Results for 'Geschichte der Sozialwissenschaften der DDR'

1000+ found
Order:
  1.  16
    Afrika im Blick der akademischen Welt der DDR. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Überblick der afrikabezogenen Ethnographie.Ulrich van der Heyden - 2019 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 42 (1):83-105.
    Africa in the View of the Academic World of the GDR: An Overview of the History of African Ethnography. Ethnography – also referred to as ethnology by the GDR – was a “minor subject” in which typical big science problems such as mass-study and large-scale research played no role. It was therefore not the focus of science policy interventions by the state and/or its ruling party. Nevertheless, ethnographic research, exemplified by the sub-discipline related to Africa, remained within the limits set (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Afrika im Blick der akademischen Welt der DDR. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Überblick der afrikabezogenen Ethnographie.Ulrich Heyden - 2019 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 42 (1):83-105.
    Africa in the View of the Academic World of the GDR: An Overview of the History of African Ethnography. Ethnography – also referred to as ethnology by the GDR – was a “minor subject” in which typical big science problems such as mass-study and large-scale research played no role. It was therefore not the focus of science policy interventions by the state and/or its ruling party. Nevertheless, ethnographic research, exemplified by the sub-discipline related to Africa, remained within the limits set (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Erbe, Vermächtnis und Verpflichtung: zur sprachwissenschaftlichen Forschung in der Geschichte der AdW der DDR.Joachim Schildt (ed.) - 1977 - Berlin: Akademie Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  18
    Die Akademie der Wissenschaften der DDR. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. Werner Hartkopf.Paul Forman - 1979 - Isis 70 (1):185-185.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  18
    Die Akademie der Wissenschaften der DDR. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte by Werner Hartkopf. [REVIEW]Paul Forman - 1979 - Isis 70:185-185.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Michel Foucaults "Geschichte der Gouvernementalität" in den Sozialwissenschaften: internationale Beiträge.Susanne Krasmann & Michael Volkmer (eds.) - 2007 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Machtpolitischer Realismus und pazifistische Utopie: Krieg und Frieden in der Geschichte der Sozialwissenschaften.Hans Joas & Helmut Steiner - 1989
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Servatus Lupus, Epistulae, ed. Peter K. Marshall. (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana.) Leipzig: B. G, Teubner, for the Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für alte Geschichte und Archäologie, 1984. Pp. xvii, 142. DM 45. [REVIEW]R. H. Rodgers - 1987 - Speculum 62 (1):191-193.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Abriss zur Geschichte der medizinischen Ethik in der DDR.Ernst Luther - 2010 - In Hartmut Bettin & Mariacarla Gadebusch Bondio (eds.), Medizinische Ethik in der DDR: Erfahrungswert oder Altlast? Lengerich: Pabst Science Publishers.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  1
    Wie denkt spätbürgerliche Philosophie Geschichte? Symposium von Philosophen der DDR und der ČSSR.Β. P. Löwe - 1983 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 31 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Ralf Moritz, Hui Shi und die Entwicklung des philosophischen Denkens im alten China. Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients 12. Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut fur alte Geschichte und Archäologie. Berlin, Akademie-Verlag, 1973,203 pp. [REVIEW]Timoteus Pokora - 1978 - Journal of Chinese Philosophy 5 (1):97-99.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Medizinethik in der DDR: moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen.Andreas Frewer & Rainer Erices (eds.) - 2015 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Hippokrates oder Lenin - in welchem Verhaltnis standen Medizin und Moral in der DDR? Die Autoren dieses Bandes blicken hinter die Fassade einer Gesundheitspolitik, die bis heute haufig als Erfolgsgeschichte gilt. Tatsachlich stand die medizinische Versorgung in den 1980er Jahren vor dem Abgrund, war der Staat hilflos angesichts umfassender Mangel. Dazu kam der ethische Bankrott mancher Akteure - nicht wenige Arzte und sogar Medizinethiker dienten der DDR als Spitzel. Anhand von Archivalien, u.a. aus dem Ministerium fur Staatssicherheit, zeigen die hier (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Wissen und Umwelt in der „partizipatorischen Diktatur“: Wissenschaftliche Umweltkonzepte und der umweltpolitische Aufbruch in der DDR.Christian Möller - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (4):367-403.
