Results for 'Erica von Essen'

(not author) ( search as author name )
992 found
Order:
  1.  20
    ‘Not the Wolf Itself’: Distinguishing Hunters’ Criticisms of Wolves from Procedures for Making Wolf Management Decisions.Erica von Essen & Michael Allen - 2020 - Ethics, Policy and Environment 23 (1):97-113.
    Swedish hunters sometimes appeal to an inviolate ‘right to exist’ for wolves, apparently rejecting NIMBY. Nevertheless, the conditions existence hunters impose on wolves in practice fundamentally contradict their use of right to exist language. Hunters appeal to this language hoping to gain uptake in a conservation and management discourse demanding appropriately objective ecological language. However, their contradictory use of ‘right to exist' opens them up to the charge that they are being deceptive – indeed, right to exist is a 'disguised (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  22
    A Rabble in the Zoopolis? Considering Responsibilities for Wildlife Hybrids.Erica von Essen & Michael P. Allen - 2016 - Journal of Social Philosophy 47 (2):171-187.
  3.  22
    The Republican Zoopolis: Towards A New Legitimation Framework for Relational Animal Ethics.Erica von Essen & Michael P. Allen - 2016 - Ethics and the Environment 21 (1):61-88.
    An alternative to the negative rights slant in animal rights, focusing on abolition and hands-off approaches, has now surfaced within critical animal studies. Indeed, Relational Animal Rights Theory lays a foundation for positive relations of care, mutuality and dependence between species. In so doing, the theory is sensitive to the multitude of ways in which human and non-human animals interact across shared territories. Perhaps the most fruitful development with RART is offered by Donaldson and Kymlicka, insofar as it extends a (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  45
    Wild-But-Not-Too-Wild Animals: Challenging Goldilocks Standards in Rewilding.Erica von Essen & Michael P. Allen - 2016 - Between the Species 19 (1).
    Rewilding is positioned as ‘post’-conservation through its emphasis on unleashing the autonomy of natural processes. In this paper, we argue that the autonomy of nature rhetoric in rewilding is challenged by human interventions. Instead of joining critique toward the ‘managed wilderness’ approach of rewilding, however, we examine the injustices this entails for keystone species. Reintroduction case studies demonstrate how arbitrary standards for wildness are imposed on these animals as they do their assigned duty to rehabilitate ecosystems. These ‘Goldilocks’ standards are (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  28
    Reconsidering Illegal Hunting as a Crime of Dissent: Implication for Justice and Deliberative Uptake.Erica von Essen & Michael P. Allen - 2017 - Criminal Law and Philosophy 11 (2):213-228.
    In this paper, we determine whether illegal hunting should be construed as a crime of dissent. Using the Nordic countries as a case study where protest-driven, illegal hunting of protected wolves is on the rise, we reconsider the crime using principles of civil disobedience. We invoke the conditions of intentionality, nonevasion, dialogic effort, non-violence and appeal to parameters of reasonable disagreement about justice and situate the Nordic illegal hunting phenomenon at a nexus between conscientious objection, assisted disobedience and everyday resistance. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. On the dharma of critical animal studies: animal spirituality and total liberation.Michael Allen & Erica Von Essen - 2021 - In Anthony J. Nocella & Amber E. George (eds.), Critical Animal Studies and Social Justice: Critical Theory, Dismantling Speciesism, and Total Liberation. Lanham: Lexington Books.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  50
    On the Meaning of Volunteering: A Study of Worldviews in Everyday Life.Johan von Essen - 2016 - Foundations of Science 21 (2):315-333.
    This article is intended to contribute to the discussion on the meaning of volunteering by investigating voluntary work from the viewpoint of volunteers active in Swedish civil society organizations.Meaning refers both to the cognitive meaning of concepts and to the perceived meaning in life. The aim to uncover the predicates that people attribute to the concept is an attempt to anatomize volunteering as a social construct. Five predicates emerged and they make up the phenomenological structure of volunteering. By contextualizing this (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  18
    The Dynamics of Change in Everyday Life: Final Response.Johan von Essen - 2016 - Foundations of Science 21 (2):343-346.
