Results for 'Erinnern'

86 found
Order:
  1.  13
    Erinnern,Vergessen und das Große in der Geschichte bei Nietzsche.Helmut Heit & Jutta Georg - 2011 - In Volker Caysa & Konstanze Schwarzwald (eds.), Nietzsche - macht - größe. Nietzsche - philosoph der größe der macht oder der macht der größe? deGruyter. pp. 367-378.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Zwischen Erinnern und Vergessen. Implizites Leibgedächtnis und das Selbst am Beispiel der Demenz-Erkrankungen.Michela Summa - 2011 - Phänomenologische Forschungen 1:163-182.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  5
    Erinnern und versöhnen – 20 Jahre nach der Wende: Erfahrungen und Ansätze aus dem mittel-ost-europäischen Kontext.Sándor Fazakas - 2010 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 54 (1):34-46.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  40
    Erinnern und Vergessen. Perspektiven der memoria bei Augustinus.Christoph Kann - 2009 - In Andrea von Hülsen-Esch (ed.), Medien der Erinnerung. Droste. pp. 9--33.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Erinnern« und »erinnert werden.Jan Müller - 2009 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2009 (2):88-99.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Das Erinnern.J. Muller - 1897 - Philosophical Review 6:197.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Erinnern und Ausgraben.Gerard Vilar - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Dunkles Erinnern: Juden und Franziskaner.H. von der Bey - 1996 - Wissenschaft Und Weisheit 59 (2):287-296.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Erinnern und erzählen: theologische, geistes-, human- und kulturwissenschaftliche Perspektiven.Konstantin Lindner & Godehard Ruppert (eds.) - 2013 - Berlin: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Erinnern und Vergessen.Alice Kohli-Kunz - 1973 - Berlin,: Duncker Und Humblot.
  11. Erinnern, bewahren, fortsetzen. In memoriam Rudolph Berlinger.Martina Scherbel - 2007 - Perspektiven der Philosophie 33 (1):11-15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    Kollektives Erinnern und die Persistenz kollektiver Akteure.David P. Schweikard - 2019 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 5 (2):11-42.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Das Ringen zwischen Erinnern und Vergessen: Über die Suche nach einer Umgangsweise mit der Geschichte, die eine Dienerin des Lebens sein kann.Kathrin Bouvot - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):343-368.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    "Nach vorwärts erinnern": Relektüren zwischen Hegel und Nietzsche.Peter Bürger - 2016 - Göttingen: Wallstein Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  1
    Was besagt Vergessen & Erinnern des Guten?Dirk Heinrichs - 2007 - Bremen: Edition Temmen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Resonanzen. Vom Erinnern in der Musik.Andreas Dorschel (ed.) - 2007 - Universal Edition.
    In "Resonanzen", scholars and artists explore aspects of memory and recollection in music. Composers Georg Friedrich Haas and Isabel Mundry set out how their art involves memory (as well as oblivion). Music historians Laurenz Lütteken, Nicole Schwindt and Klaus Aringer scrutinize the role of memory in early modern music; Anselm Gerhardt, Peter Franklin, László Vikárius and Harald Haslmayr follow up the theme for compositional practice of the 19th and 20th centuries. Aaron Williamon adds a psychological perspective on memory in musical (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  62
    Gedächtnis und Erinnern.Hans J. Markowitsch, Eva-Maria Engelen, Marko Tscherepanow & Harald Welzer - 2013 - In A. Stephan & S. Walter (eds.), Handbuch Kognitionswissenschaft. J.B. Metzler.
    Der Begriff ‚Gedächtnis‘ wird im Deutschen in verschiedenen Bedeutungen gebraucht: Im Sinne eines kollektiven Gedächtnisses, das in erster Linie ein kulturelles Gedächtnis ist; im Sinne von Gedenken (memoria) und im Sinne von Erinnerung, also dem Aufnehmen, Abrufen und Ordnen von Informationen, Begebenheiten und Ereignissen aus der Vergangenheit. Letzteres hat primär eine Funktion für einzelne lebende Organismen und betrifft deren Fähigkeit, aus vergangenen Ereignissen Orientierung für ihr gegenwärtiges und künftiges Verhalten zu gewinnen – eine Fähigkeit, die auch vielen Lernprozessen zugrunde liegt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Ehren und Erinnern (re−)konstruieren – ein Kommentar.Alexander Pinwinkler - forthcoming - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte.
