Results for 'mittelalterliche Mathematikdidaxe'

305 found
Order:
  1.  5
    „Als der algoriſmus ſpricht…” – Indisch‐arabische Zahlen und der Algorismus in der Geometria Culmensis.Michaela Wiesinger - 2021 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 44 (1):7-25.
    Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Volume 44, Issue 1, Page 7-25, March 2021.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Das mittelalterliche Gemeinschaftsdenken unter dem Gesichtspunkt der Totalität. [REVIEW]Herbert Marcuse - 1938 - Zeitschrift für Sozialforschung 7 (1-2):237-240.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die mittelalterliche Aristotelesdeutung in ihrem gesellschaftlichen Kontext L'interprétation médiévale d'Aristote dans son contexte sociologique.Lohr Ch - 1976 - Theologie Und Philosophie 51 (4):481-495.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Mittelalterliche lateinische Aristotelesübersetzungen und Aristoteleskommentare: in Handschriften spanischer Bibliotheken.Martin Grabmann - 2022 - BoD – Books on Demand.
    Das in seinen Einzelheiten so überaus verästelte und verwickelte Problem der Aristotelesübersetzungen und der Aristotelesrezeption im 12. und 13. Jahrhundert schreitet auf drei vielfach in einander übergehenden Forschungswegen der endgültigen Lösung entgegen. Die erste Forschungsmethode faßt die handschriftliche Überlieferung ins Auge und sucht aus der Zusammensetzung und der Eigenart der lateinischen Aristoteleskodizes die Schichten und Formen zu erkennen, in welchen das aristotelische Schrifttum in arabisch-lateinischer und griechisch-lateinischer Übersetzung dem mittelalterlichen Denken überliefert wurde. Von besonderem Werte sind hier Notizen in den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  6
    Rekonstruktion Und Erschließung Mittelalterlicher Bibliotheken: Neue Formen der Handschriftenpräsentation.Michael Embach & Andrea Rapp (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Die Spannweite der Beitrage reicht von der Beschreibung aktueller Katalogisierungsprojekte in Koblenz, Luxemburg und Trier uber die Frage nach der Bedeutung mittelalterlicher Bibliothekskataloge bis hin zu Problemen der Digitalisierung und virtuellen Rekonstruktion dislozierter Bibliotheken. Ein besonderes Augenmerk ist dem Komplex der Forderung aktueller Digitalisierungsprojekte durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gewidmet.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Mittelalterliche mathematische Handschriften in westlichen Sprachen in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Ein vorläufiges Verzeichnis.Menso Folkerts - 1981 - Centaurus 25 (1):1-49.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Probleme mittelalterlicher Physik in ihrer Weiterwirkung auf die Neuzeit.Vinzenz Rüfner - 1942 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 20 (1):133-169.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Zwei mittelalterliche Texte zur theoretischen Mathematik: Die Arithmetica speculativa von Thomas Bradwardine und die Theorica numerorum von Wigandus Durnheimer.H. L. L. Busard - 1998 - Archive for History of Exact Sciences 53 (2):97-124.
    Im folgenden sollen zwei Arbeiten zur theoretischen Mathematik vorgestellt werden, die im 14. Jahrhundert entstanden. Die eine stammt von Thomas Bradwardine (um 1290 - 1349), einem der wichtigsten Mathematiker dieser Zeit, die andere von dem praktisch unbekannten Wigandus Durnheimer. Bei Bradwardine soll insbesondere die Frage beantwortet werden, welche der arithmetischen Schriften, die ihm zugeschrieben werden, wirklich von ihm stammt. Bei Durnheimers Schrift, einer Kompilation, die u.a. auf Bradwardines Abhandlung beruht, werden der Inhalt der einzelnen Kapitel und deren Quellen angegeben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  5
    Mittelalterliche Handschriften in Halberstadt: Abbild eines Beziehungsgeflechtes.Patrizia Carmassi - 2009 - Das Mittelalter 14 (2):42-56.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Mittelalterliche Deutung und Umbildung der aristotelischen Lehre vom Nous Poihtikos nach einer Zusammenstellung im Cod. B III 22 der Universitatsbibliothek Basel.Harold Cherniss & Martin Grabmann - 1938 - American Journal of Philology 59 (4):502.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Handschriften mittelalterlicher Augustiner-Eremiten in der Österreichischen Nationalbibliothek.Otto Mazal - 1964 - Augustinianum 4 (2):265-330.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Mittelalterliche Wappen als Zeichen Vorbemerkungen.Wolfgang Achnitz - 2006 - Das Mittelalter 11 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Mittelalterliche Konfliktregelung von den Rändern her denken. Ein kurzer Kommentar.Franz-Josef Arlinghaus - 2020 - Das Mittelalter 25 (1):196-200.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Mittelalterliches Recht und Ritual in ihrer wechselseitigen Beziehung.Gerhard Dilcher - 2007 - Frühmittelalterliche Studien 41 (1):297-316.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    4. Mittelalterliche Gerechtigkeitstheorien.Marko J. Fuchs - 2016 - In Gerechtigkeit Als Allgemeine Tugend: Die Rezeption der Aristotelischen Gerechtigkeitstheorie Im Mittelalter Und Das Problem des Ethischen Universalismus. Berlin: De Gruyter. pp. 67-214.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Mittelalterliches geistesleben; abhandlungen zur geschichte der scholastik und mystik.Martin Grabmann & Ludwig Ott - 1926 - München,: M. Hueber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  21
    Das Mittelalterliche Menschenbild.Alois Dempf - 1949 - Proceedings of the Tenth International Congress of Philosophy 1:26-28.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Mittelalterliche Kommentare zur Politik des Aristoteles und zur Pseudo-aristotelischen Œkonomik.Chr Flüeler - 1987 - Bulletin de Philosophie Medievale 29:193-229.
