Results for 'von Rainer Thurnher'

992 found
Order:
  1.  13
    ‘Erklärung’ in genetischen und systematischen Zusammenhängen.von Rainer Thurnher - 1979 - Dialectica 33 (3-4):189-200.
    ZusammenfassungDie Arbeit diskutiert die These C. G. Hempels, dass allgemeine Gesetze in den Naturwissenschaften und in der Historie die selbe ‘theoretische Funktion’ innehaben. Zu diesem Zweck unterscheidet der Autor zwischen systembildenden und genetische Strukturen bildenden Wissenschaften, denen als Darstellungsformen die Theorienhierarchie und die Narration entsprechen. Diese beiden Grundformen der Organisation unseres Wissens über Tatsachen werden auf einen Unterschied in der Erklärungsweise zurückgeführt, der nicht logischer, sondern pragmatischer Natur ist. Es ist dies der Unterschied zwischen Subsumption und Zurechnung. Während bei der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Heideggers Distanzierung von der metaphysisch geprägten Theologie und Gottesvorstellung.Rainer Thurnher - 2011 - In Norbert Fischer & Friedrich-Wilhelm von Herrmann (eds.), Die Gottesfrage im Denken Martin Heideggers. Hamburg: Meiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Überlegungen zum spannungsfeld von freiheit und weltbezug.Rainer Thurnher - 2008 - Idee 68:105-115.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Zur aktualitä Von Jaspers 'Psycologie der weltanschauungen'.Rainer Thurnher - 2006 - Idee 62:85-100.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Zur Dialektik von Freiheit und Situationsgebundenheit bei Jean-Paul Sartre.Rainer Thurnher - 2009 - Idee 70:69-84.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  17
    Fall und ereignis.Rainer Thurnher - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):315-330.
    Wir gehen davon aus, daß methodologische Erwägungen, die sich nicht an der ontologischen Struktur des zu erforschenden Gegenstandsbereiches orientieren, leicht zu einseitigen Postulaten führen, die in der Praxis der Wissenschaft nicht eingelöst werden können. So zeigt eine nähere Analyse, daß bei Zugrundelegung des Hempelschen Erklärungsmodells die Konstitution von Geschichte als eines Zusammenhangs individueller Ereignisse unmöglich ist. Die historische Erklärung stellt keinen Deduktionszusammenhang dar, sondern eine kausale Zurechnung eines Ereignisses zu vorangegangenen Ereignissen oder Systemzuständen. Diese Zurechnung erfolgt in erzählender Form, die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  6
    Die Gottesfrage im Denken Martin Heideggers.Norbert Fischer & Friedrich-Wilhelm von Herrmann (eds.) - 2011 - Hamburg: Meiner.
    Die Gottesfrage hat im Denken Martin Heideggers von seinen Anfängen bis zu seinem Ende eine treibende Rolle gespielt. Nach den Vorüberlegungen Norbert Fischers, die das Vorfeld der geschichtlichen Situation umreißen, in der Heidegger die Gottesfrage bedenkt, gibt Friedrich-Wilhelm v. Herrmann einen grundlegenden Überblick über die drei Wegabschnitte der Gottesfrage im Schrifttum Heideggers: 1. Zur hermeneutischen Analytik des faktischen Lebens und der wahrhaften Idee der christlichen Philosophie, 2. Zur hermeneutischen Daseinsanalytik in der theologischen "Epoché", 3. Zum ereignisgeschichtlichen Da-Sein im Bezug zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Kants Thesen über sein Kategoriensystem und ihre Beweise.Bonn von Rainer Stuhlmann-Laeisz - forthcoming - Kant Studien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Die Fließspannung des Flußliniengitters in supraleitern zweiter art.Von Rainer Schmucker - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):431-452.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  7
    Das flußdichteprofil zylindrischer supraleiter zweiter art.Von Rainer Schmucker - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):453-469.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Bd. 1. Fichtes Idealismus und die Geschichte ; Kleine Schriften.Mit Einem Begleittext von Rainer Friedrich - 2002 - In Emil Lask (ed.), Werke. Jena: D. Scheglmann Reprintverlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Fall und Ereignis.Rainer Thurnher - 1977 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):315-330.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Sprache und welt bei Friedrich Nietzsche.Rainer Thurnher - 1980 - Nietzsche Studien 9 (1):38.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  5
    Sprache und welt bei Friedrich Nietzsche.Rainer Thurnher - 1980 - Nietzsche Studien 9:38-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  3
    Der siebte Platonbrief: Versuch einer umfassenden philosophischen Interpretation.Rainer Thurnher - 1975 - Meisenheim am Glan: A. Hain.
