Results for 'Shui'er Han'

1000+ found
Order:
  1.  28
    Slow and steady, not fast and furious: Slow temporal modulation strengthens continuous flash suppression.Shui'er Han, Randolph Blake & David Alais - 2018 - Consciousness and Cognition 58:10-19.
  2.  34
    Dynamic face mask enhances continuous flash suppression.Shui'er Han, David Alais & Colin Palmer - 2021 - Cognition 206 (C):104473.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    Corrigendum to “Slow and steady, not fast and furious: Slow temporal modulation strengthens continuous flash suppression” [Conscious Cogn. 58 10–19]. [REVIEW]Shui'er Han, Randolph Blake & David Alais - 2018 - Consciousness and Cognition 59:112.
  4.  9
    Poet der Welt und Schöpfung aus dem Nichts. Bemerkungen im Hinblick auf einen von Alfred North Whitehead sowie bereits von Wilhelm von Ockham glossierten Text.Hans Friedrich Geißer - 1990 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 32 (2):166-180.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  23
    Das chinesische Schattentheater.T. T. Shui, Georg Jacob & Hans Jensen - 1935 - Journal of the American Oriental Society 55 (2):220.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  27
    Rethinking the Industrial Revolution and the Rise of the West: Historical Contingencies and the Global Prerequisites of Modern Technology.Hornborg Alf, Ruin Hans & Ers Andrus - 2011 - Rethinking Time 9:267 - 275.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    Han Yü and the T'ang Search for Unity.Jo-Shui Chen - 1990 - Philosophy East and West 40 (3):403-405.
  8.  8
    Aº Elska Er Aº Lifa Hans Kristj'an 'Arnason Rµºir Viº Gunnar Dal'.Gunnar Dal & Hans Kristján Árnason - 1994 - [Reykjavík]: HKÁ. Edited by Hans Kristján Árnason.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  33
    "Er brachte Licht und Ordnung in die Welt": Christian Wolff, eine Biographie.Hans-Joachim Kertscher - 2018 - Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  6
    Integrative systemic and family therapy for social anxiety disorder: Manual and practice in a pilot randomized controlled trial.Christina Hunger-Schoppe, Jochen Schweitzer, Rebecca Hilzinger, Laura Krempel, Laura Deußer, Anja Sander, Hinrich Bents, Johannes Mander & Hans Lieb - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Social anxiety disorders are among the most prevalent mental disorders, with high impact on the life of an affected social system and its individual social system members. We developed a manualized disorder-specific integrative systemic and family therapy for SAD, and evaluated its feasibility in a pilot randomized controlled trial. The ISFT is inspired by Helm Stierlin’s concept of related individuation developed during the early 1980s, which has since continued to be refined. It integrates solution-focused language, social network diagnostics, and genogram (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  35
    Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie: Fünf Aufsätze zur Wissenschaftstheorie.Hans Reichenbach - 1931 - Hamburg: Felix Meiner. Edited by Nikolay Milkov.
    Hans Reichenbach ist heute in Nordamerika, wo er die Entwicklung deranalytischen Philosophie maßgeblich beeinflußte und zahlreiche bedeutende Schüler hatte (u.a.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  12.  2
    Två essäer i moral, kunskap, religion.Hans-Olof Kvist - 1979 - Åbo: Åbo akademi : [Tidningsbokhandeln, jakaja].
  13. Er verden absurd eller rasjonal?Hans Christian Sandbeck - 1968 - Oslo,: Dreyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Artur Andrés Roig - ein stiller, aber großer Denker Lateinamerikas.Hans Schelkshorn - 2000 - Polylog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  79
    Using Proper Names as Intermediaries Between Labelled Entity Representations.Hans Kamp - 2015 - Erkenntnis 80 (2):263-312.
    This paper studies the uses of proper names within a communication-theoretic setting, looking at both the conditions that govern the use of a name by a speaker and those involved in the correct interpretation of the name by her audience. The setting in which these conditions are investigated is provided by an extension of Discourse Representation Theory, MSDRT, in which mental states are represented as combinations of propositional attitudes and entity representations . The first half of the paper presents the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  16.  4
    Ni liu er si: ke ji zhe xue shi hua.Lianqing Han - 2010 - Changsha Shi: Hunan ke xue ji shu chu ban she.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Das flexible Vielfachwesen: Einführung in die moderne philosophische Anthropologie zwischen Bio-, Techno- und Kulturwissenschaften.Hans Lenk - 2010 - Weilerswist: Velbrück.
