Results for 'Künstliche Intelligenz. '

303 found
Order:
  1. Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken.Mannino Adriano, David Althaus, Jonathan Erhardt, Lukas Gloor, Adrian Hutter & Thomas Metzinger - 2015 - Diskussionspapiere der Stiftung Für Effektiven Altruismus 2:1-17.
    Die Übernahme des KI-Unternehmens DeepMind durch Google für rund eine halbe Milliarde US-Dollar signalisierte vor einem Jahr, dass von der KI-Forschung vielversprechende Ergebnisse erwartet werden. Spätestens seit bekannte Wissenschaftler wie Stephen Hawking und Unternehmer wie Elon Musk oder Bill Gates davor warnen, dass künstliche Intelligenz eine Bedrohung für die Menschheit darstellt, schlägt das KI-Thema hohe Wellen. Die Stiftung für Effektiven Altruismus (EAS, vormals GBS Schweiz) hat mit der Unterstützung von Experten/innen aus Informatik und KI ein umfassendes Diskussionspapier zu den Chancen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  47
    Künstliche Intelligenz.Bert Heinrichs, Jan-Hendrik Heinrichs & Markus Rüther - 2022 - De Gruyter.
    Unterschiedlichste Anwendungsformen künstlicher Intelligenz bestimmen schon heute den Alltag vieler Menschen – von Einsatz von KI-Systeme in Finanzgeschäften über die Vergabe von Studienplätzen bis hin zur Steuerung von Pflegerobotern, Autos und Waffensystemen. Diese vielfältigen neuen Möglichkeiten und Visionen wecken einerseits Hoffnungen auf persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen und Fortschritt; andererseits rufen sie aber auch Bedenken, Ängste und gelegentlich auch grundsätzliche Ablehnung hervor. Angesichts dieser Ambivalenz sind ethische Analysen gefordert, die ausloten, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit KI gestaltet werden sollte. Der Band (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  32
    Künstliche Intelligenz in der Forschung: Neue Möglichkeiten Und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.Carl Friedrich Gethmann, Peter Buxmann, Julia Distelrath, Bernhard G. Humm, Stephan Lingner, Verena Nitsch, Jan C. Schmidt & Indra Spiecker Genannt Döhmann - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch ist eine Open Access Publikation.Der lange gehegte Traum von künstlicher Intelligenz wird in unserer Alltagswelt zunehmend Realität. Damit verbinden sich hohe gesellschaftliche Erwartungen, aber auch Sorgen hinsichtlich einer schleichenden Entmündigung des Menschen. Am Beispiel des Forschungssektors lotet dieser Band die Optionen, Entwicklungschancen und Risiken von KI-Techniken für die Zukunft des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und der darauf beruhenden technischen Entwicklungen aus. Zu diesem Zweck wird zunächst der Stand der KI-Technik und ihrer Anwendungen dargestellt. Es folgen wissenschaftsphilosophische Untersuchungen zur Frage der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  25
    Künstliche intelligenz und philosophie.Eduard Zwierlein - 1990 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 21 (2):347 - 358.
    Artificial Intelligence and Philosophy. Artificial Intelligence can be considered as the so far last attempt to decode the anthropological comparison between human beings and machines. Thereby it also represents in a prominent way what can be called "systemic thought". Searle's conclusive argument against strong AI (that is the idea of computers having intention in a literal way) refers to his precise distinction between syntax and semantics. This difference obviously opposing some of Searle's other essential ideas will only convince if it (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  28
    Künstliche Intelligenz: Fluch oder Segen?Jens Kipper - 2020 - Metzler.
    Künstliche Intelligenz (KI) ist heute schon ein fester Bestandteil unseres Lebens, auch wenn sie oft im Verborgenen wirkt. Wo wird diese Entwicklung hinführen und was wird das für uns bedeuten? Jens Kipper erklärt, wie moderne KI funktioniert, was sie heute schon kann und welche Auswirkungen ihre Verwendung in Waffensystemen, in der Medizin und Wissenschaft, im Arbeitsleben und anderswo haben wird. Kipper argumentiert dafür, dass die Entwicklung von KI zu großen gesellschaftlichen Umwälzungen führen wird. Er erläutert zudem, wovon es abhängt, dass (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Ist künstliche Intelligenz sozial integrierbar?Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 131-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Künstliche Intelligenz und Heidegger: über den Zwiespalt von Natur und Geist.Karl Leidlmair - 1991 - Brill Fink.
    Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universitèat Salzburg, 1990.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Wozu Künstliche Intelligenz? (Conceptus-Studien 5).K. Leidlmair & O. Neumaier (eds.) - 1988 - VWGÖ.
  9.  25
    Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen.Peter Seele - 2020 - Köln, Deutschland: Herbert von Halem Verlag.
    Fast jeder hat Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Chatbots. Doch was geschieht, wenn ein Mensch einen Chatbot in einen Dialog über Philosophie verwickelt? Kann man mit künstlichen Intelligenzen (KI) überhaupt über Bewusstsein, Erinnerung und philosophische Theorien der Zeit diskutieren? -/- Ja, man kann – zumindest der Form nach. Und das gleich zweimal: Mit den beiden für den Loebner-Preis für KI dekorierten Chatbots Rose und Mitsuku. Ob das geistreich ist? Das muss jeder für sich entscheiden. Ob das unterhaltsam ist? Ja (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  21
    Künstliche Intelligenz und Philosophie: Zur Debatte um J. R. Searle's Einwände gegen harte KI-Versionen.Eduard Zwierlein - 1990 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 21 (2):347-358.
    Artificial Intelligence and Philosophy. Artificial Intelligence can be considered as the so far last attempt to decode the anthropological comparison between human beings and machines. Thereby it also represents in a prominent way what can be called "systemic thought". Searle's conclusive argument against strong AI refers to his precise distinction between syntax and semantics. This difference obviously opposing some of Searle's other essential ideas will only convince if it also explains the genetic-pragmatic aspect. A theory explaining the "life of mind" (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  16
    Künstliche Intelligenz in der Ethik?Sabine Salloch - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):337-340.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege.Sebastian Schleidgen & Orsolya Friedrich - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):169-172.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Künstliche Intelligenz und pragmatisches Metavokabular: Vorbemerkungen zu einer medienphilosophischen Rezeption von Robert B. Brandom.Christoph Ernst - 2019 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 5 (1):131-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Die künstliche Intelligenz des Sinns1 Sinngeschichte und Technologie im Anschluss an Jean-Luc Nancy.Erich Hörl - 2010 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 1 (2):129-148.
    The paper presents Jean-Luc Nancy's outline of a history of sense and especially his thinking of exteriorization as an expression and working-through of the technological condition which characterizes the cybernetic culture of machines and objects. Furthermore, the paper suggests to ground the enthusiasm for the open and external (which is dominant in philosophical politics since 1950 and culminates in Nancy's work) in the supplementary, prothetic and transcategorical logic of the technical world.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Die künstliche Intelligenz des Sinns1 Sinngeschichte und Technologie im Anschluss an Jean-Luc Nancy.Erich Hörl - 2010 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 1 (2):130-148.
    The paper presents Jean-Luc Nancy's outline of a history of sense and especially his thinking of exteriorization as an expression and working-through of the technological condition which characterizes the cybernetic culture of machines and objects. Furthermore, the paper suggests to ground the enthusiasm for the open and external (which is dominant in philosophical politics since 1950 and culminates in Nancy's work) in the supplementary, prothetic and transcategorical logic of the technical world.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Künstliche Intelligenz in den Sozialwissenschaften: Expertensysteme als Instrumente der EinsteUungsforschung.Michael Baurmann & Dieter Mans - 1984 - Analyse & Kritik 6 (2):103-159.
    INTERDAT is computer software which substitutes a human interviewer. INTERDAT asks questions and tries to understand the responses by attributing mental models to the interviewee. The correctness of these models is tested by forecasting the responses to new questions. INTERDAT has many possibilities to adapt its models till it reaches the desired degree of understanding. Technologically INTERDAT is an Artificial Intelligence programme which is written entirely in LISP and to our knowledge the first Al application in sociological research.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  74
    Physikalismus, Willensfreiheit, Künstliche Intelligenz.Marius Backmann & Jan G. Michel (eds.) - 2009 - Brill/mentis.
