Results for 'Lebenswissenschaften'

53 found
Order:
  1.  14
    Kritische Interventionen in den Lebenswissenschaften – (k)eine Aufgabe für die Wissenschaftsgeschichte?Veronika Lipphardt - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):387-390.
    Critical Interventions in the Life Sciences – not a Task for the History of Science? This brief paper asks whether historians of science – along with scholars from Science and Technology Studies – should intervene if, in their research, they come across ethically and societally problematic behavior of scientists. I discuss whether and how interventions can be made in such a case that go beyond publishing scholarly articles. In contrast to Nicholas Rose, who claims that determinism and reductionism are no (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Philosophie der Lebenswissenschaften.Susanne Bauer, Lara Huber, Marie I. Kaiser, Lara Keuck, Ulrich Krohs, Maria Kronfeldner, Peter McLaughlin, Kären Nickelson, Thomas Reydon, Neil Roughley, Christian Sachse, Marianne Schark, Georg Toepfer, Marcel Weber & Markus Wild - 2013 - Information Philosophie 4:14-27.
    This paper summarizes (in German) recent tendencies in the philosophy of the life sciences.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Hegel und die Lebenswissenschaften.Olaf Breidbach & Dietrich von Engelhardt (eds.) - 2002 - Berlin: VWB, Verlag für Wissenschaft und Bildung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  23
    8. Teleologie in den Lebenswissenschaften: Kant und die Philosophie der Biologie.Angela Breitenbach - 2009 - In Die Analogie von Vernunft Und Naturthe Analogy of Reason and Natur: Eine Umweltphilosophie Nach Kant. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Logik und system der lebenswissenschaften.Fritz Michael Lehmann - 1935 - Leipzig,: J.A. Barth.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Themen aus den Lebenswissenschaften.Marie I. Kaiser - 2017 - In Markus Andreas Schrenk (ed.), Handbuch Metaphysik (German). Stuttgart: Metzler.
  7.  16
    Philosophie und Lebenswissenschaften im 19. Jahrhundert: Der Fall Nietzsche.Nikolaos Loukidelis - 2017 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 7 (1):325-334.
    Name der Zeitschrift: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie Jahrgang: 7 Heft: 1 Seiten: 325-334.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Rationalitäten der Wissenproduktion: Über Transformationen von Gegenständen, Technologien und Information in Biomedizin und Lebenswissenschaften.Norbert W. Paul - 2009 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 32 (3):230-245.
    Rationalities of Knowledge Production: On Transformations of Objects, Technologies and Information in Biomedicine and the Life Sciences. Since decades, scientific change has been interpreted in the light of of paradigm shifts and scientific revolutions. The Kuhnian interpretation of scientific change however is now more and more confronted with non‐disciplinary thinking in both, science and studies on science. This paper explores how research in biomedicine and the life sciences can be characterized by different rationalities, sometimes converging, sometimes contradictory, all present at (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  5
    Wert, Wirklichkeit, Macht. Lebenswissenschaften um 1900.Petra Gehring - 2009 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34 (1):117-136.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  84
    Michael Quante, Menschenwürde und personale Autonomie. Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften: Felix Meiner, Hamburg, 2010, 249 pages, ISBN 978-3-7873-1949-7, EUR 14,90.Claudia Wiesemann - 2011 - Ethical Theory and Moral Practice 14 (5):601-603.
    Michael Quante, Menschenwürde und personale Autonomie. Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften Content Type Journal Article Pages 601-603 DOI 10.1007/s10677-011-9278-7 Authors Claudia Wiesemann, Department of Medical Ethics and History of Medicine, University Medical Center Göttingen, Humboldtallee 36, 37073 Göttingen, Germany Journal Ethical Theory and Moral Practice Online ISSN 1572-8447 Print ISSN 1386-2820 Journal Volume Volume 14 Journal Issue Volume 14, Number 5.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Der Topos der Information in den Lebenswissenschaften: Eine Studie Am Beispiel der Biosemiotik Und der Synthetischen Biologie.Daniel Frank - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    In der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts hielt der Informationsbegriff insbesondere durch die Molekularisierung der Genetik und die entstehende Kybernetik Einzug in die Biologie und avancierte zu einem der zentralen Begriffe der Lebenswissenschaften. Dass es sich dabei jedoch nicht um einen theoretischen Term handelt, sondern um einen schillernden Begriff, der innerhalb unterschiedlicher lebenswissenschaftlicher Paradigmen ganz verschiedenes bedeutet, lässt sich besonders deutlich am Beispiel der Biosemiotik und der Synthetischen Biologie aufzeigen. In beiden Paradigmen sind mit dem Informationsbegriff und dessen semantischem Feld (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Alles fühlt: Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften.Andreas Weber - 2007 - Berlin: Berlin Verlag.
