Results for 'Zum Naturbegriff der Gegenwart'

1000+ found
Order:
  1.  24
    Zum Naturbegriff der Gegenwart, Kongreßdokumentation zum Projekt “Natur im Kopf”, Ed.: Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart, 2 Vols. Stuttgart, Bad Cannstatt (frommann-holzboog) 1994. [REVIEW]Larry Steindler - 1999 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 30 (2):401-408.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart (hg. v.), Zum Naturbegriff der Gegenwart, Kongreßdokumentation zum Projekt “Natur im Kopf”, Stuttgart.Larry Steindler - 1999 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 30 (2):401-408.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Naturphilosophie als Arbeit am Naturbegriff.Gregor Schiemann - 2009 - In Christian Kummer (ed.), Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten? Freiburg im Breisgau: Karl Alber.
    Naturbegriffe beschreiben naturphilosophische Gegenstandsbereiche und fassen Resultate naturphilosophischer Diskurse zusammen. Gehört ihre Bestimmung zu den grundlegenden Aufgaben der Naturphilosophie, so stellt ihre gegenwärtige Vielfalt für die Naturphilosophie eine Herausforderung dar, Von kaum einer wirkungsgeschichtlich bedeutsamen Definition von Natur ist in den letzten Jahrzehnten behauptet worden, ihr komme keine Relevanz für den Diskurs zu. Der Beitrag zeigt Ordnungsstrukturen in der Pluralität der Verwendungsweisen auf und begründet den aktuellen Geltungsanspruch traditioneller Begriffe im Bezug auf spezifische Erfahrungsweisen. Nach einer Einführung beginne ich mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Zum Problem der Analogie im kontext philosophischer Theologie der Gegenwart.Dennis Stammer - 2019 - In Ulrich L. Lehner & Ronald K. Tacelli (eds.), Wort Und Wahrheit: Fragen der Erkenntnistheorie. Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Das Irrationale denken: Reflexionen zum Verstehen der Gegenwart.Steffen Dietzsch - 2003 - Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. Edited by Carlos Marroquín.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Gott ist nicht gut und nicht gerecht: zum Gottesbild der Gegenwart.Andreas Benk - 2008 - Düsseldorf: Patmos.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Erkenntnistheoretische Grundzüge der Naturwissenschaften und ihre Beziehungen zum Geistesleben der Gegenwart.P. Volkmann - 1896 - The Monist 7:142.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  2
    Erkenntnistheoretische grundzüge der naturwissenschaften und ihre beziehungen zum geitesleben der gegenwart.Paul Volkmann - 1910 - Berlin,: B.G. Teubner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Synthesen der Philosophie der Gegenwart Festgabe Adolf Dyroff Zum 60. Geburtstag Dargebracht von Freunden Und Schülern.Adolf Dyroff, Erich Feldmann & Martin Honecker - 1926 - K. Schroeder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Schelling in der Philosophie der Gegenwart. Anmerkungen zum Stuttgarter Hegel-Kongreß im Schelling-Jubiläumsjahr (1975).Heinz Paetzold - 1976 - Philosophisches Jahrbuch 83 (1):184.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Mensch und Natur: zum Begriff der Natur in den sozialwissenschaftlichen Theorien der Gegenwart.Thomas Link - 1992 - Köln: Böhlau.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Zum Naturbegriff bei J.H. Pestalozzi.Detlef Hörold - 1984 - In Franz Hofmann (ed.), Beiträge zur Geschichte der klassischen bürgerlichen Didaktik. Halle (Saale): Abt. Wissenschaftspublizistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. rkenntnistheoretische Grundzüge der Naturwissenschaften und ihre Beziehungen zum Geistesleben der Gegenwart[REVIEW]P. Volkmann - 1896 - Ancient Philosophy (Misc) 7:142.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  5
    Von Newton zu Haller: Studien zum Naturbegriff zwischen Empirismus und deduktiver Methode in der Schweizer Frühaufklärung.Simone De Angelis - 2003 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Diese Studien untersuchen den Natur- und Wissenschaftsbegriff sowie die naturwissenschaftliche Methode Albrecht von Hallers (1708-1777) in ihrer Entstehung im Rahmen des naturrechtlichen Denkens der Frühaufklärung. Von Relevanz ist dabei Hallers Beziehung zum Newtonianismus Willem Jacob 'sGravesandes, der Newtons mathematische Naturwissenschaft experimentalistisch umdeutet und die wissenschaftliche Erkenntnislehre auf der >moralischenneospinozistische.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  17
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der Gegenwart.Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber zum Ausdruck? – (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Von der Notwendigkeit der Philosophie in der Gegenwart: Festschrift f. Karl Ulmer zum 60. Geburtstag.Helmut Karl Kohlenberger & Wilhelm Lütterfelds (eds.) - 1976 - München: Oldenbourg.