  16.  34
    Gott und Ereignis — heideggers Gegenparadigma zur Onto-Theologie.Rainer Thurnher - 1992 - Heidegger Studies 8:81-102.
  17.  22
    Zeit und Sein im Licht der Beiträge zur Philosophie.Rainer Thurnher - 2009 - Heidegger Studies 25:79-114.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Zeit und Sein im Licht der Beiträge zur Philosophie.Rainer Thurnher - 2009 - Heidegger Studies 25:79-114.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Meaning, Use, and Interpretation of Language.Rainer Bäuerle, Christoph Schwarze & Arnim von Stechow (eds.) - 1968 - De Gruyter.
    No categories
  20. Raster und Modul in der Architektur der italienischen Renaissance.Paul von Naredi-Rainer - 1978 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 23 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Semantics from different points of view.Rainer Bäuerle, Urs Egli & Arnim von Stechow (eds.) - 1979 - New York: Springer Verlag.
    This volume contains the papers read at the conference on 'Semantics from different points of view' that took place at Konstanz University in Septem ber 1978. This interdisciplinary conference Vias organized by the':Sonderfor schungsbereich 99 - Linguistik' and sponsored by the Deutsche Forschungsge meinschaft. Li~guists, philosophers, logicians, and psychologists met to dis cuss recent developments in the study of the semantics of natural language from the point of view of their disciplines. But this is not to say that there was (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  22. Bd. 7. Spiel als Weltsymbol.Herausgegeben von Cathrin Nielsen Und Hans Rainer Sepp - 2006 - In Eugen Fink (ed.), Eugen Fink Gesamtausgabe. Freiburg: K. Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Die unbearbeiteten Peking-inschriften der Franke-Lauferschen Sammlung.Paul W. Kroll & Rainer von Franz - 1986 - Journal of the American Oriental Society 106 (4):878.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    "Im Angesicht Gottes Suche der Mensch Sich Selbst": Hildegard von Bingen.Rainer Berndt (ed.) - 2001 - Akademie Verlag.
    Vom Hildegardis-Fest am 17. September 1997 bis zum September des darauffolgenden Jahres erstreckten sich im Gebiet zwischen Bermersheim und Eibingen und von Bingen bis Mainz die Feierlichkeiten zum 900-jahrigen Geburtsjubilaum Hildegards von Bingen. Die Verehrung der Volksheiligen aus dem Raum zwischen Nahe und Rhein hat auch in unserer Zeit zu vielfaltigen Veranstaltungen angeregt. Der Kongress stand unter dem Thema, das jetzt auch den Titel dieses Bandes hergibt, und fand vom 16. bis 21. Marz 1998 im Erbacher Hof statt.".
  25.  3
    Strukturalistische Theorienkonzeption und empirische Forschung in der Psychologie: eine Fallstudie.Rainer Westermann - 1987 - New York: Springer.
    Das Buch beschAftigt sich mit psychologischen Theorien und mit empirischer Forschung in der Psychologie. Am Beispiel der Theorie der kognitiven Dissonanz von Festinger beschreibt und analysiert der Autor den Aufbau einer psychologischen Theorie, ihre Entwicklung im Zuge empirischer Forschungsprozesse und die wesentlichen Kennzeichen einer theorieorientierten experimentalpsychologischen Forschung. Diesen Betrachtungen liegt die strukturalistische Theorienkonzeption nach Sneed und StegmA1/4ller zugrunde - ein relativ neuer wissenschaftsphilosophischer Ansatz, der ursprA1/4nglich als non-statement view bezeichnet wurde. In diesem Rahmen werden insbesondere die Beziehungen zwischen Theorie und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26.  2
    Franz von Kutschera: “Parmenides”.Rainer Noske - 1998 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 29 (2):352-355.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  19
    R. Wisskirchen, Das Mosaikprogramm von S. Prassede in Rom.Rainer Warland - 1992 - Byzantinische Zeitschrift 84-85 (1-2):541-543.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  23
    Eine nicht eingestandene Auseinandersetzung. Über das implizite Verhältnis von späterem Fichte und Schelling.Rainer Adolphi - 2012 - Fichte-Studien 37:63-94.