    Die Debatten zu den Themen Physikalismus, Willensfreiheit und Künstliche Intelligenz stehen seit einigen Jahren im Mittelpunkt der Philosophie des Geistes. In den Debatten um den Physikalismus geht es dabei u.a. um folgende Fragen: Lässt sich alles, was es gibt, physikalisch erklären - auch der menschliche Geist? Lässt sich alles auf das Physische reduzieren? Ist der Bereich des Physischen kausal geschlossen? Realisiert das Physische das Mentale? Wie lässt sich mentale Verursachung erklären? In den Debatten um Willensfreiheit fragt man sich: Sind wir (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Theologie und Künstliche Intelligenz – Perspektiven, Aufgaben und Thesen einer Theologie der Technologisierung.Anna Puzio - 2023 - In Anna Puzio, Nicole Kunkel & Hendrik Klinge (eds.), Alexa, wie hast du's mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz. Darmstadt: Wbg. pp. 13-27.
    Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Virtual und Augmented Reality, (Teil-)Autono- mes Fahren, autoregulative Waffensysteme, Enhancement, Reproduktionstechnologien und humanoide Robotik – diese Technologien (und mit ihnen viele weitere) sind schon längst keine spekulativen Zukunftsvisionen mehr, sondern haben bereits Eingang in unser Leben gefunden oder stehen an der Schwelle zum Durchbruch. Die rasanten technologischen Ent- wicklungen wecken ein Orientierungsbedürfnis: Was unterscheidet den Menschen von der Maschine, die menschliche Intelligenz von der Künstlichen Intelligenz, wie weit sollte der Körper verändert werden dürfen, was sind die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz in der (schulischen) Bildung und die Bedeutung kulturellen Lernens.Elisabeth Gräb-Schmidt - 2024 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 68 (2):83-88.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Ein Berühmtes Beispiel Künstlicher Intelligenz in der Natur: de Zellenbau der Honigbienen.Mario Casula - 1992 - Filosofia Oggi 15 (60):465-492.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Dilemmata der Maschinen. Künstliche Intelligenz, Ethik und Recht.Daniela Tafani - 2019 - Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 1 (20):302-322.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Rechtlicher Anthropozentrismus und Künstliche Intelligenz.Stefan Arnold & Anna Kirchhefer-Lauber - 2024 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 110 (2):265-292.
    Recent developments in the field of artificial intelligence (AI) present profound challenges for law. These challenges stem from law’s anthropocentrism, which is often left unspoken. This essay examines both the epistemic and normative dimensions of anthropocentrism within German Law, with a focus on Private Law. It defends the proposition that law’s anthropocentrism does not inherently oppose the idea of granting AI some form of legal capacity. Rather, so the essay argues, it is essentially a question of regulatory prudence to determine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Was hat «Künstliche Intelligenz» mit Ethik zu tun?Otto Neumaier - 1994 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 27 (70):41-76.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Geist, Gehirn, künstliche Intelligenz: zeitgenössische Modelle des Denkens : Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin.Sybille Krämer (ed.) - 1994 - Walter de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Geist - Gehirn - künstliche Intelligenz" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Künstliche Künstler: Kann Künstliche Intelligenz der Materie Geist einhauchen?Paul A. Truttmann - 2021 - Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft.
