Results for 'Eva Hahnová'

1000+ found
Order:
  1.  6
    Prevention of Unethical Actions in Nursing Homes.Eva Merethe Solum, Åshild Slettebø & Solveig Hauge - 2008 - Nursing Ethics 15 (4):536-548.
    Ethical problems regularly arise during daily care in nursing homes. These include violation of patients' right to autonomy and to be treated with respect. The aim of this study was to investigate how caregivers emphasize daily dialogue and mutual reflection to reach moral alternatives in daily care. The data were collected by participant observation and interviews with seven caregivers in a Norwegian nursing home. A number of ethical problems linked to 10 patients were disclosed. Moral problems were revealed as the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  2. The World of the Imagination: Sum and Substance.Eva T. H. BRANN - 1991 - Utopian Studies 7 (2):222-224.
  3.  10
    Morality, Mental Illness and the Prevention of Suicide.Eva Yampolsky & Howard I. Kushner - 2020 - Social Epistemology 34 (6):533-543.
    Since the middle of the 20th century, suicidology, as a group of disciplines working to understand and prevent suicide, has reinforced the long-held view that suicide is caused first and foremost b...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    5. Elemente des Antisemitismus.Eva-Maria Ziege - 2017 - In Gunnar Hindrichs (ed.), Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Boston: De Gruyter. pp. 81-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Aleksandr Aleksandrovich Zinovʹev: Opyt kollektivnogo portreta.O. M. Zinovʹeva & O. G. Nazarov (eds.) - 2013 - Moskva: Kanon+.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Sandplay Therapy in Vulnerable Communities: A Jungian Approach.Eva Pattis Zoja - 2011 - Routledge.
    _Sandplay Therapy in Vulnerable Communities_ offers a new method of therapeutic care for people in acute crisis situations such as natural disasters and war, as well as the long-term care of children and adults in areas of social adversity including slums, refugee camps and high-density urban areas. This book provides detailed case studies of work carried out in South Africa, China and Colombia and combines practical discussions of expressive sandwork projects with brief overviews of their sociohistoric background. Further topics covered (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Ethical Discourse on Epigenetics and Genome Editing: The Risk of (Epi-) genetic Determinism and Scientifically Controversial Basic Assumptions.Karla Alex & Eva C. Winkler - 2021 - In Michael Welker, Eva Winkler & John Witte Jr (eds.), The Impact of Health Care on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt & Wipf & Stock Publishers. pp. 77-99.
    Excerpt: 1. Introduction This chapter provides insight into the diverse ethical debates on genetics and epigenetics. Much controversy surrounds debates about intervening into the germline genome of human embryos, with catchwords such as genome editing, designer baby, and CRISPR/Cas. The idea that it is possible to design a child according to one’s personal preferences is, however, a quite distorted view of what is actually possible with new gene technologies and gene therapies. These are much more limited than the editing and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Conscientious objection to referrals for abortion: pragmatic solution or threat to women’s rights?Eva M. K. Nordberg, Helge Skirbekk & Morten Magelssen - 2014 - BMC Medical Ethics 15 (1):15.
    Conscientious objection has spurred impassioned debate in many Western countries. Some Norwegian general practitioners (GPs) refuse to refer for abortion. Little is know about how the GPs carry out their refusals in practice, how they perceive their refusal to fit with their role as professionals, and how refusals impact patients. Empirical data can inform subsequent normative analysis.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  9.  3
    The child in the world: Embodiment, time, and language in early childhood.Eva M. Simms - 2008 - Wayne State University Press.
    Illuminates childrens experiences of embodiment, inter-subjectivity, place, thing, time, and language through a dialogue between developmental research and ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  10. Goethe und die Phänomenologie. Weltanschauung, Methode und Naturphilosophie.Eva-Maria Simms - 2014 - In Jonas Maatsch (ed.), Morphologie Und Moderne: Goethes Anschauliches Denken in den Geistes Und Kulturwissenschaften Seit 1800. De Gruyter. pp. 177-194.
    Maurice Merleau-Ponty beschreibt die Phänomenologie als einen erkennbaren, praktischen Denkstil, der als Bewegung schon bestand bevor er sich als Philosophie bewusst war. Im Folgenden wird gezeigt, wie Goethe’s naturwissenschaftliches Denken in diesen erkennbaren, praktischen Denkstil der phänomenologischen Bewegung hineinpaßt. Diese Studie über Goethe und die Phänomenologie ist auf drei Themenkreise beschränkt: die phänomenologische Weltanschauung, die von Husserl’s Werk geprägt wurde; die phänomenologische Methode, die ihren Ursprung in Husserl, aber ihre Ausarbeitung in neueren Phänomenologen hat; und letztlich die phänomenologische Naturphilosophie, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Manuscript, Print and Memory: Relics of the Cankam in Tamilnadu.Eva Wilden - 2014 - De Gruyter.
