Results for 'Herausgeber, G. Die'

1000+ found
Order:
  1.  4
    Martimort, A.-G. (Herausgeber), Handbuch der Liturgiewissenschaft. I: Allgemeine Einleitung. Die Grundelemente der Liturgie. Die Theologie der liturgischen Feier. [REVIEW]J. Geyer - 1964 - Augustinianum 4 (2):432-433.
  2.  4
    Martimort, A.-G. (Herausgeber), Handbuch der Liturgiewissenschaft. I: Allgemeine Einleitung. Die Grundelemente der Liturgie. Die Theologie der liturgischen Feier. [REVIEW]J. Geyer - 1964 - Augustinianum 4 (2):432-433.
  3.  2
    Martimort, A.-G. (Herausgeber), Handbuch der Liturgiewissenschaft. I: Allgemeine Einleitung. Die Grundelemente der Liturgie. Die Theologie der liturgischen Feier. [REVIEW]J. Geyer - 1964 - Augustinianum 4 (2):432-433.
  4.  2
    Martimort, A.-G. (Herausgeber), Handbuch der Liturgiewissenschaft. I: Allgemeine Einleitung. Die Grundelemente der Liturgie. Die Theologie der liturgischen Feier. [REVIEW]J. Geyer - 1964 - Augustinianum 4 (2):432-433.
  5.  4
    Die Spur des Zeichens: das Zeichen und seine Funktion in der Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit.Stephan Meier-Oeser - 1997 - New York: W. de Gruyter.
    In der 1970 gegr ndeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien ver ffentlicht. Gr ndungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), G nther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von J rgen Mittelstra mitherausgegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  6.  68
    G. E. M. Anscombe: Aufsätze.Ulf Hlobil & Katharina Nieswandt (eds.) - 2014 - Suhrkamp.
    Die Wittgenstein-Schülerin Elizabeth Anscombe zählt zu den einflussreichsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Mit der Monographie Absicht begründete sie die analytische Handlungstheorie, viele ihrer Abhandlungen gelten als Klassiker, aber nur wenige liegen bislang in deutscher Übersetzung vor. Der vorliegende Band füllt diese Lücke: Er versammelt zwölf von Anscombes wichtigsten Aufsätzen, die thematisch von der praktischen Philosophie über die Metaphysik und die Philosophie des Geistes bis hin zu Aristoteles- und Wittgenstein-Interpretationen reichen, also das ganze Spektrum ihres Denkens repräsentieren. Die Anmerkungen und Erläuterungen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Band 3: G-Inn.Jürgen Mittelstraß (ed.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die »Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie«, das größte allgemeine Nachschlagewerk zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, wurde 1980 begonnen und 1996 mit dem vierten Band abgeschlossen. Sie erschien 2005 bis 2018 in einer komplett aktualisierten und erweiterten 8-bändigen Neuauflage, die hiermit nun in einer kartonierten Sonderausgabe vorliegt. Die »Enzyklopädie« umfasst in Sach- und Personenartikeln nicht nur den klassischen Bestand des philosophischen Wissens, sondern auch die neuere Entwicklung der Philosophie, insbesondere in den Bereichen Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sprachphilosophie. Zugleich finden Grundlagenreflexionen in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Vorwort der Herausgeber.Die Herausgeber - 2005 - Fichte-Studien 25:1-2.
  9.  3
    Vorwort der Herausgeber.Die Herausgeber - 2005 - Fichte-Studien 25:1-2.
  10.  6
    Vorwort.Die Herausgeber - 1982 - Archive for the Psychology of Religion 15 (1):5-6.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Vorwort.Die Herausgeber - 2000 - Grazer Philosophische Studien 60 (1):5-6.