    For a long time, the natural sciences owed their success to the strategy of reducing phenomena to a few effective causes. Today, an additional approach is emerging: thinking in terms of complex systems.It explains a kind of illusory world that is beginning to establish itself between reality and humans, e.g., passionate gamers: the world of simulation. The most explosive example is so-called artificial intelligence. It claims to be able to emulate human characteristics. This bold claim confronts us with old and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  15
    Wer trägt bei autonomer Künstlicher Intelligenz die moralische Verantwortung?Anne Siegetsleitner - 2020 - In Digitaler Wandel und Ethik. Ecowin. pp. 126 - 144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Physikalismus, willensfreiheit, künstliche intelligenz, isbn 978-3-89785-687-5.A. Honnacker - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (4):598.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Semantik Und Künstliche Intelligenz: Beiträge Zur Automatischen Sprachbearbeitung Ii.Peter Eisenberg (ed.) - 1977 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Gefährden Genforschung und Künstliche Intelligenz philosophische Ideen menschlicher Gleichheit?Mathias Risse - 2022 - In Wilfried Hinsch & Susanne Brandtstädter (eds.), Gefährliche Forschung?: Eine Debatte Über Gleichheit Und Differenz in der Wissenschaft. De Gruyter. pp. 29-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die Gödeltheoreme und das Problem Künstlicher Intelligenz.Dieter Wandschneider - 1990 - Ethik Und Sozialwissenschaften 1 (1):107.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31.  12
    Individuelles Handeln und Gemeinwohl: Eine interdisziplinäre Handlungstheorie im Kontext von Freiheit, Verantwortung und künstlicher Intelligenz.Gerhard Tulodziecki - 2023 - transcript Verlag.
    Bei Konflikten im privaten oder beruflichen Kontext und bei gesellschaftlichen oder militärischen Auseinandersetzungen drängen sich immer wieder bestimmte Fragen auf: Warum tut jemand so etwas? Welche Motive und Gedanken spielen dabei eine Rolle? Hätte ein anderes Tun die Situation verbessern oder verhindern können? Gerhard Tulodziecki entwirft eine interdisziplinäre Handlungstheorie, um der Beantwortung solcher Fragen näherzukommen. In diesem Zusammenhang geht es ebenso um Entscheidungsfreiheit wie um Verantwortung beim Handeln - auch angesichts der zunehmenden Nutzung von künstlicher Intelligenz. So ergeben sich vielfältige (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  22
    Ein Grinsen ohne Katze. Von der Vergleichbarkeit zwischen 'künstlicher Intelligenz' und 'getrennten Intelligenzen'.Rafael Capurro - 1993 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (1):93 - 102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  14
    Der Erfolg der „Dummheit“: Deep Blues Sieg über den Schachweltmeister Garri Kasparov und der Streit über seine Bedeutung für die Künstliche Intelligenz-Forschung.Martina Heßler - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (1):1-33.
    ZusammenfassungDer Wettkampf zwischen dem Schachcomputer Deep Blue und dem damaligen Schachweltmeister Garri Kasparov im Jahr 1997 war ein medienwirksam inszeniertes Spektakel. Darüber hinaus war das Schachspiel aber, wie auch andere Spiele, ein Testfeld der Künstlichen Intelligenz-Forschung. Der Sieg Deep Blues wurde einerseits als „Meilenstein“ der KI-Forschung bezeichnet, andererseits als „Sackgasse“, da die Überlegenheit des Schachcomputers auf reiner Rechengewalt beruhe und nichts mit „wirklicher KI“ zu tun habe.Der Beitrag fragt nach den Prämissen dieser unterschiedlichen Interpretationen und ordnet Deep Blue und seine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Die Starke KI-These: Zu Searle's Wiederbelebung einer fragwürdigen Debatte über die Grundlagen des Erkenntnisprogramms der Erforschung Künstlicher Intelligenz.Stephan Zelewski - 1991 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 22 (2):337-348.
    The Strong AI-Thesis. The controversy about the strong AI-thesis was recently revived by two interrelated contributions stemming from J. R. Searle on the one hand and from P. M. and P. S. Churchland on the other hand. It is shown that the strong AI-thesis cannot be defended in the formulation used by the three authors. It violates some well accepted criterions of scientific argumentation, especially the rejection of essentialistic definitions. Moreover, Searle's 'proof' is not conclusive. Though it may be reconstructed (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Alexa, wie hast du's mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz.Anna Puzio, Nicole Kunkel & Hendrik Klinge (eds.) - 2023 - Darmstadt: Wbg.