    The ancient Tamil poetic corpus of the Cankam is at the same time a national treasure and a common battle ground for linguists and historians alike. Going back to oral predecessors from about the early first millennium, it became part of a canon, slowly fell into near oblivion and was finally rediscovered and printed in the 19th century. The present study follows up the complex historical process of its transmission through 2000 years.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  7
    Das Gefühl des Lebendigseins.Eva-Maria Engelen - 2014 - In Vom Leben Zur Bedeutung: Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache. Boston: De Gruyter. pp. 5-42.
    Wie ist zu erklären, dass wir uns lebendig fühlen und nicht lediglich lebendig sind? Es werden Voraussetzungen dafür erörtert, was es bedarf, damit sich ein Lebewesen lebendig fühlt. Denn fühlt es sich lebendig, verfügt es über eine rudimentäre, einfache Form des Bewusstseins, die die Schwelle zwischen Leben und Erleben darstellt. Es geht um ein präreflexives Selbst-Gewahrseins des lebendigen Körpers, das die erste Stufe einer Entwicklungsreihe bezüglich des Bewusstseins darstellt. Überlegungen zu einer solchen Form des empfindenden Selbstgewahrseins erlauben es zugleich zeitgenössische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  3
    10. Panfiktionalismus.Eva-Maria Konrad - 2014 - In Tilmann Köppe & Tobias Klauk (eds.), Fiktionalität: Ein Interdisziplinäres Handbuch. De Gruyter. pp. 235-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  3
    Reading Kant: New Perspectives on Transcendental Arguments and Critical Philosophy.Eva Schaper - 1989 - Wiley-Blackwell.
  15.  5
    Abschließende Betrachtungen.Eva-Maria Engelen - 2014 - In Vom Leben Zur Bedeutung: Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache. Boston: De Gruyter. pp. 163-165.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Einleitung.Eva-Maria Engelen - 2014 - In Vom Leben Zur Bedeutung: Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache. Boston: De Gruyter. pp. 1-4.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Inhalt.Eva-Maria Engelen - 2014 - In Vom Leben Zur Bedeutung: Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Bedeutung und Phänomenalität: Zwei Beispiele.Eva-Maria Engelen - 2014 - In Vom Leben Zur Bedeutung: Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache. Boston: De Gruyter. pp. 85-128.
    Das Verhältnis von Emotionen, Gefühl, Sprache und Bewusstsein wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zum einen aus zweien, die versuchen, einen repräsentationstheoretischen Ansatz mit Sprache zu verbinden, wobei exemplarisch für einen neurowissenschaftlichen Ansatz Antonio Damasios Theorie betrachtet wird, und für die sprachanalytische Perspektive die von Michael Tye und Fred Dretske. Das Zusammenspiel von Empfindung, Gefühl und Bewusstsein wird dabei aus neurowissenschaftlicher und aus analytischer Sicht jeweils ganz unterschiedlich konzipiert, aber es wird deutlich, dass die Klärung des Zusammenwirkens dieser Aspekte zentral ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    IV. Normativität und Bewusstsein.Eva-Maria Engelen - 2014 - In Vom Leben Zur Bedeutung: Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache. Boston: De Gruyter. pp. 129-162.
    Emotionen sind als erlebte Bewertungen eine Form von Normativität, die intrinsisch im Spüren enthalten ist, also weder explizit gefolgert noch propositional gefasst ist. Geprüft wird in diesem Kapitel, ob Emotionen dadurch als natürliche Grundlage selbst für moralische oder genuine Normativität gelten können und sich diese letztere Form der Normativität daher auf biologisch angelegte Formen von Normativität reduzieren lässt. Diese Diskussion weist insofern Überschneidungen mit den in den vorangegangenen Kapiteln erörterten Fragen auf, als die verschiedenen Formen der Bewertung mit verschiedenen Bewusstseinsstufen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    II. Sprache und Gefühl.Eva-Maria Engelen - 2014 - In Vom Leben Zur Bedeutung: Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache. Boston: De Gruyter. pp. 43-84.