    Due to Swedish history, to date there has been a common understanding of the meaning of volunteering in Sweden. However, it seems as if the meaning of volunteering is changing in Sweden, at least in some atypical hybrid organizations. However, this change presupposes that there is a conception of volunteering that has been institutionalized by tradition. Hence, to understand this change, one has to capture the institutionalized meaning of volunteering. In the academic debate there is sometimes an implied opposition between (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    IX. Autobiographische Zeugnisse.Gesa von Essen - 2013 - In Paul Michael Lützeler & Michael Kessler (eds.), Hermann-Broch-Handbuch. De Gruyter. pp. 291-316.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    IX. Autobiographische Zeugnisse.Gesa von Essen - 2013 - In Paul Michael Lützeler & Michael Kessler (eds.), Hermann-Broch-Handbuch. De Gruyter. pp. 291-316.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Normierung von Essen in der Jōdo Shinshū: Zum Verhältnis der Norm zur schulspezifischen Lehrauslegung des Buddhismus.Markus Rüsch - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):84-109.
    Zusammenfassung Das Verbot des Fleischverzehrs kann als ein besonders zentrales Element buddhistischer Esskonventionen bezeichnet werden. Auch wenn die allmähliche Entwicklung hin zu dieser Regel sowie Abweichungen von ihr bereits häufiger in der Forschung thematisiert wurden, ist der Fleischverzicht nach wie vor eine diskursbestimmende Orientierungsgröße, der gegenüber sich konforme oder abweichende Bräuche positionieren müssen. Die japanischen Buddhismen stellen dabei Prototypen dieses Verhältnisses dar, da der Großteil von Mönchen und Nonnen in der Gegenwart offen das Fleischverzehrverbot nicht einhält. Heißt dies aber allein, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Geschichte als Sinnproblem. Zum Verhältnis von Theologie und Historik.Georg Essen - 1996 - Theologie Und Philosophie 71:321-333.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  23
    Fremdspeise. Zur Phänomenologie von Essen und Trinken.Bernhard Waldenfels - 2008 - In Harald Lemke & Iris Därmann (eds.), Die Tischgesellschaft: Philosophische Und Kulturwissenschaftliche Annäherungen. Transcript Verlag. pp. 43-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Kant und die Theologie.Georg Essen & Magnus Striet (eds.) - 2005 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Immanuel Kants Werk ist nicht nur ein Meilenstein in der Philosophiegeschichte, auch für die Theologie stellt es eine bleibende Herausforderung dar. Wie verträgt sich der Gottesglaube mit der Autonomie des vernünftigen Subjekts? Wie kann man nach Kants Destruktion der Metaphysik noch über Gott, Seele und Welt sprechen? Muss man Wege mit Kant und in seiner Sprache finden oder den kantischen Ansatz von seinen Grundlagen her in Frage stellen? Der hier vorliegende Band bietet einen hervorragenden Überblick darüber, ob und wie die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  11
    Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie, Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen, Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen. [REVIEW]Georg Essen - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (2):339-352.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  36
    The Light Club of Vizcaya: A Women's Picture by Josiah McElheny (review). [REVIEW]Erica Ando - 2013 - Utopian Studies 24 (2):350-354.
