Results for 'Deutsche Gesellschaft für Soziologie'

1000+ found
Order:
  1.  5
    Philosophie in Japan: von den Anfängen bis zur Heian-Zeit : eine kritische Untersuchung.Gregor Paul & Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens - 1993
  2.  6
    1880-1935: Gemeinschaft Und Gesellschaft.Ferdinand Tönnies - 2019 - De Gruyter.
    Im Rahmen der Tönnies-Gesamtausgabe nimmt der Band 2 eine Sonderstellung ein. Er gehört ausschließlich dem bis auf heute wirkungsreichen Hauptwerk „Gemeinschaft und Gesellschaft", zuerst erschienen 1887. Mit dieser Schrift begründet Ferdinand Tönnies die Soziologie erstmals als eigenständige deutsche Wissenschaft. Als „Grundbegriffe der reinen Soziologie" entfaltet er darin die Gegensätzlichkeit von Gemeinschaft und Gesellschaft und erklärt das Auseinandertreten beider Formen des Soziallebens mit einer elaborierten Willenstheorie. Die kritische Edition dieses vielfach publizierten Klassikers der Soziologie dokumentiert (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  4
    Aufklärung und Esoterik: Rezeption - Integration - Konfrontation.Monika Neugebauer-wölk, Holger Zaunstöck & Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18 Jahrhunderts (eds.) - 2008 - ISSN.
    The Age of Enlightenment continues the debate with traditional elements from Neo-Platonism and Hermetism, Pythagoreanism, magic, alchemy and Kabbalah which today are subsumed under the heading of early modern age esotericism. The reactions range from the critical or historicising to emphatic acceptance and integration. At the same time, however, the discourse of the age also gives rise to polemic confrontations with the newly emerging esoteric formations. The papers in this volume explore these tense constellations with their progression in the 18th (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  3
    Die Münchener Phänomenologie: Vorträge des internationalen Kongresses in München 13.-18. April 1971.Helmut Kuhn, Eberhard Avé-Lallemant, Reinhold Gladiator & Deutsche Gesellschaft für Phänomenologische Forschung (eds.) - 1975 - Den Haag: Martinus Nijhoff.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Der Markt der Tugend: Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft : eine soziologische Untersuchung.Michael Baurmann - 1996 - Mohr Siebeck.
    English summary: A liberal market society is often critized as being a society in which morality and virtues are crowded out by increasing egoism and utility-maximization. Michael Baurmann develops quite a different picture. He shows that anonymous market-relations and competition are by no means the only traits of a liberal society. Freedom of cooperation and association is one of its main characteristics as well. This freedom lays the fundament for the emergence of moral commitment and civil virtues which are needed (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  6.  12
    Die Doxographie des Pseudo-Ammonios: ein Beitrag zur Neuplatonischen Überlieferung im Islam.Ulrich Rudolph & Deutsche Morgenländische Gesellschaft - 1989 - Stuttgart: F. Steiner. Edited by Pseudo-Ammonius.
  7.  19
    Kant's Gesammelte Schriften.Immanuel Kant, Akademie der Wissenschaften, Kant-Gesellschaft, D. D. R. Akademie der Wissenschaften der & Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin - 1928
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   127 citations  
  8.  5
    Thomistenlexikon.David Berger, Jörgen Vijgen, Deutsche Thomas-Gesellschaft eV & Nederlands Thomas Gezelschap (eds.) - 2006 - Bonn: Nova & Vetera.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik 1901-1976Rolf Winau.Peter Weingart - 1980 - Isis 71 (1):157-157.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Gesellschaft unter Spannung: 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (digital), 14.-24.09.2020.Miriam Brunnengräber - 2020 - Sport Und Gesellschaft 17 (3):333-337.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Perspektiven zum Sterben: Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova?Daniel Schäfer, Andreas Frewer & Christof Muller-Büsch (eds.) - 2012 - Stuttgart: Franz Steiner.
    Wie wollen wir sterben? Diese Frage steht im Mittelpunkt zahlreicher Diskurse und Publikationen: Was ist ein 'guter Tod' fuer den individuellen Patienten, was versteht unsere Gesellschaft darunter? Welche 'Sterbekultur' hat die Gegenwart? Autoren aus Medizin, Philosophie, Theologie, Psychologie, Soziologie, Geschichte, Ethik, Palliativmedizin, Hospizbewegung und weiteren Gebieten diskutieren im vorliegenden Band eine sinnvolle und menschenwuerdige Gestaltung am Lebensende. Der Vorschlag der Herausgeber zu einer "Ars moriendi nova" als neue Sterbekultur wird interdisziplinär eingebettet und mit Bezug zur gesellschaftlichen Praxis erörtert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  21
    Die Wirkung Nietzsches auf die deutsche Gesellschaft der Jahrhundertwende.Tanja Zeeb - 2004 - Nietzsche Studien 33 (1):278-305.
