Results for 'Friedhelm Lövenich'

109 found
Order:
  1.  10
    Armin Geus: Ludwig Büchners Religionskritik. Ein unbekanntes Dokument.Decher Friedhelm - 2019 - Philosophischer Literaturanzeiger 72 (4):309-312.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Neue Gesichtspunkte zum 5. Buch Euklids.Friedhelm Beckmann - 1967 - Archive for History of Exact Sciences 4 (1-2):1-144.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  8
    Janusz Korczak: Themen seines Lebens: eine Werkbiographie.Friedhelm Beiner & Janusz Korczak (eds.) - 2011 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
  4.  9
    Korczak’s Pedagogy of Respect.Friedhelm Beiner - 1997 - Dialogue and Universalism 7 (9-10):143-150.
  5.  4
    Genese und Kritik des Subjektbegriffs: zur Selbstthematisierung d. Menschen als Subjekte.Friedhelm Guttandin - 1980 - Marburg/Lahn: Guttandin und Hoppe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Der Beitrag ostdeutscher Philosophen zur abendländischen Philosophie.Friedhelm Berthold Kaiser & Bernhard Stasiewski (eds.) - 1983 - Köln: Böhlau.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Risikoadaptierte Prävention: Governance Perspective Für Leistungsansprüche Bei Genetischen (Brustkrebs-)Risiken.Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster & Peter Dabrock - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die vorliegende Studie empfiehlt, Leistungsansprüche für Personen mit interventionsfordernden Risiken anhand einer neuen Rechtskategorie, der ‚risikoadaptieren Prävention‘, abzubilden. Spätestens seit dem bioinformatischen Innovationsschub kann eine risikoadaptierte Anwendung von prophylaktischen Maßnahmen umfassend gewährleistet werden. Jedoch können die gegebenen Rechtskategorien das medizinische Anwendungsfeld nicht adäquat steuern. Die Autoren Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster und Peter Dabrock haben zusammen im BMBF geförderten Projekt SYSKON. Re-Konfiguration von Gesundheit und Krankheit. Ethische, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Dankbar und nachdenklich : ein Nachwort.S. J. Friedhelm Hengsbach - 2018 - In Bernhard Emunds & Friedhelm Hengsbach (eds.), Christliche Sozialethik--Orientierung welcher Praxis?: Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Die Kategorie der Zeit in der Musik.Friedhelm Klugmann - 1961 - Bonn ;:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Zwischen hyperbolischem Anspruch und ökonomischer Gerechtigkeit: Zur theologischen Begründung einer intergenerationalen Verantwortung im Anschluss an Emmanuel Levinas.Friedhelm Meier - 2022 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 66 (2):104-121.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  40
    The philosopher as poet — a study of vedântadeśika's dehalîśastuti.Friedhelm Hardy - 1979 - Journal of Indian Philosophy 7 (3):277-325.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  12. Compensated modernity-recognizing the modern aestheticizing of reality in Nietzsche and baudelaire.F. Lovenich - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (4):637-666.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Gespannte Modernität. Versuch an Nietzsche.F. Lovenich - 1987 - Philosophisches Jahrbuch 94 (2):316-341.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Strained modernity-essay on Nietzsche.F. Lovenich - 1987 - Philosophisches Jahrbuch 94 (2):316-341.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. The modernization of idealismus, the actualization of Hegel criticism of Kant in Habermas critical social-theory.F. Lovenich - 1990 - Hegel-Studien 25:119-128.
  16.  9
    Die überlieferung der passio eusignii.Friedhelm Winkelmann - 1970 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 114 (1-2):276-288.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  24
    Robert W. Thomson, The Armenian Adaptation of the Ecclesiastical History of Socrates Scholasticus.Friedhelm Winkelmann - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (1):322-323.
    In Armenien stand von den Fortsetzungen des Eusebianischen Geschichtswerkes, die die Zeit von Konstantin I. bis in die erste Hälfte des 5. Jahrhunderts behandelten, also einen Zeitabschnitt, der für die Herausbildung der armenischen christlichen Theologie grundlegend war, nur die Kirchengeschichte des Sokrates Scholastikos in hohem Ansehen, da man glaubte, sie sei der armenischen christologischen Position am nächsten. So ist sie uns in zwei armenischen Übersetzungen überliefert, einer wortgetreuen, ausführlichen Version, die aus der sogenannten hellenisierenden Übersetzerschule stammt, und einer in einem (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  21
    Torsten Krannich/Christoph Schubert/Claudia Sode, Die ikonoklastische Synode von Hiereia 754.Friedhelm Winkelmann - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):216-218.