    In 2007, the artist Josiah McElheny stumbled across a reference to a little-known short story by Paul Scheerbart, “Der Lichtklub von Batavia: Eine Damen-Novellette” (“The Light Club of Batavia: A Ladies’ Novelette”) (1912). McElheny, recognized for his work with glassblowing and elaborate sculptural installations consisting of glass and mirrored objects, was already familiar with Scheerbart’s utopian treatise on glass architecture, which called for the creation of a spiritual environment built from new technology, “the new environment [that] . . . must (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  42
    Index Thucydideus. Ex Bekkeri Editione stereotypa, confectus a M. H. N. von Essen Dre Hamburgensi Berolini apud Weidmannos, 1887. [REVIEW]E. G. C. - 1888 - The Classical Review 2 (04):115-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Georg Essen, Sinnstiftende Unruhe im System des Rechts. Religion im Beziehungsgeflecht von modernem Verfassungsstaat und säkularer Zivilgesellschaft.Ulrich Arnswald - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (1):143-147.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  35
    Wagner, Siegfried, Die Essener in der wissenschaftliche Diskussion von Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. [REVIEW]O. García de la Fuente - 1962 - Augustinianum 2 (1):170-171.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Wagner, Siegfried, Die Essener in der wissenschaftliche Diskussion von Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. [REVIEW]O. García de la Fuente - 1962 - Augustinianum 2 (1):170-171.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken – zur ethischen Lagebestimmung eines ambivalenten Begriffs.Philipp Starke - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):171-187.
    Wie ist der Freiwillige Verzicht auf Essen und Trinken und eine medizinische Begleitung dabei ethisch zu bewerten? Die ethische Bewertung des Freiwilligen Verzichts auf Essen und Trinken stellt Patienten und Angehörige, aber auch begleitende Ärzte und Pflegende vor erhebliche Schwierigkeiten. Basierend auf Ergebnissen eigener qualitativer Interviews mit Personen nach dem FVET ihrer Angehörigen legt dieser Artikel die bestehende Unklarheit und inhärente ethische Ambivalenz des Begriffs FVET frei, stellt aber in der Unterscheidung von FVET-Fällen – mit bzw. ohne terminale (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  28
    Siegfried Gruber: Mariologie und katholisches SelbstbewuJ5tsein. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Dogmas von 1854 in Deutschland (Beiträge zur neueren Geschichte der katholischen Theologie Bd. 12). Ludgerus-Verlag Hubert Wingen, Essen 1970, IX und 156 pp. [REVIEW]Gerhard Müller - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (1):91-92.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Ethik des Essens: Einführung in Die Gastrosophie.Harald Lemke (ed.) - 2016 - Transcript Verlag.
    Wie ernähren wir uns verantwortungsvoll? Ernährungsethik zählt zu den neuesten Entwicklungen der praktischen Philosophie. Angesichts der globalen Ernährungskrise stellt sie sich den unausweichlichen Fragen: Wie kann sich die Menschheit ernähren? Wie »gut« sollten wir essen, so dass alle in den Genuss guten Essens kommen? Wie lässt sich eine Gastroethik begründen? Weit mehr als von Kapitalismuskritik oder der Ausweitung der internationalen Protestbewegungen geht die Ernährungswende von unserem Denken aus - von einem gastrosophischen Umdenken. Harald Lemke macht deutlich: Es ist höchste (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    Different Perspectives on Meaning and Meaningfulness.Emilie Daele - 2016 - Foundations of Science 21 (2):335-338.
    In this comment on Johan Von Essen’s contribution on the meaning of volunteering we make some remarks about Von Essen’s starting point, which reveals a particular perspective on meaningfulness, namely that people perceive reality as meaningful when their actions and the things they encounter are part of a meaningful whole. By introducing another perspective on meaningfulness, namely that the shattering of a meaningful whole is full of meaning, we question if practices of volunteering which occur in face-to-face situations—and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    5. Delikater Geschmack oder Nietzsches Lehre von der moralischen Wirkung der Nahrungsmittel.Harald Lemke - 2007 - In Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie. Akademie Verlag. pp. 405-434.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    5. Delikater Geschmack oder Nietzsches Lehre von der moralischen Wirkung der Nahrungsmittel.Harald Lemke - 2016 - In Ethik des Essens: Einführung in Die Gastrosophie. Transcript Verlag. pp. 507-542.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  19
    Different Perspectives on Meaning and Meaningfulness.Emilie Van Daele - 2016 - Foundations of Science 21 (2):335-338.