    Rombach, H. Die Gegenwart der Philosophie.--Möller, J. Philosophie als Antihumanismus?--Schaeffler, R. Zum Verhältnis von transzendentaler und historischer Reflexion.--Balmer, H. P. Produktivität und Rezeptivität.--Marx, W. Das Bedürfnis der Philosophie.--Mader, J. Philosophie als Kritik.--Hommes, U. Sein und Sinn.--Sobrevilla, D. Ortega und der deutsche Idealismus.--Kohlenberger, H. Robert Musils philosophischer Anspruch.--Schwartländer, J. Die Menschenrechte und die Notwendigkeit einer praktischen Weltorientierung.--Heintel, E. Vom Sinn der Freundschaft.--Oeser, E. Die wissenschaftstheoretische Wende der Philosophie.--Simon, J. Zu einem philosophischen Begriff der Kausalität.--Schäfer, L. Der wissenschaftstheoretische Status synthetischer Urteile (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Herausforderung der Moraltheologie durch die Biologie. Erwagungen zum Naturbegriff Le défi de la biologie à la théologie morale. Réflexions sur le concept de nature.K. Demmer - 1989 - Gregorianum 70 (3):495-519.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  9
    Finalität als Naturdetermination: zur Naturteleologie bei Teilhard de Chardin.Erik Lehnert - 2002 - Stuttgart: Ibidem.
    Angesichts der ökologischen Krise und der zunehmenden Zivilisationsprobleme ist es notwendig, einen philosophischen Naturbegriff, der das Verhältnis des Menschen zur Natur aufgrund dieser Tatsache neu bestimmt, zu entwickeln. Der Jesuit, Paläontologe und Philosoph Pierre Teilhard de Chardin (1881-1955) ist ein herausragendes Beispiel einer Vermittlung von Naturwissenschaft und Naturphilosophie. Teilhard entwirft eine Zusammenschau von transzendent-metaphysischer Teleologie, die aus dem christlichen Glauben heraus Gott als einzige Zweckursache des Geschehens sieht, philosophischer Anthropologie und naturwissenschaftlich orientierter kausalmechanischer Evolutionstheorie, dem allmählichen Entwickeln eines höheren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Zum Begriff der Zeugung in der ersten Weltalter-Fassung.Petar Šegedin - 2020 - Filozofska Istrazivanja 40 (1):67-77.
    In diesem Aufsatz wird Schellings Begriff der Zeugung in der ersten Fassung seines Werkes Die Weltalter thematisiert. Mehrere Fassungen dieser unvollendeten Schrift lassen die Grundlage von den Schellings Überlegungen im Versuch erkennen, den Zeitbegriff von der mechanistischen Konzeption der verketteten Aufeinanderfolge zu befreien und die Zeit im Punkt des Unterschieds – der „Zeugung“ – zwischen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft zu erfassen. In diesem Sinne wird der Ursprung der Zeit im breiteren Kontext der Entwicklung eines „Urwesens“, d.h. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Kants Bedeutung für die Pädagogik der Gegenwart. Zum Streite Natorps mit den Herbartianern.F. Staudinger - 1904 - Société Française de Philosophie, Bulletin 9:211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Naturen im Kopf. Aristoteles' Seelenlehre als Gegenentwurf zu Descartes' Auffassung des Mentalen.Gregor Schiemann - 2003 - In Karafyllis N. (ed.), Biofakte – Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen. Mentis.