  13.  11
    Die Wirkung Nietzsches auf die deutsche Gesellschaft der Jahrhundertwende.Tanja Zeeb - 2004 - Nietzsche Studien 33:278-305.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  2
    Soziologie als Geschichte: Die Gesellschaft u.d. phänomenolog. Problem d. Erkenntniskritik.Thomas Buske - 1971 - Neustadt (an d. Aisch): Schmidt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Zippel, Willy, Die Mystiker und die deutsche Gesellschaft des 13. und 14. Jahrhunderts. [REVIEW]Marcuse Marcuse - 1936 - Studies in Philosophy and Social Science 5:411.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Pflegen fuer die alten Menschen in der koreanischen Gesellschaft.Byunghye Kong - 2010 - Korean Feminist Philosophy 13 (null):1-22.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Die gesellschaft – ein Langer schatten Des toten gottes Friedrich Nietzsche und die entstehung der soziologie aus dem geist der décadence.Horst Baier - 1982 - Nietzsche Studien 10:6-33.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18.  19
    Die gesellschaft – ein Langer schatten Des toten gottes Friedrich Nietzsche und die entstehung der soziologie aus dem geist der décadence.Horst Baier - 1981 - Nietzsche Studien 10 (1):6.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  11
    Die Gesellschaft – Ein Langer Schatten Des Toten Gottes Friedrich Nietzsche Und Die Entstehung der Soziologie Aus Dem Geist der Décadence.Horst Baier - 1982 - Nietzsche Studien 10:6-33.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  15
    Jahrestagung 2000 Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM), Göttingen in Zusammenarbeit: Deutsche Gesellschaft für Urologie, Forum für Ethik in der Medizin Frankfurt/Main e.V., Zentrum für Ethik in der Medizin am Markus-Krankenhaus (ZEM), Frankfurt/Main 5.-7. Oktober 2000 in Frankfurt/Main. [REVIEW]Not Available Not Available - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (4):274-274.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    1. Rede Abraham Gotthelf Kästners zur Aufnahme Hißmanns in die Königliche Deutsche Gesellschaft zu Göttingen, 24. Februar 1776 - 10. Andreas Filtsch an seinen Sohn Johann, 13. August 1777. [REVIEW]Falk Wunderlich, Gideon Stiening & Udo Roth - 2016 - In Falk Wunderlich, Gideon Stiening & Udo Roth (eds.), Briefwechsel. De Gruyter. pp. 241-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Jörg Pittelkow, Innovation und Tradition. Herbert Bachs Beitrag zur Anthropologie und Humangenetik, ed. by Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie , Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2018, 370 pp., 29,00 €. [REVIEW]Pascal Germann - 2019 - History and Philosophy of the Life Sciences 42 (1):3.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Jörg Pittelkow, Innovation und Tradition. Herbert Bachs Beitrag zur Anthropologie und Humangenetik, ed. by Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie , Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2018, 370 pp., 29,00 €. [REVIEW]Pascal Germann - 2019 - History and Philosophy of the Life Sciences 42 (1):1-4.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Die Gesellschaft - ein langer Schatten des toten Gottes. Friedrich Nietzsche und die Entstehung der Soziologie aus dem Geist der décadence: Diskussion.Wolfgang Müller-Lauter - 1981 - Nietzsche Studien 10:23.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Deutsche Soziologie, 1933-1945: Die Normalität einer Anpassung. Otthein Rammstedt.Carsten Klingemann - 1988 - Isis 79 (1):116-117.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Menschenbild Und Gesellschaft: Studien Zur Philosophischen Anthropologie, Soziologie Und Medizinsoziologie.Christian von Ferber & Alexander Brandenburg (eds.) - 2022 - Verlag Karl Alber.
    The first part of the studies contains a fundamental work on "Helmuth Plessner. Philosoph und Soziologe-Wissenschaft als Beruf in der Endzeit des bürgerlichen Humanismus", on which Christian von Ferber wrote until old age and whose discussion is still pending. In the second part of the studies, von Ferber describes his career in the post-war period under the influence and in the circles of Helmuth Plessner and other teachers, up to becoming a professor of sociology. He followed three orientations: Science is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  18
    Das Kollektiv in der Soziologie: Gesellschaft, Klasse und Milieu.Boike Rehbein - 2015 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 1 (1):11-28.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  15
    Deutsch-polnische Gesellschaft für Geschichte der Medizin.A. Scholz - 1998 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 6 (1):255-255.
