Results for 'Argumenten'

126 found
Order:
  1.  14
    Redelijke argumenten: een onderzoek naar normen voor kritische lezers.Peter Jan Schellens - 1985 - Cinnaminson, U.S.A.: Foris Publications.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  2.  2
    Argumenten voor een kritische ethiek.Lolle Wibe Nauta - 1971 - Amsterdam,: Van Gennep.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  7
    Negen argumenten voor en tegen het verlagen van de kiesgerechtigde leeftijd.Henk van der Kolk & Kees Aarts - 2011 - Res Publica 53 (4):385-406.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Rationeel religieus geloof zonder argumenten.Rik Peels - 2012 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 104 (2):108-111.
    Volgens hoorn (d) van Philipse’s dilemma is de uitspraak dat God bestaat een feitelijke bewering en kan men die feitelijke bewering rationeel geloven zelfs als men er geen argumenten voor heeft. In deze korte reactie betoog ik dat de argumenten die Philipse tegen de keuze voor deze hoorn inbrengt niet kunnen overtuigen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Argumenten-sceptisch en antisceptisch.Reinier Franciscus Beerling - 1973 - Meppel,: Boom.
  6.  60
    Nieuwe argumenten tegen de toeschrijving Van het auteurschap Van de „stelkonstige reeckening Van den regenboog” en „reeckening Van kanssen” aan Spinoza.W. N. A. Klever - 1985 - Tijdschrift Voor Filosofie 47 (3):493 - 502.
    An accurate analysis of the text shows that the small treatises have a logical structure and a style which is in all aspects unspinozistic. The main points of difference are : a formalistic interpretation of mathematics‚ the opposition between mathematics and physics‚ slavish cartesianism‚ the presence of numerous pleonasms‚ carelessness of expression‚ parade of learning‚ prolixity‚ attention for irrelevant qualities of authors quoted‚ educational purpose. Together with De Vet’s demonstration that the author of SRR and RK is still alive in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Troost door argumenten: Herwaardering van een filosofische en christelijke traditie.Christoph Jedan - 2014 - Nederlands Theologisch Tijdschrift 68 (1 & 2).
    The article attempts to put the undervalued cultural phenomenon of offering comfort by means of persuasive speech acts (‘arguments’) on the research agenda of the human¬ities. The article proceeds in four steps. First, it defines ‘argumentative consolation’. Second, it argues that there has been a broad overlap of ancient philosophical and Christian modes of argumentative consolation. Third, it would be misguided to attribute today’s uneasiness with argumentative consolation to a process of ‘secularization’; the uneasiness stems from a radicalized intensification of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    Die Gültigkeit von Sorites-Argumenten und die Transparenz sprachlicher Regeln. Kommentar zu Bones' How to Swim in Sinking Sands.Nicole Rathgeb - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (3):461-466.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Zijn theodicee-argumenten overtuigend?Vincent Brümmer - 1989 - Wijsgerig Perspectief 30 (3):67-71.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. God bewijzen: argumenten voor en tegen geloven.Stefan Paas - 2013 - Amsterdam: Uitgeverij Balans. Edited by Rik Peels.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Maarten Doormans kwantitatieve argumenten voor vooruitgang in de kunst.Gert-Jan C. Lokhorst - unknown
    Basisbegrippen. Een formeel model voor de ontwikkeling van de kunst is een structuur T, <, K, , d, p, q, s, B , waarbij T een verzameling van “tijdstippen” is, < (“is eerder dan”) een relatie op T is, K een verzameling van “mogelijke kunstwerken” is, (“levert commentaar op”) een relatie op K is, d, p, q en s functies van K naar de verzameling van alle deelverzamelingen van K zijn, en B een functie van T naar de verzameling van (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Zur logischen Struktur von „Goldene-Regel“-Argumenten im Sinne Hares.Hans-Ulrich Hoche - 1983 - Kant Studien 74 (4):453-478.