    Das Menschliche ist dadurch charakterisiert, dass der Mensch über sich selbst und seine Verfasstheit sowie seine Gemeinschaft und Kultur nachdenken kann, ja, muss. Er ist das Wesen, das sich selber immer wieder zum Problem geworden ist und wird, das nicht selbstverständlich einfach so dahinlebt oder -existiert, sondern in gewisser Weise ein reflektierendes Wesen ist, das sich nach sich selber befragt, nach dem Sinn seiner Existenz, seines Lebens, seiner Verfasstheit als eines geschlechtlichen Wesens usw. Das sind Gesichtspunkte, die natürlich immer nur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  18. Wahrheit Und Methode Grundzüge Einer Philosophischen Hermeneutik.Hans Georg Gadamer (ed.) - 1960 - Mohr.
    English summary: Gadamer's main work, Truth and Method, will be published in 2010, exactly 50 years after the first edition, in a slightly corrected version as an inexpensive student edition. This is seen as one of the few standard works of German post-war philosophy which has achieved worldwide recognition. The huge reaction to this is surprising for many reasons, among other things because in this work an important new theory is presented in intimations only using the author's own conceptual instruments; (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  19.  1
    Erinnerung an den künftigen Christen: zur Pneumatologie Ferdinand Ebners.Hans Rochelt - 2007 - Frankfurt am Main: Lang. Edited by Walter Methlagl & Stephan Haltmayer.
    Hans Rochelt erlautert den -sprachperspektivischen Ansatz- im dialogischen Denken des osterreichischen Philosophen Ferdinand Ebner. Ausgehend von Worten aus dem Alten und dem Neuen Testament setzt er sich kritisch mit Erscheinungen in Philosophie, Theologie, Psychologie, Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften auseinander, zu denen das Denken Ebners in aufschlussreichem Zusammenhang oder im Kontrast steht. Die Grenzen wissenschaftlicher Verfahrensweisen und insgesamt einer sakularisierten Lebensform gegenuber dem real in der Sprache sich vollziehenden Verhaltnis zwischen Ich und Du werden exemplarisch sichtbar gemacht. Fur eine -Unterscheidung der Geister- (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Frihet, ändlighet, historicitet: essäer om Heideggers filosofi.Hans Ruin - 2013 - [Stockholm]: Ersatz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Træk af behovsproblematikkens idehistorie med særligt henblik på Marx og Engels: en afhandling, der bl.a. stiller spørgsmålet, om det er meningsfyldt at diskutere naturlige behov, før man har stillet spørgsmålet, om det er naturligt, at menneskene har behov.Hans-Jørgen Schanz - 1981 - Århus: Modtryk.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  29
    Wat is sexy? Een oefening in feministische filosofie.Hans Maes - 2019 - Antwerp: Letterwerk.
    Wanneer ben je sexy, en wie bepaalt dat eigenlijk? Gelden dezelfde normen voor mannen en vrouwen? En hoe moeten we als maatschappij omgaan met de toenemende druk om er hot uit te zien? In dit boek zoekt filosoof Hans Maes een antwoord op deze vragen. Onderweg reflecteert hij over sekssymbolen, over de erotiserende werking van macht en rijkdom, en over de rol van kunst. Hij buigt zich over de notie van seksuele authenticiteit en lanceert ten slotte ook een oproep voor (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  10
    Geist, Kosmos und Physik: Gedanken über die Einheit des Lebens.Hans-Peter Dürr - 2010 - Amerang: Crotona.
    Kaum ein anderer lebender Naturwissenschaftler besitzt die Fähigkeit, mit solcher Geistesklarheit die tiefsten Einsichten von moderner Quantenphysik mit dem uralten spirituellen Menschheitswissen zu verknüpfen wie - Hans-Peter Dürr! Es gelingt Dürr scheinbar mühelos, eine Synthese zwischen den meditativen Einsichten der Weisen des Ostens und den aktuellen Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaften herzustellen. Dabei verliert er sich niemals in langatmigen akademischen Erläuterungen, sondern hat stets den Menschen und die gesellschaftliche Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts im Blick. Ein Brückenschlag zwischen zwei Welten, der vielleicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  24
    Ein Bild – ohne Betrachter – hielt uns gefangen. Wittgensteins ambivalenter Abschied vom Realismus.Hans Rudi Fischer - 2017 - In Katharina Neges, Josef Mitterer, Sebastian Kletzl & Christian Kanzian (eds.), Realism - Relativism - Constructivism: Proceedings of the 38th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Boston: De Gruyter. pp. 167-186.