  19.  1
    Mittelalterliche Deutung und Umbildung der aristotelischen Lehre vom Nous poiētikos.Martin Grabmann - 1936 - Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Mittelalterliches Geistesleben. Abhandlungen zur Geschichte der Scholastik und Mystik. Band II, Munchen 1936.Martin Grabmann - 1936 - Kwartalnik Filozoficzny 13 (4):332-336.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Mittelalterliche lateinische Übersetzungen von Schriften der Aristoteles-Kommentatoren Johannes Philoponos, Alexander von Aphrodisias und Themistios.Martin Grabmann - 1929 - Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Eine Mittelalterliche Übersetzung der Syntaxis des Ptolemaios.J. Heiberg - 1910 - Hermes 45 (1):57-66.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Die mittelalterliche Lehre vom Mikrokosmos und Makrokosmos.Gerhard E. Sollbach - 1995 - Hamburg: Kovač.
  24. Mittelalterliche welt- und lebansanschauung im spiegel der schriften Coluccio Salutatis.Alfred Wilhelm Otto von Martin - 1913 - München und Berlin,: R. Oldenbourg.
  25.  27
    Mittelalterliche Literatur im Medienwandel von der Handschrift zum gedruckten Buch. Das Beispiel des,Herzog Ernst‘.Uta Goerlitz - 2017 - Das Mittelalter 22 (1):13-38.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 22 Heft: 1 Seiten: 13-38.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Mittelalterliche Grabfunde aus der Kirche des slawischen Burgwalles von Alt Lübeck: zu dynastischen Grablegen in polnischen und abodritischen Herrschaftsgebieten.Hermann Lübbe - 1996
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Entwicklungslinien Mittelalterlicher Philosophie: Vorträge des 5. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft Für Philosophie , Teil 2.Gerhard Leibold & Winfried Löffler (eds.) - 1999 - Hölder-Pichler-Tempsky.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Die mittelalterliche geschichte an der berliner universität während der letzten Hundert jahre.Eugen Meyer - 1960 - In Georg Kotowski, Eduard Neumann & Hans Leussink (eds.), Studium Berolinense: Aufsätze Und Beiträge Zu Problemen der Wissenschaft Und Zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität Zu Berlin. De Gruyter. pp. 625-647.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Mittelalterliche Philosophie als Transzendentales Denken.Wouter Goris - 2013 - Philosophische Rundschau 60 (1):61-72.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Mittelalterliche Pflanzenkunde. Hermann Fischer.George Sarton - 1931 - Isis 15 (2):367-370.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Mittelalterliche Dorfsiedlungen als archäologisches Problem.Walter Janssen - 1968 - Frühmittelalterliche Studien 2 (1):305-367.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Ironia. Mittelalterliche Ironietheorie von der Antike bis zur Renaissance.Michael Becker - 2010 - Frühmittelalterliche Studien 44 (1):357-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  60
    Analytische Philosophie und mittelalterliche Philosophie Bemerkungen zu einem strittigen Verhältnis.Christoph Kann - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (1):77-97.
    Das Verhältnis von analytischer Philosophie und mittelalterlicher Philosophie ist umstritten. Einerseits wird die Philosophie des Mittelalters wenigstens teilweise als analytische Philosophie typisiert oder rezipiert, andererseits glaubt man nicht, dass das analytische Paradigma eine angemessene Perspektive für das Verständnis der mittelalterlichen Philosophie bietet. In dieser Kontroverse wird in der Regel ein undifferenzierter Begriff von analytischer Philosophie verwendet. Betrachtet man die wesentlichen Charakterisierungen jener Strömung durch ihre Hauptvertreter selbst, dann erscheinen Begriffsanalyse, Logikzentriertheit und Metaphysikkritik als zentrale Komponenten des Selbstverständnisses der analytischen Philosophie. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  20
    Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie.Hans Blumenberg - 2020 - Berlin: Suhrkamp. Edited by Benjamin Dahlke & Matthias Laarmann.
    1947 legt Hans Blumenberg aus Bargteheide in Holstein an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel seine unter schwierigsten persönlichen Umständen entstandene Dissertation 'Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie" vor. Hinter diesem Titel verbirgt sich eine mit ständigem Bezug auf die Philosophie Heideggers und seine "Fundamentalontologie' geführte Auseinandersetzung mit dem Denken des christlichen Mittelalters, in dem die Frage nach dem Grund des Seins eine so krisenhafte wie produktive Zuspitzung erfahren hatte. Die Dissertation wird von den Gutachtern Ludwig Landgrebe und Rudolf Schneider (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  5
    Mittelalterliches Nordisches Recht: Eine Quellenkunde.Dieter Strauch - 2016 - De Gruyter.
