Results for 'Über den Zusammenhang von Intentionalität'

1000+ found
Order:
  1. Warum können wir eine Geschichte haben?Über den Zusammenhang von Intentionalität & Historizität Doris Gerber - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (1-2):148.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Über den Zusammenhang von Prinzipienlehre und Dialektik bei Platon: Zur Definition des Dialektikers Politeia 534 b–c.HansHG Krämer - 2014 - In Gesammelte Aufsätze Zu Platon. De Gruyter. pp. 33-71.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3. Versuch über den Zusammenhang von Recht und Moral.Walter Pfannkuche - 2021
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Über den Zusammenhang von Hermeneutik und praktischer Urteilskraft in Kants Lehre vom "Faktum der Vernunft".Manfred Riedel - 1989 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 14 (1):27.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Über den zusammenhang Von prinzipienlehre und dialektik bei platon.Hans Joachim Krämer - 1966 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 110 (1-2):35-70.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  4
    Über den Zusammenhang von Erkenntnistheorie und enzyklopädischem Ordo in Mittelalter und Früher Neuzeit.Christel Meier - 2002 - Frühmittelalterliche Studien 36 (1):171-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die stoische Ethik. Über den Zusammenhang von Natur-sprach- Und Moralphilosophie im alstoischen System.[author unknown] - 1983 - Tijdschrift Voor Filosofie 45 (1):124-125.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  58
    Husserls Genuss: Über den Zusammenhang von Leib, Affektion, Fühlen und Werthaftigkeit.Christian Lotz - 2002 - Husserl Studies 18 (1):19-39.
  9. Spinozas Philosophie. Über den Zusammenhang von Metaphysik und Ethik.Wolfgang Bartuschat - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  13
    Schöner Hungern. Über den Zusammenhang von Diät und Wahn.Alexandra Deak - 2006 - In Arnd Pollmann & Johann S. Ach (eds.), No Body is Perfect: Baumassnahmen Am Menschlichen Körper, Bioethische Und Ästhetische Aufrisse. Transcript Verlag. pp. 207-224.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Leibniz'Vorstellungen über den Zusammenhang von Meteorologie und Anthropologie:«physica specialis cum medicina provisionalis»: das bioklimatologische Projekt.Godehard Obst - 1992 - Studia Leibnitiana 24 (1):7-24.
    On the basis of the „principle of the universal connection“ Leibniz connected the science of nature, anthropology and meteorology and linked climatic conditions with human diseases. In 1671/76 he put his bioclimarical conception in writing for the first time in the Directiones. Stimulated and supported by Caspar Neumann, Bernardo Ramazzini and Friedrich Hoffmann, Leibniz since 1690 demanded in several letters and papers bioclimatic observations for Germany. The Summariscbe Punctation is the best paper, where Leibniz named the conditions for an effective (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Freiheit der Kritik: Über den Zusammenhang von Selbstkritik Und Selbstbestimmung Im Anschluss an Mcdowell, Hegel Und Heidegger.Alexander Brödner - 2021 - Transcript Verlag.
    Wenn wir Menschen als vernünftige Tiere verstehen, droht ein Widerspruch zwischen Bindung und Freiheit: Einerseits soll Vernunft darin bestehen, dass man die Normen des eigenen Handelns selbst bestimmt - dadurch realisiert sich Freiheit. Andererseits aber muss diesen Normen auch eine bindende Kraft zugesprochen werden. Wenn man sie immer wieder selbst bestimmt, scheint eine solche Kraft jedoch nicht verständlich zu werden. So entsteht der Eindruck, die mit Vernunft verbundene Bindung an Normen widerstreite der Freiheit der Selbstbestimmung. Zur Überwindung dieses Widerspruchs klärt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Freiheit der Kritik: Über den Zusammenhang von Selbstkritik und Selbstbestimmung im Anschluss an McDowell, Hegel und Heidegger.Alexander Brödner - 2021 - transcript Verlag.