  29. Geltung, Wirkamskeit und Verbindlichkeit von Rechtsnormen.Rainer Lippold - 1988 - Rechtstheorie 19 (4):463-489.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  13
    Kontexte der Gerechtigkeit: politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus.Rainer Forst - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  31.  26
    Rebound effects of progress in information technology.Lorenz M. Hilty, Andreas Köhler, Fabian Von Schéele, Rainer Zah & Thomas Ruddy - 2006 - Poiesis and Praxis 4 (1):19-38.
    Information technology (IT) is continuously making astounding progress in technical efficiency. The time, space, material and energy needed to provide a unit of IT service have decreased by three orders of magnitude since the first personal computer (PC) was sold. However, it seems difficult for society to translate IT’s efficiency progress into progress in terms of individual, organizational or socio-economic goals. In particular it seems to be difficult for individuals to work more efficiently, for organizations to be more productive and (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  9
    Benefit assessment of preventive medical check‐ups in patients suffering from chronic granulomatous disease (CGD).Joachim Roesler, Anne Koch, Gonke Porksen, Horst von Bernuth, Sebastian Brenner, Gabriele Hahn, Rainer Fischer, Norbert Lorenz, Manfred Gahr & Angela Rosen-Wolff - 2005 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 11 (6):513-521.
  33.  24
    Schriftbildlichkeit: Wahrnehmbarkeit, Materialität Und Operativität von Notationen.Rainer Totzke, Eva Cancik-Kirschbaum & Sybille Krämer (eds.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Lange Zeit galt Schrift als aufgeschriebene mündliche Sprache. Doch was geschieht, wenn eine mathematische Gleichung gelöst und Musik mit Noten komponiert wird, wenn ein Autor an seinem Text feilt, die Konkrete Poesie ein Schriftspiel entfaltet, der genetische Code als Buchstabenfolge sequenziert wird, der Kabbalist Buchstaben permutiert oder der Informatiker ein Computerprogramm schreibt? Schriften sind mehr als Aufschreibsysteme für Gesprochenes; stets bergen sie lautsprachenneutrale Aspekte. Der Begriff "Schriftbildlichkeit" zielt auf einen Perspektivenwechsel: die Überwindung eines phonographisch reduzierten und eurozentrisch verengten Schriftkonzeptes. Jenseits (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  13
    „Eine unendliche Menge dunkeler Vorstellungen“ Zur Widerständigkeit von Empfindungen und Vorurteilen in der deutschen Spätaufklärung.Rainer Godel - 2002 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 76 (4):542-576.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Vorurteil - Anthropologie - Literatur: Der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert.Rainer Godel - 2007 - De Gruyter.
    Die Studie zeigt, dass es eine Verkürzung des aufklärerischen Diskurses wäre, betrachtete man das Vorurteil nur als einen der von der Aufklärung anvisierten Angriffspunkte. Der Vorurteilsdiskurs wird vielmehr zum Modus der Selbstaufklärung der Aufklärung. Im literarischen und popularphilosophischen Nachdenken über das Vorurteil erschüttern anthropologiebasierte Argumente die rationale Gewissheit, mit der Vorurteile kritisiert und durch Wahrheit ersetzt werden sollten. Fragen nach der Funktion von Vorurteilen und nach Wegen, mit ihnen umzugehen, ersetzen philosophische Begriffe und Typologien.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  12
    Zu Kants Vorstellung von Unsterblichkeit.Rainer Noske - 1995 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 37 (3):238-241.