    Seit der ersten Auflage hat die Forschung die Kenntnis der mittelalterlichen nordischen Rechtsquellen erweitert und vertieft. Dementsprechend ist die neue Auflage vollständig durchsehen, erheblich überarbeitet und erweitert worden. Neu sind Ausführungen über Runensteine als Rechtsquellen, die Eroberungen der Dänen und Schweden im Baltikum, vor allem in Estland, und ihre dortige Verwaltung. Strauch hat nunmehr auch den Einfluss der Chasaren in Russland auf die dortige Herrschaft der Waräger berücksichtigt. Erhebliche Änderungen ergaben sich bei Jyske Lov, im älteren und jüngeren Västgötalag und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Mittelalterliche Deutung und Umbildung der Aristotelischen Lehre vom NOY | sigma IIIHTIKO|sigma nach einer Zusammenstellung im Cod. B III 22 der Universitatsbibliothek Basel. Untersuchung und Textausgabe. [REVIEW]R. McK & Martin Grabmann - 1937 - Journal of Philosophy 34 (19):521.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. Gibt es eine mittelalterliche Philosophie.Jan A. Aertsen - 1995 - Philosophisches Jahrbuch 102 (1):161-176.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Register antiker und mittelalterlicher Autoren.Pia Antolic-Piper, Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann - 2004 - In Pia Antolic-Piper, Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.), Erkenntnis Und Wissenschaft/ Knowledge and Science: Probleme der Epistemologie in der Philosophie des Mittelalters/ Problems of Epistemology in Medieval Philosophy. De Gruyter. pp. 275-278.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Zum Wahrheitsanspruch mittelalterlicher Geschichtsschreiber.Claudia Märtl - 2019 - In Christian Kaiser, Leo Frank & Oliver Maximilian Schrader (eds.), Die nackte Wahrheit und ihre Schleier: Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Früher Neuzeit - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin. Münster: Aschendorff Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    Mittelalterliche Deutung und Umbildung der Aristotelischen Lehre vom NOYΣ ΠOIHTIKOΣ nach einer Zusammenstellung im Cod. B III 22 der Universitätsbibliothek Basel. Untersuchung und Textausgabe. [REVIEW]K. R. Mc - 1937 - Journal of Philosophy 34 (19):521-522.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Eine bisher unbekannte mittelalterliche lateinische Uebersetzung der purroneioi upotuposeis, etc.C. Baeumker - 1892 - Philosophical Review 1:126.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Eine bisher unbekannte mittelalterliche lateinische Uebersetzung der Pyrroneioi ypotyposeis [Greek] des Sextus Empiricus.Clemens Baeumker - 1891 - Archiv für Geschichte der Philosophie 4:574.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  37
    Kennt die mittelalterliche Philosophie die konstitutive Funktion des menschlichen Denkens? Eine Untersuchung zu Dietrich von Freiberg.Kurt Flasch - 1972 - Kant Studien 63 (1-4):182-206.
  44.  15
    Was ist Philosophie im Mittelalter? Qu'est-ce que la philosophie au moyen âge? What is Philosophy in the Middle Ages?: Akten des X. Internationalen Kongresses für Mittelalterliche Philosophie der Société Internationale pour l'Etude de la Philosophie Médié.Jan Aertsen & Andreas Speer (eds.) - 1997 - Erfurt: De Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Barocke und mittelalterliche Bildlichkeit in Psalter-Emblemen des 17. Jahrhunderts.Heinz Meyer - 1999 - Frühmittelalterliche Studien 33 (1):428-445.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Die Hauptform mittelalterlicher Weltanschauung: Eine geisteswissenschaftliche Studie über die Summa.Alois Dempf - 1925 - Berlin: Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Zur Bildlichkeit mittelalterlicher Texte.Haiko Wandhoff - 2008 - Das Mittelalter 13 (1):3-18.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  2
    Mittelalterliche Pflanzenkunde by Hermann Fischer. [REVIEW]George Sarton - 1931 - Isis 15:367-370.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Noch Einmal die Mittelalterliche Ptolemaios-Übersetzung.J. Heiberg - 1911 - Hermes 46 (2):207-216.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Künstliches Licht im Kontext mittelalterlicher Gebetspraxis.Vera Henkelmann - 2019 - Das Mittelalter 24 (2):431-457.
    Approaching the interplay of medieval prayer and artificial light, my article shows how artificial light had multiple levels of meaning and functions pertaining to the situation, the subject, and the intention of praying. It served practical purposes such as illuminating and highlighting spaces of prayer, thus enabling the devotees to read. What is more, artificial lighting contributed to orchestrating places of prayer, especially in church buildings, as spaces removed from everyday life, thereby emphasizing the sacredness of liturgical prayers and acts. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 305