Results for 'Johannes Ernst Seiffert'

(not author) ( search as author name )
1000+ found
Order:
  1.  2
    Pädagogik der Sensitivierung.Johannes Ernst Seiffert - 1975 - Lampertheim: Kübler.
  2.  5
    Weg der Existenz: zu K. Nishitani: "Was ist Religion?" im Blick auf Gemeinsamkeit und Unterschied von Heideggers Denkweg und Zen.Johannes Ernst Seiffert - 2010 - Kassel: AIGN.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Weg der Existenz: zu K. Nishitani: "Was ist Religion?" im Blick auf Gemeinsamkeit und Unterschied von Heideggers Denkweg und Zen.Johannes Ernst Seiffert - 2010 - Kassel: AIGN.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Geschichte des menschlichen Verstandes.Karl Friedrich Flögel & Johann Ernst Meyer - 1778 - Frankfurt (am Main): Athenäum-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Der Wanderer.Johannes Seiffert - 1913 - Berlin,: B.Behr.
    Ein Ruf des Wanderers an jedermann.--Vom Rhythmus des Lebens--Mythos und Macht.--Mythos und Leben.--Wahrheit und Bedürfnis.--Von der Form des Geistes.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Wie können nachhaltige Veränderungen in Langzeittherapien untersucht werden?Johannes Kaufhold, Ulrich Bahrke, Lisa Kallenbach, Alexa Negele, Mareike Ernst, Wolfram Keller, Patrick Rachel, George Fiedler, Martin Hautzinger, Marianne Leuzinger-Bohleber & Manfred Beutel - 2019 - Psyche 73 (2):106-133.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Über Handlung, Gespräch und Erzählung.Johann Jacob Engel & Ernst Theodor Voss - 1964 - Stuttgart,: Metzler. Edited by E. Theodor Voss.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. "Ich Bin Nicht Goethe" Johann Gottfried Herder Und Die Antike.Ernst-Richard Schwinge, Johann Gottfried Herder & Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften - 1999
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    The Science of Ethics as Based on the Science of Knowledge... Translated by A.E. Kroeger. Edited by... W.T. Harris.Johann Gottlieb Fichte, William Torrey Harris & Adolph Ernst Kroeger - 1897
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. The Science of Knowledge, Tr. By A.E. Kroeger.Johann Gottlieb Fichte & Adolph Ernst Kroeger - 1889
  11. Asthetik und Allgemeine Kunstwissenschaft.Max Dessoir, Ernst Meumann, Wilhelm Hausenstein, Moritz Geiger, Johannes Volkelt & Eduard Spranger - 1930 - Journal of Philosophy 27 (17):457-472.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  29
    Psychoanalytische und kognitiv-behaviorale Langzeitbehandlung chronisch depressiver Patienten bei randomisierter oder präferierter Zuweisung.Marianne Leuzinger-Bohleber, Martin Hautzinger, Wolfram Keller, George Fiedler, Ulrich Bahrke, Lisa Kallenbach, Johannes Kaufhold, Alexa Negele, Helmut Küchenhoff, Felix Günther, Bernhard Rüger, Mareike Ernst, Patrick Rachel & Manfred Beutel - 2019 - Psyche 73 (2):77-105.
    Die Autoren berichten über die erste kontrollierte Psychotherapiestudie, die psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeitpsychotherapien mit randomisierter und präferierter Zuweisung mit­einander vergleicht. In vier Behandlungszentren wurden 554 chronisch depressive Patienten interviewt, von denen 252 in die Studie aufgenommen werden konnten. In den Selbsteinschätzungen der Patienten zeigten sich große und stabile Veränderungen. Die vollständige Remissionsrate (für BDI) lag nach einem Jahr bei 34 % und stieg auf 45 % nach drei Jahren. Analoge Ergebnisse zeigten sich in den Einschätzungen der unabhängigen, bezogen auf die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  19
    Klonierung beim Menschen. Biologische Grundlagen und ethischrechtliche Bewertung.Albin Eser, Wolfgang Frühwald, Ludger Honnefelder, Hubert Markl, Johannes Reiter, Widmar Tanner & Ernst-Ludwig Winnacker - 1997 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 2:357-373.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Klonierung beim Menschen, Biologische Grundlagen und ethisch-rechtliche Bewertung, Stellungnahme für den Rat für Forschung, Technologie und Innovation im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.Albin Eser, Wolfgang Frühwald, Ludger Honnefelder, Hubert Markl, Johannes Reiter, Widmar Tanner & Ernst-Ludwig Winnacker - 1997 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 2:357ff.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Literaturberichte. B., J. J., P. Volkmann, Werner Schingnitz, Ernst Laue, Blaschke, M., H. E., Erich Hahn, Ludwig Coellen, Johannes Jahn & J. Schultz - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (1):25-125.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Knowledge and Error: Sketches on the Psychology of Enquiry.Ernst Mach - 1975 - Reidel.
    Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. Von E. MACH Emer. Professor an der Unlversltlt Wlen. LEIPZIG Verlag von Johann Ambrosius Barth 1905. INTRODUCTION XIII On a number of occasions Mach expressed the sentiment, especially in his correspondence, that America was the land of intellectual freedom and opportunity, the coming frontier for a new radical empiricism that would help to wash metaphysics out of philosophy. In 1901 he sponsored the German edition of Concepts and Theories of Modern Physics (1881) (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   46 citations  
  17.  4
    Ernst Wolff, Lire Ricoeur depuis la périphérie.Johann Michel - 2021 - Études Ricoeuriennes / Ricoeur Studies 12 (2):138-139.
    Review of the book Ernst Wolff, Lire Ricoeur depuis la périphérie.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    Fichte im Tübinger Stift: Johann Friedrich Flatts Einfluss auf Fichtes philosophische Entwicklung.Ernst-Otto Onnasch - 2016 - Fichte-Studien 43:21-38.
    This paper deals with the importance of Fichte’s first visit at the Stift of Tübingen on his philosophical development, ultimately leading to the formulation of the outlines of his wl 1794/5. This paper aims to show that Fichte had been forced to his criticism of Reinhold and than that of Kant by arguments addressed by the Tübingen professor Johann Friedrich Flatt. Therefore, Fichte’s own presentation of his philosophical awakening, attributed to the influence of his Aenesidemus-reading seems to be a skilful (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Festschrift Johannes Volkelt zum 70. geburtstag dargebracht von Paul Barth, Bruno Bauch, Ernst Bergmann [u. a.]..Ernst Bergmann (ed.) - 1918 - München,: Beck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Theology as Science in Nineteenth-Century Germany: From F.C. Baur to Ernst Troeltsch.Johannes Zachhuber - 2013 - Oxford University Press.
    This study describes the origin, development and crisis of the German nineteenth-century project of theology as science. It shows the groundbreaking historical work of the two major theological schools in nineteenth century Germany, the Tübingen School and the Ritschl School, as part of a broader theological and intellectual agenda.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  6
    Johann Heinrich Pestalozzi und die alte Landschaft Basel: zur Wirkungsgeschichte der pestalozzischen Pädagogik.Ernst Martin - 1986 - Liestal: Kantonale Schul- und Büromaterialverwaltung.
  22.  2
    Johann Jakob Kettiger und Johann Heinrich Pestalozzi: zur Wirkungsgeschichte Pestalozzis.Ernst Martin - 1991 - Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft.
  23.  22
    Rousseau-Kant-Goethe.Ernst Cassirer (ed.) - 2008 - Felix Meiner Verlag.
    Translated by James Gutmann, Paul Oskar Kristeller, and John Herman Randall, Jr. Originally published in 1945. The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of (...)
  24.  9
    Der Mäzen der Aufklärung: Ernst Christoph von Manteuffel Und Das Netzwerk des Wolffianismus.Johannes Bronisch - 2010 - De Gruyter.
    The philosophy of Christian Wolff is regarded to represent one of the most important schools of thought of the 18th century Enlightenment. The influence of this philosophy was based on a network of followers and disciples who propagated Wolff s work in the scholarly community and defended it against critics. This book, for the first time, explores the role of Ernst Christoph von Manteuffel. As imperial count, minister in the Cabinet of Poland Saxony and an agent of the Court (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  25.  7
    Justinian, Johannes der Kappadozier und das Ende des Konsulats.Ernst Stein - 1929 - Byzantinische Zeitschrift 30 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Ernst Blochs Revision des Marxismus.Johannes Heinz Horn (ed.) - 1957 - Berlin,: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Goethes Wissenschaftslehre in Ihrer Modernen Tragweite.Ernst Barthel - 1922 - F. Cohen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  38
    Die stellung der biologie in den neukantianischen systemen Von Ernst Cassirer und Nicolai Hartmann.Johann-Peter Regelmann - 1979 - Acta Biotheoretica 28 (3):217-233.
