Luise Müller - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):117-142.
    Das Fundament der Rawls’schen Gerechtigkeitstheorie ist die moralische Gleichheit aller Gerechtigkeitssubjekte. Die symmetrische Positionierung der Parteien bei den Urzustands-Deliberationen stellt sicher, dass Subjekte mit gleichem moralischen Status das gleiche Recht auf faire Interessenberücksichtigung haben. Dabei fällt allerdings auf, dass Rawls nicht per se gegen unverdiente Ungleichheit argumentiert, sondern gegen unverdiente Ungleichheit zwischen moralisch Gleichen. Hier stellt sich die Frage: kann es Gerechtigkeit zwischen moralisch Ungleichen geben? Und wenn ja: ändert ein ungleicher moralischer Status der Gerechtigkeitssubjekte auch den Inhalt der, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Die moralische Bewertung humanitärer Interventionen.Kirsten Meyer - 2011 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 97 (1):18-32.
    Humanitarian interventions aim at saving human lives, but they also take human lives. The death of innocent people is an unintended but foreseen consequence of military actions. Can this be morally justified? Those who argue from a deontological perspective and give an affirmative answer to this question, point to the Principle of Double Effect (PDE). Others, also arguing from a deontological perspective, nevertheless reject the PDE and give a negative answer to the above question. In this paper I argue that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18.  8
    Moralisches Sollen, Autonomie und Achtung. Kants Konzeption der „libertas indifferentiae“ zwischen Wolff und Crusius.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Moralisches Gefühl oder moral sense - wie berechtigt ist Kants Kritik?Jens Kulenkampff - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    While Kant in his pre-critical work expressed appreciative, albeit reserved, sympathy toward the British moral sense school, in his main works on moral philosophy he harshly rejects the idea that we have a specific moral sense. This change in attitude is, of course, connected to Kant's discovery and formulation of a purely rational moral principle. Still one might ask whether Kant's critique of moral sense theory was really justified. To answer this question, I shall first examine what Kant understands the, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  6
    Moralische Mehrwerte und soziale Stabilität.Christoph Lütge - 2008 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 94 (3):384-402.
    This article discusses the question whether modern societies require some kind of a social glue in order to remain stable. This social glue (termed the ‘moral surplus’) is regarded as a moral capacity or capability which goes beyond the individual quest for advantages and benefits. Four positions in contemporary social philosophy which postulate a moral surplus are discussed and criticized: J. Habermas, J. Rawls, D. Gauthier and K. Binmore. The conception of order ethics is outlined as an alternative view which (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Moralische Mehrwerte und soziale Stabilität.Christoph Lütge - 2008 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 94 (3):384-402.
    This article discusses the question whether modern societies require some kind of a social glue in order to remain stable. This social glue (termed the ‘moral surplus’) is regarded as a moral capacity or capability which goes beyond the individual quest for advantages and benefits. Four positions in contemporary social philosophy which postulate a moral surplus are discussed and criticized: J. Habermas, J. Rawls, D. Gauthier and K. Binmore. The conception of order ethics is outlined as an alternative view which (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Das Müllproblem: eine moralische Paradoxie.Thomas-Michael Seibert - 2021 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 29 (1):117-135.
    There is an endless problem with waste concerning management, recycling and landfilling which can be understood as a moral problem, too. The text starts with the legal management of waste in statutes since the 19th century and the judgements of the late 20th. The legal regulations do not prevent the actual distribution of waste all over the world, as to developing countries like Malaysia and the Philippines or to the surface of the oceans as it is done within the Great (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Die Legitimität des Strafrechts und der moralische Staat: utilitaristische und retributivistische Strafrechtsbegründung und die rechtliche Verfassung der Freiheit.Marcus Bastelberger - 2006 - New York: Lang.