  13. Eine komparative Theorie der Stärke von Argumenten.Georg J. W. Dorn - 2005 - Kriterion - Journal of Philosophy 19 (1):34–43.
    This article presents a comparative theory of subjective argument strength simple enough for application. Using the axioms and corollaries of the theory, anyone with an elementary knowledge of logic and probability theory can produce an at least minimally rational ranking of any set of arguments according to their subjective strength, provided that the arguments in question are descriptive ones in standard form. The basic idea is that the strength of argument A as seen by person x is a function of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  7
    7. Gültigkeit und die logische Form von Argumenten.Ansgar Beckermann - 2011 - In Einführung in Die Logik. Boston: De Gruyter. pp. 34-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Het beeld van de natuurwetenschappen in het onderwijs,(wetenschaps) filosofische argumenten voor een onderwijsvernieuwing.Wiebe E. Bijker - 1981 - Filosofie En Praktijk 2:97-103.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Sum res cogitans und der Substanzendualismus von Körper und Geist. Zu zwei Argumenten der Cartesischen Philosophie des Geistes. München 2003.Simon Dierig - 2003 - Deizisau, Deutschland:
  17.  24
    Humes Auseinandersetzung mit den physischen Argumenten für die Unsterblichkeit der Seele und seine Kritik an Joseph Butler.Lothar Kreimendahl - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):435-473.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  23
    Handel in organen AlS oplossing voor het tekort? De argumenten pro en contra overwogen en gewogen.Walter van Reusel & Paul Schotsmans - 2007 - Bijdragen 68 (2):185-197.
    The shortage of available organs for transplantation, organ tourism and illegal kidney transplantations put the question of paid organ donation and commercialism high on the agenda. Ethicists as J. Radcliffe-Richards and R.Veatch have reopened the debate. Therefore it is necessary and useful to check the main arguments pro and con. The advocates of paid organ donation refer to autonomy and pragmatic considerations. Why not regulate an ineradicable practice? The opponents rely on the dignity and integrity of the human body and (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Searle, Edelman und die evolution Des bewusstseins: Mit neurobiologischen argumenten.Marc-Denis Weitze - 1997 - In Analyomen 2, Volume III: Philosophy of Mind, Practical Philosophy. Hawthorne: De Gruyter.
  20.  3
    Eine komparative Theorie der Stärke von Argumenten.Georg J. W. Dorn - 2005 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (19):34-43.
    This article presents a comparative theory of subjective argument strength simple enough for application. Using the axioms and corollaries of the theory, anyone with an elementary knowledge of logic and probability theory can produce an - at least minimally rational - ranking of any set of arguments according to their subjective strength, provided that the arguments in question are descriptive ones in standard form. The basic idea is that the strength of argument A as seen by person x is a (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  17
    Nullum universale est substantia: Anmerkungen zu Ockhams Argumenten in Kapitel 15 des ersten Teils der Summa logicae.Andrej Krause - 2003 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 8 (1):209-217.
  22.  15
    Zenon von Elea: Studien Zu den 'Argumenten Gegen Die Vielheit' Und Zum Sogenannten 'Argument des Orts'.Gerhard Kohler - 2014 - Berlin: De Gruyter.
    Zenon von Elea (5. Jh. v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten vorsokratischen Philosophen. Mit Ausnahme von höchstens fünf wörtlichen Zitaten besteht die gesamte Überlieferung zu ihm jedoch nur aus kursorischen Paraphrasen und teils kontroversen Diskussionen seiner Überlegungen bei späteren Autoren. Durch umsichtige und kritische Auswertung sämtlicher relevanter Quellen lassen sich gleichwohl über seine beiden sogenannten "Argumente gegen die Vielheit" (Frg. B1-3) sowie über das sogenannte "Argument des Orts" (Frg. B5) philologisch schlüssige, sachlich plausible und historisch stimmige Hypothesen aufstellen. Das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Ist die philosophische Theologie am Ende?: zur prinzipiellen Kompatibilität von philosophischen, theologischen und naturwissenschaftlichen Argumenten.Peter Kleinert - 2013 - Stuttgart: WiSa.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  19
    Klaus Hentschel. Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen? Eine wissenschaftshistorische und ‐theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650–1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770–1900. 665 pp., figs., tables, app., bibls. Berlin: Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, 2007. €40. [REVIEW]Fokko Jan Dijksterhuis - 2009 - Isis 100 (4):886-887.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Design-Argumente für die Existenz Gottes.Christian Tapp - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 110-123.