    The founders of the Marburger Schule of Neo-Kantianism, Hermann Cohen and Paul Natorp, laid an emphasis upon a Platonic understanding of mathematics and logic as the paradigmatic epistemological basis of philosophy. Their successors, namely Ernst Cassirer and Nicolai Hartmann, made obvious, however, that new biological thinking can have a strong influence on ontology as well as on the theory of knowledge. They could show that biology was no longer to be treated as a metaphysical system in that pejorative meaning (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  22
    Über die Anfänge der Pharmaziegeschichtsschreibung: Von Johannes Ruellius bis David Peter Hermann Schmidt . Evemarie Wolf.Ernst W. Stieb - 2001 - Isis 92 (2):363-364.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Johann Albrecht Bengel und die Philosophie des deutschen Idealismus.Ernst Benz - 1953 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 27 (4):528-554.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Gregor Johann Mendel. Leben, Werk und Wirkung. Hugo Iltis.Ernst Bloch - 1925 - Isis 7 (3):501-507.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Drei Freischärler des Geistes : Ernst Jünger, Horst Janssen und Bob Dylan.Johannes Thoemmes - 2015 - In Georg Knapp (ed.), Freiheit. Tübingen: Attempto Verlag Tübingen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  17
    1. Ernst Christoph von Manteuffel.Johannes Bronisch - 2010 - In Der Mäzen der Aufklärung: Ernst Christoph von Manteuffel Und Das Netzwerk des Wolffianismus. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  29
    Simulation, Representation, and Cartography: Compiling a Virtual Atlas.Johannes Lenhard - 2015 - Perspectives on Science 23 (4):386-404.
    It is a commonplace that “the map is not the territory.” The phrase goes back to Alfred Korzybski, while the insight—formulated by insisting on an apparent triviality—is surely older and has received poetical expressions from Lewis Carroll and Jorge Luis Borges among others. The difference between map and territory is a difference of categories and is at the base of the representation relation. Hence maps play a prominent role in the discourse about representation which takes place in a number of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Albert Schweitzer: Ethik und Politik.Ernst Luther - 2010 - Berlin: Dietz Verlag.
    Als wir bei Sonnenuntergang gerade durch die Herde Nilpferde hindurchfuhren, stand urplötzlich, von mir nicht gesucht, das Wort »Ehrfurcht vor dem Leben« vor mir. Der Pfad im Dickicht war sichtbar geworden. Nun war ich zu der Idee vorgedrungen, in der Welt- und Lebensbejahung und Ethik miteinander enthalten sind. Albert Schweitzer Seit fast 100 Jahren steht der Name Albert Schweitzer für aktives humanitäres Engagement. Dank seiner Philosophie der »Ehrfurcht vor dem Leben«, die er gemeinsam mit seiner Frau Helene Bresslau im Urwaldhospital (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Idee Und Gestalt: Goethe Schiller Hölderlin Kleist.Ernst Cassirer - 2018 - Createspace Independent Publishing Platform.
    Text: Reproduktion der 2. Ausgabe Berlin 1924. - Eine gänzlich andere, eine fundamental neue Form der Beziehung des Besonderen aufs Allgemeine waltet in Goethes Naturbetrachtung, die von dem Urphänomen des Lebens ihren Ausgang nimmt. Darin zwar stimmt diese Betrachtung mit der wissenschaftlichen Physik überein, dass auch in ihr der Wert und die Kraft des Allgemeinen rückhaltlos anerkannt wird. Das Vergängliche, das zeitlich Wandelbare und Verfließende wird zum Gleichnis. Die morphologische Erkenntnis der Gestalten und des Gestaltenwandels, wie Goethe sie versteht, geht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Die identitäre Ideologie. Wiederkehr des völkischen Denkens.Johannes Steizinger - 2018 - Perspektiven DS 35 (2):77-79.
    Nationalistische Ideen haben in der gegenwärtigen Politik Konjunktur. Dabei ist auch die Wiederkehr einer völkisch-traditionalistischen Ideologie zu beobachten. Der völkische Nationalismus ist in rechtsextremen Gruppen weit verbreitet. Mittlerweile wirken völkische Ideen jedoch weit in die bürgerliche Mitte hinein, nicht zuletzt aufgrund der erfolgreichen Strategien der sogenannten „Neuen Rechten“. Die Identitäre Bewegung (IB) spielt in dieser Szene eine wesentliche Rolle und wird zumeist als eine „neurechte Jugendbewegung“ (Bruns et al 2017) definiert. Diese Einschätzung möchte ich im Folgenden näher betrachten. Meine Auseinandersetzung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  14
    5. Wolffianismus und radikale Aufklärung. Die Auseinandersetzung mit Johann Conrad Franz von Hatzfeld 1742–1747.Johannes Bronisch - 2010 - In Der Mäzen der Aufklärung: Ernst Christoph von Manteuffel Und Das Netzwerk des Wolffianismus. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Winter, Ernst Karl, Die Sozialmetaphysik der Scholastik.Johannes Hessen - 1932 - Kant Studien 37:164.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Naturalistic and Humanistic Fundation of Philosophy of Culture: Trans.: K. Chrobak.Ernst Cassirer - 2011 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 56.