  13.  6
    Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie: Zur Renaissance Helmuth Plessners im Kontext der modernen Lebenswissenschaften.Gerhard Gamm, Mathias Gutmann & Alexandra Manzei (eds.) - 2005 - Bielefeld: transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Vom Ethos der Ethik: Die protestantische Sozialethik und die modernen Lebenswissenschaften.Friedemann Voigt - 2014 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 58 (3):203-212.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  18
    Zeugung, Entwicklung, Evolution: Neue Perspektiven in der Geschichte der Lebenswissenschaften.Staffan Müller-Wille - 2008 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 16 (3):399-404.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  30
    Georges Canguilhem – Philosoph und Wissenschaftshistoriker der Lebenswissenschaften.Eva-Maria Engelen - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):480-481.
    Review of "Maß und Eigensinn. Studien im Anschluß an Georges Canguilhem“, ed. by Cornelius Borck, Volker Hess and Henning Schmidgen, München (Fink Verlag) 2005.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Die Aufgabe der Philosophie in den Lebenswissenschaften.Michael Quante - 2011 - In Marcel Ackeren, Theo Kobusch & Jörn Müller (eds.), Warum Noch Philosophie?: Historische, Systematische Und Gesellschaftliche Positionen. De Gruyter. pp. 171-186.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  40
    Image and Imagination of the Life SciencesBild und Weltbild der Lebenswissenschaften: Das Stereomikroskop am Scheitelpunkt der modernen Biologie.Anna Simon-Stickley - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (2):109-144.
    The Greenough stereomicroscope, or “Stemi” as it is colloquially known among microscopists, is a stereoscopic binocular instrument yielding three-dimensional depth perception when working with larger microscopic specimens. It has become ubiquitous in laboratory practice since its introduction by the unknown scientist Horatio Saltonstall Greenough in 1892. However, because it enabled new experimental practices rather than new knowledge, it has largely eluded historical and epistemological investigation, even though its design, production, and reception in the scientific community was inextricably connected to the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Zwischen Anthropologie Und Gesellschaftstheorie: Zur Renaissance Helmuth Plessners Im Kontext der Modernen Lebenswissenschaften.Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm (eds.) - 2005 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  66
    BMBF-Klausurwoche (ELSA): Würde und Autonomie als Leitprinzipien in Theorie und Praxis der humanen und außerhumanen Lebenswissenschaften. Ethische, rechtliche und theologische Dimensionen: Bonn, 21.–26. Februar 2011. [REVIEW]Diana Aurenque & Kristina Klitzke - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (3):247-250.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  49
    Peter Dabrock, Michael Bölker, Matthias Braun, Jens Ried (Hrsg) (2011) Was ist Leben – im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit? Beiträge zur Ethik der Synthetischen Biologie: Lebenswissenschaften im Dialog, Bd. 11, Verlag Karl Alber, Kassel, 422 Seiten, 39,00 €, ISBN 978-3-495-48468-5. [REVIEW]Julia Diekämper & Anja Hümpel - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):171-172.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Gerhard Müller‐Strahl. Zell‐Theorien organischer Materie: Ein Beitrag zu Bildung und Wandel einer Elementarlehre der Lebenswissenschaften. 225 pp., index. Paderborn: Mentis Verlag, 2004. €34. [REVIEW]Anne Mylott - 2007 - Isis 98 (1):202-203.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  27
    Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken.Robert Ranisch, Sebastian Schuol & Marcus Rockoff - 2015 - Francke Verlag.