    In this comment on Johan Von Essen’s contribution on the meaning of volunteering we make some remarks about Von Essen’s starting point, which reveals a particular perspective on meaningfulness, namely that people perceive reality as meaningful when their actions and the things they encounter are part of a meaningful whole. By introducing another perspective on meaningfulness, namely that the shattering of a meaningful whole is full of meaning, we question if practices of volunteering which occur in face-to-face situations—and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Foucault und das Politische: transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart.Oliver Marchart & Renate Martinsen (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Werk Michel Foucaults hat das Feld politiktheoretisch informierter Analysen erheblich erweitert und dazu beigetragen, Grundbegriffe der Politischen Theorie neu zu verstehen. Der Band unternimmt erstmalig eine Bestandsaufnahme zum Spektrum der aktuellen Arbeiten mit und zu Foucault in der Politischen Theorie. Die Beiträge thematisieren Foucaults Konzeptionen von Freiheit, Kritik, Wahrheit, Macht oder Staat, verorten Foucault im Verhältnis zu Latour, Bourdieu oder Haraway und problematisieren Foucault u.a. vor dem Hintergrund der Geschichte des Marxismus und der Gegenwart des Neoliberalismus. Der Inhalt• Foucault, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  6
    An der Grenze: theologische Erkundungen zum Bösen.Béatrice W. Acklin Zimmermann & Barbara Schmitz (eds.) - 2007 - Frankfurt am Main: Lembeck.
    Béatrice Acklin Zimmermann Barbara Schmitz An der GrenzeTheologische Erkundungen zum BösenUnter dem Eindruck der schrecklichen Ereignisse vom 11. September 2001, von Beslan, Abu Ghraib und Kana ist das Interesse "am Bösen"wiedererwacht. Dabei fällt auf, dass die in Politik und Gesellschaft erfolgten Deutungen des Bösen geprägt sind durch klare Grenzziehungen zwischen "gut"und "böse", die zunehmend auch auf religiöse Kategorien wie Licht-Finsternis, gerecht-sündig, Tod-Leben rekurrieren. Dies provoziert die Frage nach der Trennschärfe von "gut"und "böse": Wo genau verläuft die Grenze zwischen "gut"und "böse"und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    Radical Customs: Maréchal’s Critique of Religion and Politics in Serial Works on Distant Civilizations.Erica J. Mannucci - 2017 - Lumen: Selected Proceedings From the Canadian Society for Eighteenth-Century Studies 36:161.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  20
    The anti-patriot patriarch: Utopianism in Sylvain Maréchal.Erica Joy Mannucci - 1993 - History of European Ideas 16 (4-6):627-632.
  32.  34
    Ethical reasoning concerning the feeding of severely demented patients: an international perspective.A. Norberg, M. Hirschfeld, B. Davidson, A. Davis, S. Lauri, J. Y. Lin, L. Phillips, E. Pittman, R. Vander Laan & L. Ziv - 1994 - Nursing Ethics 1 (1):3-13.
    Structured interviews were held with 149 registered nurses in seven countries in America, Asia, Australia and Europe concerning the feeding of severely demented patients who do not accept food. The most common reasons for nurses being willing to change their decision to feed or not to feed were an order from the medical head, a request from the patient's husband and/or the staff meeting. There was a connection between the willingness to feed and the ranking of ethical principles. Nurses who (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  33.  9
    „Mir langt der Heiland“: Vorstudie zu religiös begründeter Nahrungsabstinenz im modernen Katholizismus.Bernadett Bigalke - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):22-59.