    Wenn wir Menschen als vernünftige Tiere verstehen, droht ein Widerspruch zwischen Bindung und Freiheit: Einerseits soll Vernunft darin bestehen, dass man die Normen des eigenen Handelns selbst bestimmt - dadurch realisiert sich Freiheit. Andererseits aber muss diesen Normen auch eine bindende Kraft zugesprochen werden. Wenn man sie immer wieder selbst bestimmt, scheint eine solche Kraft jedoch nicht verständlich zu werden. So entsteht der Eindruck, die mit Vernunft verbundene Bindung an Normen widerstreite der Freiheit der Selbstbestimmung. Zur Überwindung dieses Widerspruchs klärt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Kants Begriff der Kultur. Über den Zusammenhang von Natur und Freiheit.Volker Gerhardt - 2021 - In Camilla Serck-Hanssen & Beatrix Himmelmann (eds.), The Court of Reason: Proceedings of the 13th International Kant Congress. De Gruyter. pp. 951-960.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Das Wesen im Begriff: Über den Zusammenhang von objektiver und subjektiver Logik in der Passage „Vom Begriff im allgemeinen“.Thomas Hanke - 2016 - In Günter Kruck & Andreas Arndt (eds.), Hegels "Lehre Vom Wesen". Boston: De Gruyter. pp. 159-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Gedanken, Sätze, Sachverhalte. Über den Zusammenhang von Denken, Sprechen und Weltbezug.Oswald Schwemmer - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 23-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Warum können wir eine Geschichte haben?: Über den Zusammenhang von Intentionalität und Historizität.Doris Gerber - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (1):148-164.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  16
    „Oh Voltaire! Oh Humanität! Oh Blödsinn!“ Über den Zusammenhang von Anerkennung, Leben und menschlichem Selbstverständnis bei Nietzsche.Sarah Bianchi - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (1):15-36.
    Mit diesem Aufsatz soll ein Beitrag zur Klärung von Nietzsches Humanitätsverständnis in binnenrelationaler Perspektive geleistet werden. Dabei wird in drei Schritten vorgegangen: Der erste Schritt setzt an den kritischen Vorzeichen von Nietzsches Humanitätsverständnis an. Hierbei geht es um die Skizzierung der kritischen Verfahren der genealogischen Kritik und des Perspektivismus. In einem zweiten Schritt soll sodann aufgezeigt werden, worin bei Nietzsche die genealogische Kritik ihren Halt findet, damit nicht jeglicher Wert destruiert wird. Dabei soll die binnenrelationale Perspektive des Individuums in der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  36
    Wesen der Wahrheit und Wahrheit des Wesens. Über den Zusammenhang von Wahrheit und Unverborgenheit im Denken Heideggers.Georg Römpp - 1986 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 40 (2):181 - 205.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Die Klassiker des Marxismus-Leninismus über den Zusammenhang von Sprache und Denken.A. W. Wostrikow - 1953 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1 (JG):132.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Die Klassiker des Marxismus-Leninismus über den Zusammenhang von Sprache und Denken.A. W. Wostrikow - 1953 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    König Arthur und die Plantagenets. Über den Zusammenhang von Historiographie und höfischer Epik in mittelalterlicher Propaganda.Peter Johanek - 1987 - Frühmittelalterliche Studien 21 (1):346-389.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Imputation der Handlung und Applikation des Sittengesetzes. Über den Zusammenhang von Hermeneutik und praktischer Urteilskraft in Kants Lehre vom „Faktum der Vernunft“.Manfred Riedel - 1989 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 14 (1):27-50.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24.  8
    Ethik und Ästhetik bei Fichte und Sartre: Eine vergleichende Studie über den Zusammenhang von Ethik und Ästhetik in der Transzendentalphilosophie Fichtes und dem Existenzialismus Sartres.Lucia Theresia Heumann (ed.) - 2009 - BRILL.
    Fichte wie auch später Sartre gewinnen vergleichbare Resultate auf der theoretischen Ebene hinsichtlich der ethischen Fundierung der Intersubjektivität im Selbstbewusstsein. Die Rolle der Ästhetik wird von beiden Denkern aufgrund ethischer Implikationen so bestimmt, dass sie die durch sie bestimmte Intersubjektivität auf praktischer Ebene zum Vorschein bringt. Die Ästhetik stellt bei beiden Autoren nicht einen Selbstzweck dar, sondern spielt eine herausragende Rolle für die Bildung der Menschen. Sartre wie auch Fichte brauchen die Ästhetik, um die Ethik zu fundieren. Während Sartre ein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Zu viel des Guten! Einige Gedanken über den Zusammenhang von phänomenologischem Gabediskurs und Tugendethik.Martin Hähnel - 2013 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 38 (1):5-28.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. H.-G. Wittig, Wiedergeburt als radikaler Sinneswandel. Über den Zusammenhang von Theologie, Anthropologie und Pädagogik bei Rousseau, Kant un dPestalozzi. [REVIEW]R. Malter - 1972 - Kant Studien 63 (2):269.