    Entwicklungen der Lebenswissenschaften versprechen nicht mehr nur Heilerfolge, sondern auch die Optimierung des Menschen. Stichworte wie „Hirndoping“ und „Designer-Babys“ verweisen dabei auf Potenziale und Gefahren einer solchen Selbstgestaltung durch Biotechniken. Diese neuen Handlungsoptionen fordern unser Normensystem heraus und bedürfen einer bioethischen Reflexion. Der Band zeigt aus interdisziplinärer Perspektive Wege auf, die Herausforderungen insbesondere der Genetik und Neurowissenschaften anzunehmen. Dabei werden sowohl ethische Grundlagen als auch die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Selbstgestaltung des Menschen in den Blick genommen.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Der unsichtbare Faden.Hannes Rickli - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (2):137-154.
    "Tierbeobachtung in den Lebenswissenschaften ist medienbasiert und agiert in Abhängigkeit von Infrastrukturen, die normalerweise nicht sichtbar sind oder nicht beachtet wer- den. Anhand von Laborbeispielen in Zürich, Austin/Texas und auf Helgoland werden Konfigurationsverhältnisse menschlicher und nicht-menschlicher Akteure aus ästhetischer Perspektive untersucht. Im Fokus stehen die materiellen Kontexte, in die digitale Datenarbeit verwickelt ist, sowie die Frage, wie diese künstlerisch in einer ›verwissenschaftlichen‹ Gesellschaft erfahrbar gemacht und verhandelt werden können. Wildlife observation in life sciences is media based and operates in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Der unsichtbare Faden.Hannes Rickli - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (2):138-154.
    Tierbeobachtung in den Lebenswissenschaften ist medienbasiert und agiert in Abhängigkeit von Infrastrukturen, die normalerweise nicht sichtbar sind oder nicht beachtet wer- den. Anhand von Laborbeispielen in Zürich, Austin/Texas und auf Helgoland werden Konfigurationsverhältnisse menschlicher und nicht-menschlicher Akteure aus ästhetischer Perspektive untersucht. Im Fokus stehen die materiellen Kontexte, in die digitale Datenarbeit verwickelt ist, sowie die Frage, wie diese künstlerisch in einer ›verwissenschaftlichen‹ Gesellschaft erfahrbar gemacht und verhandelt werden können.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  31
    Kants Theorie der Biologie: Ein Kommentar. Eine Lesart. Eine historische Einordnung.Ina Goy - 2017 - Berlin/New York: De Gruyter.
    Ein textnaher, fortlaufender Kommentar zu Kants Lehre von organisierten Wesen in der „Kritik der Urteilskraft“ ist ein Desiderat sowohl der Kantforschung als auch der Philosophie und Geschichte der Lebenswissenschaften. Auch gibt es bisher nur wenige Lesarten, die Kants Philosophie der Biologie im Ganzen erschließen und versuchen, sie in die vielschichtigen historischen Kontexte der frühneuzeitlichen Naturforschung einzuordnen. Das vorliegende Buch schließt diese Lücken. Es verteidigt die Thesen, dass Kant organisierte Wesen durch drei Arten von Kräften und Gesetzen charakterisiert – durch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  27.  7
    Leben und Form: zur technischen Form des Wissens vom Lebendigen.Mathias Gutmann - 2017 - Wiesbaden: Springer VS, Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Ist Leben mehr als eine Leistung „natürlicher Systeme“? Wie unterscheiden sich Lebewesen von Artefakten? Lassen sich Lebewesen genauso herstellen wie Maschinen? Diese Fragen werden mit dem Siegeszug der „converging technologies“ besonders dringlich, denn je mehr Biologie, Ingenieurswissenschaften, Informatik und Physik zusammenfinden, desto weniger scheinen gewohnte Unterscheidungen zu treffen. Doch zeigt eine systematische Rekonstruktion der Lebenswissenschaften in ihrer aktuellen Form als Systembiologie und synthetische Biologie, daß es sich dabei um ein Selbstmissverständnis der Logik wissenschaftlicher Darstellung handelt. Eine alternative Auffassung der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  14
    Gateway, Instrument, Environment: The Aquarium as a Hybrid Space between Animal Fancying and Experimental Zoology.Christian Reiß - 2012 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 20 (4):309-336.