    The commentary interprets the practices of remembering and the creation of memory as an attempt at academic and public-media self-understanding, which exhibit past-political, present-oriented and future-oriented perspectives and intentions. Academic politics of history and remembrance can hardly be imagined without reference to and interaction with the public and politics. The contributions in this special issue make it clear that a large number of public and private actors and interest groups are usually involved in memory policy controversies surrounding academics. When discussing (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Wie wollen wir erinnern?Julia Thyroff & Manuel S. Hubacher - 2022 - Didactica Historica 8:223–229.
    Historical narratives are not only told in various ways. They are often controversial. This especially holds true for open democratic societies like Switzerland. It is essential in this context to foster pupils’ historical and political competencies necessary to understand and participate in controversies surrounding history and memory culture. However, the current curriculum, available teaching materials, and the state of empirical research are suggesting that engagement with controversial history in class is marginal at best. The new online resource PB-Tools provides a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Geist gegen den Zeitgeist: erinnern an Adorno.Josef Früchtl & Maria Calloni (eds.) - 1991 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Versprechen-Verzeihen, Erinnern-Vergessen Überlegungen zur Konstitution ethischer Subjektivität.Christian Lotz - 2001 - Studia Philosophica 60:77-93.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Peter Bürger: „Nach vorwärts erinnern“. Relektüren zwischen Hegel und Nietzsche.Rudolf Lüthe - 2018 - Philosophischer Literaturanzeiger 71 (2):127-130.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Verspätetes Erinnern. Anmerkungen zur Historiografie und zur Public History des Warschauer Aufstandes in Deutschland.Christoph Klessmann - 2021 - In Frank Bösch, Stefanie Eisenhuth, Hanno Hochmuth, Irmgard Zündorf & Jürgen Kocka (eds.), Public historians: zeithistorische Interventionen nach 1945. Göttingen: Wallstein Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Albertus Magnus über Gedächtnis, Erinnern und Wiedererinnerung: eine philosophische Lektüre von De memoria et reminiscentia, mit Übersetzung.Jörn Müller - 2017 - Münster: Aschendorff. Edited by Albertus.
    Gedachtnis und Erinnerung sind grundlegende Phanomene unseres geistigen Lebens, mit denen sich das abendlandische Denken seit der Antike intensiv auseinander gesetzt hat, von Platon uber Augustinus bis zu gegenwartigen Forschungen in der empirischen Psychologie und Neurophysiologie. Bei Albertus Magnus finden sich uber sein ganzes Werk verteilt immer wieder intensive Reflexionen zu dieser Thematik; sie zeigen, dass er den Fragen, wie und woran man sich (wieder-)erinnert, eine grundlegende anthropologische Bedeutung zugemessen hat. Eine Schlusselstellung fur das Verstandnis in Alberts Oeuvre besitzt dabei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. A. HAVERKAMP, R. LACHMANN : Memoria - Vergessen und Erinnern.Günter Gawlick - 1993 - Philosophische Rundschau 40 (4):340-342.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Wie wir wissen, dass wir uns kennen: Plurales Selbstbewusstsein, gemeinsames Erinnern und die Funktion des Symbols.Hans Bernhard Schmid - 2019 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 5 (2):43-56.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    II. Dimensionen und Determinanten des Erinnerns und Vergessens.Leif Kramp - 2011 - In Gedächtnismaschine Fernsehen: Band 1: Das Fernsehen Als Faktor der Gesellschaftlichen Erinnerung. Band 2: Probleme Und Potenziale der Fernseherbe-Verwaltung in Deutschland Und Nordamerika. Akademie Verlag. pp. 34-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  22
    Wesen und wirken der psychischen person nebst einer theorie Des erinnerns.Friedrich Schwangart - 1957 - Acta Biotheoretica 12 (1):35-58.
