Results for 'Paola von Wyss-Giacosa'

983 found
Order:
  1.  7
    Through your eyes: religious alterity and the early modern western imagination.Giovanni Tarantino & Paola von Wyss-Giacosa (eds.) - 2021 - Boston: Brill.
    The focus of Through Your Eyes: Religious Alterity and the Early Modern Western Imaginations is the (mostly Western) understanding, representation and self-critical appropriation of the "religious other" between the sixteenth and eighteenth centuries. Mutually constitutive processes of selfing/othering are observed through the lenses of creedal Jews, a bhakti Brahmin, a widely translated Morisco historian, a collector of Western and Eastern singularia, Christian missionaries in Asia, critical converts, toleration theorists, and freethinkers: in other words, people dwelling in an 'in-between' space which (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Wyss-Giacosa, Paola von, und Andreas Isler: Schiffe und Übergänge. Alfred Steinmanns Forschung zum Schiffsmotiv in Indonesien. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 2021. 273 (+29) pp. ISBN 978-3-909105-74-8. Preis: CHF 38,00. [REVIEW]Mai Lin Tjoa-Bonatz - 2022 - Anthropos 117 (2):596-597.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Belief in God and in strong government as accidental cognitive by-products.Peter Kramer, Paola Bressan, William von Hippel & Robert Trivers - 2011 - Behavioral and Brain Sciences 34 (1):31.
    Von Hippel & Trivers (VH&T) interpret belief in God and belief in strong government as the outcome of an active process of self-deception on a worldwide scale. We propose, instead, that these beliefs might simply be a passive spin-off of efficient cognitive processes.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Perspektiven der Metaphysik im "postmetaphysischen" Zeitalter.Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Paola-Ludovica Coriando & Tina Röck (eds.) - 2014 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Sophisten in Hellenismus und Kaiserzeit: Orte, Methoden und Personen der Bildungsvermittlung.Beatrice Wyss, Rainer Hirsch-Luipold & Solmeng-Jonas Hirschi (eds.) - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der Forschung gelaufig ist die Rede von einer ersten (5./4. Jh. v. Chr.) und der sog. Zweiten Sophistik (2. Jh. n. Chr). Aber auch die Literatur des Hellenismus und der fruhen Kaiserzeit kennt zahlreiche Sophisten. Der Sophist, verstanden als (schlechter) Lehrer und Redner, Gegenspieler des Philosophen oder Vertreter der griechischen Bildung, bildet deshalb den Dreh-und Angelpunkt der Beitrage, die Schlaglichter auf Orte, Methoden und Personen der Bildungsvermittlung werfen. Die Beitrage zeigen, wie pagane und judische Denker, Platoniker und Stoiker Bildung als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Formazione e trasformazione: "Forza" e "Bildung" in Wilhelm von Humboldt e la sua epoca.Paola Giacomoni - 1988 - Milano: Angeli.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Susanna von Klettenberg: la donna come" anima bella" nel¿ 700 tedesco.Paola Giacomoni - 1985 - Verifiche: Rivista Trimestrale di Scienze Umane 14 (1):63-74.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Zwischen Logos und Antilogos: Untersuchungen zur Vermittlung von Hermeneutik und Naturwissenschaft.Dieter Wyss - 1980 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    The Axiology of Dietrich von Hildebrand. From Phenomenology to Metaphysics.Paola Premoli de Marchi - 2022 - Phenomenology and Mind 23:108-119.
    In what follows, I would like to trace Dietrich von Hildebrand’s thinking on the nature of axiological properties. Hildebrand begins his analysis from the phenomenology of what we experience as important and distinguishes three categories of importance: the subjectively satisfying, the value and the objective good of the person. He then moves on to metaphysical analysis to clarify whether the categories describe properties of objects and concludes that the foundation of all importance is value, the intrinsic preciousness. He also examines (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    The Aesthetics of Fear in German Romanticism.Paola Mayer - 2019 - McGill-Queen's University Press.
    Enlightenment - both the phenomenon specific to the eighteenth century and the continuing trend in Western thought - is an attempt to dispel ignorance, achieve mastery of a potentially hostile environment, and contain fear of the unknown by promoting science and rationality. Enlightenment is often accompanied and challenged by countercultures such as German Romanticism, which explored the nature of fear and deployed it as a corrective to the excesses of rationalism. The Aesthetics of Fear in German Romanticism uncovers the formative (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Phyllobolia fur Peter von der Muhll Zum 60. Geburtstag am 1. August 1945.Harold Cherniss, Joseph Fontenrose, Olof Gigon, Karl Meuli, Willy Theiler, Fritz Wehrli & Bernhard Wyss - 1950 - American Journal of Philology 71 (1):83.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Individuation und Einzelnsein: Nietzsche-Leibniz-Aristoteles.Paola-Ludovica Coriando - 2003 - Frankfurt: Klostermann.