    Wittgenstein vergleicht seine Arbeitsweise häufig mit der eines Malers, wobei er Denken (und Sprechen) mit dem Zeichnen von Bildern analogisiert. Der Begriff des Bildes ist ein Schlüssel zu seinem Sprachdenken und wird in der Bildtheorie des Tractatus (T) enfaltet. Die Klärung, wie ein Bild (bzw. Satz) Wirklichkeit abzubilden vermag, ist das Paradigma, anhand dessen Wittgenstein die Abbildbarkeit von Wirklichkeit klären möchte. Abbildung im bildlichen bzw. sprachlichen Sinne ist im Tractatus explizit ein Konstruktionsprozess, der Satz ist „Projektionsmethode“. Die Methode sichtbare Dinge (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  15
    Rationalität als offene Ordnung. Zur Logik und Evolution neuer Sprachspiele.Hans Rudi Fischer - 1999 - In Hans Julius Schneider & Matthias Kross (eds.), Mit Sprache Spielen: Die Ordnung Und Das Offene Nach Wittgenstein. Akademie Verlag. pp. 149-168.
    "Rationalität" respektive "rationale" gehören zu den Prädikaten, die wir Personen bzw. deren Einstellungen, Entscheidungen und Handlungen zuschreiben. Die Handlung einer Person beschreiben wir als "rational", wenn das Mittel, ein angestrebtes Ziel zu erreichen, den Erfolg der Handlung garantiert oder zumindest unter normalen Umständen wahrscheinlich macht. Die Zweck-Mittel-Relation lässt sich in einem "praktischen Syllogismus§ (von Wright 1984, Fischer 1987) formalisieren. Eine Meinung, ein Glaube (präpositionale Einstellung), dass p, gilt dann als rational, wenn er auf Prämissen beruht, die diese Meinung "begründen", die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  6
    Dialektik in der Mittelalterlichen Philosophie.Hans-Ulrich Wöhler - 2005 - Akademie Verlag.
    In diesem Buch liefert Hans-Ulrich Wöhler einen repräsentativen geschichtlichen Überblick zum dialektischen Denken in der mittelalterlichen Philosophie. Untersucht werden ausgewählte Texte von Autoren unterschiedlicher sprachlicher, religiöser und philosophischer Provenienz aus dem Zeitraum zwischen dem 6. und dem 17. Jahrhundert. Die den Autor dabei leitende Frage lautet: Inwiefern dachten diese Denker in ihrer Philosophie dialektisch? Im Zentrum des Bandes steht somit die Beschreibung und Rekonstruktion von konkreten Äußerungs- und Anwendungsformen und vor allem von Inhalten eines dialektischen Denkens, unabhängig von ihrer Selbstkennzeichnung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Antwort auf den Nihilismus: die philosophische Theologie von Wilhelm Weischedel.Hans Clement - 2010 - Walpole, MA: Peeters.
    Ohne Ubertreibung kann man sagen, dass der Philosoph Wilhelm Friedrich Weischedel - ein Schuler Martin Heideggers - im Problem des Nihilismus, d.h. des Todes Gottes und des damit verbundenen Sinn- und Seinsverlusts, die tiefste Herausforderung des Denkens sah. Vor allem seine Philosophische Theologie entfaltet dieses Grundproblem. Uber verschiedene denkerische Schritte gelangt er zu einer ihm plausibel erscheinenden Antwort auf den Nihilismus, zum Gott der Philosophen. Diese Schritte aber wurden Gegenstand heftiger Kontroversen. Sowohl theologische wie auch philosophische Kritiker haben sie abgelehnt. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Hartmann, Dühring und Lange: Zur Geschichte der Deutschen Philosophie im XIX. Jahrhundert; Ein Kritischer Essay (Classic Reprint).Hans Vaihinger - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from Hartmann, Duhring und Lange: Zur Geschichte der Deutschen Philosophie im XIX. Jahrhundert; Ein Kritischer Essay Zu dem Bedeutendfien nun, was auf diefem Gebiet feit einem Decennium zu Tage gefordert worden ift, gehoren die Werke von Hartmann, Duhring und Im Folgenden werde ich Hartmann und Duhring, die beiden fyftematifehen Dogma tiker, gegenuberf'cellen, um fie fo gegenfeitig in moglichfl fcharfes Licht zu bringen und fie als Extreme aufzuweifen, zwifchen denen Lange wahrhaft vermittelnd, nicht charakterlos lavirend, als Kri ticift und Relativift (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  3
    Mengzi yu Xiangshan xin xing xue zhi quan shi yi han.Xin'er Huang - 2014 - Taibei Shi: Li ren shu ju.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Interkulturelle Philosophie und der Diskurs der Moderne: Eine programmatische Skizze.Hans Schelkshorn - 2011 - Polylog.