    Die Frage nach der Legitimität staatlicher Strafe ist Gegenstand einer anhaltenden und bisweilen ausufernden Diskussion, die inzwischen eine kaum noch überschaubare Fülle von Texten im rechts- und moralphilosophischen, staatstheoretischen und strafrechtlichen Schrifttum hervorgebracht hat. Mit Benthams utilitaristischem Prinzip des größten Glücks der größten Zahl und des im Retributivismus entscheidenden intrinsischen Unwertes der Tat als Anknüpfungspunkt der Strafe sowie dessen prominentesten Vertreter Kant werden die verschiedenen Strafkonzeptionen vorgestellt - einschließlich jenen, in denen beide Elemente miteinander verknüpft sind - wie etwa im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Über die moralische Selbsterkenntnis.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    „Befugnis zu zwingen“ und „moralisches Vermögen, andere zu verpflichten“: Versuch einer Rekonstruktion der Hauptaufgaben von Kants Rechtslehre innerhalb der Einleitung.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Uranfänglicher Friede ist moralischer Fortschritt. Grundlinien zu einer Transzendentalphilosophie des interkulturellen Dialogs.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    THOMAS ZOGLAUER. Tödliche Konflikte. Moralisches Handeln zwischen Leben und Tod..Wulf Kellerwessel - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (2):300-303.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  28
    Pachamama als Ökosystemintegrität – Die Rechte der Natur in der Verfassung von Ecuador und ihre umweltethische Rechtfertigung.Stefan Knauß - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):221-244.
    Die Verfassung von Ecuador enthält als weltweit erste Rechte der Natur. Natur wird neben Menschen und Körperschaften als Rechtsträger benannt. Ihr wird ein Recht auf Existenz und Regeneration zugesprochen, das unabhängig von menschlichen Rechten gilt und von allen Menschen weltweit eingeklagt werden darf. Die Verfassung stützt sich auf den indigenen Naturbegriff Pachamama und erläutert deren Schutzanspruch durch das andine Konzept des Guten Lebens. Die Umweltethik bezeichnet ein holisitisches Naturverständnis als „Ökozentrismus“, wenn der Natur als überindividueller Ganzheit ein irreduzibler Schutzstatus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  12
    Gibt es eine moralische Verpflichtung, sich gegen CoViD-19 impfen zu lassen? Und sollte es eine gesetzliche geben?Hans-Ulrich Hoche - 2021 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 29 (1):151-176.
    Having stated, in section I., what the reader may expect from this paper, I will sum up, in section II., my views on the question how to justify a moral ‚ought‘-statement (a statement of moral obligation), notably a statement of the first-person form ‚I morally ought not to act in such and such a way if and when (I believe that) I am in such und such a situation.‘ In my view, its justification should consist of two quite different parts. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Die Begründung der Menschenrechte: Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Naturrecht und Vernunftrecht.Margit Wasmaier-Sailer & Matthias Hoesch (eds.) - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The validity of human rights is today internationally recognised across nations and cultures. The question as to whether and how their validity can be justified is - on the other hand - a bone of contention. Is this based on legal positivism alone? Or can human rights be understood as moral rights amenable to a kind of justification capable of convincing the skeptic? If so, can such arguments be derived from the tradition of natural law or be defended (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Dilemmata der Maschinen. Künstliche Intelligenz, Ethik und Recht.Daniela Tafani - 2019 - Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 1 (20):302-322.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  62
    Sind wir Bürger zweier Welten?: Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus.Mario Brandhorst, Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.) - 2012 - Hamburg: Meiner.