    Im ersten Teil(Abschnitte 2 und 3) rekapituliere ich einige grundlegende Bestimmungen des Dualismus von Natur und Geist, wie er auf Rene Descartes' Philosophie im 17. Jahrhundert zurückgeht. Damit soll nicht nur die bis heute anhaltende berechtigte Kritiken diesem Dualismus, sondern auch ihre unverkennbare Wirkungslosigkeit besser verständlich werden. Der bis in die Gegenwart reichende Einfluß der Natur-Geist-Entgegensetzung läßt vermuten, daß auch die Kritik noch in seinem Bann steht. In dieser Situation empfiehlt es sich, Abstand durch eine Besinnung auf die vorangehende (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  6
    Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen: zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart.Ludwig Siep (ed.) - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der moderne Rechtsstaat beansprucht, seine Bürger unterschiedslos als freie und gleiche Personen zu behandeln. Aufgrund dieses allgemeinen Anspruchs sind von der Legitimation staatlicher Normen partikulare ethische Konzeptionen ebenso ausgeschlossen wie Willkür und Privilegium. Eine besondere Frage entsteht aber im Verhältnis zu den großen Religionen, die einerseits selbst mit universalen Geltungsansprüchen auftreten, andererseits als Offenbarungsreligionen durch ihre Geschichtlichkeit aber auch partikular sind. Aus dem Verhältnis von Politik und Religion vor dem Hintergrund moderner Rechtsstaatlichkeit ergeben sich eine Reihe von philosophisch-historischen sowie von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Zeit und Gegenwart. Eine Untersuchung zum Problem der Zeit.O. Janssen - 1941 - Philosophisches Jahrbuch 54:10-53.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Wege zum Realismus und die Philosophie der Gegenwart.Herbert Berger - 1959 - Bonn,: H. Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Foucault und das Politische: transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart.Oliver Marchart & Renate Martinsen (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Werk Michel Foucaults hat das Feld politiktheoretisch informierter Analysen erheblich erweitert und dazu beigetragen, Grundbegriffe der Politischen Theorie neu zu verstehen. Der Band unternimmt erstmalig eine Bestandsaufnahme zum Spektrum der aktuellen Arbeiten mit und zu Foucault in der Politischen Theorie. Die Beiträge thematisieren Foucaults Konzeptionen von Freiheit, Kritik, Wahrheit, Macht oder Staat, verorten Foucault im Verhältnis zu Latour, Bourdieu oder Haraway und problematisieren Foucault u.a. vor dem Hintergrund der Geschichte des Marxismus und der Gegenwart des Neoliberalismus. Der Inhalt• (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  13
    Care, sex, net, work: feministische Kämpfe und Kritiken der Gegenwart: Gabriele Winker zum 60. Geburtstag gewidmet.Gabriele Winker, Tanja Carstensen, Melanie Gross & Kathrin Schrader (eds.) - 2016 - Münster: Unrast.
  27.  4
    Günter Altner: Die Überlebenskrise in der Gegenwart. Ansätze zum Dialog mit der Natur in Naturwissenschaft und Theologie, Darmstadt 1988.Hartmut Kreß - 1991 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 35 (1):152-158.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Kants Bedeutung für die Pädagogik der Gegenwart. Zum Streite Natorps mit den Herbartianern.F. Staudinger - 1904 - Kant Studien 9 (1-3):211-245.
  29.  28
    Simone De Angelis. Von Newton zu Haller: Studien zum Naturbegriff zwischen Empirismus und deduktiver Methode in der Schweizer Frühaufklärung. xii + 504 pp., bibl., index. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2003. €108. [REVIEW]Helmut Müller‐Sievers - 2005 - Isis 96 (2):280-280.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Zeitekstase und ursprüngliche zeit: Zum problem der "lebendigen gegenwart".Rolf Kühn - 1993 - Existentia 3 (1-4):157-173.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Der Verlust des Objektiven: zum Verhältnis von Vergangenheit u. Gegenwart in d. histor. Erkenntnis.Herbert Crüger - 1975 - Frankfurt/Main: Verlag Marxistische Blätter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Die Philosophie der Gegenwart und ihr Einfluss auf das Bildungsideal.Theodor Litt - 1927 - Vieweg+Teubner Verlag.