    Unter ›Design-Argumenten‹ fasst man Argumente zusammen, die von der Existenz bestimmter struktureller Merkmale M der natürlichen, also nicht auf menschliches Handeln zurückgehenden Welt auf die Existenz eines nicht-menschlichen intelligenten Urhebers dieser Merkmale schließen. Da die strukturellen Merkmale M in der Regel eine bestimmte Zweckmäßigkeit und damit den Anschein einer Anpassung an bestimmte Ziele einschließen, wie man ihn von menschlichen Artefakten kennt, die für einen bestimmten Zweck gemacht sind, nennt man diese Merkmale auch › Design‹ und den erschlossenen Urheber einen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    "Reduplikative Identität": der Schlüssel zu Schellings reifer Philosophie.Manfred Frank - 2018 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    English summary: It was not until the publication of Schelling''s Munich and Berlin lectures that we learned the decisive source for his theory of an identity of identity or identity doubled in itself. Schelling referred to what he called an older logic that was still acquainted with the figure of reduplication, for instance in Leibniz and Wolff. Philosophers in this tradition employed this term to refer to the specification of an aspect under which the subject-term is being considered. An often (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27. Deskriptive Argumente und Argumenthierarchien.Georg J. W. Dorn - 2006 - In Günther Kreuzbauer & Georg J. W. Dorn (eds.), Argumentation in Theorie und Praxis: Philosophie und Didaktik des Argumentierens. LIT Verlag.
    Es werden vier verbreitete Verwendungsweisen des Wortes ‘Argument’ beschrieben, an Beispielen erläutert und dann schrittweise expliziert. Die wichtigsten Explikata sind: ‘eine Satzfolge x ist ein deskriptives Argument in Standardform’, ‘ein deskriptives Argument x in Standardform ist bei der subjektiven Wahrscheinlichkeitsverteilung p stark (bzw. schwach)’, ‘ein Aussagesatz x ist bei der subjektiven Wahrscheinlichkeitsverteilung p ein Argument für (bzw. gegen) einen Aussagesatz y’, ‘ein geordneter Tripel x von deskriptiven Argumenten in Standardform, von Argumentebenen und von Argumentsträngen ist eine deskriptive Argumenthierarchie in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  7
    Analytische Einführung in Die Erkenntnistheorie.Thomas Grundmann - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Diese Analytische Einführung behandelt die wichtigsten Grundfragen und -probleme der Erkenntnistheorie und enthält eine ausführliche Darstellung von Positionen und Argumenten aus der gegenwärtigen Diskussion. Sie richtet sich an Studierende der Philosophie und anderer Fachgebiete, bietet aber auch für philosophische Kenner eine gewinnbringende kritische Orientierung. Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet, um die jüngsten Entwicklungen im Themenfeld zu berücksichtigen. Am Ende jedes Kapitels gibt es nun Studienfragen zur selbständigen Rekapitulation und kommentierte Hinweise auf wichtige neue und weiterführende (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  29. Alles in Gott?: Zur Aktualität des Panentheismus Karl Christian Friedrich Krauses.Benedikt Paul Göcke - 2012 - Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    Karl Christian Friedrich Krause war ein bemerkenswerter Denker des Deutschen Idealismus. Seine Schriften können ohne Zweifel mit denen Hegels, Schellings und Fichtes konkurrieren. Gerade im Bereich der theoretischen Philosophie bietet das Krausesche Œuvre eine Fundgrube an Einsichten und Argumenten, die der heutigen, oftmals betont postmodernen oder atheistischen Philosophie eine dringend benötigte Kontrastfolie sein können. Sinn und Zweck der Arbeit ist es, den Panentheismus Krauses zeitgemäß darzustellen und Brückenschläge zur heutigen religionsphilosophischen Debatte aufzuzeigen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  30.  19
