Results for 'ʻAzīz Samʻān Daʻīm'

1000+ found
Order:
  1. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    A falácia do antiintencionalismo.Rafael Lopes Azize - 2001 - Cognitio 2:18-27.
    Resumo: A concepção moderna de literatura idealizou a linguagem literária como um jogo de linguagem à parte dos demais, uma dimensão do sentido que seria "poética", não parafraseável nos seus sentidos figurados, incomensurável relativamente à linguagem ordinária. O romantismo instituiu como o valor literário central uma idéia de autenticidade, fundada no mentalismo introspectivo. Contrapondo-se à concepção de linguagem como expressão mentalista, corrente no romantismo, muitos formalistas situam o significado como intrínseco à estrutura da linguagem, e atribuem ao uso literário da (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Ueber Das an lebewesen im allgemeinsten beobachtbare biophysikalische gesetz, zugleich eine zusammenfassung meiner, sich auf die den entwicklungsgang der lebewesen lenkenden biophysikalischen faktoren bestehenden bisherigen forschungen.Franz Kövessi - 1935 - Acta Biotheoretica 1 (1-2):113-132.
    Author cultivated fermenting cells (Scccharomyces spec.) in must of grapes and measured the various vital phenomena. The data thus received described in a rectangular co-ordinate as a function of time, found three kinds of characteristic curves in every vital phenomenon (whether belonging to the group of feeding, growth or that of increase): I. the curve described bySachs in 1873 and called the curve of the great period of evolution (Fig. 1:s). 2. the one described byM. G. Harting in 1845, and (...))
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  2
    Zum Brief Wolfgang Heises an das Mitglied des Politbüros der SED Kurt Hager zur Ausbürgerung Wolf Biermanns im November 1976.Rosemarie Heise - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (5):863-865.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    Am Ende der Philosophie?: das gescheiterte "Modell Jugoslawien" : Fragen an Intellektuelle im Umkreis der PRAXIS-Gruppe.Ursula Rütten - 1993 - Klagenfurt: Drava.
  6. Das Lernen ist ein Merkmal des Lebendigen : wenn man einem Kind jetzt die Lust am Lernen versaut, versaut man ihm auch die Lust am Leben.Florian Kamp im Gespräch mit Gerald Hüther - 2017 - In Michael Gutownig, Angelika Trattnig & Viktor E. Frankl (eds.), Sinn und Leben: Annäherung an Viktor E. Frankl. Klagenfurt: Mohorjeva Hermagoras.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die logische Funktion des Takts im Anschluss an das Kantische System der Philosophie betrachtet.J. Pleines - 1980 - Société Française de Philosophie, Bulletin 71 (4):469.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Das Maß des Menschen: Platons Antwort an Protagoras im ‘Theaitetos’ und im ‘Protagoras’.Edwin J. de Sterke - 2022 - Leiden: BRILL.
    Protagoras beansprucht, die Jugend erziehen zu können. Warum nicht? Wenn «Mensch Maß aller Dinge» ist, kann jeder jeden ‘besser’ machen… Für Plato geht das nicht auf. Was fehlt? Was ist das Maß des Menschen, wenn der Mensch Maß sein soll? Protagoras claims to be able to educate the young. Why not? If «Man is Measure of Everything», anybody can make everybody ‘better’… To Plato, this doesn't add up. What's lacking? What is the measure of Man, if Man be measure?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Philosophy as saṃvāda and svarāj: dialogical meditations on Daya Krishna and Ramchandra Gandhi.Shail Mayaram (ed.) - 2014 - Los Angeles: SAGE.
    Philosophy as Samvada and Svaraj discusses Daya Krishna and Ramchandra Gandhi’s respective intellectual contributions and speculates how one might take forward the work of the two persons who were among the most brilliant minds of our times. Both Daya Krishna and Ramchandra Gandhi emphasized freedom and autonomy of thought and upheld the importance of samvada, somewhat inadequate in its English translation as dialogue. And both of them were philosophers concerned with how philosophy might seek its svaraj, free from the orientalist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  15
    Appell an Das Publikum: Die Öffentliche Debatte in der Deutschen Aufklärung 1687-1796.Ursula Goldenbaum - 2004 - Akademie Verlag.