    Was ist ein Einzelding? Gibt es ein erstes und letztes Prinzip, das erlaubt, etwas als Einzelnes und Eines anzusprechen? Lasst sich das Einzigartige und Einmalige mit den Mitteln des Denkens erfassen? Ist menschliche Individualitat ein Apriori oder eine empirische Konstruktion? Die Untersuchung erschliesst ontologische und ethische Grundzuge der Individuationsfrage im Gesprach mit drei ihrer Hauptstationen, die ihrerseits in einem dichten Geflecht von Verweisen, Anknupfungen und Anverwandlungen stehen. Sie kann als Beitrag zur Individuationstheorie wie auch als problemorientierte Einfuhrung in die behandelten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Dietrich von Hildebrand and the Birth of Love as an I-Thou Relation.Paola Premoli De Marchi - 2013 - Quaestiones Disputatae 3 (2):145-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  19
    Besprechung Des Buches Von Marcel Franqois: Processions, Dialectique, Structures. [REVIEW]Dieter Wyss - 1979 - Perspektiven der Philosophie 5:371-375.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Europe as a nation? Intellectuals and debate on Europe in the inter-war period.Paola Cattani - 2017 - History of European Ideas 43 (6):674-682.
    ABSTRACTIn 1933, a number of European intellectuals among whom Paul Valéry, Johan Huizinga, Julien Benda, Hermann von Keyserling, met in Madrid and in Paris to discuss the identity and history of Europe under the initiative of the International Institute of Intellectual Cooperation of the League of Nations. During the symposia, the participants try to define a common European narrative beyond national differences, and some of them evoke the idea of a European ‘homeland’ or ‘nation’, as already advocated in those years (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16. Bolzano versus Kant: mathematics as a scientia universalis.Paola Cantù - 2011 - Philosophical Papers Dedicated to Kevin Mulligan.
    The paper discusses some changes in Bolzano's definition of mathematics attested in several quotations from the Beyträge, Wissenschaftslehre and Grössenlehre: is mathematics a theory of forms or a theory of quantities? Several issues that are maintained throughout Bolzano's works are distinguished from others that were accepted in the Beyträge and abandoned in the Grössenlehre. Changes are interpreted as a consequence of the new logical theory of truth introduced in the Wissenschaftslehre, but also as a consequence of the overcome of Kant's (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. ", In dieser Skepsis kann niemand leben". Uber Nuchternheit und Enthusiasmus in der Philosophie.Paola-Ludovika Coriando - 2005 - Perspektiven der Philosophie 31 (1):71-83.
    Der folgende Beitrag versucht im Ausgang von Nietzsche einige Aspekte des Verhältnisses von ,,Philosophie" und ,,Leben" hervorzuheben. Dazu soll die Philosophie nicht primär als akademische Disziplin, sondern als eine bestimmte Lebenshaltung verstanden werden, die sich in der Produktion von philosophischen Texten äußern kann, nicht aber muß. Die Interpretation einer nachgelassenen Notiz, in der Nietzsche sich mit Kant auseinandersetzt, dient als Leitfaden für Überlegungen und Fragen nicht philologischer, sondern grundsätzlicher Natur, die erörtern sollen, wie die Philosophie als Möglichkeit des menschlichen Lebens (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Die Sprüchwörter bei den Römischen Komikern. Von Wilhelm von Wyss, Dr. Phil. Zurich, 1889. Pp. 111. 2 Mk.E. P. Morris - 1890 - The Classical Review 4 (08):378-379.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Johann Heinrich Lambert (1728–1777): Wege Zur Mathematisierung der Aufklärung.Hans-Peter Nowitzki, Enrico Pasini, Paola Rumore & Gideon Stiening (eds.) - 2022 - De Gruyter.
    Johann Heinrich Lambert (1728–1777) galt schon den Zeitgenossen als Universalgenie von europäischem Rang. Tatsächlich forschte und publizierte Lambert als Mathematiker und Philosoph, und zwar vor allem zur Logik und Metaphysik, zur Erkenntnis- und Sprachtheorie, als Astronom und Physiker. Seinem Aufklärungsverständnis gemäß wirkte er nicht nur mit einer Vielzahl von Publikationen in die Wissenschaften, sondern als Popularphilosoph darüber hinaus auch in die sich ent- wickelnde Gesellschaft und den Staat der Aufklärung hinein. Dass Lambert vor dem Hintergrund dieses Selbstverständnisses als Aufklärer auch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Die Gottesfrage im Denken Martin Heideggers.Norbert Fischer & Friedrich-Wilhelm von Herrmann (eds.) - 2011 - Hamburg: Meiner.