    Zusammenfassung1989/90 war die DDR ein ökologisch gescheiterter Staat. Doch während Eingaben aus der Bevölkerung und kritische Umweltgruppen im Laufe der 1980er Jahre immer offener gegen die vorhandenen Umweltprobleme protestierten, blieben die etablierten Wissenschaften merkwürdig stumm und waren allem Anschein nach nicht in der Lage, geeignete Konzepte zur Lösung der Umweltkrise zu entwickeln. Knapp 20 Jahre zuvor hatte jedoch in der DDR ein umweltpolitischer Aufbruch eingesetzt, der maßgeblich von wissenschaftlichen Reforminitiativen getragen wurde. Die Aufnahme des Natur- und Umweltschutzgedankens in die Verfassung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  5
    Der Historiograph als Politiker. Ambivalenzen, Erträge, Anregungen: Kommentar zu Alexander Mette: Die Bedeutung der sowjetischen Neuropathologie und Psychiatrie für die Neugestaltung der Fachrichtung während des Aufbaus des Gesundheitsschutzes in der DDR (1968).Volker Roelcke - 2010 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18 (3):357-363.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Nachdruck:: Die Bedeutung der sowjetischen Neuropathologie und Psychiatrie für die Neugestaltung der Fachrichtung während des Aufbaus des Gesundheitsschutzes in der DDR.Alexander Mette - 2010 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18 (3):337-355.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  26
    Susanne Krasmann and Michael Volkmer (eds.) , Michel Foucaults “Geschichte der Gouvernementalität” in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge (Bielefeld: transcript, 2007), ISBN: 978-3899424881 Patricia Purtschert, Katrin Meyer and Yves Winter (eds.) , Gouvernementalität und Sicherheit: Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault (Bielefeld: transcript, 2008), ISBN: 978-3899426311. [REVIEW]Hilmar Schäfer - 2009 - Foucault Studies 7:170-177.
  17. Susanne Krasmann and Michael Volkmer (eds.), Michel Foucaults “Geschichte der Gouvernementalität” in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge (Biele-feld: transcript, 2007), ISBN: 978-3899424881. [REVIEW]Patricia Purtschert, Katrin Meyer & Yves Winter - 2009 - Foucault Studies 7:170-177.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    COVID-19 und seine Umwelt: Von einer Geschichte der Humanmedizin zu einer ökologischen Medizingeschichte?Leander Diener - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (2):203-211.
    ZusammenfassungDieser Beitrag ist Teil des Forums COVID-19: Perspektiven in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Medizingeschichte wird gegenwärtig mit wenigen Ausnahmen als Geschichte der Humanmedizin geschrieben. COVID-19 und andere zoonotische Infektionskrankheiten legen allerdings nahe, Medizingeschichte grundsätzlich ökologischer zu denken und nicht-menschliche Akteur*innen sowie verschiedene „Umwelten“ miteinzubeziehen. Der vorliegende Beitrag diskutiert mögliche Ansätze für eine ökologische Medizingeschichte, die der Überlagerung mehrerer Krisen gerecht wird und aktuelle Dringlichkeiten aufgreift.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  9
    COVID-19 und die Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung.Cécile Stephanie Stehrenberger - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2):227-233.
    ZusammenfassungDieser Beitrag ist Teil des Forums COVID-19: Perspektiven in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Mit Blick auf die sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung des Kalten Krieges als Herkunftsort und als historisches Vergleichsmoment beschäftigt sich der Artikel mit der bisherigen sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der COVID-19-Krise. Er behandelt erstens, wie die Rolle von sozialer Ungleichheit erörtert wird, zweitens die Idee der Katastrophe als „große Enthüllerin“ und drittens das Verhältnis von Katastrophenwissenschaft, Öffentlichkeit und Politik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Von konditionierten Ratten und gestressten Werktätigen: Rudolf Baumann und der Stress- und Umweltdiskurs in der DDR.Bernd Gausemeier - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (3):311-341.
