Results for 'Hoffmann, Hans-Joachim'

(not author) ( search as author name )
997 found
Order:
  1.  3
    E. T. A. Hoffmann: Juristische Arbeiten mit Erläuterungen, herausgegegeben von Friedrich Schnapp, Winkler Verlag München 1973, 611 pp. [REVIEW]Hans Joachim Schoeps - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):287-288.
  2.  5
    Hans Joachim Iwands Impulse zu einer christlichen Gesellschaftsethik.Martin Hoffmann - 1997 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 41 (1):203-216.
    After Second World War Hans Joachim Iwand reacts upon the experiences during the time of Nazi-Germany with a conception, which deals in a new way with the questions of political ethics. In this conception Iwand criticized the bipolar and traditional pattem of »State and Church« and explores »Society« as a selfcontained and autonomaus theme for political ethics. It is remarkable to see, how lwands approach to »theologia crucis« and the notions of the term »consciene« are now transformed in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Lettre de Hans Joachim Krämer.Hans Joachim Krämer & Marwan Rashed - 2018 - Les Etudes Philosophiques 124 (1):37-44.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Die Nutzenmaximierer: der aufhaltsame Aufstieg des Vorteilsdenkens.Hans-Joachim Niemann - 2011 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    'Jeder denkt doch nur an seinen eigenen Vorteil'. Diese schwer überprüfbare Lebensweisheit ist in den letzten zwanzig Jahren von der neueren Ökonomik zu einer modelltheoretisch fundierten Ethik ausgearbeitet worden, die fordert, innerhalb geeigneter Rahmenbedingungen dem 'unbändigen Vorteilsstreben' nicht nur im Marktgeschehen, sondern auch im alltäglichen Zusammenleben freien Lauf zu lassen. Beispielhaft demontiert Hans-Joachim Niemann das Modelldenken der neuen Ökonomik und zeigt: Wer seine Modelle nicht durchschaut oder die Komplexität des sozialen Lebens unterschätzt, läuft Gefahr, das soziale Gefüge aus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Positivismusstreit: die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus.Hans-Joachim Dahms - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  6.  6
    Friedrich Stadler: Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext.Hans-Joachim Dahms - 1998 - Erkenntnis 49 (3):411-414.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  7.  3
    Bevor die Liebe geht: Essays zu Liebe, Freundschaft und Miteinander.Hans-Joachim Pieper - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Was halt eine Gesellschaft im Innersten zusammen? Was macht das Wesen von Freundschaften aus? Wie kann man der Liebe Dauer verleihen? In drei Essays fasst Hans-Joachim Pieper aktuelle und traditionelle Antworten der Philosophie zusammen und zeigt, wie eng die Formen und Motive des Sozialen miteinander verstrickt sind. LIebe kann sich in Institutionen manifestieren. MItgefuhl und Nachstenliebe spielen bei allem Miteinander eine Rolle. FReundschaften werden in Gesprachen und Unternehmungen, in Netzwerken, Parteien und Freizeitvergnugungen gepflegt. IN lebenslangen Verbindungen gewinnt die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Psalmen.Hans-Joachim Kraus & Noth M. - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  25
    Platonismus und hellenistische Philosophie.Hans-Joachim Krämer - 1971 - Berlin,: De Gruyter.
  10.  5
    Historia universal de la filosofía.Hans Joachim Störig - 1960 - [Santiago de Chile]: Ercilla. Edited by Manfredo Kempff Mercado.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. drei Wildcards an Déjà.Hans-Joachim Metzger - 2015 - In Matthias Schmidt (ed.), Rücksendungen zu Jacques Derridas "Die Postkarte": ein essayistisches Glossar. Wien: Verlag Turia + Kant.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Grußwort zur Eröffnung des XVII. Deutschen Kongresses für Philosophie.Hans Joachim Meyer - 1997 - In Christoph Hubig (ed.), Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 17-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Um den Begriff gebracht.Hans-Joachim Mähl - 2016 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2016 (1):183-201.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Platonisches Philosophieren: zehn Vorträge zu Ehren von Hans Joachim Krämer.Hans Joachim Krämer, Karl Albert, Thomas Alexander Szlezák & Karl-Heinz Stanzel (eds.) - 2001 - New York: Georg Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Naturwissenschaft und Technik: Wege in die Zukunft: Vorträge gehalten bei der Jahrestagung in Hannover zum hundersten Geburtstag von Max Born.Hans-Joachim Elster & Max Born (eds.) - 1983 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Gesellschaft für zukünftige Generationen: Vorträge gehalten bei der Jahrestagung 1989 in Weilburg (Lahn).Hans-Joachim Elster (ed.) - 1991 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Im Umkreis des Positivismusstreits: Begegnungen mit Karl Popper und Hans Albert.Hans-Joachim Dahms - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 77-85.