    Zusammenfassung In diesem Aufsatz wird erstens der Frage nach den gesellschaftlichen Umgangsweisen von europäischen Gesellschaften der Neuzeit mit religiös gerahmter, weiblicher Nahrungsabstinenz nachgegangen. Zweitens werden Überlegungen dahingehend angestellt, welche Bedingungen und Faktoren für die Persistenz dieser relativ marginalisierten Praxis im untersuchten Zeitraum ausgemacht werden können. Dabei wird in der Argumentation für einen wissensgeschichtlichen Ansatz plädiert. Mit diesem Instrumentarium können u. a. auch hybride Erklärungsweisen der historischen Akteure rekonstruiert werden, die nicht einfach den Kategorien „natürlich“ bzw. „übernatürlich“ zugeordnet werden können. Der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  12
    Schelling in Würzburg.Christian Danz (ed.) - 2017 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    English summary: During his time inWurzburg from 1803 to 1806 Schelling read his lectures on the System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere several times. They are the only complete exposition of Schellings identity philosophy, which comprises the philosophy of nature and the philosophy of mind. The articles discuss the Wurzburger System in the context of problem history and in light of the history of Schellings works and of the history of debates concerning them. With contributions by Christopher Arnold, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Schelling und die historische Theologie des 19. Jahrhunderts.Christian Danz (ed.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: This volume looks at the so far little studied connections between the philosophy of Schelling and the historiographic waves in theological, philosophical and historical discourse during the first half of the 19th century. The reception of Schelling in theology, philosophy and history relates primarily to his writings around 1800. The essays in this volume firstly analyze the considerable impact that these texts had on the structure of contemporary debate. Secondly, they analyze the interdependence of the historical theology that (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Rede, dass ich dich sehe.Joachim Ringleben - 2021 - Göttingen: V & R Unipress.
    In dieser Aufsatzsammlung wird Johann Georg Hamanns Grundthese von Gott als Schriftsteller interpretiert und in weitest reichende literarische Zusammenhange gestellt. Der Zusammenhang von Reden, Horen und Sehen wird theologisch und eschatologisch untersucht. Hamanns Gedanken zum Abendmahl und Sacrament der Sprache werden mit der Rolle des Essens und Trinkens in Beziehung gebracht. Die Narziss-Episode der Metamorphosen des Ovid deutete der Schriftsteller christologisch und als Kenner des Hebraerbriefs verfasste er eine kritische Rezension des Kommentars von J. D. Michaelis (Gottingen). Der Autor arbeitet (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Why neural synchrony fails to explain the unity of visual consciousness.Eric LaRock - 2006 - Behavior and Philosophy 34:39-58.
    A central issue in philosophy and neuroscience is the problem of unified visual consciousness. This problem has arisen because we now know that an object's stimulus features (e.g., its color, texture, shape, etc.) generate activity in separate areas of the visual cortex (Felleman & Van Essen, 1991). For example, recent evidence indicates that there are very few, if any, neural connections between specific visual areas, such as those that correlate with color and motion (Bartels & Zeki, 2006; Zeki, 2003). (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  38. Erfahrung als Dialog.Stephan Grätzel - 2019 - In Richard Schaeffler, Christoph Böhr & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.), Gott denken: zur Philosophie von Religion: Richard Schaeffler zu Ehren. Wiesbaden: Springer VS. pp. 195-202.
    Menschen können heute in der für sie gewohnten Weise leben, weil Hunderte und Tausende von Generationen Erfahrungen über die Natur gesammelt und weitergegeben haben. Wir wissen, was wir essen und trinken können und was nicht, wie wir uns kleiden, wie wir wohnen und wie wir uns verhalten. Wir haben dieses Wissen übernommen und weiter gestaltet. Menschen können in einer bedrohlichen bis feindlichen, aber wiederum auch sie ernährenden und schützenden Welt überleben, weil sie die überkommenen Erfahrungen und das Wissen weiter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  17
    Wahre Meisterwerte: Stilkritik einer neuen Bekenntniskultur.Wolfgang Ullrich - 2017 - Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.