    Technik und Künstliche Intelligenz gehören zu den brisanten Themen der gegenwärtigen Theologie. Wie kann Theologie zu Technik und KI beitragen? Der Technikdiskurs ist aufgeladen mit religiösen Motiven, und Technologien wie Roboter fordern die Theologie, z. B. das Menschenbild, die Ethik und die religiöse Praxis, neu heraus. Der Sammelband erforscht aus theologischer Perspektive die drängenden Themen unserer Zeit. Dazu begibt sich die Theologie in Dialog mit den Technikwissenschaften. Untersucht werden die Veränderungen des Menschenbildes durch Roboter, Religiöse Roboter, Optimierung des Körpers, medizinische (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Plurale Autorschaft von Mensch und Künstlicher Intelligenz?David Lauer - 2023 - Literatur in Wissenschaft Und Unterricht 2023 (2):245-266.
    This paper (in German) discusses the question of what is going on when large language models (LLMs) produce meaningful text in reaction to human prompts. Can LLMs be understood as authors or producers of speech acts? I argue that this question has to be answered in the negative, for two reasons. First, due to their lack of semantic understanding, LLMs do not understand what they are saying and hence literally do not know what they are (linguistically) doing. Since the agent’s (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Es „menschelt“ in der KI Was besagt die Rede von „künstlicher Intelligenz“ für das menschliche Selbstverständnis?Birgit Beck - 2023 - In Kevin Liggieri & Marco Tamborini (eds.), Homo technologicus: Menschenbilder in den Technikwissenschaften des 21. Jahrhunderts. Springer Berlin Heidelberg. pp. 81-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Drohen mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz neue Menschenwürdeverletzungen?Eva Weber-Guskar - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 227-247.
    In diesem Aufsatz wird untersucht, wie sinnvoll und berechtigt die Rede von neuen Formen der Menschenwürdeverletzung durch die Nutzung von KI-Systemen ist. Nach der Skizze eines Kernverständnisses von Menschenwürdeverletzung werden vier Anwendungsgebiete von KI-Systemen exemplarisch erörtert. Es wird dafür argumentiert, dass Menschenwürdeverletzungen zwar weder mit extensiver Werbung und Überredungsstrategien noch mit der Nutzung von Daten über Menschen an sich verbunden sind, dass sie aber tatsächlich da drohen, wo Menschen nicht selbst darüber entscheiden können, welche ihrer Daten wofür verwendet werden und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Assessing AI Assessing Humans. Expert:innen-Workshop über den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit von Patient:innen – SMART Workshop: Online, 29.–30. März 2021.Regina Müller - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):301-305.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Mensch und Maschine im Zeitalter "Künstlicher Intelligenz".Anna Puzio (ed.) - 2023
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Das verflixte Selbst: Menschliche Eigenwilligkeit und Künstliche Intelligenz.Heiko Reisch - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Menschen schreiben sich ein Selbst zu. Die Wissenschaften haben Mühe zu sagen, was das ist und wie es zustande kommt. Sie sind sich aber sicher, dass wir es haben und brauchen. Für Forscher ist es jedoch kaum greifbar und deshalb ein verflixtes Problem. Daran wird die Entwicklung einer starken KI scheitern, Menschen bleiben etwas anderes. Der Inhalt Die Stunde Null; Vorteile der Sterblichkeit Die Erfindung des Selbst; ohne Selbsttäuschung geht es nicht Nagelprobe Moral; warum der Liberalismus einen Neustart braucht Über (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Assessing AI Assessing Humans. Expert:innen-Workshop über den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit von Patient:innen – SMART Workshop: Online, 29.–30. März 2021. [REVIEW]Regina Müller - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):301-305.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  1
    Der Künstliche Mensch: Körper Und Intelligenz in Zeiten Ihrer Technischen Reproduzierbarkeit.Max Kerner & Karl R. Kegler (eds.) - 2002 - Böhlau Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Ethik im Drohnenzeitalter: Band 2: Künstliche oder kulturelle Intelligenz?Gertrud Brücher - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Wie kann es sein, dass im Dunkel bleibt, wer Cyberangriffe lanciert und wessen Kampfdrohnen ganze Länder verwüsten? Band 2 der »Ethik im Drohnenzeitalter« erörtert die Konturen einer Weltgesellschaft, die sich auf die neue Realität des ubiquitären Rechners eingestellt hat. Dies erfordert neue Leitunterscheidungen, z.B. die zwischen News und Fake-News oder ob Codes und Programme für Grenzen sensibilisieren oder desensibilisieren. Angesichts der Entwicklung, dass der soziale Wandel in eine Spirale kommunikationstechnischer Selbstbeschleunigung gerät, gilt es, eine globalisierungstaugliche Ethik zu entwickeln, die dafür (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Kultur: Der künstliche Mensch im Spiegel seiner Rezeption.Max Kerner & Karl R. Kegler - 2002 - In Max Kerner & Karl R. Kegler (eds.), Der Künstliche Mensch: Körper Und Intelligenz in Zeiten Ihrer Technischen Reproduzierbarkeit. Böhlau Verlag. pp. 191-238.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Sprachverstehende Systeme in der künstlichen Intelligenz. Überblick und Vergleich.Yorick Wilks - 1977 - In Peter Eisenberg (ed.), Semantik Und Künstliche Intelligenz: Beiträge Zur Automatischen Sprachbearbeitung Ii. De Gruyter. pp. 180-230.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  16
    KI:Text: Diskurse über KI-Textgeneratoren.Gerhard Schreiber & Lukas Ohly (eds.) - 2024 - De Gruyter.