    Nach einer umfangreichen theoretischen Einführung wird auf der Grundlage von sieben Fallstudien die Funktion der öffentlichen Debatte für die Entstehung bürgerlicher Öffentlichkeit und Aufklärung im protestantischen Raum des Alten Reiches analysiert. Die Untersuchung bietet zugleich einen methodischen Zugriff zur Erforschung der Geschichte von Ideen, der sowohl den Vereinseitigungen der traditionellen Ideengeschichte als auch der sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Forschung entgehen will. Im untersuchten Korpus jeder Debatte sind die Texte großer Schriftsteller ebenso enthalten wie die Arbeiten weniger bekannter Autoren. Es handelt sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  11.  3
    Brahmasūtraśāṅkarabhāṣyam: ekādaśīṭīkāsaṃyutam. Śaṅkarācārya - 1997 - Dillī: Nāga Prakāśakah̤. Edited by Yogeśvaradattaśarmā.
    Commentary with 11 supercommentaries, on Brahmasūtra of Bādarāyaṇa, work on Vedanta philosophy.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Bauddha darśana, saṃskr̥ti, evaṃ sāhitya, Mahāpaṇḍita Rāhula Saṅkr̥tyāyana kā yogadāna: Akhila Bhāratīya parisaṃvāda goshṭhī meṃ paṭhita nibandhoṃ kā saṅkalana.Rama Shankar Tripathi & Vijayaśaṅkara Caube (eds.) - 1997 - Sāranātha, Vārāṇasī: Kendrīya Ucca Tibbatī Śikshā Saṃsthāna.
    Seminar papers; on the contribution of Rāhula Sāṅkr̥tyāyana, 1893-1963 to Buddhist philosophy and literature.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Das System der Ideen. Zur perspektivistisch-metaphilosophischen Begründung der Vernunft im Anschluss an Kant und Fichte.Michael Lewin - 2021 - Freiburg / München: Alber.
    Michael Lewin geht es in seinem Buch um die Vernunft als ein wohlbegründetes und in zeitgenössischen Kontexten fortführbares Forschungsprogramm. Dabei handelt es sich um eine Theorienreihe zu vielfältigen Arten und Funktionen der Ideen, mit deren Hilfe die Vernunft das Verstehen und Wollen steuert und selbstreflexiv wird. Dazu entwickelt der Autor unter dem Stichpunkt „reflektierter Perspektivismus“ das Programm einer perspektivistischen Metaphilosophie, die den Hintergrundparametern forschungsprogrammatische Festlegungen (in Anlehnung an Imre Lakatos), Ansprüche und (Wissens-)Ziele hinter den philosophischen Positionierungen nachspürt und dadurch ihre (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  14. Bemerkungen zur anfänglichen Bedeutung des Begriffs der Philosophie im Anschluß an Heraklits Fragment B 108.Günther Wohlfart & Das Weise - 1991 - Philosophisches Jahrbuch 98:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Die logische Funktion des Takts im Anschluß an das Kantische System der Philosophie betrachtet.Jürgen-Eckardt Pleines - 1980 - Kant Studien 71 (1-4):469-487.
  16. Studien zur Entwicklung des thomistischen Erkenntnisbegriffes im Anschluss an das Correctorium "Quare".Alfons Hufnagel - 1935 - Münster i. W.: Aschendorff.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Forschung an Minderjährigen im internationalen Vergleich: Bilanz und Zukunftsperspektiven.Matthias Dahl & Claudia Wiesemann - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (1-2):87-110.