    Die Gottesfrage hat im Denken Martin Heideggers von seinen Anfängen bis zu seinem Ende eine treibende Rolle gespielt. Nach den Vorüberlegungen Norbert Fischers, die das Vorfeld der geschichtlichen Situation umreißen, in der Heidegger die Gottesfrage bedenkt, gibt Friedrich-Wilhelm v. Herrmann einen grundlegenden Überblick über die drei Wegabschnitte der Gottesfrage im Schrifttum Heideggers: 1. Zur hermeneutischen Analytik des faktischen Lebens und der wahrhaften Idee der christlichen Philosophie, 2. Zur hermeneutischen Daseinsanalytik in der theologischen "Epoché", 3. Zum ereignisgeschichtlichen Da-Sein im Bezug zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Hrsg. von Paola Rumore. [Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente. Band 164].Georg Friedrich Meier - 2021
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Dieter Wyss, "Mitteilung und Antwort. Untersuchungen zur Biologie, Psychologie und Psychopathologie von Kommunikation". [REVIEW]Gerd Brand - 1979 - Man and World 12 (2):257.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    A Festschrift for P. Von Der Mühll Phyllobolia für Peter von der Mühll zum 60. Geburtstag am 1. August 1945.Von Olof Gigon, Karl Meuli, Willy Theiler, Fritz Wehrli, und Bernhard Wyss. Pp. 288. Basel: Schwabe, 1946. Cloth, 20 Swiss francs. [REVIEW]J. Tate - 1947 - The Classical Review 61 (02):59-60.
  24.  14
    Zwischen Logos Und Antilogos: Untersuchungen Zur Vermittlung Von Hermeneutik Und Naturwissenschaft, by Dieter Wyss.E. K. Ledermann - 1983 - Journal of the British Society for Phenomenology 14 (1):107-109.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Vestigia Democritea: Die Rezeption der Lehre von den Atomen in der antiken Naturwissenschaft und Medizin. Alfred Stuckelberger, Bernhard Wyss, Denis van Berchem, Olof Gigon.David Furley - 1986 - Isis 77 (3):540-541.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  1
    Vestigia Democritea: Die Rezeption der Lehre von den Atomen in der antiken Naturwissenschaft und Medizin by Alfred Stuckelberger; Bernhard Wyss; Denis van Berchem; Olof Gigon. [REVIEW]David Furley - 1986 - Isis 77:540-541.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  19
    Georg Friedrich Meier: Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebe. Hrsg. von Paola Rumore. [Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente. Band 164]. Hildesheim/zürich/new York: Georg Olms Verlag, 2021. 366 Seiten. ISBN 978-3-487-16070-2. [= Beweis]Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebeGedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen. Mit einer Einleitung von Alexander AicheleÜber die Unsterblichkeit der Seele: Gedancken von dem Zustande. [REVIEW]Oliver R. Scholz - 2022 - Kant Studien 113 (3):596-608.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  17
    Georg Friedrich Meier: Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebe. Hrsg. von Paola Rumore. [Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente. Band 164]. Hildesheim/zürich/new York: Georg Olms Verlag, 2021. 366 Seiten. ISBN 978-3-487-16070-2. [= Beweis]Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebeGedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen. Mit einer Einleitung von Alexander AicheleÜber die Unsterblichkeit der Seele: Gedancken von dem Zustande. [REVIEW]Oliver R. Scholz - 2022 - Kant Studien 113 (3):596-608.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Georg Friedrich Meier: Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebe. Hrsg. von Paola Rumore. [Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente. Band 164]. Hildesheim/zürich/new York: Georg Olms Verlag, 2021. 366 Seiten. ISBN 978-3-487-16070-2. [= Beweis]Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebeGedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen. Mit einer Einleitung von Alexander AicheleÜber die Unsterblichkeit der Seele: Gedancken von dem Zustande. [REVIEW]Oliver R. Scholz - 2022 - Kant Studien 113 (3):596-608.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels.Otto Pöggeler & Annemarie Gethmann-Siefert - 1983 - Meiner, F.