    Es ist schwierig, Kant in der Frage der Willensfreiheit eine der heute üblichen philosophischen Sichtweisen zuzuordnen. Mithilfe des »transzendentalen Idealismus« meint Kant im Ergebnis die Vereinbarkeit von Freiheit und Naturnotwendigkeit begründen zu können. Zugleich hält er an einem Verständnis von Freiheit fest, demzufolge Freiheit »absolute Spontaneität« verlangt und deshalb nicht im Naturnotwendigen aufgehen kann. Seine Antwort verweist mit der Unterscheidung von »Ding an sich« und »Erscheinung« auf zwei verschiedene »Welten« oder »Standpunkte«, von denen aus unser Handeln beschrieben werden kann – (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    2 Der moralische Rechtsbegriff im Kontext von Kants praktischer Philosophie.Philipp-Alexander Hirsch - 2017 - In Freiheit Und Staatlichkeit Bei Kant: Die Autonomietheoretische Begründung von Recht Und Staat Und Das Widerstandsproblem. Boston: De Gruyter. pp. 37-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Gemeinwohlpflichten von Politik und öffentlicher Verwaltung in der Stadt- und Raumentwicklung - das Recht auf Wohnen und das Recht auf Stadt.Eike Bohlken - 2021 - In Tobias Trappe (ed.), Verwaltung - Ethik - Menschenrechte. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 73-111.
    Der Beitrag diskutiert, wie eine gemeinwohlorientierte Ethik der Stadt- und Raumentwicklung aussehen müsste und wie ihre Antwort auf die Probleme von Obdachlosigkeit, Wohnungsnot und Gentrifizierung lauten sollte. Um diese Fragen anzugehen, wird ein zweistufiger Begriff des Gemeinwohls zugrunde gelegt, der mit existenznotwendigen Gütern der Daseinsvorsorge einen substanziellen Kern besitzt, aber hinreichend offen ist, um den freiheitlichen und demokratischen Anforderungen prozeduralistischer Gemeinwohlauffassungen gerecht zu werden. Einem kurzen Abschnitt zu basalen Gemeinwohlpflichten der Politik und der öffentlichen Verwaltung folgt die Erörterung der Frage, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    Humanitäre Intervention als moralische Pflicht.Peter Schaber - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (3):295-303.
    Some authors think that humanitarian interventions are always morally wrong. Others think that they are sometimes justified. In this paper, I argue that the international community has a moral duty to humanitarian intervention when it comes to mass murder, mass rape, genocide, ethnic cleansing, and deliberate starvation. It is argued that we all have good reasons to endorse an intervention norm protecting basic rights.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  21
    Humanitäre Intervention als moralische Pflicht.Peter Schaber - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (3):295-303.
    Some authors think that humanitarian interventions are always morally wrong. Others think that they are sometimes justified. In this paper, I argue that the international community has a moral duty to humanitarian intervention when it comes to mass murder, mass rape, genocide, ethnic cleansing, and deliberate starvation. It is argued that we all have good reasons to endorse an intervention norm protecting basic rights.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  42
    Wenn Ethik zum Programm wird: Eine risikoethische Analyse moralischer Dilemmata des autonomen Fahrens.Vanessa Schäffner - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (1):27-49.
    Wie sollen sich autonome Fahrzeuge verhalten, wenn ein Unfall nicht mehr abwendbar ist? Die Komplexität spezifischer moralischer Dilemmata, die in diesem Kontext auftreten können, lässt bewährte ethische Denktraditionen an ihre Grenzen stoßen. Dieser Aufsatz versteht sich als Versuch, neue Lösungsperspektiven mithilfe einer risikoethischen Sichtweise auf die Problematik zu eröffnen und auf diese Weise deren Relevanz für die Programmierung von ethischen Unfallalgorithmen aufzuzeigen. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Implikationen sich aus einer Auffassung von Dilemma-Situationen als risikoethische Verteilungsprobleme im Hinblick (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  4
    Jurisprudenz und Ethik: eine interdisziplinäre Studie zur Legitimation demokratischen Rechts.Florian Windisch - 2010 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Aus dem Inhalt: Einleitung: Thema, Methode und Prozedere: Thema: Demokratisches Recht - Methode: Ethisch-juristische Legitimation - Prozedere: Interdisziplinare Feldarbeit - I. JUristische Methodik: Strukturierende Rechtslehre: Lassen sich Gesetze applizieren? - Lasst sich Recht juristisch legitimieren? - Ist Ethik ausgeschlossen? - Zusammenfassung - II. MOralphilosophie: Diskursethik: Was heiSSt Moral? - Wie lasst sich Moral begrunden? - Lasst sich Moral applizieren? - Zusammenfassung - III. JUrisprudenz und Ethik: Zwischenuberlegungen zu einer interdisziplinaren Theorie demokratischen Rechts: Wie konnte eine ethisch-juristische Theorie aussehen? (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    2. Mit dem Ausdruck „moralische Verpflichtung “sei immer eine mo-ralische Verpflichtung im Sinne der moralischen Überzeugungen des jeweiligen Sprechers oder eines anonymen Sprechers gemeint. Logische Eigenschaften moralischer Verpflichtungsurteile Was die Frage nach den logischen Eigenschaften moralischer Ver.Logische Eigenschaften Moralischer Verpflichtungsurteile - 2003 - In P. Schaber & R. Huntelmann (eds.), Grundlagen der Ethik. pp. 25.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Ethik der Normalität: zur Evolution moralischer Semantik in der Moderne.Simone Horstmann - 2016 - Berlin: Lit.