  27.  10
    Clara Oder Über den Zusammenhang der Natur Mit der Geisterwelt: Ein Gespräch.F. W. J. Von Schelling - 1948 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Vernunft und Öffentlichkeit. Habermas über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie.Hanno Sauer - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Unter dem und wider den ‚Bann des Einheitsprinzips‘ – Adornos Beitrag zum Zusammenhang von Identifizierungsmacht, Subjektbildung und Affekt.Sarah Bianchi - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):15-78.
    Während Adorno bisher kaum in den zeitgenössischen Debatten des affective turn rezipiert wird, sucht der vorliegende Aufsatz eine bisher weitestgehend vernachlässigte affekttheoretische Lektüre von Adornos Schriften zu entwickeln. Mit Adornos Formulierung ‚unter dem und wider den Bann des Einheitsprinzips‘, die er in der Negativen Dialektik von 1966 entwickelt hat, soll eine bis heute relativ vernachlässigte Doppelperspektive auf Adornos Verständnis von Affekten herausgearbeitet werden: Zum einen wird die affektive Bereitschaft der Subjekte gezeigt, sich mit der Macht der „verwalteten Welt“ zu identifizieren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand.Jens Kulenkampff (ed.) - 2013 - De Gruyter.
    David Humes "Untersuchung über den menschlichen Verstand" (zuerst 1748) gehört zu den großen Texten der Philosophie der Aufklärung. Nichts außer Erfahrung ist die Grundlage alles Wissens. Alle nicht durch Erfahrung gestützten Behauptungen und Prinzipien sind als dogmatisch abzuweisen. Wir vertrauen auf kausale Zusammenhänge, obwohl wir sie streng genommen nicht beweisen können. Mit dieser Problemlage muss sich seit Hume jede Erkenntnistheorie auseinandersetzen - von Kant bis in die Moderne. Der Band gibt in Humes Werk wie in die gegenwärtige Diskussion umfassenden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Hanno Sauer. Vernunft und Öffentlichkeit. Vernunft und Öffentlichkeit. Habermas über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie (Rezensionsabhandlung). [REVIEW]Hanno Sauer - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (1):132-139.
  32.  28
    Über den Nutzen transzendentaler, v. a. Fichteanischer, Argumente für die Psychiatrie - historische und aktuelle Aspekte.Paul Hoff - 2003 - Fichte-Studien 22:237-250.
    Psychiatrisches Handeln sieht sich in besonderem Maße dem Risiko dogmatischer Einengung ausgesetzt. Schon dies stellt eine Parallele zu Fichte dar, dessen Wissenschaftslehre es ja auch wesentlich um die Kritik an unbegründeten erkenntnistheoretischen Vorurteilen, also an dogmatischen Fassungen von Theorien, ging. Seine - und auch schon vor ihm Kants - Transzendentalphilosophie wandte sich gegen das idealistische Dogma, nur der Geist als absolut freies Wirken sei von Bedeutung, und gegen das realistische Dogma, die Welt bestehe aus »real« außer uns und unabhängig von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Über den Nutzen transzendentaler, v. a. Fichteanischer, Argumente für die Psychiatrie - historische und aktuelle Aspekte.Paul Hoff - 2003 - Fichte-Studien 22:237-250.
    Psychiatrisches Handeln sieht sich in besonderem Maße dem Risiko dogmatischer Einengung ausgesetzt. Schon dies stellt eine Parallele zu Fichte dar, dessen Wissenschaftslehre es ja auch wesentlich um die Kritik an unbegründeten erkenntnistheoretischen Vorurteilen, also an dogmatischen Fassungen von Theorien, ging. Seine - und auch schon vor ihm Kants - Transzendentalphilosophie wandte sich gegen das idealistische Dogma, nur der Geist als absolut freies Wirken sei von Bedeutung, und gegen das realistische Dogma, die Welt bestehe aus »real« außer uns und unabhängig von (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Weltinnenraum: Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien in Resonanz mit dem Buddha.Michael von Brück - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Weltinnenraum ist Rilkes poetisches Bild für den Zusammenhang aller Dinge und Ereignisse im Universum. In seinen Duineser Elegien geht es um die Vergeistigung der endlichen Welt der Dinge hinein in eine zeitfreie Gestalt. Der Bezug zur östlichen Weisheitslehre, besonders zur buddhistischen Religion, liegt auf der Hand. Michael von Brück arbeitet ihn in diesem bahnbrechenden Werk über die Verbindung von Religion und Poesie heraus. Er zeigt, dass Rilke, der von der Gestalt des Buddha zutiefst berührt war, in seiner Poesie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Technik als Problem des Ausdrucks: Über die naturphilosophischen Implikationen technikphilosophischer Theorien.Katharina D. Martin - 2023 - transcript Verlag.
