Results for 'Rezeption '

1000+ found
Order:
  1. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Logik ohne Dornen: die Rezeption von A.G. Baumgartens Ästhetik im Spannungsfeld von logischem Begriff und ästhetischer Anschauung.Egbert Witte - 2000 - New York: G. Olms Verlag.
  3. Zur Rezeption von Merleau-Pontys Raumbegriff in Ästhetik, Film-, Gender- und Wahrnehmungstheorie, Philosophie, Psychologie und Psychoanalyse sowie Kultur-, Medien-, Politik- und Sozialwissenschaften.Stephan Günzel - 2004 - Phänomenologische Forschungen 2004:250-312.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die Rezeption der kantischen Postulatenlehre in den fruehen philosophischen Entwuerfen Schellings und Hegels.Klaus Düsing - 1973 - Hegel-Studien 9:53-90.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5.  10
    Rezeption und Anerkennung: die ökumenische Hermeneutik von Paul Ricoeur im Spiegel aktueller Dialogprozesse in Frankreich.Beate Bengard - 2015 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    English summary: Beate Bengard deals with the ecumenical hermeneutics of the French philosopher Paul Ricoeur. His theory is of interest for ecumenical theology particularly in the area of ecumenical reception. The specificity of ecumenical reception is that it requires the acceptation of otherness - of the alterity - of the ecumenical partner. Obviously, this process goes far beyond the ratification of ecumenical documents. In order to clarify the process of reception, a hermeneutical model is needed which explains the interrelation of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Rezeption und Interpretation der aristotelischen Politica im späten Mittelalter.Christoph Flüeler - 1992 - Philadelphia: B.R. Grüner.
    Die Entdeckung der Aristotelischen Politica muss als einschneidendes Ereignis in der Geschichte der politischen Theorien im Mittelalter verstanden werden. Gleich nach dem Erscheinen der ersten vollständigen Übersetzung wurde dieses Werk von der gelehrten Welt des Abendlandes mit grossem Interesse studiert und kommentiert. Die berühmtesten politischen Werke des späten Mittelalters, wie der Bestseller De regimine principum von Aegidius Romanus oder die äusserst kontroversen Bücher wie die Monarchia von Dante oder der Defensor pacis von Marsilius von Padua basieren weitgehend auf der mittelalterlichen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  3
    Die Rezeption Edith Steins: internationale Edith-Stein-Bibliographie 1942-2012: Festgabe für M. Amata Neyer OCD.Francesco Alfieri - 2012 - Würzburg: Echter. Edited by Maria Amata Neyer, Ulrich Dobhan, Hanna Gerl-Falkovitz & Angela Ales Bello.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Rezeption und Rettung: Drei Studien zu Walter Benjamin.Klaus Garber - 2017 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Das Buch ist thematisch verklammert durch das Problem der Rezeption. Ihm liegt die Überzeugung zugrunde, dass Benjamins Rezeptionstheorie nach wie vor den avanciertesten Beitrag im Umkreis einer historisch-dialektischen Kulturtheorie darstellt. Die erste Abhandlung entfaltet nach einem Rückblick auf das Frühwerk die tragenden Kategorien von Benjamins Rezeptionstheorie mit Blick auf das gesamte Spätwerk am Paradigma des Fuchs-Aufsatzes. Eine zweite Studie »Benjamins Bild des Barock« setzt wiederum ein mit einer Schilderung der weitgehend verunglückten Rezeption des Trauerspielbuchs in der Barockforschung. Eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Zur rezeption Des "Protagoras-mythos” durch Aelius Aristides.Jessica Wissmann - 1999 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 143 (1):135-147.
  10. Zur Rezeption des Aristotelischen Freundschaftsbegriffes in der Scholastik.James Mcevoy - 1996 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 43 (3):287-303.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Zur Rezeption des Werkes von José Ortega y Gasset in den deutschsprachigen Ländern: unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von philosophischer und populärer Rezeption in Deutschland nach 1945.Frauke Jung-Lindemann - 2001 - New York: Peter Lang.