    Hans Schelkshorn setzt sich in einem sehr umfassenden Beitrag mit philosophiehistorischen interkulturellen Zugängen auseinander und stellt fest, dass der Diskurs der Moderne schwach rezipiert wird. Dies gilt eben auch für moderne Philosophien und Diskurse der Moderne in nicht-westlichen Gesellschaften. Er selbst legt eine modernitätskritische selbstreflexive Sichtweise der Moderne aus westlicher Perspektive dar und fordert für interkulturelles Philosophieren, sowohl die Kontroversen zum Diskurs der Moderne als auch moderne Auseinandersetzungen stärker zu rezipieren.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Philosophieren über den Tod =.Hans-Georg Moeller & Günter Wohlfart (eds.) - 2004 - Köln: Edition Chora.
    Der Tod ist seit jeher und über alle Grenzen hinweg ein Grundthema der Philosophien gewesen - und nicht nur der Philosophien, sondern natürlich ebenso der Religionen, der Literaturen, der Künste. Die Sorgen, die der Tod bereitet, sind nicht allein mehr oder weniger universal oder existentiell, sie sind auch unauflösbar: Mit dem Tod wird man nicht fertig, bis er kommt. Und auch dann wird der Tod bekanntlich eher fertig mit uns als wir mit ihm. Keiner Philosophie oder Religion oder Kunst ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  29
    Intentionalität und Sprache.Hans Ineichen - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):21-41.
    Der theoretische Sinn von "intentional" wird vom praktischen unterschieden. Brentano vermag nicht zu erklären, was er unter "intentionaler Inexistenz eines Gegenstandes", d.h. "immanenter Gegenständlichkeit" versteht. Erst Husserl erklärt innerhalb seiner Analyse intentionaler Akte, was Brentano mit "intentionaler Beziehung" gemeint hat. Dabei zeigt sich, daß Bedeutungsintentionen auf Sprache bezogen sind. Husserl aber übersieht, daß intentionale Verben Dispositionsverben sind; der Zusammenhang zwischen sprachlichem Verhalten und Dispositionen bleibt ungeklärt. Aus Husserls Analyse lassen sich leicht die Kriterien gewinnen welche Chisholm u.a. als sprachliche Kriterien (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  6
    Kierkegaards Kritik der romantischen Ironie als Wegbereiter einer negativen Ästhetik.Hans Feger - 2002 - Fichte-Studien 19:149-184.
    Erst von dem zweiten, entscheidenden Teil der Magisterschrift Über den Begriff der Ironie aus wird sichtbar, wie Kierkegaard den frühromantischen Ironiebegriff durch einen hermeneutischen Rückgriff auf den sokratischen Ironiebegriff aufbrechen und historisch reformulieren will. Dieser Rückgriff bestimmt Komposition und Anlage der gesamten Magisterschrift schon von ihrem Anfang an. Er erklärt zugleich einen Großteil der interpretatorischen Schwierigkeiten, die dem Versuch innewohnen, dem vollen Umfangs des Begriffs der Ironie gerecht zu werden und ihn als solchen kritisch gegen den frühromantischen Ironiebegriff ins Feld (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Das Ende der großen Entwürfe.Hans Rudi Fischer (ed.) - 1992 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Vom 3. bis 7. April 1991 fand unter dem Titel »Das Ende der großen Entwürfe und das Blühen systemischer Praxis« in Heidelberg ein interdisziplinärer Kongreß statt, der international bekannten Theoretikern der Kybernetik, Systemtheorie, Systemtherapie und anderer Bereiche Gelegenheit bot, angesichts des Zusammenbruchs vieler großer Entwürfe und einer nie dagewesenen Vielfalt konkurrierender Paradigmen ihre Konzepte und ihre Praxis zu diskutieren. Der vorliegende Band vereinigt die wichtigsten theoretischen Beiträge dieses Kongresses.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Mensch, Natur: Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen Anthropologie.Hans Heinz Holz - 2003 - Bielefeld: Transcript.
