Results for 'Rudolf zur Lippe'

1000+ found
Order:
  1. Bürgerliche Subjektivität: Autonomie als Selbstzerstörung.Rudolf Zur Lippe - 1975 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Sinnenbewusstsein: Grundlegung einer anthropologischen Ästhetik.Rudolf Zur Lippe - 1987 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Teleologie und der Homo Pictor bei Hans Jonas.Rudolf zur Lippe - 2003 - In Wolfgang Erich Müller (ed.), Hans Jonas - von der Gnosisforschung zur Verantwortungsethik. Stuttgart: Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Eigentlich ist nichts profan - Bruch und Kontinuität.Eveline Goodman-Thau & Rudolf zur Lippe - 1995 - In Michael Daxner & Eveline Goodman-Thau (eds.), Bruch Und Kontinuität: Jüdisches Denken in der Europäischen Geistesgeschichte. De Gruyter. pp. 15-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Rudolf zur Lippe: Sinnenbewußtsein. Grundlegung einer anthropologischen Ästhetik. [REVIEW]Karen Gloy - 2001 - Philosophischer Literaturanzeiger 54 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Abschied vom unbewegten Beweger. Eine Begegnung mit Rudolf zur Lippe.Michael Hauskeller - 2002 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 27 (3):257-264.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Kinästhetisches Bewusstsein und sinnliche Refl exion im Tanz.Mónica E. Alarcón Dávila - 2012 - Studia Phaenomenologica 12:253-262.
    Is the relationship of self-moving (kinaesthesis) to itself a direct pre-reflective self-awareness, or is it mediated through an Other? This article attempts to address this question, taking the phenomenon of dance as a point of departure, since in dance, movement steps out of its everyday background function to become the principal theme. Rudolf zur Lippe extracts from a dance step of the dances of the Quattrocento, the posa, a concept of sensual reflection. Rather than a conceptual reflection, the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  62
    Naturerkenntnis Und Natursein.Gregor Schiemann, Michael Hauskeller & Christoph Rehmann-Sutter (eds.) - 1998 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Indem dieser Band sich auf das Verhältnis von Naturerkennen und Natursein konzentriert, thematisiert er einen wesentlichen Ausschnitt aus dem weiten Spektrum von Böhmes philosophischer Arbeit. Um die Naturthematik möglichst breit zu entfalten und für Querverbindungen offenzuhalten, ist der vorliegende Band in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt stehen Charakter und Reichweite der wissenschaftlichen Erkenntnis von Natur im Mittelpunkt. Der zweite Teil des Bandes stellt alternative Perspektiven auf Natur vor. Im dritten Teil schließlich stehen der Mensch und sein Verhältnis zu sich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  2
    Zur teleologie der erkenntnis: Eine antwort an Rudolf Boehm.Rudolf Bernet - 1978 - Tijdschrift Voor Filosofie 40 (4):662 - 668.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Zur Phänomenologie des Inneren Zeitbewusstseins (1893–1917).Edmund Husserl & Rudolf Boehm - 1969 - Springer.
    an der Universität Göttingen gehaltenen Vcwlesung über Hauptstücke aus der Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis,l ist annähernd voll­ ständig erhalten; die Blätter des V cwlesungsmanuskripts zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins liegen verstreut in den Konvoluten F I 6 und 2 F I 8 des Husserl-Archivs zu Löwen. Allerdings fußt der Erste Teil des Erstdrucks, dessen Bezeichnung als Die Vorlesungen über das innere Zeit­ bewußtsein aus dem Jahre 1905 gleichwohl auch in vcwliegender Neuausgabe beibehalten wurde, nur zum Teil noch, und auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   115 citations  
  11.  2
    Untersuchungen zur phänomenologie der erkenntnis.Hans Lipps - 1927 - Bonn,: F. Cohen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  4
    Wiener Kreis: Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel und Gustav Bergmann.Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn & Karl Menger - 2009 - Meiner, F.
    Am Wiener Kreis scheiden sich die Geister, trat er doch mit dem dezidierten Anspruch auf, mit den Mitteln der modernen Logik den metaphysischen Schutt von Jahrtausenden aus dem Weg zu räumen. Statt einer homogenen Bewegung, die sich empiristischen Dogmen verschrieb, erscheint der Wiener Kreis in der philosophischen Forschung jedoch heute als eine heterogene Gruppe von eigenständigen Denkern, die gemeinsam die Grundlagen der modernen Wissenschaftstheorie legten. In jeweils spezifischer Weise setzten sie sich von der philosophischen Tradition ab oder versuchten, einzelne Teile (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Der Transzendentale Grundsatz der Vernunft: Funktion Und Struktur des Anhangs Zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der Reinen Vernunft.Rudolf Meer - 2018 - Boston: De Gruyter.