    Wenn Künstliche Intelligenz (KI) Texte generieren kann, was sagt das darüber, was ein Text ist? Worin unterscheiden sich von Menschen geschriebene und mittels KI generierte Texte? Welche Erwartungen, Befürchtungen und Hoffnungen hegen Wissenschaften, wenn in ihren Diskursen KI-generierte Texte rezipiert werden und Anerkennung finden, deren Urheberschaft und Originalität nicht mehr eindeutig definierbar sind? Wie verändert sich die Arbeit mit Quellen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kriterien wissenschaftlicher Textarbeit und das Verständnis von Wissenschaft insgesamt? Welche Chancen, Grenzen und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen.Stefan Heinemann, David Matusiewicz & N. Andersen (eds.) - 2020 - Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
    Wenn digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Robotik auf die Medizin treffen, entstehen zwangsläufig ethische Fragestellungen. Diese lassen sich nicht ohne Weiteres mit medizinisch-technologischen, rechtlichen oder ökonomischen Argumenten allein beantworten. Neue Themenfelder wie die sich wandelnde Rolle der Patienten, die neue Verantwortung von Ärzten und Pflegenden, neue digitale Möglichkeiten in der Medizin, Smart Hospitals im Klinikalltag, die gesellschaftliche Legitimität eines möglichen dritten Datengesundheitsmarktes, eine zukunftsfeste Ausbildungslandschaft für den Gesundheits-/Medizinbereich sowie die Grenzen der digitalen Forschung bedürfen einer kritischen und gleichzeitig (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  9
    Handbuch Maschinenethik.Oliver Bendel (ed.) - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die Maschinenethik arbeitet mit Künstlicher Intelligenz und Robotik zusammen. Sie bringt maschinelle Moral hervor und untersucht sie. Ausgangspunkt sind teilautonome und autonome Systeme, etwa selbstständig fahrende Autos, Serviceroboter, Kampfroboter und Chatbots. Dieses Handbuch liefert Grundlagen zur Maschinenethik, erkundet Anwendungsgebiete der Disziplin und stellt Prototypen moralischer Maschinen vor. Neben der Maschinenethik kommen Roboterethik und Rechtswissenschaft zu Wort.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  10
    Epistemische Autoritäten: Individuelle und plurale.Rico Hauswald - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Das primäre Ziel dieses Open-Access-Buches besteht in der Entwicklung einer Theorie pluraler epistemischer Autoritäten. Epistemische Autoritäten spielen in unserer durch Spezialisierung geprägten und hochgradig arbeitsteilig organisierten modernen "Informations-" oder "Wissensgesellschaft" eine zentrale Rolle. Die Philosophie hat diesem Umstand in den letzten Jahren durch eine zunehmend intensive Diskussion Rechnung getragen. Ein entscheidendes Defizit dieser Debatte besteht nach Diagnose des Autors allerdings darin, dass sie sich fast ausschließlich auf individuelle epistemische Autoritäten konzentriert hat. In unserer epistemischen Praxis sind plurale epistemische Autoritäten - (...)
    No categories
1 — 50 / 303