    In this essay Ernst Cassirer addresses two currents of the philosophical reflection about man and culture that emerged at the end of the 18th century. Th e naturalistic one, conceives of man and culture as an outcome of the processes that takes place beyond the reach of human will and consciousness. Among such naturalistically oriented philosophies Cassirer includes Hegel’s idealism, Taine’s positivism and Spengler’s psychologism. All of them imply a characteristic kind of historical fatalism. In opposition to such a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    4. Pro monadibus. Der Wolffianismus und Manteuffel im Monadenstreit 1746–1748.Johannes Bronisch - 2010 - In Der Mäzen der Aufklärung: Ernst Christoph von Manteuffel Und Das Netzwerk des Wolffianismus. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    2. Politik und Aufklärung. Wolffianismus im Spannungsfeld des preussischen Thronwechsels 1736–1740.Johannes Bronisch - 2010 - In Der Mäzen der Aufklärung: Ernst Christoph von Manteuffel Und Das Netzwerk des Wolffianismus. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Herders schrift "Gott" und ihre aufnahme bei Goethe.Ernst Joachim Schaede - 1934 - Berlin,: E. Ebering.
  44.  2
    Idee und gestalt: Goethe/Schiller/Hölderlin/Kleist. Fünf aufsätze.Ernst Cassirer - 1921 - B. Cassirer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  14
    Über das Wesen des Gelehrten.Johann Gottlieb Fichte - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Alfred Denker, Jeffery Kinlaw & Holger Zaborowski.
    Johann Gottlieb Fichte hielt im Sommer 1805 in Erlangen öffentliche Vorlesungen zum Thema 'Über das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit'. In diesen Vorlesungen erläuterte Fichte sein Verständnis des Wesens und der Aufgabe des Gelehrten und führte in seine Philosophie ein. Dieser Text ist ein wichtiges Zeugnis nicht nur für die Entwicklung von Fichtes Philosophie, sondern auch für die Geschichte des Deutschen Idealismus und das Verständnis von Bildung und Wissenschaft im frühen 19. Jahrhundert. Dieser Band enthält (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Über das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit.Johann Gottlieb Fichte - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Alfred Denker, Jeffery Kinlaw & Holger Zaborowski.
    Über das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit (1805) von Johann Gottlieb Fichte -- Vorrede -- Erste Vorlesgun: Plan des Ganzen -- Zweite Vorlesung: Nähere Bestimmung des Begriffs der göttlichen Idee -- Dritte Vorlesung: Vom angehenden Gelehrten überhaupt; insbesondere vom Talente und Fleisse -- Vierte Vorlesung: Von der Rechtschaffenheit im Studiren -- Fünfte Vorlesung: Wie die Rechtschaffenheit des Studirenden sich äussere -- Sechste Vorlesung: Ueber die akademische Freiheit -- Siebente Vorlesung: Vom vollendeten Gelehrten im Allgemeinen -- (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. J.G. Fichte, der Erzieher.Ernst Bergmann - 1928 - F. Meiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    November 1748 – September 1749.Johann Christoph Gottsched - 2020 - De Gruyter.
    Mit Ernst Christoph von Manteuffel verlor die Leipziger Universität im Januar 1749 ihren prominenten Förderer. Gottsched, Rektor des Wintersemesters 1748/49, warb um Beiträge für eine Gedenkschrift. Im Sommer 1749 begab sich das Ehepaar Gottsched zur Kur nach Karlsbad mit Weiterreise nach Wien. Nach Bibliotheksbesuchen und Begegnungen mit Wissenschaftlern und Adligen wurde die spektakuläre kaiserliche Audienz zum Glanzpunkt der Reise.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Juli 1739- Juli 1740: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2007 - De Gruyter.
    Of the 218 letters, 126 belong to correspondence with the Imperial Count Ernst Christoph von Manteuffel, a dedicated patron of the supporters of Christian Wolff and the head of the Berlin chapter of the Society of Alethophiles. In Berlin and Leipzig great hopes were placed in the Prussian heir apparent Friedrich II, whom many saw a kind of Platonian “philosopher king” who would help elevate reason and Wolffian philosophy to new heights. The letters document the development of a rationalistic (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  16
    Oktober 1745 – September 1746.Johann Christoph Gottsched - 2017 - De Gruyter.
    Der Zweite Schlesische Krieg erreichte gegen Ende des Jahres 1745 auch Sachsen, im Dezember war Leipzig von preußischen Truppen besetzt. Die im Frieden von Dresden ausgehandelten Kontributionsforderungen belasteten Sachsen nachhaltig. Die Ereignisse und ihre Resonanz hinterließen Spuren im Gottsched-Briefwechsel des Bandes 11, der die Monate Oktober 1745 bis September 1746 umfasst. In den Briefen an Ernst Christoph von Manteuffel zeigt sich Gottsched um den unversehrten Fortbestand der Leipziger Universität besorgt. Seine akademischen Funktionen kommen in der Aufsicht über die Magisterpromotion (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000