    Die moderne Philosophie hat seit Descartes und Kant und vollends seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts ihre Grundlegung in der Subjekttheorie gesucht. Unter Verdrängung von Metaphysik und Ontologie hat bevorzugt die Anthropologie den Platz der "ersten Philosophie" eingenommen. Hans Heinz Holz möchte demgegenüber die Anthropologie in den Rahmen einer allgemeinen Ontologie und Naturphilosophie zurückführen. Er greift dabei Ansätze auf, die sich aus dem Werk Helmuth Plessners ergeben, und die er im Sinne einer Dialektik der Natur weiterentwickelt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  3
    Musik ist Müll: Essay.Hans Platzgumer - 2012 - Innsbruck: Limbus. Edited by Didi Neidhart.
    Von schrottiger und guter und der heute üblichen Abwertung aller Musik wissen die Co-Autoren versiert zu berichten. Sie kennen und belichten den an seiner Digitalisierung gescheiterten Musikmarkt und dessen Abgründe sehr genau. Genussvoll analysieren sie am Beispiel eines Generationenkonflikts den Müllstatus, den Popmusik 2012 eingenommen hat. „In ihrem Essay Musik = Müll beschreiben die beiden Co-Autoren, warum die absichtliche Produktion von Müll heute genauso zum Medienalltag gehört wie der achtlose Musikkonsum im Minutentakt. Und die beiden wissen, wovon sie schreiben. Der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Kann,Form' durch information' ersetzt werden?Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 9 (1):25-40.
    Der Begriff der Jnformation' wird von manchen Autoren als Nachfolgekonzept des Begriffs der,Form' angesehen, mit dessen Hilfe man früher Naturerfahrung, natürliche Theologie und Offenbarungstheologie verbinden konnte. Es scheint aber, daß der Begriff der,Er fahrung' heute kein einheitlicher ist, weil er in den Bereichen von Technik, Physik, Biologie, Kognitionswissenschaft und Philosophie sehr verschieden, zum Teil sogar inkonsistent, gebraucht wird. Hier soll gezeigt werden, daß der Begriff der,Information' weder eine ontologische Grundbestimmung des Seins ausdrückt, noch daß er als technisch-praktischer ontologisch völlig irrelevant (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Verbaut die Kirche Ihre Zukunft?: ein Deutscher Katholik fragt nach.Hans-Harald Sedlacek - 2012 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    English summary: [Is the Church spoiling its own future? A German Catholic inquires] Hans-Harald Sedlacek, a catholic non-professional, turns out to be a quite inspiring maverick. He looks for the reasons for the crisis of faith, which the roman-catholic church is presently deploring as well. With sharp-witted arguments he gets to the bottom of the truths of Christian beliefs, he scrutinizes the alleged infallibility and points out the problems of the sexual morals of the Church including the causes for shortage (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Ein Theologischer Briefwechsel: Herausgegeben von Giuseppe Franco.Hans Albert - 2018 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Edited by Giuseppe Franco.
    Dieser Band enthält eine Auswahl aus dem großen Bestand an Briefen, die Hans Albert zu Religionsfragen und zur Theologiekritik geschrieben hat. Er gibt neue und überraschende Einblicke in seinen Gedankenaustausch mit renommierten Theologen, Religionsphilosophen und dem Religionskritiker Karlheinz Deschner. Diese Korrespondenz gibt auch Auskunft über biographisch-historische Hintergründe, über die Entwicklung von Alberts Denken sowie über die Rezeption seiner Auffassungen und seine lebhafte Beteiligung an theologischen Auseinandersetzungen. Der von Albert vertretene Kritische Rationalismus ist mit der Forderung nach kritisch-rationaler Prüfung von Überzeugungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  1
    Macht und Gesetz: Grundprobleme der Politik und der Ökonomik.Hans Albert - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The investigations in this book are on the problem of the relationship between politics and the economy as objects of the political theory and the economic theory. Both theories are part of the Herrschaftswissen as defined by Max Scheler. They are based on a general theory of action. This theory as well as the political and the economic theory which is developed from the theory of action is understood as a system of categories which contains the laws of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Briefwechsel 1961-1981 und weitere Materialien.Hans Blumenberg - 2013 - Berlin: Suhrkamp. Edited by Herbert Kopp-Oberstebrink & Martin Treml.