    Formwerdung, als Vorgang des Ausdrückens, ist eine der Natur inhärente technische Dimension - so eine These über den Zusammenhang von Technik- und Naturphilosophie. Demnach überzeugen die techniktheoretischen Überlegungen von Kapp, Deleuze/Guattari und Simondon insbesondere, weil dort Technik als ein Problem des Ausdrucks behandelt wird. Um diesen Gedanken auszuführen, spannt Katharina D. Martin einen Bogen von Lamarck über Schelling und Uexküll bis zu Deleuze. Dabei gelingt es ihr nicht nur, die vielfältigen Diskurse transdisziplinär zu vermitteln, sie führt uns (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Das Höchste Gut in Kants Deontologischer Ethik.Florian Marwede - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Die vorliegende Studie erforscht den Zusammenhang zwischen den Konzepten des höchsten Gutes und des kategorischen Imperativs in Kants praktischer Philosophie. Nach einer originiellen Lesart des Autors gebietet der kategorische Imperativ, das eigene Glück stets nur als Bestandteil allgemeinen Glücks zu verfolgen. Das höchste Gut ist nun derjenige Zustand der Welt, der erreicht würde, wenn alle Menschen diesem Prinzip gemäß handeln würden und ihrem gemeinsamen Streben nach allgemeiner Glückseligkeit auch Erfolg beschieden wäre. Dieser Zustand ist ein notwendiges Ziel vernünftigen Handelns, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  37.  21
    Die anwendung moderner lochkartenverfahren für den aufbau Von pflanzen-bestimmungsschlüsseln.Martin Scheele - 1961 - Acta Biotheoretica 14 (1-2):61-98.
    Modern methods of information storage up completely new possibilities for the systematics of biology, understood in the widest sense. The construction of identification codes for use with punchcards must be considered against the wider background of these new possibilities. A critical pre-condition for the use of these modern methods is that questions of terminology and classification should be fundamentally restudied. The book for flowering plants “Flora von Deutschland” has been used as a basis for developing several punch-card codes. These codes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Anmerkungen zur Debatte zwischen Schelling und Eschenmayer in den Jahren 1803–1804.Patrick Leistner - 2014 - Contrastes: Revista Internacional de Filosofía 19 (3).
    ZUSAMMENFASSUNGIm Rahmen des Artikels wird die Debatte zwischen Schelling und Eschenmayer inden Jahren 1803–1804 als eine Kontroverse analysiert, die deren vorherige um die Naturphilosophie weiterführt. Der Zentralgedanke Eschenmayers wird in dessen Theorie der »Potenzierung« gesehen. Auf dieser Grundlage entwickelt Eschenmayer 1803 eine Theorie der intellektuellen Anschauung, die seine Theorie des »Überganges« in methodischer Hinsicht tragen und dabei den Glauben in einer grundsätzlichen Bedeutung für das Wissen und die Philosophie wiedereinführen soll. Ferner soll damit die Generierung von Differenz in der absoluten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Über den Zusammenhang der Platonischen und Aristotelischen Schriften mit der Persönlichen Lehrthätigkeit ihrer Verfasser.E. Zeller - 1876 - Hermes 11 (1):84-96.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Über den Zusammenhang der dynamischen und statistischen Gesetzmäßigkeiten in den atomaren Erscheinungen.G. W. Wonsoviski & G. A. Kursanow - 1958 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Über empathischen Möglichkeitssinn und andere komische Formen der ethischen Selbstverständigung am Beispiel von Toni Erdmann.Maria-Sibylla Lotter - 2018 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 63 (1).
    Im Ausgang von der anf änglichen Frage, welche Formen der Empathie zu den Produktionsbedingungen einer gelingenden Komödie gehören, wird zunächst argumentiert, dass Komik generell ›kulturelle Empathie‹ voraussetzt, d.i. ein Gespür dafür, welche Erwartungen und emotionalen Reaktionen bestimmte Themen und situative Konstellationen auslösen werden. Situationskomik und insbesondere die Komik peinlicher familiärer Situationen werden darauf zurückgeführt, dass wir uns sowohl empathisch in die Gefühle und die Peinlichkeit der Lebenslage der Protagonisten hineinversetzen können als auch gleichzeitig selbst die unbeteiligte Perspektive des Beobachters einnehmen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Über den Zusammenhang zwischen plastic natures, spirit of nature und dem Naturgesetzbegriff bei Cudworth und More.Andreas Hüttemann - 2001 - In Kausalität und Naturgesetz in der frühen Neuzeit. Steiner. pp. 139-154.