    In der Arbeit wird eine textimmanente Problemstellung der Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft aufgegriffen, indem ausgehend vom Grundsatz der Vernunft nach der Möglichkeit eines regulativen Apriori im Rahmen der methodischen Vorgaben der Kritik der reinen Vernunft gefragt wird. Kants regulativer Vernunftgebrauch wird in drei Teilen untersucht: Der erste Teil – Problemfeld – entwickelt ausgehend von der Antinomie der reinen Vernunft immanente Kriterien, durch die das Lehrstück des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik dargestellt und geprüft werden kann. Der zweite Teil (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  14.  16
    Heuristisch legitimierte Grundsätze der Vernunft und ideell interpretierte Vernunftideen. Zur Funktion der wissenschaftstheoretischen Beispiele des ersten Teils des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft.Rudolf Meer - 2020 - Con-Textos Kantianos 1 (11):55-91.
    Im ersten Teil des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik entwickelt Kant einen Übergang zwischen dem logischen Gebrauch der Vernunft und den transzendentalen Prinzipien der Vernunft. Basierend auf methodologischen Überlegungen zur Chemie, zur physiologischen Anthropologie und zur Entwicklungsgeschichte astronomischer Grundannahmen versucht Kant, diese Prinzipien in ihrem transzendentalen Status zu rechtfertigen und ihre Kompatibilität mit anderen Teilen der Kritik der reinen Vernunft nachzuweisen. Ausgehend von diesen wissenschaftstheoretischen Beispielen wird für eine heuristisch- pragmatische Rechtfertigung der transzendentalen Prinzipien der Vernunft und eine ideelle Funktion der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15.  3
    Die Verbindlichkeit der Sprache: Arbeiten zur Sprachphilosophie und Logik.Hans Lipps - 1958 - Klosterman.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Der Raum: Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre.Rudolf Carnap - 1921 - Berlin: Reuther & Reichard.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   95 citations  
  17. Zur Entwicklung des Problems der historischen Objektivität bis Hegel.Rudolf Unger - 1923 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 1 (1):104-138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Zur "ästhetischen Mechanik".Theodor Lipps - 1906 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 1:1-29.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  2
    Zur Struktur der religiösen Einstellung: Über Verständnis und Wertschätzung von Religiosität Teil II.Rudolf Feig - 1988 - Archive for the Psychology of Religion 18 (1):46-55.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Zur Theorie des Onoma in der griechischen Philosophie.Rudolf Rehn - 1986 - In Burkhard Mojsisch (ed.), Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter: Bochumer Kolloquium, 2.-4. Juni 1982. Amsterdam: Grüner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Untersuchungen zur Phänomenologie der Erkenntnis.Hans Lipps - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:158-158.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Untersuchungen zur Phänomenologie der Erkenntniss.Hans Lipps - 1929 - Les Etudes Philosophiques 3 (1):47-48.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Zur einfühlung.Theodor Lipps - 1913 - Leipzig,: W. Engelmann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Β. Zur erklärung und kritik der schriftsteller: 2. Zu Hesiodus.Rudolf Peppmüller - 1875 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 34 (1-4):180-182.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Disseminatorik: Zur Logik der "Second Order Cybernetics." Von den "Gesetzen der Form" zur Logik der Reflexionsform.Rudolf Kaehr - 1993 - In Dirk Baecker (ed.), Kalkül der Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Komische Künste – Künste des Komischen. Neuere Arbeiten zur Theorie gewollter Erheiterung.Rudolf xx - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (2):188-009.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Typen ethischer Argumentation: zur Begründung sittlicher Normen.Rudolf Ginters (ed.) - 1976 - Düsseldorf: Patmos-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Nachgelassene schriften zur psychologie des sozialen verkehrs, des kultus, des schaffens, und der erkenntnis.Rudolf Maria Holzapfel - 1939 - Zürich und Leipzig,: M. Niehans verlag. Edited by Holzapfel, Bettina & [From Old Catalog].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Friedrich Nietzsches "Geburt der tragödie" in ihren Beziehungen zur Philosophie Schopenhauers.Rudolf Dowerg - 1902 - Leipzig,: Druck von O. Schmidt.
    Friedrich Nietzsches Geburt der Tragödie gilt als eines der bedeutendsten Werke der modernen Philosophie und Ästhetik. In dieser bahnbrechenden Studie beschreibt Rudolf Dowerg Nietzsches Überlegungen zur antiken Tragödie und ihre Bedeutung für die moderne Kultur. Mit einer lebhaften Schreibweise und einem tiefen Verständnis für Nietzsches Denken ist diese Studie ein leidenschaftlicher Aufruf zur Göttlichkeit und Menschlichkeit in der modernen Kultur. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Skizzen zur österreichischen Philosophie.Rudolf Haller (ed.) - 2000 - Atlanta, GA: Rodopi.