    Die deutschsprachige Rezeption des spanischen Schriftstellers und Philosophen José Ortega y Gasset (1883-1955) ist durch eine auffallende Diskrepanz zwischen der immensen Bedeutung seines Werkes für das Selbst- und Weltverständnis weiter Kreise der Bevölkerung und eine weitgehende Vernachlässigung der Beschäftigung mit eben diesem Werk durch die Fachwissenschaft gekennzeichnet. Dies ist, kurz gesagt, das Ergebnis dieser Studie, die Ortegas unvergleichlichen Rezeptionserfolg in den deutschsprachigen Ländern, insbesondere in der Nachkriegszeit, anhand von Primär- und Sekundärtexten untersucht. Die Autorin gelangt zu der erstaunlichen Schlußfolgerung, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Zur Rezeption Ciceros in der reformierten Orthodoxie, insbesondere bei Gisbertus Voetius.Andreas J. Beck - 2018 - In Anne Eusterschulte & Günter Frank (eds.), Cicero in der frühen Neuzeit. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Zur Rezeption von Hallers medizinischem und medizinhistorischem Werk im 19. und 20. Jahrhundert.Marcel H. Bickel - 2005 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 13 (1):1-16.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Leibniz’ Rezeption der Aristotelischen Logik und Metaphysik.Andreas Blank (ed.) - 2016 - Hildesheim, Germany:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Die Rezeption des (Zhouyi) Zhouyi in der chinesischen Philosophie, von den Anfängen bis zur Song-Dynastie.Hermann G. Bohn - 1998 - München: Utz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die Rezeption Berkeleys in Deutschland im 18. Jahrhundert.Wolfgang Breidert - 1985 - Revue Internationale de Philosophie 39 (154):223.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17. Aristoteles-Rezeption und Entstehung einer syrischen Scholastik.Peter Bruns - 2003 - In Von Athen nach Bagdad: zur Rezeption griechischer Philosophie von der Spätantike bis zum Islam. Bonn: Borengässer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Zur Rezeption biblischer Mythen durch Anna Seghers.Mehnert Elke - 1997 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 1.
    Zainteresowania Anny Seghers tematyką biblijną towarzyszyły jej od zarania twórczości. Była to tematyka bliska jej innemu wielkiemu tematowi - humanistycznej kulturze światowej, której poświęciła wiele uwagi i wysiłku artystycznego. Artykuł ukazuje sposób „wmontowania" tematyki biblijnej i jej znaczenie dla dzieła na przykładzie wielu pozycji, np. Transit czy Sagen von Unirdischen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert.Eve-Marie Engels, Pete Goldie & Michael T. Ghiselin - 1999 - Journal of the History of Biology 32 (1):225-229.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  6
    Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert.Eve-Marie Engels (ed.) - 1995 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Trotzki-Rezeption bei Jean-Paul Sartre zwischen 1944 bis 1960.Sandro Engelmann - 2014 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    English summary: The relationship between Jean-Paul Sartre and the left in France and Europe has always been a tense one. This work examines the integration of the figure of Trotsky and his ideas into the broad range of Sartre's discourse and traces its importance for the development of an independent intellectual course with respect to philosophy and politics. German description: Die Beziehung zwischen Jean-Paul Sartre und der Linken in Frankreich und Europa gestaltete sich stets spannungsreich. In der vorliegenden Arbeit wird (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Cusanus-Rezeption in der Philosophie des 20. Jahrhunderts.Klaus Reinhardt & Harald Schwaetzer (eds.) - 2005 - Regensburg: S. Roderer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  16
    Rezeption und Rolle der Heilkunde in landessprachigen handschriftlichen Kompendien des SpatmittelaltersVolker Zimmermann.Faye Marie Getz - 1989 - Isis 80 (3):521-522.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Die Rezeption des cartesianischen Gottesgedankens bei Abraham Heidanus.Aza Goudriaan - 1996 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 38 (2):166-197.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Die Rezeption der Hermeneutik bei Karl Larenz und Josef Esser.Monika Frommel - 1981 - Ebelsbach: R. Gremer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike: Akten der 1. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 22.-25. September 1997 in Trier.Therese Fuhrer, Michael Erler & Karin Schlapbach (eds.) - 1999 - Stuttgart: F. Steiner.