  37. Von der formalen Semantik zur Seinsfrage (E. Tugendhat.Rainer Enskat - 1994 - Philosophische Rundschau 41 (2):101.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Endlichkeit: zum Drama von Tod und Leben.Rainer Marten - 2013 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Der Mensch ist das Wesen, das sich zu seiner Vergänglichkeit, seiner Sterblichkeit und Endlichkeit verhält. Das führt ihn zu Selbstdeutungen unterschiedlichster Art, aber die Frage, die der Mensch sich in Anbetracht von Geburt, Liebe und Tod selbst ist, bleibt letztlich offen. Rainer Marten zeigt, wie literarische, theologische und philosophische Entwürfe, die Seins- und Lebensfrage zu beantworten, kritisch besehen Gestaltungen ihrer Unbeantwortbarkeit sind. Von der Antike bis in die Gegenwart haben Dichter, Theologen und Philosophen kraft ihrer poetischen Selbstauslegung an das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Grusswort des Erzbischofs von Köln.Rainer Maria Kardinal Woelki - 2017 - In Ralph Bergold, Jochen Sautermeister & André Schröder (eds.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben: sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen: Festschrift zur Neueröffnung und zum 70-jährigen Bestehen des Katholisch-Sozialen Instituts. Freiburg im Breisgau: Herder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Naturallianz: von der Physik zur Politik in der Philosophie Ernst Blochs.Rainer Ernst Zimmermann (ed.) - 2006 - Hamburg: Kovac.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  44
    Weltbild und Ich-Verständnis.Rainer Adolphi - 2003 - Fichte-Studien 23:1-37.
    Zu den Problemstücken, die das heutige Denken aus den großen Transformationen der nachidealistischen Philosophie - von Nietzsche, dem Pragmatismus, Husserl, Heidegger, Cassirer, Wittgenstein - in sich aufgenommen hat, gehört zentral das Thema der >Vielen Welten< und des daraus folgenden Relativismus. N. Goodman hat in seinem berühmten Buchtitel: Ways of Worldmaking dem Denken die Formel seiner Phänomenbestimmung und Fragestellungen gegeben.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  5
    Weltbild und Ich-Verständnis.Rainer Adolphi - 2003 - Fichte-Studien 23:1-37.
    Zu den Problemstücken, die das heutige Denken aus den großen Transformationen der nachidealistischen Philosophie - von Nietzsche, dem Pragmatismus, Husserl, Heidegger, Cassirer, Wittgenstein - in sich aufgenommen hat, gehört zentral das Thema der >Vielen Welten< und des daraus folgenden Relativismus. N. Goodman hat in seinem berühmten Buchtitel: Ways of Worldmaking dem Denken die Formel seiner Phänomenbestimmung und Fragestellungen gegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    Eine Verfeinerung Des Reduktionssatzverfahrens Zur Einführung Von Dispositionsprädikaten.Rainer Trapp - 1975 - Erkenntnis 9 (3):355 - 382.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44. Ist Wissen der paradoxe epistemische Fall von Wahrheit ohne Wissen?Rainer Enskat - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  8
    Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik: zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken.Rainer Ernst Zimmermann - 2020 - Berlin: WVB, Wissenschaftlicher Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  16
    Stoa Und Stoiker: 2 Bände. Griechisch - Lateinisch - Deutsch.Rainer Nickel (ed.) - 2011 - De Gruyter.
    Von stoischem Verhalten spricht man, wenn ein Mensch sich nicht durch seine Lebensumstände oder durch Schicksalsschläge aus dem Gleichgewicht bringen lässt. Die Philosophenschule der Stoa wurde von Zenon etwa um das Jahr 310 in Athen gegründet. Die ethische Hauptforderung heißt: in Übereinstimmung mit der menschlichen Natur zu leben. Dabei ist für den Stoiker nur die Tugend ein Gut und nur die Schlechtigkeit ein echtes Übel. Alles andere, z. B. der Besitz materieller, äußerer Dinge oder der Verlust geliebter Menschen, sind für (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Viel mehr wäre möglich : zum aktuellen Verhältnis von katholischer Pastoraltheologie und Christlicher Sozialethik.Rainer Bucher - 2018 - In Bernhard Emunds & Friedhelm Hengsbach (eds.), Christliche Sozialethik--Orientierung welcher Praxis?: Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  20
    Ist Wissen der paradoxe epistemische Fall von Wahrheit ohne Wissen? Platon, Gettier, Sartwell und die Folgen. Günther Schenk zum 65. Geburtstag.Rainer Enskat - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (3):431 - 445.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Konzert der Sinne: Dimensionen einer phänomenologischen Analyse der Wahrnehmung von Musikaufführungen.Rainer Simon - 2018 - Freiburg: Rombach Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Geschichte und Praxis: ihre prinzipielle Begründung durch Klemens von Alexandrien: ein Beitrag zum spätantiken Platonismus.Rainer Hoffmann - 1979 - München: W. Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992