    Bestimmung des Begriffs „Person”. Vorkommen und Beispiele der Inkongruenz von morphologischer, physiologischer und psychischer Einheit . Person und Persönlichkeit. Begriff der übergeordneten psychischen Person und der in diese einbezognen psychischen Personen. Wechselbeziehungen zwischen beiderlei bei Tier und Mensch. Dem geläufigen Wissen entnommene Beispiele. Besonders instruktive Zustände und Vorkommnisse im tierischen Verhalten , welche die Existenz von Mehrfachpersonalität belegen, darunter mannigfache Wechselbeziehungen zwischen einer übergeordneten Person und einbezognen wie unter solchen, werden in diesem Sinn neu gedeutet. Sie betreffen Medusen, Actinien, Hydren, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern, Berlin/Leipzig: Hentrich&Hentrich 2020, 136 S. [REVIEW]Klaus-Peter Friedrich - 2021 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 73 (3):284-287.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  39
    Gedächtnis-Enhancement. Wie erstrebenswert wäre ein grenzenloses Gedächtnis?Dr Phil Joachim Boldt & Uta Bittner - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):315-328.
    Gedächtnis-Enhancement oder Memory-Enhancement ist ein Teilbereich der verschiedenen Ansätze zur pharmakologischen und technischen Verbesserung menschlicher Leistungsfähigkeit. Wie Erfahrungsberichte von Menschen mit von Natur aus gesteigertem Erinnerungsvermögen zeigen, ist eine Steigerung der Gedächtnisfähigkeit prinzipiell möglich. Allerdings verweisen diese Erfahrungen auch auf einige Komplikationen und Beschwernisse infolge dieser gesteigerten Leistungsfähigkeit. Es wird argumentiert, dass erstens diejenigen philosophischen Theorien, die die Funktion des Gedächtnisses v. a. in der Speicherung von Informationen lokalisieren, einige dieser Probleme nicht antizipieren und nur unzulänglich erklären können. Zweitens wird (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Husserl's notion of noema.Dagfinn Føllesdal - 1969 - Journal of Philosophy 66 (20):680-687.
    Darstellung des Noema in 12 Thesen.\nverwendete Textstellen: Ideen 1: S. 203, 22-23; S. 204, 20-21; S. 357, 19-20: Handlungen sind zielgerichtet. Dabei bedarf eines keines physischen Objekts. Husserl setzt and diese Stelle das Noema. Somit wird auch zielgerichtetes Handeln aufgrund einer Halluzination m{ö}glich, Zielgerichtet zu sein bedeutet ein Noema zu haben.\n1. Follesdal´sche These: Noema ist eine intensionale Entit{ä}t, eine Generalisierung des Begriffs Sinn/Bedeutung.\n2. These: Das Noema hat zwei Bestandteile, a) der noematische Sinn, der allen thetischen Handlungen (erinnern, sich vorstellen (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   94 citations  
  32.  32
    Animality, Creativity and Historicity: A Reading of Friedrich Nietzsche’s Vom Nutzen Und Nachtheil der Historie Für Das Leben.Vanessa Lemm - 2007 - Nietzsche Studien (1973) 36 (1):182-213.
    This essay presents a reading of Nietzsche's untimely consideration On the Use and Disadvantage of History for Life that reevaluates the importance of animality and animal forgetfulness in Nietzsche's conception of history. It argues that the novelty of Nietzsche's essay On the Use and Disadvantages of History for Life is contained in the insight that animal is prior and primordial to human memory; that life is historical through and through because it is forgetful through and through. Furthermore, it contends that (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  33.  40
    Ding und Raum: Vorlesungen 1907.Edmund Husserl - 2011 - Springer.
    unmittelbar wahr; sie ist zusammen, gleichzeitig mit uns und steht zu uns in der Beziehung des Gesehen-, Getastet-, Gehört werdens usw. Wirkliche Wahrnehmungen stehen dabei im Konnex mit Wahrnehmungsmöglichkeiten, mit vergegenwärti- 5 genden Anschauungen; in den Zusammenhängen der unmittel baren Wahrnehmung sind Leitfäden enthalten, die uns fortführen von Wahrnehmung zu Wahrnehmung, von einer ersten Um gebung zu immer neuen Umgebungen, und dabei trifft der wahr nehmende Blick die Dinge in der Ordnung der Räumlichkeit. Wir 10 haben auch eine zeitliche Umgebung, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  34.  19
    Mathematical theory of the transmission of excitation from one tissue to another.N. Rashevsky - 1937 - Acta Biotheoretica 3 (2):81-86.