    Im Wintersemester 1967/68 bin ich nach Göttingen gegangen, um dort ein Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Philosophie zu beginnen. Schon im zweiten Semester habe ich die Philosophie anstelle der Germanistik als Hauptfach genommen. Die Philosophie in Göttingen wurde damals von Günther Patzig und Erhard Scheibe vertreten, der eine die Kapazität der klassischen griechischen Philosophie in Deutschland, der andere – mit einem massiven Hintergrund in der Mathematik und Physik – in der Wissenschaftstheorie und Logik zu Hause.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Karl Popper und der Positivismusstreit. Neue Ansichten einer alten Kontroverse.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 697-716.
    Die Erregung, mit der in den 1960er-Jahren der von Theodor Adorno und anderen so genannte „Positivismusstreit“ ausgetragen wurde, hat sich in den fast 50 Jahren, die vergangen sind, seit 1969 der Sammelband zur Debatte veröffentlicht wurde, weitgehend gelegt. Das macht es möglich, von der Parteinahme für die eine oder andere Seite Abstand zu nehmen und noch einmal präziser die Argumente von damals zu durchdenken. Es zeigt sich, dass in der Diskussion zwischen Karl Popper und Theodor Adorno in Tübingen 1961 die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  6
    Am Ende (-) die Ethik?: Begründungs-- und Vermittlungsfragen zeitgemässer Ethik.Hans-Joachim Martin & Johann S. Ach (eds.) - 2002 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  33
    "Er brachte Licht und Ordnung in die Welt": Christian Wolff, eine Biographie.Hans-Joachim Kertscher - 2018 - Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  5
    Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften: eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe.Hans-Joachim Petsche (ed.) - 2015 - Berlin: Trafo.
  22.  4
    Einbildungskraft, Phantasie und Protention Zur Produktivität der Einbildungskraft in der Kritik der ästhetischen Urteilskraft.Hans-Joachim Pieper - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 443-444.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Plato’s Unwritten Doctrine.Hans Joachim Krämer - 2015 - Peitho 6 (1):25-44.
    With the late Author’s kind permission, the present text is published here in a somewhat abbreviated and modified translation that has been given appropriate subheadings and supplemented with an extensive bibliography. Its German original from 1996 has been translated into French and English. The purpose of the present translation is to make the Polish reader acquainted with the important and innovative account of Plato’s philosophy that has been put forward by the Tübingen School whose one of the most prominent co-founders (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    Transparency of peer review: a semi-structured interview study with chief editors from social sciences and humanities.Hans-Joachim Backe & Veli-Matti Karhulahti - 2021 - Research Integrity and Peer Review 6 (1).
    BackgroundOpen peer review practices are increasing in medicine and life sciences, but in social sciences and humanities they are still rare. We aimed to map out how editors of respected SSH journals perceive open peer review, how they balance policy, ethics, and pragmatism in the review processes they oversee, and how they view their own power in the process.MethodsWe conducted 12 pre-registered semi-structured interviews with editors of respected SSH journals. Interviews consisted of 21 questions and lasted an average of 67 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Untersuchungen Zu Gorgias' Schrift Über Das Nichtseiende.Hans Joachim Newiger - 1973 - New York,: De Gruyter.
  26.  6
    Homo cum creatura. Der kosmische Moralismus in den Visionen der Hildegard von Bingen.Hans-Joachim Werner - 1991 - In Albert Zimmermann & Andreas Speer (eds.), Mensch und Natur im Mittelalter, 1. Halbbd. De Gruyter. pp. 67-88.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Mission Accomplished? Unified Science and Logical Empiricism at the 1935 Paris Congress and Afterwards.Hans-Joachim Dahms - 2018 - Philosophia Scientiae 22:289-305.
    Pour la plupart, les membres du cercle de Vienne se sentaient investis d’une mission philosophique et aussi culturelle: poursuivre la tradition française des Lumières et l’adapter aux exigences du temps. Si l’on se demande dans quelle mesure l’objectif a été atteint, la réponse est double. Quand ils ont cherché à élaborer une encyclopédie empiriste, à savoir l’Encyclopédie internationale de la science unifiée, qui serait comme l’équivalent de la Grande Encyclopédie de Diderot et d’Alembert, l’échec a été flagrant. À cela, il (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  7
    Arete bei Platon und Aristoteles: zum Wesen und zur Geschichte der platonischen Ontologie.Hans Joachim Krämer - 1959 - C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  29.  4
    Ohne Bilder. Über Versuche, das Entsetzlichste zu entziffern.Hans-Joachim Lenger - 1995 - In Wolfgang Welsch & Christine Pries (eds.), Ästhetik Im Widerstreit: Interventionen Zum Werk Von Jean-François Lyotard. Oldenbourg Verlag. pp. 203-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Zugang.Hans-Joachim Lenger - 2001 - In Vom Abschied: ein Essay zur Differenz. transcript Verlag. pp. 9-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Philosophie des Bolschewismus in den Grundzügen ihrer Entwicklung.Hans-Joachim Lieber - 1958 - Frankfurt am Main,: M. Diesterweg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Platonismus und hellenistische Philosophie.Hans Joachim Krämer & Hans Krämer - 1971 - Berlin,: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  9
    Schelling im Frühjahr 1842 in Berlin.Hans-Joachim Schoeps - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (2):168-169.