    ZusammenfassungDie Entstehung von Herz- und Kreislaufkrankheiten durch Stress, das heißt psychosoziale Belastungen, war in den 1960er und 1970er Jahren ein bestimmendes Element des internationalen medizinischen Diskurses. In diesem Artikel wird eine ostdeutsche Variante des Stressdiskurses thematisiert, die von Rudolf Baumann und seinen Mitarbeitern am Institut für kortiko-viszerale Pathologie und Therapie in Berlin-Buch entwickelt wurde. Die Gruppe versuchte, ebenso einen dezidiert materialistischen Zugang zum Problem psychosozial bedingter Krankheiten zu entwickeln wie Therapie- und Präventionskonzepte, die sich in das sozialistische Gesundheitssystem einfügten. Zugleich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  81
    „Für einen Aktivisten wie mich muß es in einem sozialistischen Staat doch effektive Medikamente geben“: Psychopharmaka und Konsumenteninteresse in der DDR.Viola Balz - 2013 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 21 (3):245-271.
    This article investigates how much influence consumers could have in the GDR during the 1960s by means of a case study of a patient striving towards an apparently reasonable psychiatric treatment through his actions in- and outside the clinic. The patient tried to obtain an effective therapy by referring to his model socialist work and life. The former patient also subsequently acted as a consumer via different activities, both within the GDR and abroad. Finally, against the background of different theories (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Schicksal und Geschichte: Antigone im Spiegel der Deutungen und Gestaltungen seit Hegel und Hölderlin.Otto Pöggeler - 2004 - Wilhelm Fink Verlag.
    In der deutschen Geistesgeschichte wurde seit Hegel und Hölderlin die Geschichte als tragischer Prozess verstanden. Ein Drama wie die Antigone des Sophokles sollte als das vollkommenste Werk der Kunst die griechische Deutung des Miteinanders der Menschen und der Götter zeigen. Hegel legte aber dar, dass die Antigone mit den Reigen ihrer Chöre auf einer modernen Bühne nicht aufführbar sei. Doch zehn Jahre nach seinem Tod dirigierte sein Hörer Felix Mendelssohn-Bartholdy in Potsdam und Berlin seine Vertonung der Antigone. Hölderlins Sophokles-Übertragungen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    COVID-19 und die Geschichte der sozialwissenschaftlichen KatastrophenforschungCOVID-19, and the History of Social Science Disaster Research. [REVIEW]Cécile Stephanie Stehrenberger - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2):227-233.
    ZusammenfassungDieser Beitrag ist Teil des Forums COVID-19: Perspektiven in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Mit Blick auf die sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung des Kalten Krieges als Herkunftsort und als historisches Vergleichsmoment beschäftigt sich der Artikel mit der bisherigen sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der COVID-19-Krise. Er behandelt erstens, wie die Rolle von sozialer Ungleichheit erörtert wird, zweitens die Idee der Katastrophe als „große Enthüllerin“ und drittens das Verhältnis von Katastrophenwissenschaft, Öffentlichkeit und Politik.This paper is part of Forum COVID-19: Perspectives in the Humanities and Social (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  18
    Praktisches Wissen, Wissenschaft und Katastrophen. Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung, 1949–1989.Cécile Stephanie Stehrenberger - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (4):350-367.
    Practical Knowledge, Science and Disasters. The History of Social Science Disaster Research, 1949–1979. During the second half of the twentieth century several US-American social science “disaster research groups” conducted field studies after earthquakes, factory explosions and “racial riots”. Their aim was to provide practical knowledge that could be applied in the planning and managing of future disasters of both peace- and wartime nature. In this paper, I will elaborate on how this research goal conflicted with some scientists’ aspirations to develop (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  2
    „Wunschverordnung“ oder objektiver „Bevölkerungsbedarf“?: Zur Wahrnehmung des Tranquilizer-Konsumenten in der DDR (1960–1970). [REVIEW]Matthias Hoheisel & Ulrike Klöppel - 2013 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 21 (3):213-244.