    Zusammenfassung: Medizinische Studien an Kindern und Jugendlichen erfordern eine gesonderte ethische Betrachtung. Als ein besonders sensibler Bereich erweist sich hierbei die rein fremdnützige Forschung. Die Haltung des Gesetzgebers in dieser Frage ist nicht eindeutig. Dies wirft vielfältige Probleme auf und ist in letzter Zeit vielfach kritisiert worden, da sie der Realität klinischer Studien nicht gerecht wird. Für eine gesetzliche und ethische Neuregelung sollte dazu auf die differenzierte internationale Diskussion zurückgegriffen werden. Diskutiert werden die historische Entwicklung der Forschung an Kindern und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. A. Hufnagel: Studien zur Entwicklung des thomistischen Erkenntnisbegriffes im Anschluss an das Correctorium "Quare". [REVIEW]J. Müller - 1937 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 15:352.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    The many senses of completeness.Jairo da Silva - 2000 - Manuscrito 23 (2):41-60.
    In this paper I study the variants of the notion of completeness Husserl pre-sented in “Ideen I” and two lectures he gave in Göttingen in 1901. Introduced primarily in connection with the problem of imaginary numbers, this notion found eventually a place in the answer Husserl provided for the philosophically more im-portant problem of the logico-epistemological foundation of formal knowledge in sci-ence. I also try to explain why Husserl said that there was an evident correlation between his and Hilbert’s notion (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  20.  1
    Das Osmanisch-Türkische im XVII. Jahrhundert: Untersuchungen an den Transkriptionstexten von Jakab Nagy de HarsányDas Osmanisch-Turkische im XVII. Jahrhundert: Untersuchungen an den Transkriptionstexten von Jakab Nagy de Harsany.Svat Soucek & Georg Hazai - 1977 - Journal of the American Oriental Society 97 (4):610.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Das Tier an sich: disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz.Herwig Grimm & Carola Otterstedt (eds.) - 2012 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Tierschutz neu denken: Würde – nicht nur Leid vermeiden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Das Subjekt ohne Eigenschaften (im Anschluß an Gadamer).Rudolf Bernet - 2002 - Phänomenologische Forschungen 2002:11-26.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Über das Engagement von Unternehmen im Kriegsfall:: Versuch einer wirtschaftsethischen Annäherung an eine neue Fragestellung.Jörg Hübner - 2022 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 66 (4):277-292.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Das Unbedingte im Visier Rortys Kritik an der kantischen Konzeption moralischer Forderungen.Harald Köhl - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 508-516.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Das Multiversum der Kulturen. Beiträge zu einer Vorlesung im Fach 'Interkulturelle Philosophie' an der Erasmus Universität Rotterdam.Heinz Kimmerle - 1997 - Tijdschrift Voor Filosofie 59 (4):760-760.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Das Klopfen an der Tür: Migration und Aufnahme im Licht einer Metapher.Andreas Rauhut - 2021 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 65 (2):102-113.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Vom lokalen Bestand zur weltweiten Vernetzung. Mittelalterliche Handschriften im Netz.Timo Steyer & Torsten Schaßan - 2019 - Das Mittelalter 24 (1):188-204.
    Using the example of the Herzog August Bibliothek, the paper shows how (medieval) manuscripts are currently catalogued in the digital environment and how the data is published and shared with other relevant communities. The paper focuses both on the process of data production as well as the exchange and re-use of data. In particular, the paper will discuss the challenges of distributing the data into non-specialised databases. Two elements are crucial here: firstly, the standardised modelling of manuscript-related information, including semantic (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Das Konstitutionsproblem des eigenen Leibes. Eine radikalphänomenologische Analyse im Anschluß an Maine de Biran.Rolf Kühn - 2002 - Studia Phaenomenologica 4 (1):9-30.
    A phenomenological reading of Pierre Maine de Brian offers a valuable understanding of one's own body in relation to the ego's apperceptive effort. As an organic mass, the body follows the double movement of this effort, manifested by an inner and an outer resistance. This movement allows the „constitution” of the world as correlative to the deployment of a force, identified with the apperception of the ego itself. This practical radicalization of the cogito can be viewed as the first outstanding (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Das Multiversum der Kulturen: Beiträge zu einer Vorlesung im Fach ‘Interkulturelle Philosophie’an der Erasmus Universität Rotterdam.Heinz Kimmerle (ed.) - 1996 - Atlanta, GA: BRILL.