    Die vorliegende Schrift ist die breitere Ausfiihrung eines Referates, das ich gelegentlich des im August in Miinchen veranstalteten padagogischen Kongresses erstattet babe. Dem Thema ist absichtlich der Wortlaut gelassen, den die KongreB leitung gewahlt hatte, weil gerade mit dieser Fassung ein besonders brauchbarer Zugang zum Kern des Problems ge schaffen ist. Die philosophischen Grundiiberzeugungen, auf denen die gesamte Betrachtung fuBt, und die natiirlich bier nicht ausfiihrlich begriindet werden konnten, findet man ent wickelt in meinen Biichern,Erkenntnis und Leben" (Leipzig 1923) und,Individuum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Positivische Philosophie in Osterreich. Nachwort zum Gespräch mit Heinrich Neider in Osterreichische Philosophen und Ihr Einfluss auf die analytische Philosophie der Gegenwart. Band 1. [REVIEW]H. Rutte - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11 (28-30):43-56.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  14
    Philosophische Analysen zur Kunst der Gegenwart.Walter Biemel - 1969 - 's-Gravenhage,: Martinus Nijhoff.
    Die folgenden Analysen stellen einen Versuch dar, von der Philosophie her Kunst zu verstehen d.h. zu deuten. Die Epoche, da der Umgang mit der Kunst sich auf ein ästhetisches Betrach ten reduzierte, ist zu Ende gegangen, was allerdings nicht besagt, daß wir nicht immer wieder in sie zurückfallen können, weil diese Art des Zugangs sich unmittelbar anzubieten scheint, das Nächst liegende ist, an den Betrachter die geringsten Anforderungen stellt. Die Überwindung der "ästhetischen" Kunstbetrachtung ge schieht in dem Augenblick, da wir (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  9
    Moderne Aufklärung: Erkenntnisse für die Krisen der Gegenwart.Johannes Rohbeck - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Mit den Menschen der Aufklärung verbindet uns die gemeinsame Erfahrung tiefgreifender technischer, sozialer und kultureller Umbrüche. Schon damals stellten sich viele drängende Fragen unserer Zeit: zum Wahrheitsanspruch in Wissenschaft und Politik, zum Verhältnis der Geschlechter, zur sozialen und globalen Gerechtigkeit, zum nachhaltigen Wirtschaften, zum Frieden in Europa und der Welt oder zum Umgang mit Naturkatastrophen. Dieses Buch aktualisiert die Erkenntnisse der Aufklärung und hilft uns, mit ihnen die Krisen der Gegenwart neu zu verstehen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Wissen als Verrat an der Freiheit der Existenz? Zum Problem der Subjektivitat bei Karl Jaspers.Kurt Mager - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):163-182.
    In der Gegenwart hat die Existenzphilosophie wie auch das Denken Karl Jaspers' an Ausstrahlung und prägender Kraft verloren. Bedenkt man jedoch die etwa vor zwei Jahrzehnten angestoßene philosophische Diskussion um das Subjekt, so bedeuten die für Jaspers grundlegenden Gesichtspunkte von Subjekt und Existenz auch heute noch eine Herausforderung für jedes Nachdenken über den Begriff der Subjektivität. Im Hinblick auf die durch Freiheit und Transzendenz bestimmte Existenz wird der Jaspers'sche Begriff des Subjektes kritisch untersucht.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Normierung von Essen in der Jōdo Shinshū: Zum Verhältnis der Norm zur schulspezifischen Lehrauslegung des Buddhismus.Markus Rüsch - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):84-109.
    Zusammenfassung Das Verbot des Fleischverzehrs kann als ein besonders zentrales Element buddhistischer Esskonventionen bezeichnet werden. Auch wenn die allmähliche Entwicklung hin zu dieser Regel sowie Abweichungen von ihr bereits häufiger in der Forschung thematisiert wurden, ist der Fleischverzicht nach wie vor eine diskursbestimmende Orientierungsgröße, der gegenüber sich konforme oder abweichende Bräuche positionieren müssen. Die japanischen Buddhismen stellen dabei Prototypen dieses Verhältnisses dar, da der Großteil von Mönchen und Nonnen in der Gegenwart offen das Fleischverzehrverbot nicht einhält. Heißt dies aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Der Idealismus und seine Gegenwart: Festschrift für Werner Marx zum 65. Geburtstag.Werner Marx, Ute Guzzoni, Bernhard Rang & Ludwig Siep (eds.) - 1976 - Hamburg: Meiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  11
    Die zwei Seiten der Entpolitisierung: zur politischen Theorie der Gegenwart.Michael Hirsch - 2007 - Stuttgart: Steiner.