    Auf Grund der Vorstellung, dass die Erregungsleitung auf einer Wiedererregung der benachbarten Gewebebezirke durch lokale bioelektrische Ströme beruht, wurde vorher eine mathematische Theorie der Fortpflanzung der Erregung im Nerv entwickelt, welche einige Tatsachen befriedigend darstellt. In der vorliegenden Arbeit wird die Theorie auf den Fall angewandt, dass die Erregung von einem Gewebe auf ein anderes übertragen wird, wobei die beiden Gewebe verschiedene elektrische Eigenschaften haben. Es zeigt sich, dass dabei gewisse Bedingungen für die Möglichkeit der Übertragung der Erregung erfüllt sein (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Artikel „leib-seele-problem“.Ansgar Beckermann - manuscript
    Leib-Seele-Problem – 1. Begriff und Problem. Die Frage nach der Beziehung zwischen Körper und Seele (S.) ist die zentrale Frage des Leib-S.- bzw. des Körper-Geist-Problems. Der Aus- druck ‹Körper-Geist-Problem› ist aus zwei Gründen vorzuziehen. Erstens ist der Ausdruck ‹Leib› (L.) sowohl in der Alltags- als auch in der philosophischen Fachsprache mit vielen Kon- notationen verbunden, die Anlaß zu Mißverständnissen sein könnten. Zweitens unterscheidet man im Dt. häufig zwischen Geist und Seele, indem man dem Geist den Bereich des rationalen Überlegens und (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  24
    Heimwee en nostalgie.Rudolf Bernet - 2005 - Tijdschrift Voor Filosofie 67 (4):635 - 654.
    Der Verfasser versucht zu zeigen, daß nicht der Eigenwert der Heimat die Ursache des Heimwehs ist, sondern daß vielmehr erst das Weh über deren Verlust die Heimat zu einem kostbaren Gut macht. Daher erklärt sich, daß eine Rückkehr in die Heimat eher mit Enttäuschungen als mit einer Linderung des Wehs verbunden ist. Während das Heimweh vorwiegend räumlich bestimmt ist, bezieht sich die Nostalgie wesentlich auf die Einmaligkeit vergangener Erlebnisse sowie auf die Vergänglichkeit der Zeit. Sowohl beim Heimweh als auch bei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    O tempo na pesquisa psicanalítica.José Luiz Caon - 1996 - Veritas – Revista de Filosofia da Pucrs 41 (162):333-338.
    O pequeno estudo do autor trata do tempo na pesquisa psicanalítica implicado no termo e na noção freudianos de nachtraglich e Nachtraglichkeit {effet d'aprêscoup, relance). Serve-se de quatro ilustrações: 1) a noção do jogo olimpico chamado revezamento ; 2) a noção da figura musical de síncope, quando o segundo tempo é forte e o primeiro, fraco; 3) o conto baseado num divertimento de salão, conhecido como o jogo dos três prisioneiros, do qual Lacan extrai preciosas informações, no seu estudo, "Le (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  31
    Wittgenstein on Frazer's Golden Bough.Costis M. Coveos - 1990 - Philosophy 65 (254):518 - 521.
    One of Wittgenstein's latest remarks on Frazer begins as follows: Hier scheint die Hypothese erst der Sache Tiefe zu geben. Und man kann sich die Erklärung des seltsamen Verhältnisses von Siegfried und Brunhild im unsren Nibelungenlied erinnern. Nämlich, daß Siegfried Brunhilde schon früher einmal gesehen zu haben scheint.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Werk und Wirkung – Bild und agency.Johannes Grave - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):87-102.
    Das Fach Kunstgeschichte hat den Werkbegriff – anders als den Kunstbegriff – kaum zum Gegenstand eigenen Nachdenkens gemacht. Dennoch hat der Begriff die Praxis der Disziplin nicht unwesentlich geprägt. Selbst im aktuellen Fachdiskurs, der das Wort ›Werk‹ aufgrund seiner Konnotationen oftmals durch andere Begriffe ersetzt, wirken einige Implikate der Werkästhetik nach. Dies gilt insbesondere für jüngere Überlegungen zur Macht von Bildern und zur agency von Artefakten. Der Beitrag nimmt diese Ausgangslage zum Anlass, um an die phänomenologische Grundunterscheidung zwischen dem dinglichen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Gottes Geschichte: hermeneutische und theologische Reflexionen zum Geschehen der Gottesgeschichte, orientiert an der Erzählkonzeption Paul Ricœurs.Doris Hiller - 2009 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
    "Geschichte," die zu denken gibt. Konnotationen des Geschichtsbegriffs aus theologischer Perspektive ; Die fundamentaltheologische Dichotomie ; Die Begründung einer theologischen Perspektive auf "Geschichte" ; Die theologische Tiefenstruktur von "Geschichte" als Aufgabe -- "Geschichte" als hermeneutische Aufgabe. "Geschichte" als Programm ; Die universalgeschichtliche Herausforderung ; "Geschichte" zwischen Offenbarung und Kerygema ; "Geschichte" als Denkbewegung -- "Geschichte" im Erzählen : Paul Ricœur. Der Wag in die Philosophie : Biographische Notizen zu Paul Ricœur ; Die Begründung der philosophie de la detour ; Auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Anamnesis im Menon: Platons Überlegungen zu Möglichkeit und Methode eines den Ideen gemässen Wissenserwerbes.Sang-In Lee - 2001 - New York: P. Lang.