    In den 'Orolegomena' wird vom Herausgeber der Durchbruch zu einer konsequenten Konzeption der interkulturellen Philosophie dargestellt. D. Tiemersma untersucht, wie Merleau-Ponty durch eine Auseinandersetzung mit kulturanthropologischen Forschungen zu einer Erweiterung des Bewußtseinsbegriffs und der Rationalitätskonzeption gelangt. Die Ansprüche einer interkulturellen Philosophie werden von J. Hoogland von einer Habermas'schen Position aus kritisch überprüft. A.W. Prins interpretiert Heideggers 'Angang der interkulturellen Auseinandersetzung' trotz anders lautenden Äußerungen dieses Autors als einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Philosophie. Für einen Aufweis der inneren Affinität zwischen japanischem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  5
    6. Das Beanspruchte und das Verdankte. Zur Idee der Selbstverwirklichung im Anschluss an Søren Kierkegaard.Heiko Schulz - 2014 - In Studien Zur Philosophie Und Theologie Søren Kierkegaards. De Gruyter. pp. 146-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Das Kitāb an-Nakt des Naẓẓām und seine Rezeption im Kitāb al-Futyā des Ǧāḥiẓ. Eine Sammlung der Fragmente mit Überselzung und KommentarDas Kitab an-Nakt des Nazzam und seine Rezeption im Kitab al-Futya des Gahiz. Eine Sammlung der Fragmente mit Uberselzung und Kommentar.Michael Schwarz & Josef van Ess - 1975 - Journal of the American Oriental Society 95 (3):509.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    Das Urteil und die Sinne: transzendentalphilosophische und ästhesiologische Untersuchungen im Anschluss an Richard Hönigswald und Helmuth Plessner.Manuel Schneider - 1989 - Köln: Janus.
  33.  3
    Das Dispositiv der Kunst – Zur institutionellen Struktur der Kunst im Anschluss an Michel Foucault.Tim Zumhof - 2014 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 59 (2):67-77.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Arbeitsbuch im besten Sinn, an dem die eigene Arbeit Ma? und Ansto? nehmen wird, und das man allen in die Hand w? nscht, denen die Welt der fr? hen Christen am Herzen liegt. Vor allem aber ist es ein menschliches Buch. Sein Verfasser wei?, da? hinter jenen Texten, um die es kreist, eine Welt realer Erfahrungen liegt, voller Schmer.Bernard Gerlaud - 1990 - Byzantion 60:5-24.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    An den Grenzen der Wissenschaft: die "Annalen der Naturphilosophie" und das natur- und kulturphilosophische Programm ihrer Herausgeber Wilhelm Ostwald und Rudolf Goldscheid: die Vorträge der Konferenz, veranstaltet von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und dem Institut für Philosophie der Universität Leipzig im November 2008.Pirmin Stekeler-Weithofer, Heiner Kaden & Nikolaos Psarros (eds.) - 2011 - Stuttgart: In Kommission bei Hirzel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Das Erbauliche im Gedanken an den Tod. Traditionale Elemente, innovative Ideen und unausgeschöpfte Potentiale in Kierkegaards Rede. An einem Grabe.Michael Theunissen - 2000 - Kierkegaard Studies Yearbook 2000 (1):40-73.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    „Das Wissen ist an sich die absolute Existenz". Der oberste Grundsatz in Fichtes 4. Vortrag der Wissenschaftslehre. Erlangen im Sommer 1805.Wolfgang Janke - 1996 - Perspektiven der Philosophie 22:189-230.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Das Sittliche Verhalten zum Mitmenschen im Anschluss an Aristotles.Max Salomon - 1958 - F. Meiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Das Angehörigengespräch im Rahmen der postmortalen Organspende aus der Sicht von Ärzt:innen und Pflegenden: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Österreich.Christiane Posch & Magdalena Flatscher-Thöni - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):133-150.