    Dieser Band prasentiert eine kritische Analyse der avancierten politischen Theorie der Gegenwart. Zum einen geht es hier um jungere Diskussionen im Anschluss an Niklas Luhmanns Systemtheorie, die eine sozialwissenschaftliche Entzauberung des Staatsbegriffs betreiben. Zum anderen nimmt der Autor neuere politische Philosophien aus Frankreich in den Blick, die eine zeitgenossische Theorie "des Politischen" im Unterschied zu "der Politik" entwickeln. Die Arbeit legt die gemeinsame theoretische Basis der scheinbar weit auseinanderliegenden Argumentationsformen frei und beschreibt sie als zwei Seiten einer Entpolitisierung der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Johann Amos Comenius und die pädagogischen Hoffnungen der Gegenwart: Grundzüge einer mentalitätsgeschichtlichen Neuinterpretation seines Werkes.Andreas Lischewski (ed.) - 2010 - Amsterdam: BRILL.
    Insofern Erziehung auf die Zukunft gerichtet ist, bedarf sie der Hoffnung. Und wer nicht hofft, kann auch nicht erziehen. Doch die nicht selten euphorisch zu nennende Erwartung, dass man von einer wissenschaftlich begründeten Erziehung auch eine entscheidende Weltverbesserung erhoffen könne, dürfte wesentlich eine Erfindung der anhebenden Neuzeit gewesen sein. Die übliche pädagogische Ideengeschichte sieht in Comenius zumeist einen vormodernen Gegenpol zum technisch-zivilisatorischen Denken der Neuzeit – und übersah damit notwendig wesentliche Kontinuitäten. Denn es war Comenius, der mit seiner pansophischen Systematik (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Die Gegenwart der Güte Gottes. Zum Problem des Verhältnisses von Gottesfrage und Ethik.Oswald Bayer - 1979 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 21 (2):253-271.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Umsonst: Die Gabe als nachträglich zu bewahrheitende Gegebenheit. Eine Zwischenbilanz der fragwürdigen Karriere der Gabe in kulturwissenschaftlichen, philosophischen und politischen Diskursen der Gegenwart.Burkhard Liebsch - 2013 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 38 (1):29-60.
    Dieser Aufsatz bilanziert die aktuelle Debatte über das Phänomen der Gabe und deren phänomenale »Gegebenheit«. Es wird die These vertreten, dass sich keine Gabe von sich aus als Gabe präsentiert, sondern stets erst als solche aufgefasst, verstanden und gedeutet werden muss. M. Hénaff zufolge bedeutet »wirklich« zu geben, dies zu tun, ohne dafür Anerkennung oder Gegenleistung zu erwarten. Es handle sich um ein willentliches, einseitiges, nicht berechnetes, Anderen zugute kommendes, keine Aufhebung der Gabe nach sich ziehendes Geschehen. Gegen J. Derrida, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Moritz Schlick: Vorlesungen und Aufzeichnungen zur Geschichte und zum Begriff der Philosophie: Zur Geschichte der Philosophie.Martin Lemke (ed.) - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Band enthält Schlicks frühen eher problemorientierten Ausführungen zur Philosophie der damaligen Gegenwart. Später entwickelte der logische Positivist Schlick ein außerordentliches bis heute kaum bekanntes Interesse für die Geschichte der Philosophie. Nur seine Ermordung 1936 verhinderte, dass er seine sehr konkreten Publikationsabsichten hierzu verwirklichen konnte. Seine Kernthese dabei ist, dass die Philosophiegeschichte seit den Eleaten eine Irrtumsgeschichte geworden ist, weil sie immer wieder den Fehler wiederholt, Schein und Sein voneinander zu unterscheiden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Die Geschichtlichkeit der Offenbarung. Die Bedeutung Schellings für die christologische Debatte der Gegenwart.Christian Danz - 2006 - In Gian Franco Frigo & Steffen Dietzsch (eds.), Vernunft Und Glauben: Ein Philosophischer Dialog der Moderne Mit Dem Christentum. Père Xavier Tilliette Sj Zum 85. Geburtstag. Akademie Verlag. pp. 107-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  17
    Der kategorische imperativ in der ethik- diskussion der gegenwart.Günther Patzig - 1978 - In Kuno Lorenz (ed.), Konstruktionen Versus Positionen: Beiträge Zur Diskussion Um Die Konstruktive Wissenschaftstheorie. Bd 1: Spezielle Wissenschaftstheorie. Bd 2: Allgemeine Wissenschaftstheorie. Paul Lorenzen Zum 60. Geburtstag. New York: De Gruyter. pp. 230-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Die Gegenwart der Griechen Im Neueren Denken Festschrift Fur Hans Georg Gadamer Zum 60. Geburtstag.Dieter Henrich - 1960 - Mohr.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  15
    Affektenlehre und amor Dei intellectualis: die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart.Violetta L. Waibel (ed.) - 2012 - Hamburg: Meiner.