    Alles dreht sich um Werte. Sie werden von Politikern herbeizitiert, gerne bekennt man sich zu ihnen? in der Konsumwelt, in der politischen Aktionskunst, beim Wohnen, beim Essen und im Fitnesskult. Wolfgang Ullrich nimmt die Karriere der Werte in verschiedenen Bereichen unter die Lupe. Seine These: Sich zu Werten zu bekennen ist so beliebt, weil es dem Selbstbewusstsein schmeichelt. Man darf sich dann moralisch gut und sogar kreativ fühlen. Ullrich untersucht, wie Werte im Einzelnen in Szene gesetzt werden. Aber er (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Heideggers Weg in die Moderne: eine Verortung der "Schwarzen Hefte".Hans-Helmuth Gander & Magnus Striet (eds.) - 2017 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Nicht erst seit dem Erscheinen der Schwarzen Hefte wird Martin Heideggers personliche wie denkerische Verstrickung in den Nationalsozialismus diskutiert. Die Debatte, ob er sich aus dieser Verstrickung jemals entschieden gelost hat, begleitet die Auseinandersetzung mit Heideggers Denken seit Jahrzehnten. Die Tagung Heideggers Schwarze Hefte. Ideologieanfalligkeit der Intellektuellen, die im Dezember 2015 an der Universitat Freiburg i.Br. stattfand, wendete sich im Blick auf Heidegger und daruber hinaus der Frage zu, wie es dazu kommen konnte, dass sich Intellektuelle in der Weimarer Republik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  37
    Complicity and Lesser Evils: A Tale of Two Lawyers.David Luban - forthcoming - Georgetown Journal of Legal Ethics.
    Government lawyers and other public officials sometimes face an excruciating moral dilemma: to stay on the job or to quit, when the government is one they find morally abhorrent. Staying may make them complicit in evil policies; it also runs the danger of inuring them to wrongdoing, just as their presence on the job helps inure others. At the same time, staying may be their only opportunity to mitigate those policies – to make evils into lesser evils – and to (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Künstliche Ernährung bei Demenzkranken: Ethische Aspekte aus Sicht der Pflege.Christian Kolb - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):265-274.
    In der Pflege gibt es noch zu wenig gerontopsychiatrisches Fachpersonal und Betreuungskonzepte zur Versorgung dementer alter Menschen. Beides aber ist absolut notwendig, da es durch die Unterversorgung vor allem zu Problemen bei der Ernährung der Demenzkranken kommt. Das Postulat, das Anlegen einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie-(PEG-)Sonde) ausschließlich zur Erleichterung der Pflege grundsätzlich abzulehnen, ist ethisch korrekt, ändert aber nichts an der Tatsache der Versorgungsprobleme bei fehlenden Pflegekräften. Entscheidend bei der Pflege von Demenzkranken sind der Beziehungsaspekt und der Erhalt der Lebenswelt des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  11
    Christliche Tradition zwischen Sinnlichkeit und Körperfeindlichkeit.Monika Jakobs - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):75-86.
    Die christlichen Urzeugnisse des Neuen Testamentes, insbesondere die Evangelien, zeichnen sich aus durch eine dem religiös-kulturellen Mainstream zuwiderlaufende Leibfreundlichkeit. Die Konsolidierung des Christentums in den ersten vier Jahrhunderten bringt den Neuplatonismus mit sich und kombiniert ihn mit den aus der jüdischen Tradition stammenden Heiligkeitsvorstellungen. Damit setzt sich das dualistische Denken mit seiner Trennung von Körper und Seele wieder durch und überschreibt die egalitären Ansätze des frühesten Christentums durch Minderbewertung von Frauen und Körperfeindlichkeit. – Am Beispiel asketischer Praktiken sowohl der frühen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Künstliche Ernährung bei Demenzkranken: Ethische Aspekte aus Sicht der Pflege.Christian Kolb - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):265-274.