    Die Korrespondenz zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes dokumentiert das inhaltsreiche und nicht ganz spannungsfreie Verhältnis zweier Intellektueller, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Auf der einen Seite Hans Blumenberg, der eines der eindrucksvollsten Gesamtwerke deutschsprachiger Philosophie des 20. Jahrhunderts geschaffen hat; auf der anderen Seite der Religionsphilosoph Jacob Taubes, der es wie kein Zweiter verstand, Intellektuelle unterschiedlichster Fachrichtungen miteinander ins Gespräch zu bringen. Der Briefwechsel setzt 1961 ein, als Taubes die Vertretung des Lehrstuhls für Judaistik am neu gegründeten Institut (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  16
    Zwei Heilige zu einer Ikone vom Sinai in Kiev.Hans Georg Thümmel - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 95 (1):136-140.
    Im Jahre 1850 hat der russische Archimandrit Porfirij Uspenskij von einer Reise nach dem Sinai unter anderem vier Ikonen mitgebracht, die zu den ältesten ihrer Gattung gehören. Es handelt sich um eine Ikone mit der Darstellung der Gottesmutter, eine mit Johannes dem Vorläufer, eine Tafel mit der Darstellung zweier Heiliger, die durch spätere Inschriften als Sergios und Bakchos bezeichnet werden, und schließlich um eine weitere Ikone mit den Brustbildern zweier Heiliger. Nach dem Tode Uspenskijs kamen die Tafeln mit der übrigen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  15
    Personen: Zum Miteinander einmaliger Freiheitswesen.Hans Thomas & Johannes Hattler (eds.) - 2012 - De Gruyter.
    Unter allen Lebewesen ist der Mensch etwas Besonderes. Als Abbild Gottes sei der Mensch geschaffen, so die Bibel. Wem sie nichts sagt, auch der erfährt sich als bewusstes Ich, das zu sich selbst, zu anderen und zur Welt Stellung nehmen kann. Er ist vernünftig und frei: Person. Dem Wesen nach ist jeder Mensch Person und hat deshalb Würde. Auch, wenn Machtinteressen diese missachten. Personen sind einzig, unaustauschbar und zugleich immer schon eingebunden in ein Wir: biologisch, kulturell, rechtlich. Bevor der Mensch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Kants Lehre vom "Bewusstsein überhaupt" und ihre Weiterbildung bis auf die Gegenwart.Hans Amrhein - 1909 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Excerpt from Kants Lehre vom "Bewusstsein Uberhaupt" Und Ihre Weiterbildung bis auf die Gegenwart Da ich die Entstehung und Ausfuhrung dieser Schrift von Anfang an bis zum Schluss mit Aufmerksamkeit verfolgt habe, weil ich an ihrem Gegenstand ein besonderes Interesse genommen habe, so widme ich ihr bei ihrem Schritt in die Welt hinaus gerne noch einige Abschiedsworte zum Geleit. Ich tue dies mit einiger Wehmut, denn in Folge eines Augenleidens, das mich vor einiger Zeit zwang, meine amtliche Tatigkeit niederzulegen, ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45.  51
    Ueber die Buchmacherey. Zwey Briefe an Herrn Friedrich Nicoley. Anmerkungen zum Text dieser Schrift in der Akademieausgabe – eine Vorarbeit für eine neue, verbesserte Edition.Hans Reiss - 2005 - Kant Studien 96 (3):375-399.
    Kants letzte Schrift Ueber die Buchmacherey ist von den Biographen Kants nur all zu oft ignoriert worden. Sogar so angesehene Gelehrte wie Friedrich Paulsen und Ernst Cassirer widmen dieser Schrift in ihren bekannten Darstellungen von Kants Leben und Denken kein Wort. Auch Manfred Kuehn geht in seiner jüngst veröffentlichten sehr lesbaren Biographie auf Kants Abrechnung mit Nicolai überhaupt nicht ein. Das ist bedauerlich; denn dieses Werk verdient mehr Aufmerksamkeit. Es weist nach, wie sehr es Kant an dem richtigen Verständnis seiner (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner.Hans Georg Knapp - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):199-217.
