Results for 'Geschlecht Die Kritik'

1000+ found
Order:
  1. Anne Phillips.Spannungsverhältnis von Klasse, Geschlecht Vor, R. Das Spannungsverhältnis von Klasse & Geschlecht Die Kritik - 2004 - In Gisela Riescher (ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno Bis Young. Alfred Kröner Verlag. pp. 379.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Kritik des Habitus: Zur Intersektion von Kollektivität Und Geschlecht in der Akademischen Philosophie.Heike Guthoff - 2013 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Long description: Welche Triebkräfte und Möglichkeitsräume gesellschaftlicher Veränderung verbinden sich mit den Dynamiken des modernen Kapitalismus? Tino Heims breit angelegte Studie zielt auf die Überwindung analytischer Defizite der jüngsten Kapitalismusdebatte. In einer theoriesystematischen Verknüpfung und gegenstandsbezogenen Weiterentwicklung der Analyseraster von Marx, Foucault und Bourdieu - die auch als Kritik dominanter Rezeptionslinien antritt - werden zentrale kapitalistische Funktionslogiken und Krisendynamiken ebenso prägnant analysiert wie historische Transformationen konkreter Modi kapitalistischer Vergesellschaftung. Damit wird zugleich ein Beitrag zur Neubestimmung einer analytisch-kritischen Sozialwissenschaft jenseits (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  14
    Dekoloniale Ethik und die Grenzen der Redefreiheit.Stefan Knauß - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):333-350.
    Der argentinische Philosoph Enrique Dussel ist im deutschen Sprachraum kaum noch präsent. Seine dekoloniale Ethik der Befreiung (Dussel 2000) widmet sich den von marginalisierten Gruppen gemachten Erfahrungen materieller und diskursiver Ausgrenzung. Der Subjekttypus des ego clamo bezeichnet einen ethisch relevanten „Hilfeschrei“ der seit dem europäischen Kolonialismus benachteiligten Menschen des globalen Südens. Dussels Ethik wird innerhalb der dekolonialen Theoriebildung um das Konzept der Kolonialität der Macht (span. colonialidad del poder) verortet, in ihrer Entstehung nachgezeichnet und auf aktuelle Fragestellungen der Toleranz, Pluralität (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Gouvernementalität und Geschlecht: politische Theorie im Anschluss an Michel Foucault.Brigitte Bargetz, Gundula Ludwig & Birgit Sauer (eds.) - 2015 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Welche Erkenntnisse bietet Michel Foucaults Ansatz der Gouvernementalität für eine politische Theorie, die Geschlecht als zentrale Kategorie setzt? In diesem Band werden Grundbegriffe aus Foucaults Spätwerk aus feministischer Sicht beleuchtet, z.B. Gouvernementalität, Macht, Staat, Subjekt, Sicherheit, Wissen und Kritik. Diese Re-Lektüre möchte zum einen Foucaults Ansatz geschlechtertheoretisch weiterentwickeln und vertiefen, zum anderen Anstöße für eine politische Theoretisierung von Geschlecht geben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  8
    Kritik - Intervention - Transformation: feministische Widerständigkeit im hegemonialen Geschlechterdispositiv.Jördis Grabow - 2021 - Wiesbaden: Springer VS.
    Feministische Bewegungen und ihre diversen widerständigen Praktiken haben in den vergangenen Jahren wieder an Sichtbarkeit gewonnen. Neben Protest- und Aktionsformen lassen sich auch zahlreiche Praktiken finden, die das Alltagsleben feministischer Akteur*innen prägen. Charakteristisch vereinen die heterogenen feministischen Widerstände Kritik-, Interventions- und Transformationspraktiken, die das hegemoniale Geschlechterdispositiv sowie realwirksame Hervorbringungen hinterfragen, angreifen und verändern. Die Autorin untersucht in ihrer explorativen Studie verschiedene Widerstandspraktiken und analysiert deren Bedeutung für gesellschaftliche Wandlungsprozesse. Bildet Geschlecht weiterhin die zentrale Bezugsdimension innerhalb feministischer Bewegungen? Wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Die Kritik Wilhelms von Alnwick an der Ideenlehre des Johannes Duns Skotus.Otto Wanke - 1965 - Bonn,:
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    1. Die Kritik an Husserls "Platonismus" und "Empirismus". Anhang zum Ersten Teil.Robert Hugo Ziegler - 2017 - In Elemente Einer Metaphysik der Immanenz. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 467-478.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die Kritik des Horaz an Lucilius in den Satiren I 4 und I 5.C. Classen - 1981 - Hermes 109 (3):339-360.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  45
    Die Kritik des Rechts und das Recht der Kritik.Christoph Menke - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (2):143-161.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 2 Seiten: 143-161.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Die Kritik des Irrtums und die Idee des universalen Fortschritts nach Roger Bacon.Günther Mensching - 2018 - In Andreas Speer & Maxime Mauriège (eds.), Irrtum – Error – Erreur (Miscellanea Mediaevalia Band 40). Boston: De Gruyter. pp. 95-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Kritik des A priori in Wittgensteins Denkbewegungen.von Sandra Markewitz - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  22
    Die "Kritik des ,Weiblichen'" bei T. W. Adorno und die frühe Kritische Theorie.Eva-Maria Ziege - 2004 - Die Philosophin 15 (30):129-140.