    Diese Untersuchung wendet sich gegen die verbreitete Interpretationstendenz, Platons Anamnesislehre als Lehre von einer Art gelingender Identifikation auszulegen. Dabei wird behauptet, Platon habe geglaubt, der Mensch besitze auf eine mythisch unerklärliche Weise die Begriffe aller Dinge apriori in sich und brauche sich beim Anblick eines konkreten Einzeldings nur an diesen vorgeburtlichen Besitz zu erinnern, um dieses Ding begrifflich richtig zu identifizieren. Durch eine sorgfältige, dem Wortlaut im einzelnen folgende Interpretation zeigt Lee, daß der Mensch nach Platon lediglich in der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Sein Leben schreiben: Wege der Erinnerung.Emil Angehrn - 2017 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Das Buch erkundet Wege und Umwege des Gedachtnisses in Philosophie und erzahlender Literatur. Es fragt nach der existentiellen Bedeutung der Erinnerung: Wieso verlangt der Mensch nach Erinnerung? Wonach strebt die Suche nach der verlorenen Zeit? Lebenserinnerung verfolgt ein zweifaches Ziel: die zerrinnende Zeit anzuhalten und sich in seinem Leben gegenwartig zu werden. Sie wehrt sich gegen das Vergehen und Vergessen, in ihr sucht der Mensch sich zu finden und sich uber sein Leben zu verstandigen. Erinnerung vollzieht sich in mannigfachen Formen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  4
    Die Realität des Inneren: Der Einfluß der deutschen Mystik auf die deutsche Philosophie.Gerhard Stamer (ed.) - 2001 - BRILL.
    Die konzentrierte innere Erfahrung der deutschen Mystik war eine wichtige Quelle der deutschen Philosophie. Nicht nur innerhalb der philosophischen Tradition, sondern auch in den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts und auch in der Reformation spielten mystische Motive eine beachtliche Rolle und übten in der Folgezeit Einfluß auf die Medizin (Paracelsus), aber auch auf die Dichtung und die Musik aus. Daß der Nationalsozialismus die Mystik jedoch für die eigene Ideologie mißbrauchte, hatte zur Folge, daß seit dem Zweiten Weltkrieg der Einfluß der deutschen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Philosophie, Christentum und gesellschaftskritik in der DDR: herausgegeben von Thomas Brose und Holger Zaborowski.Konrad Feiereis - 2022 - New York: Peter Lang.
    Konrad Feiereis (1931-2012) hat mit Glaubenden wie Nichtglaubenden über Religion und Gesellschaft diskutiert. Der Christliche Philosoph verfügte über die Gabe, selbst im kämpferischen Atheisten den suchenden Anderen, Nachbarn und Dialogpartner zu erkennen - dabei entwickelte er im Weltanschauungsstaat DDR herausragende hermeneutische Fähigkeiten. Die Herausgeber möchten an diesen bedeutenden katholischen Intellektuellen erinnern und laden dazu ein, Feiereis in seinen Texten zu begegnen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  37
    Zur Überwindung des Szientismus und Modellplatonismus in der Ökonomie.Friedrich Kambartel - 1977 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (1):132-143.