    Die historische Entwicklung von Theorijen führt häufig zu einer Umgestaltung derselben, insbesondere hinsichtlich ihrer Grundbegriffe: Ist es überhaupt möglich, von einer über viele Jahrhunderte hinweg "gleichen" Theorie zu sprechen? Haben wir es in diesen Fällen nicht vielmehr mit losen Abfolgen unterschiedlicher Satzsysteme zu tun? -Der Begriff "Größe" bildet die Grundlage der klassischen geometrischen Theorie. Seine Änderung im Laufe der Zeit führt zu tiefgreifenden Umgestaltungen der Theorie. Er erweist sich als "unscharfer Begriff im Sinne Körners. "Neutrale Kandidaten" werden im Rahmen eines (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  35
    Unscharfer Begriff und Theoriendynamik — Mathematische Größe in Altertum und Mittelalter.Hans Georg Knapp - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):199-217.
    Die historische Entwicklung von Theorijen führt häufig zu einer Umgestaltung derselben, insbesondere hinsichtlich ihrer Grundbegriffe: Ist es überhaupt möglich, von einer über viele Jahrhunderte hinweg "gleichen" Theorie zu sprechen? Haben wir es in diesen Fällen nicht vielmehr mit losen Abfolgen unterschiedlicher Satzsysteme zu tun? -Der Begriff "Größe" bildet die Grundlage der klassischen geometrischen Theorie. Seine Änderung im Laufe der Zeit führt zu tiefgreifenden Umgestaltungen der Theorie. Er erweist sich als "unscharfer Begriff im Sinne Körners. "Neutrale Kandidaten" werden im Rahmen eines (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  2
    Sur la possibilité d'attribuer une signification générale a certaines règles Des sciences expérimentales.Hans König - 1950 - Dialectica 4 (4):322-330.
    ZusammenfassungUeber die Möglichkeit, mit experimentalwissenschaftlichen Regeln einen allgemei‐nen Sinn zu verbinden.Die Beziehungen zwischen der modernen Messtechnik und der Philosophie scheinen recht lose zu sein. Doch lassen sich aus der Laboratoriumspraxis des Messtechnickers einige methodologische Regeln ableiten, die für den Philosophen noch allgemein genug und für den Praktiker noch nicht zu allgemein sind.Eines von den 10 gegebenen Beispielen besagt zum Beispiel: Der Messtechniker sucht nach festen Werten eines mit Grössencharakter behafteten Begriffes der Physik. Dabei darf er aber nie ausser acht lassen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Konstitutive Negativität: Zur Rekonstruktion des Politischen in der Negativen Dialektik Adornos.Sangwon Han - 2016 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Das politische Potenzial der negativen Dialektik Adornos wurde bisher erstaunlich selten ausgelotet. Sangwon Han entwirft eine Politik der Negativität, indem er nachweist, dass der Negativitätsbegriff bei Adorno tatsächlich ein Modell für die Politik aufzeigen kann. Adornos negative Dialektik, welche die Tradition des dialektischen Negativitätsdenkens von Hegel und Marx auf kreative Weise weiterführt, lässt sich dabei als theoretischer Rahmen verstehen, mit dem die Politik als Negation begründet und zur verselbstständigten sozialen Macht erweitert ausgedeutet werden kann. Das setzt aber voraus, den Begriff (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Denken hören - hören denken: Musik als eine Grunderfahrung des Lebens.Hans Zender - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das kunstlerische Denken, das auf dem Denken der Sinne beruht, stellt sich seine Zeichen - in der Musik also: seine Klange - nicht vor, sondern lebt unmittelbar in ihnen, badet, watet, schwimmt in ihrer Materie und gestaltet aus ihr neue geistige Lebensformen. Ich nenne das Musikdenken das flussige Denken - so Hans Zender in einer programmatischen Ausserung. Im Hintergrund seines vielschichtigen kompositorischen Werks stehen grundlegende philosophische Fragen: Wie ist das Verhaltnis von Logos und Mythos? Was bedeutet Wahrheit in der Kunst? (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000