    ZusammenfassungIn der Pflege gibt es noch zu wenig gerontopsychiatrisches Fachpersonal und Betreuungskonzepte zur Versorgung dementer alter Menschen. Beides aber ist absolut notwendig, da es durch die Unterversorgung vor allem zu Problemen bei der Ernährung der Demenzkranken kommt. Das Postulat, das Anlegen einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie-(PEG-)Sonde) ausschließlich zur Erleichterung der Pflege grundsätzlich abzulehnen, ist ethisch korrekt, ändert aber nichts an der Tatsache der Versorgungsprobleme bei fehlenden Pflegekräften. Entscheidend bei der Pflege von Demenzkranken sind der Beziehungsaspekt und der Erhalt der Lebenswelt des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  8
    Theologisch denken: Erkenntnistheorie aus der Begegnung mit Gott.Clemens Sedmak - 2019 - Freiburg: Herder.
    Das Buch entwirft eine Ethik theologischen Denkens - wie soll die Theologin, wie soll der Theologe "denken" und "nachdenken"? Wenn es der Theologie um Gott zu tun ist, ist theologisches Denken wesentlich auch Begegnung mit Gott. Das Buch arbeitet mit 49 ausgewahlten Bibelstellen, die eine Begegnung mit Gott zeigen; diese werden erkenntnistheoretisch gedeutet in der Absicht, Anhaltspunkte fur eine theologische Erkenntnisethik zu erarbeiten. Dabei folgt dieser Entwurf "theologischer Landschaftsskizzen" der Struktur des Vater Unser, das die grossen Konturen der Begegnung zwischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  18
    Der Leib als Umschlagstelle zwischen Kultur und Natur.Bernhard Waldenfels - 2017 - Yearbook for Eastern and Western Philosophy 2017 (2):20-34.
    Zusammenfassung Leibliches Verhalten, sei es Gehen, Wahrnehmen, Sprechen, Hantieren, Essen oder raumzeitliche Orientierung, entspringt diesseits von Natur und Kultur einer Lebenswelt, in der alles mehr oder weniger natürlich vorgeprägt wie künstlich geformt ist. Es vollzieht sich in zwischenleiblichem Verkehr mit Anderen. Es verkörpert sich in einer Zwischensphäre von Werkzeugen, Apparaturen, Medien und Symbolen. Es zehrt von einer natürlichen Vorgeschichte. In seiner Doppelrolle als Leibkörper bildet der Leib eine „Umschlagstelle” zwischen Natur und Kultur, zwischen Eigenem und Fremdem. So fungiert die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  23
    Development and psychometric analysis of the student–teacher relationship scale – short form.Michele Settanni, Claudio Longobardi, Erica Sclavo, Michela Fraire & Laura E. Prino - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  48.  13
    Niccolò Machiavelli: Der Fürst.Otfried Höffe (ed.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Im Jahr 2013 feiern die gelehrte und die politische Welt den 500. Jahrestag des Erscheinens von "Der Fürst ". Ohne Übertreibung kann man diese Schrift von Niccolò Machiavelli als einen der großen Schlüsseltexte in der Geschichte der politischen Philosophie bezeichnen. Nach dem schon geflügelten Ausdruck „Machiavellismus“ soll sich Machiavelli für eine Machtpolitik eingesetzt haben, die, von aller moralischen Verpflichtung losgelöst, ebenso rücksichts- wie skrupellos agiere. Machiavelli plädiert aber nicht für eine Entmoralisierung der Politik, vielmehr stellt er sich einer strukturellen Komplikation. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  45
    Remembering: A Philosophical Problem.W. VON LEYDEN - 1961 - Philosophical Library.
  50. Automaticity in social-cognitive processes.John A. Bargh, Kay L. Schwader, Sarah E. Hailey, Rebecca L. Dyer & Erica J. Boothby - 2012 - Trends in Cognitive Sciences 16 (12):593-605.
1 — 50 / 992