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Möglichkeiten einer standardisierten Patientenverfügung: Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Gesundheit.Johannes G. Meran (ed.) - 2002 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Incommensurability bibliography.G. Andersson, Die Wissenschaft Als Objektive Erkenntnis & In E. Agazzi - 2001 - In Paul Hoyningen-Huene & Howard Sankey (eds.), Incommensurability and Related Matters. Kluwer Academic Publishers. pp. 303.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  23
    Cato der Ältere Über Das Alter: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 1999 - De Gruyter.
    gedanken von zeitloser Aktualitat werden in den Dialogen uber das Alter und die Freundschaft beruhmten Personlichkeiten aus Roms grosser Vergangenheit in den Mund gelegt. Die kleinen Schriften sind mit ihrer vollendeten Sprache wahre Perlen im philosophischen Werk Ciceros. Herausgegeben von M. Faltner, mit einer Einfuhrung von G. Fink. ".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    E. G. KONSTANTINOU, Die Tugendlehre Gregors von Nyssa im Verhältnis zu der Antik-Philosophischen und Jüdisch-Christlichen Tradition.G. Richter - 1967 - Byzantinische Zeitschrift 60 (2):333-335.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Erklärung geographischer und ethnographischer bezeichnungen.H. G. Tacitus - 1943 - In Die Römer in England: Originaltexte Mit Deutscher Übertragung. De Gruyter. pp. 220-222.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  1
    Nachwort.H. G. Tacitus - 1943 - In Die Römer in England: Originaltexte Mit Deutscher Übertragung. De Gruyter. pp. 211-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Südbritannien unter claudius.H. G. Tacitus - 1943 - In Die Römer in England: Originaltexte Mit Deutscher Übertragung. De Gruyter. pp. 75-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Unterwerfung britanniens bis hochschottland durch agricola 77–85.H. G. Tacitus - 1943 - In Die Römer in England: Originaltexte Mit Deutscher Übertragung. De Gruyter. pp. 125-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Metafore vir die ontmoeting tussen God en mens en ’n ‘swerwende’ teoloog se soekend-wandelende reis.Tanya Van Wyk & Andries G. Van Aarde - 2015 - HTS Theological Studies 71 (3).
    Metaphors for the encounter between God and humanity and a roaming theologian’s reflective journey. This article maps the theology of Christo van der Merwe as a mobilising theology which aided the Netherdutch Reformed Church in Africa in discerning its character, role and purpose. The core of Van der Merwe’s theology consists of a journey with God as encountered in the narratives about Jesus and the Spirit told in the Christian Bible. The article shows that the mobilising core of his theology (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  21.  1
    Frag Nie, Wem die Stunde Schlägt.H. G. Zilian - 1985 - Grazer Philosophische Studien 24 (1):159-173.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Ad helviam matrem de consolatione / trostschrift für mutter helvia.H. G. Seneca - 2011 - In Schriften Zur Ethik: Die Kleinen Dialoge. Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 662-724.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Letzte Schriften über die Philosophie der Psychologie.L. Wittgenstein, G. G. Luckhardt, A. E. Aue, G. H. Von Wright & H. Nyman - 1984 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 174 (1):131-132.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  24.  5
    Οδυσσειασ I. 'αλκινόου άπόλογοι κυκλώπεια / neunter Gesang. Des Odysseus erzählungen – die kyklopengeschichte'.H. G. Homer - 2013 - In Odyssee: Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 226-255.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Senatus consultum de bacchanalibus / der senatsbeschluss über die bacchanalien.H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte Ix/ Ab Urbe Condita Ix: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 9: Buch 39-41. De Gruyter. pp. 340-343.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  1
    Taciti dialogus de oratoribus tacitus / Das gespräch über die Redner.H. G. Tacitus - 2011 - In Das Gespräch Über Die Redner / Dialogus de Oratoribus: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 7-110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Vom Pflichtgemäßen Handeln / de Officiis: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Die neue herausragende Übertragung. Cicero verfasste "De officiis" in den Monaten nach der Ermordung Caesars als Vermächtnis an seinen Sohn. Von allen Werken Ciceros hat es am stärksten auf die Nachwelt gewirkt. Es wurde am häufigsten übersetzt und kommentiert. Voltaire und Friedrich der Große hielten "De officiis" für das beste Buch zum Thema moralisches Verhalten.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Vom Rechten Handeln: Lateinisch Und Deutsch.H. G. Cicero - 1994 - De Gruyter.