    ZusammenfassungTrotz seiner großen Verbreitung in den Lebenswissenschaften wurde dem Aquarium bisher wenig wissenschafts- und technikhistorische Aufmerksamkeit zuteil. Dies ist nicht zuletzt durch den Umstand begründet, dass das Aquarium und seine Geschichte bisher größtenteils als außerwissenschaftlich aufgefasst wurden. Dabei spielen so unterschiedliche Kontexte wie Akklimatisierung, Amateurnaturkunde und bürgerliche Populärkultur eine wichtige Rolle. Gleichzeitig ist die Entwicklung des Aquariums aber auch eng mit der Geschichte der Lebenswissenschaften verbunden. Mit Blick auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts verstehe ich das Aquarium (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  29.  7
    Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften: aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung.Bernice S. Elger, Nikola Biller-Andorno & Bernhard Rütsche (eds.) - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch enthält aktuelle Fallbesprechungen: Zukonkreten Fällen aus dem Feld der Bio- und Medizinethik wird eine kurze Analyse ethischer Aspekte dargestellt, an die sich juristische Kommentare anschließen. Diskutiert werden nicht-klinische Fälle aus Forschungsethik und Ethik in den Lebenswissenschaften sowie Fälle aus der klinischen Praxis in den Bereichen Chirurgie, Intensiv- und Notfallmedizin, genetisches Screening, Allgemeinmedizin, Neurologie, Psychiatrie und innere Medizin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    Enhancement.Ludger Honnefelder - 2021 - In Michael Fuchs (ed.), Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 274-281.
    Von einem Enhancement der verschiedenen Fähigkeiten des Menschen zu sprechen, ist der Sache nach nichts Neues. Denn als ein seine Vermögen entwickelndes Lebewesen strebt der Mensch seiner Natur gemäß nach Vervollkommnung und Erweiterung seiner physischen, psychischen, mentalen, geistigen und spirituellen Anlagen. Aktuelle Bedeutung hat dieses Streben unter dem Titel des »Enhancement« erst durch den wissenschaftlich-technischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte und vor allem durch die Entwicklung in den modernen Lebenswissenschaften und deren Anwendung in Biotechnologie und Medizin gewonnen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Zwischen milieu intérieur und medical decision making – Aspekte einer medizinischen Kybernetik.Johannes W. Dietrich - manuscript
    Seit wenigen Jahren erfreuen sich in den Lebenswissenschaften mehrere Theorien eines immer weitergehenden Einflusses, die unter Etikettierungen wie Systembiologie, Netzwerktheorie oder Signalomics nur scheinbar unabhängige Herangehensweisen an komplexe Zusammenhänge darstellen. Navigation ist der übergreifende Gedanke, der so unterschiedliche Gebiete wie Regelungstheorie, Entscheidungstheorie und Systemwissenschaft verbindet. Navigation als Lage- und Kursbestimmung nebst den zugehörigen Signalverarbeitungsprozessen und Steuerkommandos ist die Grundlage dessen, was lebende Organismen von der blo§en Ansammlung materieller Ingredienzien unterscheidet – von der molekularen Ebene bis zum Sozialverhalten. Denn stets (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  24
    Naturwissenschaft vom Menschen versus Philosophie.Peter Janich - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (6):893-909.
    Die Naturalisierung des Menschen durch die Lebenswissenschaften ist zurückzuweisen, weil Naturwissenschaften ohne Philosophie in den metasprachlichen Anteilen unmöglich sind. Geisteswissenschaften und philosophische Kritik spielen über Zweck-Mittel-Verhältnisse von Beschreibungen in Formen von Körper-Geist-Problemen eine konstitutive Rolle für ein wissenschaftlich getragenes Menschenbild. Die Philosophie bleibt autonom gegenüber den Wissenschaften.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  39
    What's Next? Michael Crichton's and Mikhail Bulgakov's Criticism of Fetishism in the Life Sciences.Bettina Wahrig - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (2):167-183.
    What's Next? Michael Crichtons und Mikhail Bulgakovs Kritik der Fetischisierung in den Lebenswissenschaften. Dieser Beitrag wurde angeregt durch den Thriller Next (2006) von Michael Crichton. Im Gegensatz zu dessen State of Fear (2004), wo die Behandlung eines aktuellen wissenschaftspolitischen Problems – des Klimawandels – mit einer harschen Kritik am Umgang politischer Aktivisten mit wissenschaftlichen Ergebnissen einhergeht, setzt Next Hoffnungen und Ängste ins Zentrum, die im Zusammenhang mit dem ‚Human Genome Project‘ verhandelt wurden. Crichton stellt hier wissenschaftlich‐ökonomische Verflechtungen dar, vor (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Biomedizinische Ontologie: Wissen strukturieren für den Informatik-Einsatz.Ludger Jansen & Barry Smith (eds.) - 2008 - Zürich: Vdf Hochschulverlag.