  29. Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe einer reinen Soziologie, 2° éd.Ferdinand Tönnies - 1914 - Revue de Métaphysique et de Morale 22 (3):10-11.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Einleitung in die Soziologie.Theodor W. Adorno - 2003
    Der Zentralbegriff der Soziologie, jener Zentralbegriff, den sehr viele Soziologen heute einfach uber Bord werfen Zentralbegriff ist der Begriff der Gesellschaft, denn Soziologie heißt ja soviel wie - der logos von der societas, also, die Erkenntnis oder.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  31.  27
    Max Weber's "grand sociology": The origins and composition of wirtschaft und gesellschaft. Soziologie.Wolfgang J. Mommsen - 2000 - History and Theory 39 (3):364–383.
    Max Weber's magnum opus Economy and Society was for the most part published only after his premature death in June 1920. Only the chapters on basic sociological terms, the categories of social action, and the Three Times of Legitimate Domination were sent to the publishers by Weber himself; the other manuscripts were found in a pile on his desk. The editions by Marianne Weber and Melchior Palyi and by Johannes F. Winckelmann are in many ways unsatisfactory, and the controversy about (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32. Die Wissensformen Und Die Gesellschaft Probleme Einer Soziologie des Wissens. Erkenntnis Und Arbeit, Eine Studie Über Wert Und Grenzen des Pragmatischen Princips in der Erkenntnis der Welt. Universität Und Volkshochschule.Max Scheler - 1926 - Der Neue-Geist Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  29
    Book review: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919–1920WeberMax, Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919–1920 [Economy and Society. Sociology. Incomplete 1919–1920], ed. BorchardtKnutHankeEdithSchluchterWolfgang. Tübingen: J. C. B. Mohr , 2013. Max Weber Gesamtausgabe I/23. ISBN 978-3-16-150292-7. xxvi + 845 pp.Euro 334.00. [REVIEW]Christopher Adair-Toteff - 2016 - History of the Human Sciences 29 (3):115-120.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Der Leib Und Die Grenzen der Gesellschaft: Eine Neophänomenologische Soziologie des Transhumanen.Michael Uzarewicz - 2011 - Lucius & Lucius.
    Die Rehabilitierung der subjektiven Tatsachen des eigenleiblichen Spürens ist das primäre Anliegen der Neuen Phänomenologie. Die Objektivität muss darunter nicht leiden, denn Leiblichkeit betrifft jeden. Eine transhumane, leibbasierte, neophänomenologische Soziologie könnte sich letztlich als der bessere Humanismus erweisen, weil sie trotz der Einbeziehung nichtmenschlicher Entitäten als Sozialpartner, gerade das Besondere auch von Menschen zu retten versucht. Die klassische humanistische Soziologie fasst das Gebiet des Sozialen viel zu eng, weil sie es letztlich zwischen empirisch nicht nachweisbaren Seelen verortet. Dabei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Kirche als Institution in der Gesellschaft: Zur Grundlegung einer Soziologie der Kirche.W. -D. Marsch - 1960 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 4 (1):73-92.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  36
    Frank-Rutger Hausmann: Die Deutsche Dante-Gesellschaft im geteilten Deutschland. Stuttgart: Hauswedell 2012, 298 S.Silke Meyer - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (3-4):350-352.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Book review: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919–1920. [REVIEW]Christopher Adair-Toteff - 2016 - History of the Human Sciences 29 (3):115-120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Soziologie des Marxismus.Max Adler - 1964 - Wien,: Europa Verlag. Edited by Max Adler.
    l. Grundlegung der materialistischen Geschichtsauffassung.--2. Natur und Gesellschaft.--3. Die solidarische Gesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  2
    Die deutsche Spätaufklärung (1770-1790).Joyce Schober - 1975 - Frankfurt/M: Peter Lang.
    Die Generation der deutschen Spätaufklärung galt nach ihrer Selbstinterpretation als Vertreter einer neuen Zeit, in der das Bürgertum - die Klasse, mit der sie paktierten, - den künftigen Lauf der Geschichte zu bestimmen habe. Ihre Monatsschrift war das Medium einer Vermittlung zwischen Theorie und Praxis. Indem die Aufklärer das reaktionäre Potential des absolutistischen Staates unterschätzten und den Willen ihres bürgerlichen Publikums zum Selbstdenken überschätz- ten, büssten sie ihre Führungsrolle ein. Staat und Gesellschaft wehrlos ausgeliefert, hat die Generation der Spätaufklärung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Der Versuch einer großen Integration: Paul Martini und der erste Nachkriegskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.Ralf Forsbach & Hans-Georg Hofer - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (1):35-68.