    Der Wahrheitsbegriff in Kants Transzendentalphilosophie: Eine Untersuchung Zur Kritik der Reinen Vernunft.Sabrina Maren Bauer - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Die Leitfragen dieser wahrheitstheoretischen Interpretation lauten: Welche Rolle spielt die Wahrheitsfrage in der ‚Kritik der reinen Vernunft‘ generell und in den einzelnen Abteilungen der Untersuchung? Welche Wahrheitskonzeption vertritt Kant, mit welchen Argumenten und welche Kritik konkurrierender philosophischer Positionen ist damit verbunden? Alle Hauptabteilungen der Kritik der reinen Vernunft werden in diesem Lichte erklärt, geprüft und kommentiert. Entgegen der verbreitenden Tendenz, den Wahrheitsbegriff bei der Interpretation der Kritik der reinen Vernunft in den Hintergrund treten zu lassen, wird demonstriert, dass sich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31. Realismus und Referenz: Arten von Arten [Realism and Reference: Kinds of Kinds].Vincent C. Müller - 1999 - Dissertation, Universität Hamburg
    Die gegenwärtig unter dem Titel ›Realismus‹ geführten Debatten in der Philosophie befinden sich nach allgemeiner Ansicht in einem Zustand größter Verwirrung, so daß es nützlich erscheint, ein wenig Ordnung in die theoretischen Optionen zu bringen bevor man für die eine oder andere Auffassung Partei ergreift. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, daß sich ein systematisch zusammenhängendes Zentrum dieser Debatten mit Hilfe des Begriffes der Referenz ordnen läßt. Nach der Analyse einiger klassischer Positionen soll ein Rahmen erstellt werden, innerhalb dessen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  16
    Analytische Einführung in Die Erkenntnistheorie.Thomas Grundmann - 2008 - Boston: Walter de Gruyter.
    Diese Analytische Einführung behandelt die wichtigsten Grundfragen und -probleme der Erkenntnistheorie und enthält eine ausführliche Darstellung von Positionen und Argumenten aus der gegenwärtigen Diskussion. Sie richtet sich an Studierende der Philosophie und anderer Fachgebiete, bietet aber auch für philosophische Kenner eine gewinnbringende kritische Orientierung. Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet, um die jüngsten Entwicklungen im Themenfeld zu berücksichtigen. Am Ende jedes Kapitels gibt es nun Studienfragen zur selbständigen Rekapitulation und kommentierte Hinweise auf wichtige neue und weiterführende (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  33. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; (...)
  34.  72
    Was begründet das alles? Eine Einführung in die logische Argumentanalyse.David Löwenstein - 2022 - Stuttgart: Reclam.
    Argumente begegnen uns überall: in der Politik, in Schule und Hochschule, Beruf und Alltag. Dabei werden wir immer auch mit der Frage konfrontiert, wie die behaupteten Aussagen begründet werden. Angelehnt an Thomas Nagels Einführung in die Philosophie beginnt der Band mit Hinweisen, wie wir Argumente interpretieren können. Es folgt eine Einführung in die logische Analyse von Argumenten und ihre Strukturen: Bedingungen, Alternativen und andere logische Zusammenhänge. Immer wieder werden die vorgestellten Inhalte durch Beispiele und Gegenbeispiele erläutert, so dass die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  8
    Normativität: über die Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung.Johannes Ahrens, Raphael Beer, Uwe H. Bittlingmayer & Jürgen Gerdes (eds.) - 2011 - Wiesbaden: VS Verlag.