    Die drei Bücher "Vom rechten Handeln" beschäftigen sich mit dem Verhältnis zwischem dem "Sittlichen" und dem "Nützlichen". Cicero vertritt die These, dass beide Begriffe "von Natur aus" identisch sind. Einen Konflikt zwischen dem Sittlichen, d.h. den aus den Tugenden folgenden Pflichten, und dem Nützlichen kann es daher im Grunde nicht geben. Was immer auf den ersten Blick sich als Konfliktfall darstellen mag - und Cicero geht zahlreiche Beispiele durch -, erweist sich bei genauer Betrachtung stets als scheinbarer Konflikt, der Nutzen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis, 1793.Immanuel Kant & H. G. Gadamer - 1947 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 2 (1):206-206.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30.  5
    Is the Heraclidae Mutilated?G. Zuntz - 1947 - Classical Quarterly 41 (1-2):46-.
    Fabvla misere mutila: this notice in the Oxford edition, reinforced in the critical apparatus, warns the reader against the transmitted text of the Heradidae. It tends to perpetuate the view which Wilamowitz, following up the hints of G. Hermann and A. Kirchhoff, propounded in 1882. The sweeping assurance of his famous article gave it a publicity which makes a detailed rehearsal superfluous. Wilamowitz throughout his life stuck to the opinion that ‘wir lesen die Herakliden in der Bearbeitung eines Regisseurs’. Dissentient (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  3
    Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cato - 2011 - De Gruyter.
    Der berühmte Censor M. Porcius Cato gilt als Römer von altem Schrot und Korn. Dabei war er offen für die modernen literarischen Möglichkeiten seiner Gegenwart und wurde zum Schöpfer der lateinischen Schriftprosa. "Vom Landbau" beschreibt die damals modernsten landwirtschaftlichen Techniken, enthält aber auch Rezepte, Zaubersprüche, medizinische Hinweise und juristische Formeln.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Atticus-Briefe / Epistulae Ad Atticum: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 1980 - De Gruyter.
    Keinen Menschen der Antike kennen wir so gut wie Marcus Tullius Cicero. Wir verdanken dies dem Umstand, dass ein großer Teil seiner Korrespondenz überliefert ist, im ganzen etwa 780 Briefe, davon gut die Hälfte an seinen Freund Titus Pomponius Atticus gerichtet. Die Atticus-Briefe sind insofern eine historische Quelle außerordentlichen Ranges, als Cicero sich in ihnen unbefangen und vorbehaltlos äußert. So folgen wir in zahlreichen Krisen seines Lebens zuweilen Tag für Tag den wechselnden Stimmungen, erleben den Kampf um gesellschaftliche und politische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    An Seine Freunde / Epistulae Ad Familiares: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    An seine Freunde - wer da Zeugnisse dessen, was wir Freundschaft nennen, erwartet, wird sich ein wenig enttäuscht finden. Abgesehen von den Briefen an seine Gattin Terentia und seine Freigelassenen Tiro, die eine Sonderstellung einnehmen, gibt sich Cicero nur einigen wenigen Partnern gegenüber ganz so, wie er ist, und das ist doch das, was wir bei einem Freund voraussetzen: Unbefangenheit und Unverstelltheit. Die große Masse seiner Briefe ist zweckgebunden, trägt mehr oder weniger formellen Charakter. Da gilt es, das eigene politische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Über den Redner / de Oratore: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Was macht den idealen Redner aus? Im Senat wie vor Gericht riss Cicero die Zuhörer durch sein Pathos mit. Gleichzeitig war er ein kühler Analytiker der Rhetorik. In seinen theoretischen Schriften formuliert er, was einen idealen Redner ausmacht. Darum geht es in dem fiktiven Dialog "De oratore". In Ciceros Landhaus in Tusculum versammeln sich die bedeutendsten Redner seiner Zeit zum Gespräch. Hier werden die Elemente der Redekunst untersucht: Von der Auffindung des Argumentationsmaterials bis zu Schönheit und Angemessenheit.