    Dieses Buch betritt Neuland. Es ist eine Einführung in das neue Gebiet der angewandten Ontologie, jenem multidisziplinären Arbeitsgebiet, in dem Philosophen gemeinsam mit Informatikern und Vertretern der jeweils thematischen Wissenschaftsbereiche, in unserem Fall mit Biologen und Medizinern, daran arbeiten, wissenschaftliches Wissen informationstechnisch zu repräsentieren. Es zeigt, wie Philosophie eine praktische Anwendung findet, die von zunehmender Wichtigkeit nicht nur in den heutigen Lebenswissenschaften ist. Und so richtet sich dieses Buch an Philosophen, aber auch an interessierte Biologen, Mediziner und Informatiker.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  32
    Lebewesen im labor. Das experiment in der biologie.Kristian Köchy - 2006 - Philosophia Naturalis 43 (1):74-110.
    This study of biological laboratory is focussed on the biological experiment. By confronting the real conditions of life science experiments with an ideal canon of experimental principles - which is constituted by the six preconceptions of separation, manipulation, control, distance, reproduction and homogeneity - the differences and specialities of biological experimentation are examined. This special constitution of biological experiments in the laboratory is a reaction of the special conditions of biological phenomena too. In a co-evolutionary process of trial-and-error improvement of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  16
    In the land of the living dead: a reflection on medical death criteria in The Walking Dead.Arno Görgen & Rudolf T. Inderst - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (1):35-45.
    ZusammenfassungSeit seiner Entstehung zeichnet sich das Genre des Zombie-Films durch eine kulturreflexive Komponente aus, die politische Entwicklungen kritisch begleitet. Abseits dieser gesellschaftskritischen Traditionslinie wird in der TV-Serie The Walking Dead eine weitere Ebene der Reflexion eingeführt. Auch wenn hier viele der ästhetischen und narrativen Traditionen des Zombie-Genres aufgegriffen werden, ermöglicht der Seriencharakter einen vertiefenden Blick der Charaktere im Angesicht des apokalyptischen Zerfalls von personalen, familiären und gesellschaftlichen Gewissheiten und Wertestrukturen. Am deutlichsten wird diese Verunsicherung angesichts des Umganges mit dem Tod. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  14
    Biodiversität als Naturgegenstand?Mathias Gutmann - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):157-172.
    Wird Biodiversität als Naturgegenstand angesprochen, bleiben häufig die verschiedenen und durchaus nicht reduzierbaren Konnotationen von ‚Natur‘ unberücksichtigt. Dies führt zur Annahme, Biodiversität sei gleichsam von Hause aus in den Lebenswissenschaften angesiedelt. Das Ziel des Aufsatzes ist es nun umgekehrt, den Sitz solcher Bestimmungen ‚im Leben‘ ausweisend, die Besonderheit der Gegenstandsbestimmung in den Lebenswissenschaften in den Blick zu nehmen und die systematischen Folgen einer solchen Verortung für die lebenswissenschaftliche Theoriebildung selber zu untersuchen. Der zugrunde liegende Funktionalismus weist auf einige (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Naturgeschichte der Freiheit.Jan-Christoph Heilinger (ed.) - 2007 - de Gruyter.