    From the contents: Philosophie, Politik und Wissenschaftliche Weltauffassung: zur Frage der Philosophie in Osterreich und Deutschland (B. Smith). - Facts, truths and the ontology of logical realism (H. Hochberg). - Franz Brentano und die Wiederentdeckung der Intentionalitat Richtigstellung herkommlicher Missverstandnisse und Missdeutungen (M. Antonelli). - Erneuerung der Philosophia Perennis: uber die ersten vier Habilitationsthesen Brentanos (W. Sauer). - Confessions of a Meinongian logician (D. Jacquette). - Lewis and Sylvan on noneism (A. Witherall). - What is it to compose a musical (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    V. Zur Kritik und Erklärung von Julian Ep. 3 * und 35.Rudolf Asmus - 1913 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 72 (1-4):115-124.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    XVIII. Zur Kritik und Erklärung von Julian. Ep. 59 ed. Hertl.Rudolf Asmus - 1912 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 71 (1-4):376-389.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  19
    Kant und die Kasuistik: Fragen zur Tugendlehre.Rudolf Schüssler - 2012 - Kant Studien 103 (1):70-95.
  34. Vom Sturm und Drang zur Romantik. Eine Problem- und Literaturschau.Rudolf Unger - 1924 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 2:615-645.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Vom Sturm und Drang zur Romantik. Eine Problem- und Literaturschau.Rudolf Unger - 1928 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 6:356-390.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Philosophische abhandlungen dem andenken Rudolf Hayms gewidmet von freunden und schülern.Rudolf Haym & Alois Riehl (eds.) - 1902 - Halle a. S.,: M. Niemeyer.
    Riehl, A. Zu R. Hayms gedächtnis.--Schrader, W. Die seelenlehre der Griechen in der älteren lyrik.--Vaihinger, H. Die transcendentale deduktion der kategorien.--Rehmke, J. Wechselwirkung oder parallelismus?--Wentscher, M. Das problem der willensfreiheit bei Lotze.--Kühnemann, E. Über die grundlagen der lehre des Spinoza.--Volkelt, J. Die kunst des individualisierens in den dichtungen Jean Pauls.--Uphues, G. Über die idee einer pädagogik als bildungswissenschaft. Über die idee einer philosophie des christentums.--Lipps, T. Von der form der ästhetischen apperception.--Schwarz, H. Gefallen und lust.--Medicus, F. Die beiden prinzipien der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  1
    Zur Ethik des Gesamtwillens. Eine Socialphilosophische Untersuchung.Rudolf Goldscheid - 1904 - Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 1 (22):607-610.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Bemerkungen zur Egologie Wittgensteins.Rudolf Haller - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):353-373.
    In Wittgensteins früher Ich-Lehre wird die Existenz eines metaphysischen Subjekts, eines von Gott und Welt unabhängigen Ich angenommen, das nicht nur als eine Grenze ontologisch bestimmt wird. Wittgensteins spätere Frage nach dem "diametralen Gegenteil des Solipsismus" gibt einige Rätsel auf: Es kann kein Realismus sein. Was ist es sonst? Wittgensteins Betrachtungen der Jahre nach 1929 ändern die Gesichtspunkte der Interpretation. Unmittelbare Erfahrungen sind so wenig personbezogen wie der Hinweis auf ein Subjekt notwendig ist für die Beschreibung einer Erfahrung. Wittgensteins anti-cartesischer (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  2
    Der eine Gedanke: Hinführung zur Philosophie Arthur Schopenhauers.Rudolf Malter - 1988 - Darmstadt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  40. Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen, Eine psychologische Untersuchung.Kasimir Twardowski & Rudolf Haller - 1984 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 174 (1):98-98.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  41. Psychologische Untersuchungen : Zur Einfühlung.Theodor Lipps - 1913 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 76:214-217.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  1
    B. Zur erklärung und kritik der schriftsteller.Rudolf Rauchenstein, R. Enger, F. Ueberweg, Heinrich Düntzer & Franz Reber - 1868 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 27 (1):168-191.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Bericht über untersuchungen zur allgemeinen axiomatik.Rudolf Carnap - 1930 - Erkenntnis 1 (1):303-307.
  44.  2
    Die Überlieferung der Werke Hugos von St. Viktor: e. Beitr. zur Kommunikationsgeschichte d. Mittelalters.Rudolf Goy - 1976 - Stuttgart: Hiersemann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    2. Zur Form des Grußes im Gebet Herondas IV.Rudolf Meier - 1907 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 66 (1-4):156-159.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Textvorschläge zur rhetorik Des anaximenes.Rudolf Kassel - 1967 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 111 (1-2):122-126.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Zur sprache Des epigrammatikers lukillios.Rudolf Keydell - 1968 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 112 (1-2):141-145.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Uberlegungen zur alttestamentlichen Eschatologie.Rudolf Kilian - 1981 - In Engelbert Neuhäusler, Rudolf Kilian, Klemens Funk & Peter Fassl (eds.), Eschatologie: bibeltheologische und philosophische Studien zum Verhältnis von Erlösungswelt und Wirklichkeitsbewältigung: Festschrift für Engelbert Neuhäusler zur Emeritierung gewidmet von Kollegen, Freunden und Schülern. St. Ottilien: EOS Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  1
    Zur Bedeutung des Symbolischen Interaktionismus für die Theorie des Theater- und Rollenspiels.Rudolf A. M. Mayer - 1977 - Communications 3 (2):223-241.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Beiträge Zur Philosophie von Stephan Körner.Rudolf Haller (ed.) - 1983 - Brill | Rodopi.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000