    Kann es das Normale in der Ethik geben, muss Normalität auch dort Berücksichtigung finden, wo mithin einzig Normen regulativen Charakter beanspruchen? Die Arbeit fragt danach, inwieweit Normalität als moralfähige Semantik der Moderne zu verstehen ist. Dabei wird deutlich: Normalität ist der Ethik nicht fremd, sie findet sich vielfach in ethischen Anwendungsdiskursen und kann insbesondere für die Theologische Ethik als moderne Verfeinerung der Natur(rechts)-Semantik aufgefasst werden, die von natural-gegebenen Zweckstrukturen absieht und Moral als Konstruktionsleistung entwirft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Vicos Lehre von der Historizität moralischer Prinzipien.Matthias Kaufmann - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Gerold Prauss über Moral und Recht im Staat nach Kant und Hegel.Georg Sans - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (2):185.
    Die Selbstzweckformel des kategorischen Imperativs gebietet, einen Menschen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel zu gebrauchen. Gerold Prauss zufolge hätte Kant genauer zwischen nicht bloß als Mittel, sondern zugleich als Zweck? und gar nicht als Mittel, sondern nur als Zweck? unterscheiden sollen. Die erste Formel beschreibe ein Rechts¬verhältnis zwischen zwei sich gegenseitig anerkennenden selbstbestimmten Subjekten; die zweite Formel hingegen beziehe sich auf Situationen, in denen mir ein auf Hilfe angewiesenes vernünftiges Wesen gegenübertritt. Lediglich in dem zweiten Fall verdiene (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Alternative zu Kant? : Freiheit nach Hegel in den Grundlinien zur Philosophie des Rechts.Susanne Brauer - 2012 - In Mario Brandhorst, Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.), Sind wir Bürger zweier Welten?: Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus. Hamburg: Meiner.
  44. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    After Desire: Foucault’s Ethical Critique of Psychological Man and the Foucauldian Ethos of the Internet Age.Linus Recht - 2021 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 2021 (196):77-100.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Metacognitive blindness in temporal selection during the deployment of spatial attention.Samuel Recht, Vincent de Gardelle & Pascal Mamassian - 2021 - Cognition 216 (C):104864.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Matthias Kettner.Moralische Verantwortung als Grundbegriff - 2001 - In Marcel Niquet, Francisco J. Herrero & Michael Hanke (eds.), Diskursethik. Grundlegungen Und Anwendungen. Königshausen Und Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. 3. Realismus/lntuitionismus/Naturalismus.Tatsachen Zum Anderen Sind Moralische Realisten - 2006 - In Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.), Handbuch Ethik. J.B. Metzler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Josef Schuster: Moralisches Können - Studien zur Tugendethik.Josef Schuster & Moralisches Können - 1999 - Ethical Theory and Moral Practice 2 (4):439-440.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Handlungsreflexive Moralbegründung.Manche Autoren Sehen Grundlegende Rechte - 2006 - In Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.), Handbuch Ethik. J.B. Metzler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000