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Über Das Schicksal / de Fato: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Ist das menschliche Handeln vorbestimmt oder kann der Einzelne frei entscheiden? In Auseinandersetzung mit den Positionen von Chrysipp, Epikur und Karneades gelangt Cicero zur Auffassung, dass es für den menschlichen Willen keine von außen wirkenden und vorausgehenden Ursachen gebe, die diesen Entscheidungsprozess bestimmen. Die Mitte 44 v.Chr. begonnene und unvollendet gebliebene Schrift schließt sich unmittelbar an "De divinatione" und "De natura deorum" an.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  1
    Der Staat / de Re Publica: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Der Philosoph Wilhelm Dilthey nannte Ciceros "Der Staat" eines der größten Kunstwerke in Prosa. Cicero, der die höchsten Ämter im Staat innehatte und sich verzweifelt gegen den Untergang der Republik stemmte, verdichtet seine praktischen Erkenntnisse in diesem Werk zu einem Gefüge von Begriffen, das für das Leben jeder Gemeinschaft gültig ist. In Anlehnung an Platons "Politeia" legt Cicero in Form eines Dialoges die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Staatssysteme dar. Im Gegensatz zu Platon ist sein idealer Staat jedoch keine Fiktion, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Enforced death: enforced life.G. Fairbairn - 1991 - Journal of Medical Ethics 17 (3):144-149.
    The notion of 'quality of life' frequently features in discussions about how it is appropriate to treat folk at the beginning and at the end of life. It is argued that there is a disjunction between its use in these two areas (1). In the case of disabled babies at the very beginning of life, 'quality of life' considerations are frequently used to justify enforced death on the basis that the babies in question would be better off dead. At times, (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  38.  4
    Die Philosophie J.G. Fichtes: Voraussetzungen und Erklärungsprobleme.Alois K. Soller - 2022 - Saldenburg: Verlag Senging.
    J.G. Fichtes Philosophie versteht sich als die einzig wahre und für alle Lebensbereiche zuständige; nach ihren Vorausstezungen und Erklärungsproblemen zu fragen, legt sich nahe. Die vorliegende Arbeit verfolgt diese Aufgabenstellung anhand einzelner Themenbereiche unter reichlicher Anführung von Textstellen aus Fichtes Gesamtwerk und der Sekundärliteratur.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Heymans, G. Einführung in die Metaphysik auf Gründlage der Erfahrung.G. Heymans - 1905 - Kant Studien 10 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Leibniz's De Summa Rerum: A Systematic Approach.G. H. R. Parkinson - 1986 - Studia Leibnitiana 18 (2):132-151.
    Dieser Aufsatz betrifft Leibniz' Gedanken über Metaphysik in der Zeit von Dezember 1675 bis Dezember 1676, d. h. von den letzten Monaten seines Parisaufenthaltcs bis zum Beginn seines Aufenthaltes in Hannover. In dieser Zeit entwarf Leibniz Pläne für eine Abhandlung über Gott und die Welt und erwog die Möglichkeit, dieser Abhandlung eine deduktive Form zu geben. Der vorliegende Aufsatz entwickit und erläutert eine vermutete deduktive Version ¿ es metaphysischen Systems, die in den verstreuten Schriften dieser Periode entdeckt werden kann. Es (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  3
    Kuhse, Singer and slippery slopes.G. J. Fairbairn - 1988 - Journal of Medical Ethics 14 (3):132-147.