    Wichtige Aspekte der Spinoza-Rezeption sind lange Zeit im Hintergrund geblieben. Spinoza galt seit dem öffentlich gemachten Bekenntnis des Aufklärers Lessing zum Hen kai Pan als Vertreter einer Substanzenontologie für Atheisten. Friedrich Heinrich Jacobi war es, der 1785 und 1789 eine breite Debatte um Pantheismus, Atheismus, letztbegründende Prinzipien der Metaphysik, ferner um Freiheit und Notwendigkeit auslöste. Spinozas Trieb- und Affektenlehre blieb in der Forschung weitgehend unbeachtet. Weniger lautstark als im ausgehenden 18. Jahrhundert, aber durchaus wirksam, ist Spinoza im 20. und 21. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Rezeptionen der Vorsokratiker von der Antike Bis in Die Gegenwart.Oliver Hellmann & Benedikt Strobel (eds.) - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen Tagung zu zentralen Stationen der Vorsokratiker-Rezeption: Platon, Aristoteles, Autoren der hellenistischen und der Kaiserzeit, der Renaissance und der Gegenwart. Die Untersuchungen zeichnen sich durch einen rezeptionsorientierten Forschungsansatz aus und gehen in vielfältiger Hinsicht den Funktionen nach, die die Bezugnahmen auf die Vorsokratiker im jeweils untersuchten Rezeptionskontext erfüllen. Sie fragen: Welche Haltung zum rezipierten Text zeigt sich im rezipierenden Text? Dient er polemischer Abgrenzung oder vielmehr der Bekräftigung eigener Auffassungen im Rekurs auf die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Theorie der Kausalität: ein Leitfaden zum Kausalbegriff in zwei Teilen.Uwe Meixner - 2001 - Brill Mentis.
    Der Kausalbegriff gehört zu den, gerade in der Gegenwart, am häufigsten in Anspruch genommenen philosophischen Begriffen. In Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, der Philosophie des Geistes, in der Handlungstheorie und der Sprachphilosophie taucht er immer wieder in zentraler Funktion auf. Für die Philosophie ist die Deutung des Kausalbegriffs daher von größter Bedeutung. Das vorliegende Buch ist ein Leitfaden zum Kausalbegriff. In seinem ersten Teil wird eine detaillierte Explikation dieses Begriffs geboten, die auf eine neuartige Fassung der nomologischen Regularitätstheorie und die Formulierung einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50.  4
    Kritik der politischen Philosophie: ein Abriss klassischer Varianten der Herrschaftslegitimation von Platon bis zum Postmarxismus.Hendrik Wallat - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Band befasst sich mit der in der politischen Philosophie geführten Diskussion um die (Nicht-) Vereinbarkeit von Vernunft und Herrschaft. Der bis auf Platon zurückreichende Versuch, Herrschaft (als) rational zu begründen, wird anhand seiner klassischen Varianten von der Antike bis zur Gegenwart auf seinen Vernunftanspruch hin kritisch analysiert. Mittels immanenter (Ideologie-)Kritik werden die Widersprüche in der begrifflichen Argumentation aufgedeckt und als Erscheinungen einer widersprüchlich verfassten gesellschaftlichen Ordnung dechiffriert, deren Herrschaftscharakter dem Vernunftvermögen des Menschen widerspricht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000