    The history of benzodiazepine supply, as negotiated in the GDR following its commercial success in western markets in 1960, demonstrates how patients in East Germany (GDR) influenced drug policies by assuming the role of consumers. This article traces general political discussions on psycho-pharmaceuticals as essential components of a healthcare system that faced grave financial constraints, then focuses on the “Wunschverordnung” concept, that is, a prescription that was filled on request. This concept was ideologically employed to portray the rising demand for (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Der Mut der Wahrheit: 150 Jahre nach Hegel.Manfred Buhr & Akademie der Wissenschaften der Ddr (eds.) - 1982 - Berlin: Akademie Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die Entstehung des Menschen und der menschlichen Gesellschaft: IX. Tagung der Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte vom 9. bis 11. Mai 1977 in Frankfurt/O.Friedrich Historiker-Gesellschaft der Ddr & Schlette (eds.) - 1980 - Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte Interview mit Dieter Hoffmann.Mathias Grote, Anke te Heesen & Dieter Hoffmann - 2023 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 46 (4):378-412.
    Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonist:innen der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970–1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus und versuchen, die Historiographie jenseits einer Institutionen- oder (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Natur und Kultur: Gentechnik und die unaufhaltsame Auflösung einer modernen Unterscheidung.Klaus Amann & Deutsches Hygiene-Museum In der Ddr (eds.) - 2000 - Dresden: Verlag des Deutschen Hygiene-Museum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    Literarische Widerspiegelung: geschichtliche und theoretische Dimensionen eines Problems.Dieter Schlenstedt & Akademie der Wissenschaften der Ddr (eds.) - 1981 - Berlin: Aufbau.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  35
    Paradigmatische Fälle. Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften.Katherina Kinzel & Ruben Hackler (eds.) - 2016 - Basel: Schwabe.
    Fallgeschichten werden seit dem 18. Jahrhundert zunehmend genutzt, um juristisches, psychologisches und medizinisches Wissen einer grösseren Öffentlichkeit zu vermitteln. In den letzten zehn Jahren haben sie auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften mehr Aufmerksamkeit erfahren. Die Diskussion über paradigmatische Fälle in diesem Band zielt darauf ab, Fallgeschichten in ihrer Funktion als besonders anschauliche oder lehrreiche Beispiele in verschiedenen historischen Kontexten zu untersuchen und zu vergleichen. Die in diesem Heft versammelten Texte gehen der Frage nach, wie Fälle dazu beitragen, Debatten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  8
    Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie - Nicolai Hartmann.Gerald Hartung, Matthias Wunsch & Claudius Strube (eds.) - 2012 - De Gruyter.
    Nicolai Hartmann hat philosophische Studien zur Erkenntnistheorie, Ontologie, Ethik, Philosophie des Geistes und Naturphilosophie geschrieben. Die Beiträge des Bandes gehen davon aus, dass seine Arbeit auf all diesen Feldern im Zeichen der Verabschiedung der Systemphilosophie sowie der Begründung einer Konzeption systematischen Philosophierens steht. Im Zentrum von Hartmanns Denken steht das "Kategorienproblem", d. i. die Frage nach den elementaren Strukturen der Wirklichkeit und der menschlichen Erkenntnis. In seinem Bezug auf die philosophische Tradition und seiner Hinwendung zu den Natur- und Sozialwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  5
    Mitchell G. Ash 2023: Die Max-Planck-Gesellschaft im Prozess der deutschen Vereinigung 1989–2002. Eine politische Wissenschaftsgeschichte, und Jens Blecher und Jürgen John (Hg.) 2021: Hochschulumbau Ost. Die Transformation des DDR-Hochschulwesens nach 1989/90 in typologisch-vergleichender Perspektive. [REVIEW]Aron Schulze - 2024 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 32 (2):197-202.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Arend, A. van der & Gastmans, C.: 1997. Ethische zorg ver-lenen. Handboek voor de verpleegkundige beroepen. Baarn, Uitgeverij Intro, 207 pages. ISBN: 90-5574-133-7. Price: NLG 39.90. Assmann, A. & Assmann, J.(eds.): 1997. Schleier und. [REVIEW]Geschichte der Lebensreform um die Jahrhundertwende - 1998 - Medicine, Health Care and Philosophy 1:87-88.