    Normativität hat in den Sozialwissenschaften noch immer etwas Anrüchiges, fast Abschreckendes. Es gibt eine lange Traditionslinie in den Sozialwissenschaften, die versucht, ihre Disziplin gegenüber normativen Argumenten „sauber“ zu halten. Das wird in der Regel damit begründet, dass im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess Gesinnungsmotive nicht hilfreich sind und im Extremfall Ergebnisse verzerren. Befürworter normativer Sozialwissenschaften halten dagegen, dass die fehlende Thematisierung etwa von sozialen Ungleichheits- und Herrschaftsverhältnissen die Welt, so wie sie gerade ist, einmal mehr bestätigt – und das ist eben auch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Über die Lösbarkeit des Realismus-/Konstruktivismusstreites in der Ontologie.Joško Žanić - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (1):93-106.
    In der Einführung präsentiert der Artikel, basierend auf dem Werk von Michael Devitt, die widerstreitenden ontologischen Positionen des Realismus und Konstruktivismus. Ersterer besteht auf der Unabhängigkeit der Beschaffenheit der Welt von unserem begrifflichen Apparat, der Sprache oder wissenschaftlichen Theorien, während der andere eine solche Abhängigkeit affirmiert. Der Hauptteil des Artikels versucht darauf hinzuweisen, dass der Realismus-/Konstruktivismusstreit unlösbar ist, und zwar wird das durch ein Gedankenexperiment gemacht, dem die Widerlegung von Argumenten der Hauptkonstruktivisten und Hauptrealisten folgt. Die Ansichten von Hilary (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Patients' Right To Die In Dignity And The Role Of Their Beloved People.Raphael Cohen-Almagor - 1996 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 4.
    The aim of this paper is to ponder the intricate issue of the right to die in dignity by focusing attention on the role of the patient's beloved people. I first provide critical examination of some of the arguments advanced by Ronald Dworkin. I proceed by contemplating relevant scenarios and examining three American court decisions: Saikewicz, Spring and Gray. The first case, Saikewicz, concerns a patient who had no family or other beloved people. I observe that this fact had a (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  15
    Epistemische Gerechtigkeit und epistemische Offenheit – eine Versöhnung.Sabine Döring - 2021 - In Elif Özmen (ed.), Wissenschaftsfreiheit im Konflikt. Springer Berlin Heidelberg. pp. 49-68.
    Der wissenschaftliche Diskurs soll zugleich „epistemisch gerecht“ und „epistemisch offen“ sein. Alle potentiell Erkennenden sollen die gleiche Freiheit haben, am Diskurs teilzunehmen, und dabei freimütig sprechen können. Auf diese Weise wird Wissen bzw. Erkenntnis bestmöglich erreicht. So selbstverständlich das klingen mag, ist eine heftige, frustrierend verlaufende Debatte darüber entbrannt, wer und was an der Universität gehört oder gelesen werden soll – und wer und was nicht. In diesem Essay werden zunächst die Gründe für diesen Verlauf offengelegt. Sodann wird ein Vorschlag (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Kant On Obligation And Motivation In Law And Ethics.Nelson Potter - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    The first part of Immanuel Kant's Metaphysics of Morals , Rechtslehre , has usually been discussed as a political treatise. But there are parallels between law and ethics in Kant; lawgiving in either realm is a combination of precept and incentive. In works that present his core moral philosophy of inner freedom, this freedom is an internal ethical freedom based on an underlying purely moral incentive, whose adequacy is a transcendental assumption of this part of Kant's moral philosophy. But this (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  38
    Selbstverhältnisse: Gedanken und Auslegungen zu den Grundlagen der klassischen deutschen Philosophie.Dieter Henrich - 1982
    Diese folgenden Texte betreffen allesamt die Theorieversuche über Selbstverhältnisse, welche die klassische deutsche Philosophie entwickelt hat. Sie gehen auch allesamt darauf aus, diese Theorieversuche aus ihren Prämissen neu aufzubauen und ihre Begründungen nicht allein von den Argumenten abhängig sein zu lassen, die sich in den Werken der klassischen Philosophie finden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  41.  12
    Why is there anything at all?Nicholas Rescher - 2018 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber. Edited by Thomas Buchheim.