    Dieser Band, aus Jenenser Lehrveranstaltungen erwachsen, richtet sich vornehmlich an Studenten, denen an Hand der überlieferten Fragmente des Horos des Konzils von 754 ein Einstieg in die Gedankenwelt und die Argumentation der bilderablehnenden Theologen in der ersten Phase des Ikonoklasmus ermöglicht werden soll. Richtig ist, daß dem Horos dabei eine besondere Rolle zukommt, da er weitgehend rekonstruierbar ist. Aus welchem Grunde aber die Peuseis Konstantins V., die andere wichtige Quelle für die Eruierung der ikonoklöastischen Beweisführung in der ersten Periode des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    The "Alibi-Function" of Social Indicators in Social Planning.Friedhelm Gehrmann - 1980 - Philosophica 25.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  17
    Johannes Bernhard Uphus, Der Horos des Zweiten Konzils von Nizäa 787. Interpretation und Kommentar auf der Grundlage der Konzilsakten mit besonderer Berücksichtigung der Bilderfrage.Friedhelm Winkelmann - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 97 (2):629-632.
    Die Qualität dieser Bonner katholisch-theologischen Dissertation des Jahres 2002, die für die Drucklegung noch erweitert und auf den neuesten Stand gebracht wurde, wird schon daraus ersichtlich, daß sie von Walter Brandmüller in die von ihm herausgegebene Konziliengeschichte aufgenommen wurde. Das Ziel der Studie ist ein primär theologisches, das den Horos des VII. Ökumenischen Konzils „als das zur Entscheidung in der Ikonenfrage vorgelegte amtliche Dokument … ernstnehmen“ will. „Dies bedeutet einerseits, den Horos in seiner Binnenstruktur zu erschließen und ihn andererseits auf (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  29
    Jean-Claude Larchet, Saint Maxime le Confesseur (580–662).Friedhelm Winkelmann - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):218-219.
    Der Autor hat sich bislang besonders als Übersetzer von Werken und Briefen des Maximos Homologetes ins Französische und durch Beiträge zur Erforschung der Lehre dieses Theologen hervorgetan (siehe die Titelauflistung S. 255f.), von denen besonders seine Straßburger Dissertation „La Divinisation de l'homme selon saint Maxime le Confesseur“ (Paris 1996) und die Studie „Maxime le Confesseur, médiateur entre l'Orient et l'Occident“ (Paris 1998) hervorzuheben sind.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  22
    Phänomenologische Philosophie oder phänomenologische Psychologie?Friedhelm Streiffeler - 1972 - Journal of Phenomenological Psychology 2 (2):195-216.
    The first question raised in this article concerns the central points of Husserl's phenomenological psychology. They consist essentially of the following: a re-questioning of the types of objects encountered to their mode of being experienced, and an emphasis on the non-empirical character of this type of psychology. A criticism then follows that Husserl's analyses are too general; they are more ontologically than psychologically interesting. It is further criticized that Husserl's phenomenological psychology is primarily oriented toward the problems of gnosology and (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Zur französischen phänomenologischen Psychologie.Friedhelm Streiffeler - 1971 - [Heidelberg]:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  14
    Der eine Wille und die vielen Willen Schopenhauer-mainländer-Nietzsche.Friedhelm Decher - 1996 - Nietzsche Studien 25:221-238.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Der Eine Wille Und Die Vielen Willen Schopenhauer-Mainländer-Nietzsche.Friedhelm Decher - 1996 - Nietzsche Studien 25:221-238.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  10
    Eberhard Winterhager: Freiheit des Denkens: Ursprung und Konsequenzen.Friedhelm Decher - 2015 - Philosophischer Literaturanzeiger 68 (3):259-261.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    Michael Rumpf: Wertgänge. Essays.Friedhelm Decher - 2014 - Philosophischer Literaturanzeiger 67 (3):248-253.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Nietzsches metaphysik in der „geburt der tragödie” im verhältnis zur philosophie schopenhauers.Friedhelm Decher - 1985 - Nietzsche Studien 14:110-125.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Kosmogonische Übergänge : Transzendenz und Rationalität in alttestamentlichen und altorientalischen Texten zur Weltentstehung.Friedhelm Hartenstein - 2019 - In Elisabeth Gräb-Schmidt, Benjamin Häfele & Christian P. Hölzchen (eds.), Transzendenz und Rationalität. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Christliche Sozialethik--Orientierung welcher Praxis?: Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren.Bernhard Emunds & Friedhelm Hengsbach (eds.) - 2018 - Baden-Baden: Nomos.