  34. Theologie und Geschichte des Juden-christentums.Hans Joachim Schoeps - 1949
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Was ist der Mensch?Hans-Joachim Schoeps - 1960 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Abstraktion und Dichtung: zum Strukturgesetz der Literaturgeschichte.Hans-Joachim Simm - 1989 - Bonn: Bouvier.
  37.  3
    Fichtes Idee der Nation und das Judentum: den vergessenen Generationen der jüdischen Fichte-Rezeption.Hans-Joachim Becker (ed.) - 2000 - Atlanta, GA: Rodopi.
    In der Antisemitismuskritik insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg wird Fichte vielfach eine zentrale Rolle zugedacht: nämlich als dem Angelpunkt des Umschlags vom religiösen Antijudaismus zur politischen Judenfeindlichkeit. Diese Sicht, die sich im Wesentlichen auf eine Äußerung in einer Frühschrift des Philosophen von 1793 stützt, hat — so die These des Buches — dessen weitere Entwicklung, wenn überhaupt, dann nur völlig unzureichend zur Kenntnis genommen. Für überraschend viele jüdische Zeitgenossen, seine jüdischen Studenten voran, ist Fichte der wegweisende Philosoph der Epoche gewesen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Die Zeit im Wandel der Zeit.Hans-Joachim Bieber, Hans Ottomeyer & Georg Christoph Tholen (eds.) - 2002 - [Kassel]: Kassel University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Schleiermacher als philosophischer Lehrer.Hans-Joachim Birkner - 1983 - In Friedhelm Berthold Kaiser & Bernhard Stasiewski (eds.), Der Beitrag ostdeutscher Philosophen zur abendländischen Philosophie. Köln: Böhlau.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Der spielende Gott.Hans Joachim Mette - 1979 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 123 (1-2):195-201.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Major Von tellheim ist,ratlos'.Hans Joachim Mette - 1962 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 106 (1-2):151-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  2
    Polis und Paideia: Zur Funktion des Gymnastischen in der Sozialisierung griechischer Polisbürger.Hans-Joachim Gehrke - 2019 - In Oliver Primavesi & Otfried Höffe (eds.), Bürger Bilden: Geisteswissenschaftliches Colloquium 2. De Gruyter. pp. 11-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Die Reform des Scheidungsrechts aus der Sicht der Praxis.Hans-Joachim Göhring - 1971 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 15 (1):349-360.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    The Boolean Sentence Algebra of the Theory of Linear Ordering is Atomic with Respect to Logics with a Malitz Quantifier.Hans-Joachim Goltz - 1985 - Mathematical Logic Quarterly 31 (9-12):131-162.
  45. Continuities and discontinuities in the work of Kersten Reich - on the way to constructivism and inclusion.Hans-Joachim Roth - 2020 - In Meike Kricke & Stefan Neubert (eds.), New Studies in Deweyan Education: Democracy and Education Revisted. New York, NY: Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Das Übergegensätzliche gezeigt am Kontinuitätsprinzip bei Leibniz.Hans Joachim Kanitz - 1951 - Hamburg: R. Meiner.
  47.  6
    Die Logik der seelischen Ereignisse.Hans Joachim Giegel - 1969 - [Frankfurt/Main]: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Der Ursprung der Geistmetaphysik: Untersuchungen zur Geschichte des Platonismus zwischen Platon und Plotin.Hans Joachim Krämer - 1967 - Schippers.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  49.  15
    Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik: die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zielreflexion.Hans-Joachim Fischer - 1981 - Bern: Lang.
    Auf die metatheoretische Diskussion der deutschen Gegenwartspadagogik haben Kritische Theorie und Kritischer Rationalismus einen pragenden Einfluss. Die Untersuchung beleuchtet die Moglichkeiten und Grenzen ihrer Rationalitat anhand eines kritischen interparadigmatischen Vergleichs. Dieser ist thematisch konzentriert auf Probleme der erzieherischen Zielreflexion.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Selbstbesinnung der Philosophie.Hans Joachim Flechtner - 1941 - Innsbruck,: Universitäts-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 997