    Zusammenfassung Die enge Widerspruchslösung in Österreich erlaubt eine postmortale Organspende bei fehlendem Widerspruch zu Lebzeiten, da von einer mutmaßlichen Zustimmung ausgegangen wird. Liegt kein Eintrag im Widerspruchsregister vor, wird die Familie zum mutmaßlichen Willen der verstorbenen Person befragt. Um die praktische Umsetzung der Widerspruchslösung in Österreich zu beschreiben, sollen relevante Aspekte der Angehörigengespräche und die Rolle der Familie im Entscheidungsprozess zur postmortalen Organspende identifiziert werden. Es wurden insgesamt zehn leitfadengestützte Expert:inneninterviews mit Ärzt:innen und Pflegepersonen an einer österreichischen Krankenanstalt durchgeführt, die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Das Verhältnis der Intentionalität zum Gegenstande im Anschluß an Edith Stein als Voraussetzung der Erfassung der objektiven Wahrheit.Franz-Maria Sladeczek - 1973 - Philosophisches Jahrbuch 80:320-338.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Das Kunstwerk und die Erinnerung: Dem Vergangenen im Bild eine Präsenz geben.Eric Jacobson - 2011 - Graz: Leykam.
    Die Erinnerung an den Shoa erfolgt vornehmlich durch Bilder, die einen Abgrund widerspiegeln. Im Bereich der Kunst, die beständig die Auseinandersetzung mit dem Thema sucht, zeigt sich eine Differenz zwischen der inneren Dimension des Werks und seiner technischen Umsetzung. Das Eigene des Kunstwerks und die Einmaligkeit von Auschwitz haben so etwas gemeinsam: Die Bezugnahme auf eine Abwesenheit. Was bedeutet dies aber für die Aufarbeitung der Vergangenheit? In seiner Studie analysiert der Londoner Philosoph und Judaist Eric Jacobson den Zusammenhang von Ästhetik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Das Kunstwerk und die Erinnerung. Dem Vergangenen im Bild eine Präsenz geben.Eric Jacobson - 2011 - Graz: Leykam Verlag.
    Die Erinnerung an den Shoa erfolgt vornehmlich durch Bilder, die einen Abgrund widerspiegeln. Im Bereich der Kunst, die beständig die Auseinandersetzung mit dem Thema sucht, zeigt sich eine Differenz zwischen der inneren Dimension des Werks und seiner technischen Umsetzung. Das Eigene des Kunstwerks und die Einmaligkeit von Auschwitz haben so etwas gemeinsam: Die Bezugnahme auf eine Abwesenheit. Was bedeutet dies aber für die Aufarbeitung der Vergangenheit? In seiner Studie analysiert der Londoner Philosoph und Judaist Eric Jacobson den Zusammenhang von Ästhetik (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Das Politische in der Ontologie der Person: Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie Im Verhältnis Zu den Substanzontologien von Aristoteles Und Edith Stein.Sebastian Edinger - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Die Naturphilosophie und die Politische Philosophie werden gemeinhin als Disziplinen aufgefasst, die grundlegend verschiedene Problembereiche zum Gegenstand haben. Die Aporien zu überwinden, welche daraus resultieren, ist die Pointe von Plessners Philosophischer Anthropologie. In dieser Studie wird gezeigt, wie Plessner in der Aneignung elementarer Topoi der klassischen Ontologie eine strukturell neuartige "Ontologie des Organischen" entwickelt. Dieser von Plessner beiläufig verwendete Ausdruck wird in dieser Studie systematisch entwickelt. Was dabei elaboriert wird, ist eine komplexe naturphilosophische "Ontologie des Ausgleichs". In dieser Ontologie des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44. Ob das Führen eines Krieges überhaupt gerechtfertigt werden kann?

    Überlegungen zu Alfred North Whiteheads Metaphysik im Kontext einer empirisch-historischen Fragestellung.
    Peter Böhm - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):279-315.