    Helga Kuhse and Peter Singer recently examined the view expressed by John Lorber that whereas at times it is permissible to allow severely handicapped infants to die, killing them must never be allowed. In attempting to demonstrate the mistaken nature of Lorber's fear that allowing active infanticide would lead us onto a slippery slope Kuhse and Singer make much use of John Harris's paper in the Journal of Medical Ethics in which he criticised Lorber's views. This paper examines some aspects (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  6
    Tacitea.G. B. A. Fletcher - 1943 - Classical Quarterly 36 (3-4):90-.
    Annals, i. 31. 4: ‘implere ceterorum rudes animos: uenisse tempus quo…’. Implore has been suspected and impellere has been suggested. Andresen says ‘implere… womit, zeigen die folgenden Reden. Curt. x. 1. 28 credulas regis aures implebat’. The passage of Curtius continues not with an accusative and infinitive but with the words dissitnulans causam irae. A better defence is to be seen in Livy, xlv. 31. 6.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    The problem of asymmetry of protoplasm.G. F. Gause - 1938 - Acta Biotheoretica 4 (1):1-24.
    Das Problem der Asymmetrie des Protoplasmas bedarf einer kritischen Besprechung, die der Formulierung einer Reihe grundlegender Fragen, die in erster Linie einer weiteren experimentellen Bearbeitung bedürfen, förderlich sein kann. Vor allem muss hier mit der Terminologie begonnen werden. Man muss unterscheiden: die Dissymmetrie, als Eigenschaft des individuellen Moleküls ein sich mit dem Urbild nicht deckendes Spiegelbild zu besitzen, welche Eigenschaft bei einem bestimmten Niveau der Kompliziertheit der räumlichen Architektur des Moleküls eintritt, und, andererseits, die Asymmetrie als Eigenschaft der Gesamtheit der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  8
    Moral fictions and medical ethics.Robert D. Truog Franklin G. Miller - 2010 - Bioethics 24 (9):453-460.
    ABSTRACTConventional medical ethics and the law draw a bright line distinguishing the permitted practice of withdrawing life‐sustaining treatment from the forbidden practice of active euthanasia by means of a lethal injection. When clinicians justifiably withdraw life‐sustaining treatment, they allow patients to die but do not cause, intend, or have moral responsibility for, the patient's death. In contrast, physicians unjustifiably kill patients whenever they intentionally administer a lethal dose of medication. We argue that the differential moral assessment of these two practices (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Conceptuele Analyse en Christelijk Geloof. Over de Wijsgerige Theologie in Utrecht.Henk G. Geertsema - 1998 - Philosophia Reformata 63 (2):111-130.
    In het boek Exodus, hoofdstuk 3, wordt verteld hoe God aan Mozes verschijnt in een brandende braambos. De HEER heeft het lijden van Israel in Egypte gezien en wil hen daaruit bevrijden. Daartoe wordt Mozes naar de farao gestuurd om tegen hem te zeggen dat hij Israel moet laten gaan. Met die boodschap moet Mozes eerst naar Israel zelf. Vandaar zijn vraag: wat zullen zij zeggen? Zullen zij mij geloven, als ik zeg dat ik gestuurd ben door de God van (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Bybelse modelle van die huwelik: ’n Kritiese perspektief.Anet E. Dreyer & Andries G. Van Aarde - 2007 - HTS Theological Studies 63 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Anhang.H. G. Cicero - 1998 - In Über Die Auffindung des Stoffes / de Inventione: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 359-472.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Dreizehnte Philippische Rede.H. G. Cicero - 2013 - In Die Philippischen Reden / Philippica: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 462-517.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Erste Philippische Rede.H. G. Cicero - 2013 - In Die Philippischen Reden / Philippica: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 10-47.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Fünfte Philippische Rede.H. G. Cicero - 2013 - In Die Philippischen Reden / Philippica: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 216-269.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000