    "Der vorliegende Band hebt sich aus der wachsenden Zahl der Publikationen zur Spatantike und namentlich zur spatantiken Philosophie schon durch die Originalitat des behandelten Themas hervor, das eine Forschungsluecke schlieat. Die Beitrage von Wissenschaftlern verschiedener europaischer Nationen, die als Spezialisten fuer die Spatantike gelten konnen, bieten sowohl einzeln als auch in der Zusammenstellung einen echten Forschungsfortschritt." Plekos "a a valuable contribution. The volume also shows, as the product of predominantly young scholars, that the future of scholarship in the area of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Die Rezeption Reinholds im Tübinger Stift zwischen 1790 und 1792.Ernst-Otto Onnasch - 2012 - In Violetta Stolz, Martin Bendeli & Marion Heinz (eds.), Wille, Willkür, Freiheit: Reinholds Freiheitskonzeption im Kontext der Philosophie des 18. Jahrhunders. de Gruyter. pp. 301-326.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Zur Rezeption von "De officiis" bei Philipp Melanchthon und im Kreis seiner Schüler.Anne Eusterschulte - 2018 - In Anne Eusterschulte & Günter Frank (eds.), Cicero in der frühen Neuzeit. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog Verlag.
  29.  8
    Taktile Rezeption und lebensweltliche Umsicht. Film und Stadterfahrung bei Benjamin und Heidegger.Christian Ferencz-Flatz - 2010 - Meta: Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy 2 (1):141-154.
    In his famous essay, The Work of Art in the Age of Mechanical Reproduction, Walter Benjamin compares the daily experience of buildings with the perception of films. His comparison relies on the peculiar concept of “tactile reception“, he opposes to the optically oriented traditional attitude towards art. The concept encompasses two essential traits: on the one hand, it designates the fact that films do not require a contemplative, focused attention, but a habitual, distracted approach, similar to that by which we (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  28
    Die Rezeption der Mittelalterlichen Sprachphilosophie in der Theologie des Thomas von Aquin: Mit Besonderer Berücksichtigung der Analogie.Seung-Chan Park - 1999 - Boston: Brill.
    The first detailed monography on how Thomas Aquinas used the contemporary philosophy of language in his works. Precise interpretations, many tables and schematical drawings give the reader a useful orientation in the field of the new research on Aquinas.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  1
    Die Rezeption Arthur Schopenhauers in der kroatischen Literatur und Philosophie.Mirjana Stančić - 1994 - Wiesbaden: Harrassowitz.
  32.  4
    Die Rezeption Friedrich Nietzsches in der kroatischen Literatur um die Jahrhundertwende.Mirjana Stančić - 1993 - Bochum: N. Brockmeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Aristoteles-Rezeption in der Geschichtstheorie Johann Gustav Droysens.Christiane Hackel - 2019 - Berlin: De Gruyter.
    Die hier vorliegende rezeptionsgeschichtliche Studie leistet eine systematische Aufarbeitung der in der 'Historik' Johann Gustav Droysens (1808-1884) zu findenden Aristoteles-Bezüge und reiht sich somit in die Gruppe der Arbeiten zu den geistesgeschichtlichen Grundlagen der Geschichtstheorie Droysens ein. Durch die Verortung Droysens im Kontext der Aristoteles-Renaissance im 19. Jahrhundert trägt sie zugleich zu deren weiteren Erforschung bei.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. 'Die Rezeption der thomistischen Theologie bei Gennadios II. Scholarios ca. 1403–1472.Gerhard Podskalsky - 1977 - Theologie Und Philosophie 49:305-23.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    Die Rezeption der nikomachischen Ethik des Aristoteles bei Thomas von Aquin: e. vergl. Unters.Dimitrios Papadis - 1980 - Frankfurt [Main]: R.G. Fischer.