    ZusammenfassungDie traditionsreiche Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin war durch ihr Agieren in der NS-Zeit belastet. Vor ihrem ersten Nachkriegskongress 1948 in Karlsruhe fiel dem Bonner Klinikdirektor Paul Martini die Rolle eines Reorganisators zu. Martini, der während der NS-Zeit in Opposition zum Regime gestanden hatte, wählte einen Kurs umfassender Integration. Verfolgte des NS-Staats versuchte er ebenso in die DGIM einzubinden wie einstige gemäßigte Nationalsozialisten. Zugleich bemühte er sich um die Bewahrung des gesamtdeutschen Charakters der Kongresse sowie um einen zügigen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  5
    Integration als globale Herausforderung der Menschheit: Beiträge der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Integrative Wissenschaft.Klaus Mainzer (ed.) - 2012 - Dettelbach: J.H. Röll.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  19
    Helmut Maier, Chemiker im „Dritten Reich“. Die Deutsche Chemische Gesellschaft und der Verein Deutscher Chemiker im NS‐Herrschaftsapparat, Weinheim: Wiley‐VCH 2015.Marcus B. Carrier - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (2):195-196.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im Dritten Reich - Edited by Dieter Hoffmann and Mark Walker.Christian Forstner - 2008 - Centaurus 50 (4):344-345.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  60
    K. AHRENS, Mohammed als Religionsstifter. Leipzig, Deutsche Morgenländische Gesellschaft, XIX Band, No.4, 1935, 216 S.S. U. Z. Solo - 1938 - Philosophia Reformata 3 (2):127-128.
  45.  6
    Das Programm der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches.Bernhard Jensen - 2018 - Naharaim 12 (1-2):57-75.
    Die Soncino-Gesellschaft war ein bibliophiler Verein, der sich 1924 in Berlin gründete und bis zu seiner Auflösung 1937 über hundert Publikationen aus vielen Gebieten der jüdischen Geschichte und Kultur herausgegeben hat. Sie versammelte Mitglieder aus allen Strömungen des Judentums unter ihrem Dach und entwickelte sich mit ihrem Anspruch, ästhetische Vorbilder für das jüdische Buch zu geben, zu einem jüdischen Integrationsprojekt. Der Beitrag geht den kulturzionistischen Bruchlinien nach, die sich in der zionistischen Rezeption, dem Streit um die hebräische Bibelausgabe und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  31
    Kinder- und Jugendsport in einer geschichteten Gesellschaft? Aufarbeitung und Diskussion des aktuellen Forschungsstandes in Deutschland.Katrin Albert & Tina Nobis - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (1):63-92.
    Zusammenfassung Ausgehend von der Annahme, dass die deutsche Gesellschaft als eine geschichtete Gesellschaft beschrieben werden kann, verfolgt der vorliegende Beitrag das Ziel, den aktuellen Forschungsstand zu schichtspezifischen Einfärbungen der Sportengagements von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu beschreiben und zu reflektieren. Dabei zeigt sich, dass in einem Teil der vorliegenden Publikationen auf die Darlegung theoretischer Annahmen verzichtet wird und dass die gewählten Methoden zur Datenerfassung und -auswertung wie auch die Komplexität der Interpretationsansätze als heterogen einzuschätzen sind. Die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Soziologie, Ökonomie und „Cultural Economics“ in der Sportgeschichte. Plädoyer für eine Neuorientierung / Sociological, Economic and Cultural Economic Approaches to Sport History. A Plea for Reorientation.Christiane Eisenberg - 2004 - Sport Und Gesellschaft 1 (1):73-83.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  14
    Soziologie der Bewegung. Eine praxeologische Perspektive auf globalisierte Bewegungs-Kulturen / Sociology of Movement. A Practice-Theoretical Perspective on Globalized Movement Cultures.Gabriele Klein - 2015 - Sport Und Gesellschaft 12 (2):133-148.
    Zusammenfassung Körperliche Bewegung beschreibt einen elementaren Zugang des Menschen zur Welt - und die­ser war und ist kulturell und sozial different. Geschlechter- oder Jugendkulturen, altersspezifische, ethnische oder klassenspezifische Kulturen beispielsweise sind zugleich Produzenten und Effekte unterschiedlicher Bewegungspraktiken und Bewegungsordnungen. Unterschiedliche Lebensstilmu­ster korrespondieren mit entsprechenden Bewegungsmustern. In globalisierten und medialisierten Gesellschaften haben sich Bewegungspraktiken, kulturelle Tanzformen und kulturspezifische Sportarten weltweit verbreitet. Gemeinhin wird die Globalisierung von Bewegungspraktiken entweder als eine weltweite Homogenisierung oder als eine lokale Differenzierung gedeutet. Wie sich aber dieser (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Konservative Soziologie - Konservative Soziologiegeschichte.Michael Thomas - 1984 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 32 (6):587.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  15
    Nichtmarxistische Soziologie zum Zusammenhang von wissenschaftlich- technischer Revolution und gesellschaftlicher Entwicklung.M. Thomas - 1988 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 36 (7):661.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000