  13.  34
    Die "Kritik des ,Weiblichen'" bei T. W. Adorno und die frühe Kritische Theorie.Eva-Maria Ziege - 2004 - Die Philosophin 15 (30):129-140.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Die "Kritik des ,Weiblichen'" bei T. W. Adorno und die frühe Kritische Theorie.Eva-Maria Ziege - 2004 - Die Philosophin 15 (30):129-140.
  15. Die Kritik der Erinnerung: [Metaphysik, Ontologie und geschichtliche Erkenntnis in der Philosophie Ernst Blochs].Jörg Zimmer - 1993 - Köln: Dinter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die Kritik der historischen Vernunft innerhalb der der Denkfigur des hegelschen "Vernunftschlusses".Stephan Otto - 1974 - Philosophisches Jahrbuch 81 (1):30.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  29
    Die Kritik der reinen Vernunft hat die Wirklichkeit der Freiheit nicht bewiesen, ja nicht einmal deren Möglichkeit.Bernd Ludwig - 2015 - Kant Studien 106 (3):398-417.
    A famous passage in the first Critique (A 557 f.) often gives rise to the belief that Kant had not yet delivered a full treatment of freedom in 1781 and intended to shift this treatment to future writings. However, a closer inspection of the passage reveals that, to the contrary, Kant claims that due to the limitations of human reason his critical account of freedom given thus far must be considered complete. And indeed, this account reappears unchanged in the Groundwork. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  6
    Die Kritik des Wahns als Schlüssel zu Kants kritischer Wende.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Erste Einleitung in die Kritik der Urteilskraft.Immanuel Kant - 1970 - Hamburg,: F. Meiner. Edited by Gerhard Lehmann.
  20.  10
    Schule, Körper und Geschlecht: Die Ausdifferenzierung des schulischen Mädchenturnens zwischen 1890 und 1918.Esther Berner - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (1):1-29.
    Zusammenfassung Der Beitrag widmet sich der Einführung und Etablierung des Mädchenturnens mit Schwerpunkt auf den preußischen Schulen, wie es sich an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg vollzogen hat. Die Frage richtet sich dabei auf die Art und Weise, wie dieser Prozess verlief, aber auch darauf, weshalb die Ausdehnung des Schulturnens auf die Mädchen mit einiger Verzögerung gegenüber dem Knabenturnen zu einem bestimmten Zeitpunkt schließlich stattgefunden hat. Als Grundlage der Untersuchung dienen normative Quellen ebenso wie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Die Kritik am Identitätsprinzip: von Heidegger zu Hegel.Dieter Sinn - 1988 - Bonn: Bouvier.
  22.  2
    Die kritik der ‚kleinigkeiten‘.Otto Skutsch - 1960 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 104 (1-2):309-310.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Die Kritik des Biozentrismus in der Französischen Philosophie: Ein Kurzer Überblick.Catherine Loetscher - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (83):215-231.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  56
    Die Kritik Heideggers an der Ästhetik und eine Andere Möglichkeit des ästhetischen Denkens.Nobuyuki Kobayashi - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:15-21.