  35.  11
    Die „historische Studie“ SOLIDARITY als Antwort der Forschung auf die Sars-CoV-2 Pandemie.Maria Marloth & Mariacarla Gadebusch Bondio - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2):219-225.
    ZusammenfassungDieser Beitrag ist Teil des Forums COVID-19: Perspektiven in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Das neuartige Coronavirus (Sars-CoV-2) stellt die Weltgemeinschaft vor eine große Herausforderung. Das Wissen über das Virus und seine Eigenschaften ist lückenhaft, aber der Bedarf, politische und medizinische Entscheidungen an wissenschaftlicher Erkenntnis auszurichten ist groß. Diese Lage führt zu einer Dynamisierung der Forschung. Ein prominentes Beispiel ist die WHO-Studie SOLIDARITY. Die epistemologischen Besonderheiten und die daraus resultierenden ethischen Implikationen werden in diesem Beitrag näher beleuchtet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Wissen und Umwelt in der „partizipatorischen Diktatur“Knowledge and Environment in the “Participatory Dictatorship”.Christian Möller - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (4):367-403.
    Zusammenfassung1989/90 war die DDR ein ökologisch gescheiterter Staat. Doch während Eingaben aus der Bevölkerung und kritische Umweltgruppen im Laufe der 1980er Jahre immer offener gegen die vorhandenen Umweltprobleme protestierten, blieben die etablierten Wissenschaften merkwürdig stumm und waren allem Anschein nach nicht in der Lage, geeignete Konzepte zur Lösung der Umweltkrise zu entwickeln. Knapp 20 Jahre zuvor hatte jedoch in der DDR ein umweltpolitischer Aufbruch eingesetzt, der maßgeblich von wissenschaftlichen Reforminitiativen getragen wurde. Die Aufnahme des Natur- und Umweltschutzgedankens in die Verfassung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  7
    Hans Wußing—Auskünfte zur Wissenschaftsgeschichte in der ehemaligen DDR.Karl-Heinz Schlote - 1999 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 7 (1):65-82.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Shkoly v nauke.S. Mikulinskii, Akademiia Nauk Sssr & Akademie der Wissenschaften der Ddr (eds.) - 1977 - Moskva: Nauka.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. von Ernst Topitsch Universität Heidelberg.in den Sozialwissenschaften der Gesetzesbegriff - 1968 - In Raymond Klibansky (ed.), Contemporary philosophy. Firenze,: La nuova Italia. pp. 141.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    Inhalt und Umfang: Untersuchungen zur Geltung und zur Geschichte der Reziprozität von Extension und Intension.Ellen Walther-Klaus - 1987 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  10
    Gesundheitserziehung – die Ver(sozial)wissenschaftlichung der Gesundheitsaufklärung in den 1950er und 1960er Jahren.Christian Sammer - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (1):1-38.
    ZusammenfassungDie Zeitgeschichte der Prävention hat Konjunktur. An ihr lässt sich nämlich exemplarisch der Wandel von Konzepten, Organisation und Praxis des biopolitischen Regierens von Bevölkerung anhand des vorbeugenden gesellschaftlichen Umgangs mit Gesundheit und Krankheit beleuchten. Eine entscheidende Technologie ist hierbei die Gesundheitsaufklärung. Diese ist jedoch nach wie vor gerade im Hinblick auf ihre methodologischen Wandlungsprozesse sowie auf die Relationen zwischen internationalen Entwicklungen und nationalen Implementationen wenig erforscht. Auf Grundlage einer quantitativen sowie qualitativen Analyse dreier englischsprachiger Zeitschriften wird diese Lücke im Folgenden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Projecting a New Empire: Formats, Social Meaning, and Mediality of Imperial Arabic in the Umayyad and Early Abbasid Periods.Eugenio Garosi - 2022 - De Gruyter.