    Das Verhältnis von Emotionen, Gefühl, Sprache und Bewusstsein wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zum einen aus zweien, die versuchen, einen repräsentationstheoretischen Ansatz mit Sprache zu verbinden, wobei exemplarisch für einen neurowissenschaftlichen Ansatz Antonio Damasios Theorie betrachtet wird, und für die sprachanalytische Perspektive die von Michael Tye und Fred Dretske. Das Zusammenspiel von Empfindung, Gefühl und Bewusstsein wird dabei aus neurowissenschaftlicher und aus analytischer Sicht jeweils ganz unterschiedlich konzipiert, aber es wird deutlich, dass die Klärung des Zusammenwirkens dieser Aspekte zentral ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Personenregister.Eva-Maria Engelen - 2014 - In Vom Leben Zur Bedeutung: Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache. Boston: De Gruyter. pp. 171-172.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Sachregister.Eva-Maria Engelen - 2014 - In Vom Leben Zur Bedeutung: Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache. Boston: De Gruyter. pp. 173-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Nachlese: Simmels Goethe-Buch und Benjamins Wahlverwandtschaften-Aufsatz.Eva Geulen - 2014 - In Jonas Maatsch (ed.), Morphologie Und Moderne: Goethes Anschauliches Denken in den Geistes Und Kulturwissenschaften Seit 1800. De Gruyter. pp. 195-218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    4. Überprüfung der Zwei-Moralen-These.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 74-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    2. Carol Gilligan: Care-Ethik.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 44-60.
  26.  1
    16. Die kritisch-methodische Funktion des hermeneutischen Zirkels.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 140-142.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    9. Die Notwendigkeit transzendentaler Normenbegründung1.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 108-111.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Deontologische und teleologische Moralbegründung.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 13-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Einleitung.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 11-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    1. Lawrence Kohlberg: Stufentheorie der Gerechtigkeitsethik.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 27-43.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    8. Letztbegründung oder faktische Alternativenlosigkeit? Zum Verhältnis von Formal- und Transzendentalpragmatik.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 103-107.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    15. Objektivität der praktischen und theoretischen Wissenschaften.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 138-139.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  1
    Problemaufriss und Gang der Untersuchung.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 19-26.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    7. Reichweite und Grenzen rekonstruktiver Wissenschaft.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 101-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    20. Trägt die Diskursethik den vier Fürsorgeaspekten Gilligans Rechnung?Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 168-175.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    5. Universalistische Ethik der Gerechtigkeit und Fürsorge.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 89-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Vorwort.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 9-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    6. Von der Identitäts- zur Komplementaritätsthese.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 93-100.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    13. Von der semantischen zur pragmatischen Theorie der Bedeutung.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 126-133.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    18. Vier mögliche Bedeutungen der Fürsorge bei Gilligan.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 147-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    17. Was leistet die Dilemma-Methode?Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 143-146.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    19. Zweistufige Architektonik der Diskursethik.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 163-167.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Index.Eva Maria Wilden - 2014 - In Eva Wilden (ed.), Manuscript, Print and Memory: Relics of the Cankam in Tamilnadu. De Gruyter. pp. 434-446.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    I. Introduction.Eva Maria Wilden - 2014 - In Eva Wilden (ed.), Manuscript, Print and Memory: Relics of the Cankam in Tamilnadu. De Gruyter. pp. 1-41.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    III.3 Mnemonic Stanzas.Eva Maria Wilden - 2014 - In Eva Wilden (ed.), Manuscript, Print and Memory: Relics of the Cankam in Tamilnadu. De Gruyter. pp. 177-215.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    III. 5 Reception in the Grammatical Tradition.Eva Maria Wilden - 2014 - In Eva Wilden (ed.), Manuscript, Print and Memory: Relics of the Cankam in Tamilnadu. De Gruyter. pp. 295-354.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    III.2 Traditional Colophons.Eva Maria Wilden - 2014 - In Eva Wilden (ed.), Manuscript, Print and Memory: Relics of the Cankam in Tamilnadu. De Gruyter. pp. 160-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    III.4 The Caṅkam Legends.Eva Maria Wilden - 2014 - In Eva Wilden (ed.), Manuscript, Print and Memory: Relics of the Cankam in Tamilnadu. De Gruyter. pp. 216-295.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    IV The Editing Process.Eva Maria Wilden - 2014 - In Eva Wilden (ed.), Manuscript, Print and Memory: Relics of the Cankam in Tamilnadu. De Gruyter. pp. 359-411.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    II. The Manuscripts.Eva Maria Wilden - 2014 - In Eva Wilden (ed.), Manuscript, Print and Memory: Relics of the Cankam in Tamilnadu. De Gruyter. pp. 42-145.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000