    In meinem Aufsatz möchte ich die Ästhetik auf ihre Möglichkeit hin überprüfen, eine grundlegende Theorie des „Sinnlichen" innerhalb der menschlichen kulturellen Tätigkeiten zu sein. Dieses Vorhaben werde ich damit beginnen, Heideggers Kritik an der traditionellen Ästhetik zu behandeln. Dem überlieferten Ästhetikverständnis liegt nach Heidegger offenbar diesselbe vorstellend-vergegenständlichende Denkweise zugrunde, die der ganzen abendländischen Geschichte eigen ist. Doch lässt sich nach Heidegger mittels der auf dem metaphysischen Denken basierenden Ästhetik das Wesen der Kunst niemals erschöpfend behandeln, da die Kunst als (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  20
    Die Kritik Heideggers an der Ästhetik und eine Andere Möglichkeit des ästhetischen Denkens.Nobuyuki Kobayashi - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:15-21.
    In meinem Aufsatz möchte ich die Ästhetik auf ihre Möglichkeit hin überprüfen, eine grundlegende Theorie des „Sinnlichen" innerhalb der menschlichen kulturellen Tätigkeiten zu sein. Dieses Vorhaben werde ich damit beginnen, Heideggers Kritik an der traditionellen Ästhetik zu behandeln. Dem überlieferten Ästhetikverständnis liegt nach Heidegger offenbar diesselbe vorstellend-vergegenständlichende Denkweise zugrunde, die der ganzen abendländischen Geschichte eigen ist. Doch lässt sich nach Heidegger mittels der auf dem metaphysischen Denken basierenden Ästhetik das Wesen der Kunst niemals erschöpfend behandeln, da die Kunst als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Die Kritik am transzendentalen Ich: Zu Sartres und Ricœurs Heidegger-Lektüren.Yvanka B. Raynova - 2015 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 17 (1):33-50.
    The Critique of the Transcendental Ego: On Sartre's and Ricoeur's Heidegger InterpretationsAccording Otto Pöggeler Heidegger's main brake with Husserl consists in his rejection of the tran-scendental constitution conceived as the life of an "absolute Cogito," replaced by Heidegger by the "factual life" from which phenomenology should always begin. The author of this paper argues that the problem about the starting point of phenomenology also appears later in the debates between Heidegger and Sartre, as well as in Ricoeur's Heidegger interpretation. Thus, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  8
    Die Kritik an den Definitionen im zweiten Hauptteil der Platonischen Aretedialoge.Wolfgang Detel - 1974 - Kant Studien 65 (1-4):122-134.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Hat Die Kritik Der Reinen Vernunft Einen Schluss?Jean Grondin - unknown - Existentia 6 (1-4):113-125.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Die Kritik des Ägidius von Rom am ‚falschen Gesetz‘ in ihrem philosophie- und theologiehistorischen Kontext.Guy Guldentops - 2014 - In Guy Guldentops & Andreas Speer (eds.), Das Gesetz - the Law - la Loi. De Gruyter. pp. 583-606.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die Kritik des Wertbegriffes in der Philosophie Heideggers.A. Gutiérrez & B. Carlos - 1976 - [s.l.: [S.N.].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    Sollte die_ _ _Kritik der reinen Vernunft_ _ _die Vollständigkeit der Urteilstafel tatsächlich (nur) „vor Augen stellen“?_ _ _Allgemeine reine Logik_ _ _und _ Transzendentalphilosophie_ in Kants Deduktion der reinen Verstandesbegriffe.Bernd Ludwig - 2023 - Kant Studien 114 (3):463-492.
    As Kant shows in A 71–76 of the First Critique, his table of the twelve “logical functions of understanding” (in A 70) is an indispensable extension of a table of four well-known logical functions that we find in a section of the Logic that was “already finished” in Aristotle’s times: The Square of Oppositions. The undisputed completeness of this special table thus warrants the completeness of Kant’s general table as well. Any further philosophical proof of completeness for Kant’s table of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Kritik des Einen ist nicht die Epiphanie des Anderen. Bemerkungen zur Philosophie Emmanuel Lévinas'.H. -J. Gawoll - 1988 - Hegel-Studien 23:205-226.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  26
    Die Kritik des Kritikers. Bericht über ein Buchsymposium zu Reinhard Brandt, Immanuel Kant – Was bleibt?Fernando Moledo - 2009 - Kant Studien 100 (4):523-525.