  36.  3
    Zur rezeption der griechischen kultur durch die römer.Gerhard Perl - 1974 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 118 (1-2):175-182.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die aktuelle Rezeption Carl Schmitts in Argentinien seit Beginn des neuen Jahrhunderts.Sebastian Abad - 2007 - In Rüdiger Voigt (ed.), Der Staat des Dezisionismus: Carl Schmitt in der internationalen Debatte. Baden-Baden: Nomos. pp. 167.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Zur Herbart-Rezeption der Reformpädagogik.Rosemarie Ahrbeck - 1976 - In Rosemarie Ahrbeck & Burchard Thaler (eds.), Johann Friedrich Herbart, 1776-1976. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  22
    Die Rezeption der aristotelischen politischen Philosophie bei Marsilius von Padua: eine Untersuchung zur ersten Diktion des Defensor pacis.Vasileios Syros - 2007 - Boston: Brill.
    This study is the first comprehensive treatment of the way Marsilius of Padua (1270/1290 1342), a seminal political thinker of the Late Middle Ages, elaborated on Aristotle s political thought in articulating his political theory.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  6
    Die Rezeption der Marxschen Soziologie in der bürgerlichen soziologischen Theoriegeschichte.Helmut Steiner - 1982 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 30 (6):768.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Francesco, Alfieri. Die Rezeption Edith Steins: Internationale Edith- Stein-Bibliographie 1942–2012.Ronny Miron - 2013 - Iyyun, The Jerusalem Philosophical Quarterly 62:98–104.
  42.  10
    Meister Eckharts Rezeption im Nationalsozialismus: Studien zur ideologischen Ambivalenz der ‚deutschen‘ Mystik.Maxime Mauriège & Martina Roesner (eds.) - 2022 - Boston: BRILL.
    Der vorliegende Sammelband analysiert die diversen Formen einer ideologisch motivierten Instrumentalisierung von Meister Eckharts Mystik in der Zeit des Nationalsozialismus und bietet darüber hinaus auch ganz neues, bislang noch unveröffentlichtes Quellenmaterial zu den institutionellen Hintergründen der Eckhart-Rezeption im Dritten Reich. This volume analyses the various forms of ideological instrumentalization Meister Eckhart’s mysticism has been subject to during the era of National Socialism. Furthermore, the volume includes hitherto unpublished source material concerning the institutional background of Eckhart’s reception in the Third (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Die Rezeption des Pragmatismus durch Günther Jacoby.Lars Mecklenburg - 2002 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Zur Rezeption Schleiermachers in der heutigen Translationswissenschaft. Am Beispiel deutscher, englischer, französischer und italienischer Einführungen.Michael Schreiber - 2015 - In Adriana Serban & Larisa Cercel (eds.), Friedrich Schleiermacher and the Question of Translation. Boston: De Gruyter. pp. 197-214.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Antike-Rezeption.Hubert Cancik - 2016 - In Frieder Otto Wolf, Horst Groschopp & Hubert Cancik (eds.), Humanismus: Grundbegriffe. De Gruyter. pp. 91-98.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Zur Naturrechtslehre von Johannes Messner und ihrer Rezeption in Japan.Hideshi Yamada & Johannes Michael Schnarrer - 1996 - [Wien: Herold. Edited by J. Michael Schnarrer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Die Rezeption der westlichen Philosophie in der VR China, 1987-1992: eine Bibliographie.Werner Meissner & Weijian Liu - 1996 - Münster: Lit. Edited by Weijian Liu.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Nietzsche-rezeption bei Thomas Mann und Gottfried Benn.Theo Meyer - 2002 - Perspektiven der Philosophie 28 (1):249-299.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Rezeption Arthur Schopenhauers in der kroatischen Literatur und Philosophie.C. Mirjana Stanci - 1994 - Wiesbaden: Harrassowitz.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    Die Rezeption Søren Kierkegaards in der deutschen und dänischen Philosophie und Theologie: Vorträge des Kolloquiums am 22. und 23. März 1982.Heinrich Anz, Poul Lübcke & Friedrich Schmöe (eds.) - 1983 - Kopenhagen: W. Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000