    Welche Problemlagen fordern Christen heute heraus, sich politisch zu engagieren? In welchen Formen reagieren sie darauf? Wie soll sich Christliche Sozialethik auf solche "Politik aus dem Glauben" beziehen und wie kann sie diese orientierend unterstutzen? Das Buch ist dem Theorie-Praxis-Verhaltnis der Christlichen Sozialethik gewidmet, das fur das Denken von Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ zentral ist. Aus Anlass seines 80. Geburtstags setzen sich 22 namhafte Autorinnen und Autoren mit dieser Fragestellung auseinander. Neben Beitragen zum Wandel der politischen Praxis von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  18
    Uruk Kleinfunde IV: Metall- und Steinobjekte im Vorderasiatischen Museum zu Berlin.Zainab Bahrani, Friedhelm Pedde, Marlies Heinz & Bernd Muller-Neuhof - 2002 - Journal of the American Oriental Society 122 (3):592.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Paradigmenwechsel: über die Dialektik der Aufklärung in der revidierten Kritischen Theorie.Friedhelm Lövenich - 1990 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    A theory of behavior interaction in dyads: A structuralist account.Hans Westmeyer, Friedhelm Eller, Katharina Winkelmann & Verena Nell - 1982 - Metamedicine 3 (2):209-231.
    A theory from the behavioral and social sciences is presented from the structuralist point of view. A more comprehensive theory-net is outlined, some basic terms and core assumptions are formulated, and an expansion of the theory towards two intended applications is given. Finally, some results of a first empirical test of the theory are reported. The aim of the paper is to show that the structuralist account of scientific theories is not confined to mathematical theories from the natural sciences, but (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34.  16
    Öffentlichkeit und Gemeinwohl. Gemeinwohlrhetorik in Pressekommentaren.Friedhelm Neidhardt - 2001 - In Karsten Fischer & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Rhetoriken Und Perspektiven Sozial-Moralischer Orientierung. De Gruyter. pp. 157-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Wissensproduktion und Wissenstransfer.Friedhelm Neihardt - 2008 - In Renate Mayntz (ed.), Wissensproduktion und Wissenstransfer: Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Bielefeld: Transcript.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, LII.Friedhelm Nicolin & Otto Pöggeler - 1960 - Les Etudes Philosophiques 15 (4):542-542.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Hegels propädeutische Logik für die Unterklasse des Gymnasiums.Friedhelm Nicolin - 1965 - Hegel-Studien 3:9-38.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Johannes Hoffmeister zum Gedachtnis.Friedhelm Nicolin - 1956 - [Hamburg,: F. Mainer. Edited by Otto Pöggeler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Pädagogische Theorie als Selbstkritik der Pädagogik.Friedhelm Nicolin - 1980 - In Josef Derbolav, Clemens Menze & Friedhelm Nicolin (eds.), Sinn und Geschichtlichkeit: Werk und Wirkungen Theodor Litts. Stuttgart: Klett-Cotta.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. „Unbekannte Aphorismen Hegels aus der Jenaer Periode.Friedhelm Nicolin - 1967 - Hegel-Studien 4:9-19.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Zur Situation der biographischen Hegel-Forschung: ein Bericht.Friedhelm Nicolin - 1975 - Stuttgart: Klett.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Strukturen pädagogischer Handlungstheorie: Dilthey, geisteswissenschaftliche Pädagogik, Mead, Habermas, Erlanger Schule.Friedhelm Brüggen - 1980 - München: K. Alber.
  43. Gesammelte Werke, Première partie du tome I, Frühe Schriften, Tome XV Schriften und Entwürfe. Hegel, Friedhelm Nicolin, Gisela Schüler, Friedrich Hogemann & Christoph Jamme - 1990 - Revue de Métaphysique et de Morale 95 (4):574-576.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Weisheit und Illusionen der Philosophie.Jean Piaget & Friedhelm Herborth - 1975 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 29 (4):622-624.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. A Referate uber deutschsprachige Neuerscheinungen-Das gelbe Monster.Friedhelm Decher & Gabriele Goslich - 2006 - Philosophischer Literaturanzeiger 59 (3):239.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Die Ästhetik K.W.F. Solgers.Friedhelm Decher - 1994 - Heidelberg: Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Das bessre Bewusstsein: zur Funktion eines Begriffs in der Genese der Schopenhauerschen Philosophie.Friedhelm Decher - 1996 - Schopenhauer Jahrbuch 77:65-83.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Der eine Wille und die vielen Willen Schopenhauer-mainländer-Nietzsche.Friedhelm Decher - 1996 - Nietzsche Studien 25 (1):221-238.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  15
    Nietzsches metaphysik in der „geburt der tragödie” im verhältnis zur philosophie schopenhauers.Friedhelm Decher - 1985 - Nietzsche Studien 14 (1):110.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  5
    Wille zum Leben - Wille zur Macht: Eine Untersuchung zu Schopenhauer und Nietzsche.Friedhelm Decher - 1984 - Amsterdam: BRILL.
1 — 50 / 109