  34.  5
    Die Kritik der politischen Ökonomie als korrigierende Darstellungsweise. Die Marxsche Übernahme des deutschen metaphysischen Verfahrens.Pablo Pulgar Moya - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):360-364.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Die Kritik der Urteilskraft als „Propädeutik" der Metaphysik der Sitten.Hiroo Nakamura - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 279-285.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Kritik des Intellects.Gustav Ratzenhofer - 1902 - Amsterdam,: Liberac.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Die Kritik des Protestantismus bei Karl August Auberlen.Klaus von Stieglitz - 1961 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 3 (1):39-111.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Die Kritik des souveränen Menschen und ihre Grenzen.Katrin Meyer - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (3):492.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Die Kritik des Ereignisdenkens: eine Kollision mit Heideggers Spätphilosophie.Andreas Mones - 1999 - Köln: Unverzagt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Die Kritik der gesellschaftlichen Verhältnisse in Ma-rek Fiedors Bühnenbearbeitung von Franz Kafkas Der Proceß für das Teatr Polski in Poznań 2004.Eliza Szymańska - forthcoming - Convivium: revista de filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die Kritik der praktischen Vernunft in polnischer Übersetzung.H. Vaihinger - 1911 - Kant Studien 16:115.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    2. Die Kritik der kulinarischen Vernunft.Kurt Röttgers - 2009 - In Kur Röttgers (ed.), Kritik der kulinarischen Vernunft: ein Menü der Sinne nach Kant. Bielefeld: Transcript. pp. 29-226.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    Die Kritik der reinen Vernunft und K. L. Reinhold.Kurt Röttgers - 1974 - In Gerhard Funke (ed.), Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses: Mainz, 6.–10. April 1974, Teil 2: Sektionen 1,2. De Gruyter. pp. 789-804.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  24
    Ich, Körper, Geschlecht. Die rechtlichen Implikationen der Sexualität in der Grundlage des Naturrechts.Benedetta Bisol - 2017 - Fichte-Studien 44:275-288.
    The paper discuses topics related to individuality, human corporeality and gender in Foundations of Natural Right within a systematic point of view. According to Fichte, the notion of human corporeality is crucial to achieving the foundations of right. In this context Fichte applies a gender-neutral notion of the human body: all individuals are equal despite their gender differences, because reason is neither masculine nor feminine. Besides the male/female binary, Fichte does not discuss issues of sexual identity or orientation. Furthermore, it (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    8 Die Kritik des Judentums und die Geheimnisse der Vernunft.Johannes Brachtendorf - 2023 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. De Gruyter. pp. 135-156.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    8 Die Kritik des Judentums und die Geheimnisse der Vernunft.Johannes Brachtendorf - 2011 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant, Die Religion Innerhalb der Grenzen der Blossen Vernunft. Akademie Verlag. pp. 151-172.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  19
    Vermittlung versus Unmittelbarkeit: Die Kritik des Unmittelbaren Wissens in der Enzyklopädie der Philosophischen Wissenschaften.Luiz Fernando Barrére Martin - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):130-136.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Matthias Kettner* Pragmatismus als Alternative zur postmodernen Kritik der Vernunft.Was war die Postmoderne - 2002 - In Holger Burckhart & Horst Gronke (eds.), Philosophieren Aus Dem Diskurs. Königshausen Und Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Kann die Kritik der praktischen Vernunft populär sein? Über Kants Moralphilosophie und pragmatische Anthropologie.Wolfgang Kersting - 1983 - Studia Leibnitiana 15:82.
    This paper presents in the first part an exact reconstruction of the Kantian argument that a metaphysical foundation of morals is necessary, namely necessary for the moral action itself. But the difficult execution of the metaphysical foundation doesn't allow any popularization and out of this problems for the realization of the pure practical reason follow. In the second part the paper examines the role of anthropology in the process of realization of the pure practical reason. Hereby the "Anthropologie in pragmatischer (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Die voraussetzungs-und die selbstbegrundungsstruktur der logik in wittgensteins „traktat.Kritik der Reinen Vernunft - 1978 - In Elisabeth Leinfellner (ed.), Wittgenstein and his impact on contemporary thought: proceedings of the Second International Wittgenstein Symposium, 29th August to 4th September 1977, Kirchberg/Wechsel (Austria) ; editors, Elisabeth Leinfellner... [et al.]. Hingham, Mass.: D. Reidel Pub. Co.. pp. 180.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000