    Mit einem Initiativartikel von Nicholas Rescher, einem der profiliertesten Metaphysiker der Gegenwart, wird die dritte Jahrbuch-Kontroverse eröffnet, diesmal zu einem klassisch metaphysischen Hauptthema, nämlich der Frage von Leibniz: "Warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?" Mag zunächst der Gedanke naheliegend erscheinen, dass da, wo nichts ist, auch keinerlei fundierende Gründe bestehen können, mit Rückgriff auf die sich begründen ließe, dass überhaupt etwas existiert. So zeigt Rescher doch auf, dass sehr wohl rationale Erwägungen möglich sind, die der Annahme, dass (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Was bleibt von der analytischen Philosophie?Peter Bieri - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):333-344.
    Der Essay geht der Frage nach, ob es eine besondere, methodisch einheitliche Art der Philosophie gibt, die man mit gutem Grund ‚Analytische Philosophie’ nennen könnte. Als Beispiele werden Kriterien wie Klarheit, gedankliche Übersicht und das Gewicht von Argumenten besprochen. Das Ergebnis der Suche ist negativ. Die These lautet, dass die interessante analytische Philosophie nicht deshalb interessant ist, weil sie analytisch ist, sondern weil sie gute Philosophie ist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  43.  16
    Rahmenbedingungen einer Forschungsethik der datenintensiven medizinischen Forschung.Urban Wiesing & Florian Funer - forthcoming - Ethik in der Medizin:1-14.
    Zusammenfassung Die Forschungs- und Regulierungsebene bei datenintensiver Forschung in der Medizin liegen auseinander. Ein heterogenes Feld aus regulierenden Institutionen mit regional ungleichen Regelungen, sowohl hinsichtlich der Dichte als auch der Restriktivität von Regelungen, steht einer globalen Entwicklung der Technologien entgegen. Trotz oder gerade wegen mangelnder global-gültiger Regulierungen können auch unverbindliche oder nur bedingt verbindliche normative Vorgaben der Orientierung dienen. Doch wie soll eine solche normative Regulierung angesichts datenintensiver Forschung in der Medizin ausgestaltet werden und woran soll sie sich orientieren? Die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  15
    Ein „Integrierter“ Fürstenspiegel im Prooimion der Επιτομη Λογικησ des Nikephoros Blemmydes.Pantelis Carelos - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 98 (2):399-402.
    Zwischen 1258 und 1264 verfaßte Nikephoros Blemmydes eine Einführung in die Philosophie. Diese εἰσαγωγιϰὴ ἐπιτομὴ ist eine als Doppelhandbuch verfaßte Abhandlung, bestehend aus der ἐπιτομὴ λογιϰης und ἐπιτομὴ фυσιϰης. Während ersteres Werk mit einem Prooimion beginnt, verfügt der zweite Teil über keines. Dies bestätigt, in Verbindung mit weiteren Argumenten, die anderswo dargelegt werden, die These vom Doppelhandbuch, denn das Physiklehrbuch sollte gar nicht als selbständig gelten, sondern eine Fortsetzung der Logik sein. In historischen oder rhetorischen Werken sollte das Prooimion (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  16
    Epistemic Reasoning.Roderick M. Chisholm - 1982 - Dialectica 36 (2‐3):169-177.