    Mit dem Abschluss des Humangenomprojekts und den Fortschritten der Lebenswissenschaften stellt sich die Frage nach dem Selbstverstandnis des Menschen in geradezu dramatischer Weise. DAs neu gewonnene Wissen uber den Menschen muss analysiert, aufgearbeitet und bewertet werden. NIcht nur in den Lebens-, sondern auch in den Kulturwissenschaften stellt sich daher die Frage nach dem Selbstverstandnis des Menschen, das unsere Handlungen und Bewertungen sowie unsere Orientierung in der Welt pragt. DIe Forschenden stehen hierbei jedoch vor der Herausforderung, dass vertraute Intuitionen fragwurdig (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Biophilosophie als Kern des Theorieprogramms der Philosophischen Anthropologie. Zur Kritik des wissenschaftlichen Radikalismus.Joachim Fischer - 2005 - In Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm (eds.), Zwischen Anthropologie Und Gesellschaftstheorie: Zur Renaissance Helmuth Plessners Im Kontext der Modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 159-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    Die Verbindlichkeit des Unergründlichen Zu den normativen Grundlagen der Technologiekritik.Gerhard Gamm - 2005 - In Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm (eds.), Zwischen Anthropologie Und Gesellschaftstheorie: Zur Renaissance Helmuth Plessners Im Kontext der Modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 197-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Der Lebensbegriff bei Helmuth Plessner und Josef König. Systematische Rekonstruktion begrifflicher Grundprobleme einer Hermeneutik des Lebens.Mathias Gutmann - 2005 - In Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm (eds.), Zwischen Anthropologie Und Gesellschaftstheorie: Zur Renaissance Helmuth Plessners Im Kontext der Modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 125-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Der Mensch als praktischer Anspruch. Zum Primat des Politischen in Helmuth Plessners Anthropologie.Andreas Hetzel - 2005 - In Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm (eds.), Zwischen Anthropologie Und Gesellschaftstheorie: Zur Renaissance Helmuth Plessners Im Kontext der Modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 233-258.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Die Rede vom Menschen – die Rede vom Körper: Plessner und Bourdieu.Ulle Jäger - 2005 - In Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm (eds.), Zwischen Anthropologie Und Gesellschaftstheorie: Zur Renaissance Helmuth Plessners Im Kontext der Modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 99-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    »So wie der Mensch sich sieht, wird er.« Überlegungen zur politischen Verantwortung der philosophischen Anthropologie im Anschluss an Helmuth Plessner.Heike Kämpf - 2005 - In Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm (eds.), Zwischen Anthropologie Und Gesellschaftstheorie: Zur Renaissance Helmuth Plessners Im Kontext der Modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 217-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Der methodologische Ansatz der reflexiven Anthropologie Helmuth Plessners.Gesa Lindemann - 2005 - In Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm (eds.), Zwischen Anthropologie Und Gesellschaftstheorie: Zur Renaissance Helmuth Plessners Im Kontext der Modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 83-98.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Autorinnen und Autoren.Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm - 2005 - In Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm (eds.), Zwischen Anthropologie Und Gesellschaftstheorie: Zur Renaissance Helmuth Plessners Im Kontext der Modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 259-261.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Umkämpfte Deutungen – Gesellschaftstheorie und die Kritik szientifischer Bestimmungen menschlicher Existenz in der biotechnologischen Medizin.Alexandra Manzei - 2005 - In Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm (eds.), Zwischen Anthropologie Und Gesellschaftstheorie: Zur Renaissance Helmuth Plessners Im Kontext der Modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 55-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Vorwort.Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm - 2005 - In Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm (eds.), Zwischen Anthropologie Und Gesellschaftstheorie: Zur Renaissance Helmuth Plessners Im Kontext der Modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 7-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Natur als Fremdes.Volker Schürmann - 2005 - In Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm (eds.), Zwischen Anthropologie Und Gesellschaftstheorie: Zur Renaissance Helmuth Plessners Im Kontext der Modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 33-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Naturalismus und Dualismus als naturphilosophisches Problem. Das Verhältnis von Natur und Erfahrung.Gregor Schiemann - 2006 - In K. Köchy & M. Norwig (eds.), Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik, („Lebenswissenschaften im Dialog“ Bd. 2).
    Der Diskurs über die Natur ist durch eine Bedeutungsvielfalt gekennzeichnet, die sich kaum unter einen einheitlichen Begriff bringen läßt. Die Naturphilosophie hat sich der Bedeutungsvielfalt des Naturbegriffes zu stellen, weil sie die Natur, das Wissen von ihr und das Verhältnis des Menschen zu ihr zum Thema hat. Die mangelnde Einheit des Naturbegriffes vermag den Realitätsgehalt und die Einheit des naturphilosophischen Gegenstandes zu gefährden. Mein Beitrag möchte dieses Problem in zwei Schritten konkretisieren und aufklären helfen. Im ersten Schritt skizziere ich die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 53