    The paper discusses Cudworth's plastice natures and More's spirit of nature in the context of different 17th century conceptions of laws of nature.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Philosophie des schönen.Eduard Von Hartmann - 1924 - Berlin,: Volksverband der bücherfreunde, Wegweiser-verlag g.m.b.h.. Edited by Richard Müller-Freinfels.
    Excerpt from Philosophie des Schönen Es versteht sich von selbst, dass eine solche "philosophie des Schönen, wie sie einerseits induktiv aus der thatsächliohen per sönlichen Vertrautheit des Philosophen mit dem Schönen aller Art verwachsen sein muss, so auch in stetigem geschichtlichen Zu sammenhange rnit den bisherigen Leistungen dieser Art stehen muss. Den Ausweis uber diese historische Kontinuität hat das nachfolgende Buch nicht erst zu erbringen, da er im erstenhistorischkritisohen Theil enthalten ist. 'das Vorausschicken dieses ersten Theiles gestattet mir, nunmehr von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Über den Zusammenhang der in den Implikationsaxiomen vollständigen Axiomensysteme des zweiwertigen mit denen des intuitionistischen Aussagenkalküls.Karl Schröter - 1956 - Mathematical Logic Quarterly 2 (10‐15):173-176.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  22
    Über den Zusammenhang der in den Implikationsaxiomen vollständigen Axiomensysteme des zweiwertigen mit denen des intuitionistischen Aussagenkalküls.Karl Schröter - 1956 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 2 (10-15):173-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Über den Charakter von Einstein philosophischen Realismus.Asaria Polikarov - 1989 - Philosophia Naturalis 26 (1):135-158.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Über den Satz von Hofmannsthal "Was Geist ist, erfasst nur der Bedrängte". Aus der ungedruckten Festschrift zum 70. Geburtag von Rudolf Alexander Schröder.Ludwig Binswanger - 1948 - Studia Philosophica 8:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Mensch, gut siehst du aus! Ethische Betrachtung der heutigen Körperoptimierung: Balancing Autonomie und Fremdbestimmung.Anna Puzio - 2023 - In Sebastian Kistler, Anna Puzio, Anna-Maria Riedl & Werner Veith (eds.), Digitale Transformationen der Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel. pp. 73-93.
    Ob im Fitnessstudio, in der Mode oder bei der Ernährung – heute wird ständig Körperoptimierung betrieben. Durch neue technologische Entwicklungen wie Neuroimplantate und Brain-Computer-Interfaces (neurologisches Enhancement) wird die Körperoptimierung auf eine neue Ebene gehoben. Mittels Pharmazeutika sollen Kognition (kognitives Enhancement) oder moralische Verhaltensweisen (moralisches Enhancement) verbessert werden, Prothesen werden in den Körper integriert und es werden ästhetisch-chirurgische Eingriffe vorgenommen. 2019 wurden insgesamt 983.432 ästhetische Eingriffe in Deutschland unternommen.1 Im Alltag sind Wearables wie Smartwatches mit ihren Fitnessprogrammen und vielfältige Smartphone-Apps zur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Über den Anfang von Walter Benjamins Aufsatz „Zur Kritik der Gewalt“ anlässlich des hundertjährigen Jubiläums seiner Veröffentlichung.Peter Fenves - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (6):915-929.
    As a commentary on the initial paragraph of Benjamin’s “Zur Kritik der Gewalt,” this article shows that its characterisation of the “sphere of moral relations” as circumscribed by the poles of law and justice generates the rationale for the critique of violence. After describing how Benjamin reproduces the structure of Kant’s Metaphysik der Sitten, the article outlines the procedure whereby the initial definition of Gewalt as an “intervention” into moral relations is supplemented by an exposition of the situation in which (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Über den Gebrauch von Beispielen in der Philosophie.Eduardo Fermandois - 2015 - In Gregor Betz, Dirk Koppelberg, David Lüwenstein & Anna Wehofsits (eds.), Weiter Denken - Über Philosophie, Wissenschaft Und Religion. Boston: De Gruyter. pp. 89-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000