    Im Jahre 1947 erscheint eine Aufsatzsammlung Alfred North Whiteheads unter dem Titel Essays in Science and Philosophy . Unter der Rubrik ,,Personal“ finden sich dort Whiteheads mit An Appeal to Sanity betitelte Überlegungen, die er im März 1939 am Vorabend des 2. Weltkriegs erstmals veröffentlicht hatte, und die er nach dem Ende und der Erfahrung dieses Krieges 1946 um einige Bemerkungen erweiterte. Die zentrale Feststellung, mit der Whitehead das sieben Jahre zuvor Beschworene gleichsam aus den Angeln hebt, bezieht sich auf (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Das Konzept des „Besitzindividualismus": Reflexionen im Anschluß an Adam Smith.Ernst Vollrath - 1994 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 19 (3):19-38.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  1
    Das Verhalten der römischen Behörden gegen die Christen im 2. Jahrhundert dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und HadriansDas Verhalten der romischen Behorden gegen die Christen im 2. Jahrhundert dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians. [REVIEW]C. Bradford Welles & Rudolf Freudenberger - 1969 - Journal of the American Oriental Society 89 (4):782.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Mirabiliratio: das Wunderbare im Zugriff der Frühneuzeitlichen Vernunft.Christoph Strosetzki & Dominique de Courcelles (eds.) - 2015 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Was man Fruhe Neuzeit nennt, ist durch ausserordentliche Ereignisse gepragt, die die uberlieferten Welterklarungen in Frage stellen. Nicht nur die Erfahrungswelt andert sich, auch die Welt der Wissenschaft. Wunderbar ist etwas, das bestehende Diskurse nicht bestatigt, sondern herausfordert. Es widerspricht dem Gewohnten und ist erklarungsbedurftig. Die Kernfrage ist nun, bis wohin es im Kontext der Fruhen Neuzeit gelang, das Wunderbare zu erfassen und zu erklaren, und von welchem Punkt an die traditionellen Diskurse vom Wunderbaren widerlegt und falsifiziert wurden, so dass (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Das Studium der Stille: deutschsprachige Gegenwartsliteratur im Spannungsfeld von Gnostizismus, Philosophie und Mystik: Heinrich Böll, Botho Strauss, Peter Handke, Ralf Rothmann.Anja Maria Richter - 2010 - New York: Peter Lang.
    Die gängigen Prognosen, nach denen die Religionen im Kontext der Moderne oder im Zuge der Globalisierung an Bedeutung verlieren würden, haben sich nicht bestätigt. Das Gegenteil ist der Fall: Jenseits von nihilistischen Entwürfen und virtuellen Konstruktionen öffneten sich auch und gerade in der Literatur Räume für die Belebung religiöser Weltsicht. Ausgehend von Heinrich Böll und seiner Anfang der 1960er Jahre eingeleiteten Distanzierung von der Institution Kirche, wird am Beispiel von Botho Strauß und Peter Handke, die seit den 1970er und 1980er (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Das Modell des illibertaren Indeterminismus: Lebensführung jenseits von Willensfreiheit und Fatalismus: ein philosophisch-theologischer Entwurf im Dialog mit den Naturwissenschaften.Birgitta A. Weinhardt - 2018 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Willensfreiheit wird bestritten, weil sich der Begriff nicht logisch konsistent definieren lässt und weil inzwischen auch neurobiologische Anhaltspunkte gegen ihre Existenz sprechen. Anders als in der biblisch-reformatorischen Tradition gehört die Willensfreiheit aber zum Kern des aufgeklärten Menschenbildes. Und auch in der Theologie scheint die Bestreitung der Willensfreiheit unweigerlich auf die Lehre von der doppelten Prädestination hinauszulaufen, so dass seit Pietismus und Aufklärung auch die evangelische Theologie ihrem Ursprung untreu wurde. In dem Buch werden die Perspektiven der Philosophie, Neurobiologie und Theologie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Der Streit um das Ding an sich und seine Erneuerung im sozialistischen Lager.F. Staudinger - 1900 - Société Française de Philosophie, Bulletin 4:167.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000