    SummaryA distinction is drawn between prima facie duties and absolute duties . It is noted that the epistemic concept of confirmation is similar in fundamental respects to that of requirement. Hence we can distinguish between saying of something that it is prima facie probable for a subject S and saying of it that it is absolutely probable for S. Other analogies between moral and epistemic reasoning are noted.RésuméUne distinction est etablie entre des devoirs prima facie et des devoirs absolus . (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Philosophie und Politik: Untersuchungen zur Struktur und Problematik des platonischen Idealismus.Christoph Jermann - 1986 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Jermanns Untersuchung ist eine Analyse von Platons Argumenten fur ein politisches Engagement der Philosophen. Der Autor weist in Platons Programm einen Ansatz einer apriorischen Begrundung des Postulats einer philosophischen intersubjektiven Praxis nach. Jene Reflexion tritt aber zuruck zugunsten einer nicht hinreichenden prinzipientheoretischen Begrundung. Es zeigt sich, dass auch die systematischen Tendenzen Platons zur Auszeichnung einer absoluten Subjektivitat keine befriedigende Vermittlung von Theorie und Praxis erlauben, dass jedoch wegen dieses Begrundungsdefizits ein zentrales Argument auf Platons Idealismus zuruckfallt, das er zur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Macklins Substitutionsthese und der Begriff der Menschenwürde in der Bioethik.Sebastian Muders - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):19-32.
    ZusammenfassungNicht erst seit Ruth Macklins einflussreichem Aufsatz „Dignity is a useless concept“ ist eine breite Debatte um Sinn und Unsinn des Begriffs der Menschenwürde in der Medizinethik entbrannt. In diesem Beitrag möchte ich mein Augenmerk auf die von Macklin prominent gemachte Substitutionsthese richten. In ihrer einflussreich gewordenen Fassung propagiert diese eine Ersetzung des Menschenwürdebegriffs durch denjenigen der Autonomie. Doch was ist damit genau gemeint? – Ausgehend von einer Analyse von Macklins Argumenten möchte ich zeigen, unter welchen Bedingungen die Substitutionsthese (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  33
    Macklin’s redundancy claim and the concept of human dignity in bioethics.Sebastian Muders - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):19-32.
    Nicht erst seit Ruth Macklins einflussreichem Aufsatz „Dignity is a useless concept“ ist eine breite Debatte um Sinn und Unsinn des Begriffs der Menschenwürde in der Medizinethik entbrannt. In diesem Beitrag möchte ich mein Augenmerk auf die von Macklin prominent gemachte Substitutionsthese richten. In ihrer einflussreich gewordenen Fassung propagiert diese eine Ersetzung des Menschenwürdebegriffs durch denjenigen der Autonomie. Doch was ist damit genau gemeint? – Ausgehend von einer Analyse von Macklins Argumenten möchte ich zeigen, unter welchen Bedingungen die Substitutionsthese (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Logiska Övningar i Politisk Filosofi & Rättsfilosofi.Daniel Rönnedal - 2021
    Den här boken är en övningsbok i logik och en kort introduktion till politisk filosofi och rättsfilosofi. Tonvikten ligger på den politiska filosofin. Boken innehåller tio kapitel. Det första kapitlet är en allmän inledning till politisk filosofi och rättsfilosofi. Kapitel 2 handlar om konservatism. Kapitel 3 handlar om liberalism. Kapitel 4 handlar om socialism. Kapitel 5 handlar om anarkism. Kapitel 6 handlar om kommunism. Kapitel 7 handlar om ekologism. Kapitel 8 innehåller blandade övningar i politisk filosofi och rättsfilosofi. De flesta (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Synonymie Und Ersetzbarkeit: Von Einstellungszuschreibungen Zu den Paradoxien der Analyse.Maik Sühr (ed.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Dieses Buch verteidigt die These, dass bis auf leicht ausgrenzbare Ausnahmen die Ersetzung von Synonyma in einem Satz die Wahrheit oder Falschheit des Satzes nicht beeinflusst. Maik Sühr liefert eine sorgsame Formulierung der These, indem er sie aus dem im Allgemeinen akzeptierten Prinzip der Kompositionalität ableitet. Er konfrontiert sie im Anschluss mit zum Teil noch weithin unbekannten augenscheinlichen Gegenbeispielen und macht eine Reihe von neuen Vorschlägen, um diese zu entkräften. In diesem Zusammenhang setzt sich Sühr mit verschiedenen Themen innerhalb der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 126