    Meine Bemerkungen zum normativen Fundament der Ökonomie sollen daran erinnern, daß der klassische Rationalitäts- und Effizienzanspruch der "moral science" Ökonomie nur von einer gerechtfertigten Bedürfnisbasis her sinnvoll verstanden und entwickelt werden kann. Daher sind alle Grundunterscheidungen, welche in ökonomische Beurteilungskriterien eingehen, abhängig von einem vernünftigen Begreifen dessen, was ich mit der philosophischen Tradition das gute Leben nennen möchte. Das vernünftig begriffene gute Leben hinwiederum läßt sich nicht zum Gegenstand einer empirisch-quantitativen Empirie, z. B. von Nachfragedaten, machen. Es kann nur (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  45
    Genetische Evidenz - was ist das eigentlich?Urs Richli - 2003 - Fichte-Studien 20:161-166.
    Die Frage »Genetische Evidenz - was ist das eigentlich?« hat einen trivialen und einen anspruchsvollen Aspekt. Trivial ist oder scheint jedenfalls die Frage, insofern sie auf eine Nominaldefinition abhebt, anspruchsvoll, insofern sie auf eine Realdefinition abhebt. Ich will meine Karten gleich offen legen: Wenn man unter Realdefinition das versteht, was Fichte als Identifikation mit der Sache, das Hereinfallen in die Sache bezeichnet, dann handelt es sich im folgenden um die Nominaldefinition, denn der Vollzug der Genetisierung wird nur von aussen betrachtet. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Genetische Evidenz - was ist das eigentlich?Urs Richli - 2003 - Fichte-Studien 20:161-166.
    Die Frage »Genetische Evidenz - was ist das eigentlich?« hat einen trivialen und einen anspruchsvollen Aspekt. Trivial ist oder scheint jedenfalls die Frage, insofern sie auf eine Nominaldefinition abhebt, anspruchsvoll, insofern sie auf eine Realdefinition abhebt. Ich will meine Karten gleich offen legen: Wenn man unter Realdefinition das versteht, was Fichte als Identifikation mit der Sache, das Hereinfallen in die Sache bezeichnet, dann handelt es sich im folgenden um die Nominaldefinition, denn der Vollzug der Genetisierung wird nur von aussen betrachtet. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Subjektivität und Memoria. Prolegomena zu einer unzeitgemäßen Philosophie der Erinnerung.Harald Seubert - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):217-248.
    So zentral der platonische Anamnesis-Begriff ist, bildet erst das Memoria-Denken von Augustinus einen Begriff von Erinnern als Selbstvergegenwärtigung aus. In der Memoria bezieht sich der endliche Geist zugleich auf seinen Grund und wird sich als,experimentum medietatis' verständlich. Neben Augustin setzt Hegels Erinnerungsbegriff, der den Geist aus der ErInnerung denkt, Maßstäbe für eine metaphysische und daher unzeitgemäße Rede von Erinnerung, die dem Begriff der Subjektivität erst ihre Kontur gibt. Von hier her ist zu konstatieren, dass sowohl jüngere Philosophien der Differenz (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Antigone in der Irrenanstalt.Hans-Ludwig Siemen - 2022 - Psyche 76 (1):35-60.
    Anhand der Erinnerungskultur der NS-Psychiatrieverbrechen in den ersten Nachkriegsjahrzehnten wird der Frage nachgegangen, wie sich Erinnern und Gedenken gestalten lassen. Erinnern, Gedenken und Bewusstsein stehen in dynamischer Beziehung zueinander: Je nach Perspektive, ob der des Opfers oder des Täters, war das, was erinnert, wessen gedacht und was bewusst wurde bzw. unbewusst bleiben musste, sehr unterschiedlich. Durchgesetzt hat sich das Täter-Opfer-Narrativ der deutschen Nachkriegs-Psychiater, das die verstörende Realität, als Wissenschaft, als Institution und als Individuen so willfährig für ein verbrecherisches (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Zur Philosophie der Kunst: Philosophische und Kunstphilosophische Aufsätze (Classic Reprint).Georg Simmel - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Zur Philosophie der Kunst: Philosophische und Kunstphilosophische Aufsätze Wenn 'es dennoch irgend eine zeitartige Bestimmung fiir ihn gehen soll, so ist es: Jugend. Denn unter allen Ld>ensaltern nähert sich die jugend in ihrem Empfinden am meisten der Zeitlosigkeit weil sie die Bedeutung der Zeit noch nicht kennt, weil sie mit dieser als mit einer Macht und einer Grenze noeh nicht rechnet. Da rum ist die jugend so eminent unhistorisch, sie mißt die Dinge am Unendliehen, gelöst von den einsehrinkenden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 86