    Die Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients erscheinen als Supplement der Zeitschrift Der Islam, gegründet 1910 von Carl Heinrich Becker, einem der Väter der modernen Islamwissenschaft. Ganz im Sinne Beckers ist das Ziel der Studien die Erforschung der vergangenen Gesellschaften des Vorderen Orients, ihrer Glaubenssysteme und der zugrundeliegenden sozialen und ökonomischen Verhältnisse, von der Iberischen Halbinsel bis nach Zentralasien, von den ukrainischen Steppen zum Hochland des Jemen. Über die grundlegende philologische Arbeit an der literarischen Überlieferung hinaus nutzen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Beiträge / Contributions. Analysen zur Sportbeteiligung auf der Basis des repräsentativen Bundes-Gesundheitssurveys 1998 / Analyses of Sports Participation Based on the Representative Nationwide Health Survey from 1998: Ausmaß und Korrelate sportlicher Betätigung bei bundesdeutschen Erwerbstätigen / Extent and Correlates of Sports Activity Among German Employees. [REVIEW]Sven Schneider & Simone Becker - 2005 - Sport Und Gesellschaft 2 (2):173-204.
    Zusammenfassung Die vorliegende Studie beantwortet die Frage, ob sportliche Betätigung - wie es soziologische Ungleichheitsansätze nahe legen - in einem sozialstrukturellen Determinationszusammenhang steht. Die Untersuchung basiert auf einem bis dato in den Sozialwissenschaften noch vergleichsweise wenig beachteten bundesweit repräsentativen Querschnitt-Datensatz: dem Bundes-Gesundheitssurvey 1998. Zusammenhänge zwischen sozialstrukturellen Merkmalen und Sportaktivität der bundesdeutschen erwerbstätigen Bevölkerung wurden mittels bivariater Methoden und multipler OLS-Regressionsverfahren anhand einer repräsentativen Nettostichprobe von 3 349 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren analysiert: 39.20 % aller erwerbstätigen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Der Übergang vom feudalen zum bürgerlichen Weltbild: Studien zur Geschichte der Philosophie der Manufakturperiode.Franz Borkenau - 1975 - New York: Arno Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45. Rasse, Blut und Gene: Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland.Peter Weingart, Kurt Bayertz & Robert N. Proctor - 1989 - Journal of the History of Biology 22 (3):501-505.
  46.  9
    I. Kontingenz - Die Geschichte eines Begriffs von der Latinisierung der aristotelischen Möglichkeitsbegriffe bis zur Gleichsetzung von Kontingenz und Zufall in der zeitgenössischen Philosophie.Peter Vogt - 2011 - In Kontingenz Und Zufall: Eine Ideen- Und Begriffsgeschichte. Mit Einem Vorwort von Hans Joas. De Gruyter. pp. 43-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    XIV. Zur Geschichte der griechischen Botanik.W. Capelle - 1910 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 69 (2):264-291.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  24
    Mythos Und Mythologie.Reinhard Brandt & Steffen Schmidt (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Mythen dienen der Bewaltigung praktischer gesellschaftlicher Probleme, sie bieten Anleitungen zum poietischen und praktisch-politischen Handeln - dies bildet das einigende Band der im vorliegenden Buch versammelten Beitrage. Aus dem Inhalt: Jan Assmann: Tod, Staat, Kosmos: Dimensionen des Mythos im Alten Agypten Stefan Breuer: Das Dritte Reich Michael Friedrich: Chinesische Mythen Bodo Guthmuller: Europa - Kontinent und antiker Mythos Joachim Heinzle: Unsterblicher Heldengesang. Die Nibelungen als nationaler Mythos der Deutschen Klaus Koch: Vom Mythos zum Monotheismus im alten Israel Jurgen Leonhardt/Katharina Krause: (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Griechenland und die Geschichte der Philosophie.Katrin Wille & Ingrid Vendrell Ferran - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (3):449-451.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 64 Heft: 3 Seiten: 449-451.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Geschichte und Sozialwissenschaft auf „realistischer“ Grundlage betreiben.John Dunn - 1982 - In Philip Pettit & Christopher Hookway (eds.), Handlung Und Interpretation: Studien Zur Philosophie der Sozialwissenschaften. De Gruyter. pp. 183-222.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000