    Einleitung 1. KULTURPOLITISCHE IMPULSE IN RESTAURATIVER ZEIT. Hermann Lübbe. Deutscher Idealismus als Philosophie Preußischer Kulturpolitik - Walter Jaeschke. Politik, Kultur und Philosophie in Preußen - Kurt Rainer Meist. Zur Rolle der Geschichte in Hegels System der Philosophie - Karlheinz Stierle. Zwei Hauptstädte des Wissens; Paris und Berlin 2. KUNSTTHEORIE UND ÄSTHETIK IN BERLIN. Beat Wyss. Klassizismus und Geschichtsphilosophie im Konflikt. Aloys Hirt und Hegel - Gunter Scholtz. Schleiermachers Theorie der modernen Kultur mit vergleichendem Blick auf Hegel - Frank Jolles. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Wittgenstein's Nachlass the Bergen Electronic Edition.Ludwig Wittgenstein & G. H. von Wright - 1998
     
    Export citation  
     
    Bookmark   48 citations  
  32.  13
    Evolutionary precursors of social norms in chimpanzees: a new approach.Claudia Rudolf von Rohr, Judith Burkart & Carel Schaik - 2011 - Biology and Philosophy 26 (1):1-30.
    Moral behaviour, based on social norms, is commonly regarded as a hallmark of humans. Hitherto, humans are perceived to be the only species possessing social norms and to engage in moral behaviour. There is anecdotal evidence suggesting their presence in chimpanzees, but systematic studies are lacking. Here, we examine the evolution of human social norms and their underlying psychological mechanisms. For this, we distinguish between conventions, cultural social norms and universal social norms. We aim at exploring whether chimpanzees possess evolutionary (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  33.  4
    A Multirelational Account of Toleration.Sune Lægaard Maria Paola Ferretti - 2013 - Journal of Applied Philosophy 30 (3):224-238.
    Toleration classically denotes a relation between two agents that is characterised by three components: objection, power, and acceptance overriding the objection. Against recent claims that classical toleration is not applicable in liberal democracies and that toleration must therefore either be understood purely attitudinally or purely politically, we argue that the components of classical toleration are crucial elements of contemporary cases of minority accommodation. The concept of toleration is applicable to, and is an important element of descriptions of such cases, provided (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Der Traum und die Gefahr. Wo sich die sexuelle Differenz verliert.Paola Marrati - 1993 - In Michael Wetzel & Jean-Michel Rabaté (eds.), Ethik der Gabe: Denken Nach Jacques Derrida. De Gruyter. pp. 333-352.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien.Otto Friedrich von Gierke - 1968 - Aalen,: Scientia Verlag.
    Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1880. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Kritische Ausgabe der Vorlesungen.August Wilhelm von Schlegel - 1989 - Paderborn: Ferdinand Schöningh. Edited by Ernst Behler, Frank Jolles, G. Braungart, Claudia Becker & Stefan Knödler.
    Volume 2, part 1 "herausgegeben von Georg Braungart; begrèundet von Ernst Behler in Zusammenarbeit mit Frank Jolles;" volume 3 "begrèundet von Ernst Behler und Frank Jolles; herausgegeben von Claudia Becker.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Rethinking Responsibility for Mitigating Climate Change Harm: Advocating Remedial Responsibility.Kathrin von Allmen - forthcoming - Ethics, Policy and Environment.
  38. Zwischen Phänomen und Konstrukt. Zur Ästhetik der Gegenwartskunst.Ferdinand Fellmann - 2016 - In H. Paflik-Huber (ed.), Let's Mix All Media Together. Hatje Cantz. pp. 300-311.
    Die Kunstwissenschaft zeichnet sich in den letzten Jahrzehnten dadurch aus, dass sie analog zur Entwicklung in der Kunst keine übergreifende Stilbildung mehr betreibt. In der vorliegenden Publikation nähern sich nun international anerkannte Kunstwissenschaftler, Philosophen und Medienwissenschaftler dem Begriff »Bild« – sowohl durch klassische Bildanalysen und ästhetische Fragestellungen als auch durch Versuche, einen neuen wissenschaftlichen Begriff für Kunst zu finden. Die Autoren, darunter Felix Ensslin, Frieder Nake, Jean-Baptiste Joly, Ute Meta Bauer, Katharina Sykora und Beat Wyss, erörtern, wie wir Bilder (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Max Scheler im Gegenwartsgeschehen der Philosophie.Max Scheler & Paul Good (eds.) - 1975 - Bern: Francke.
    Heidegger, M. Andenken an Max Scheler.--Gadamer, H.-G. Max Scheler, der Verschwender.--Plessner, H. Erinnerungen an Max Scheler.--Kuhn, H. Max Scheler als Faust.--Dempf, A. Schelers System christlicher Geistphilosophie als Grundlage einer religiösen Erneuerung.--Scheler, M. Neun Briefe an Karl Muth.--Rombach, H. Die Erfahrung der Freiheit.--Landgrebe, L. Geschichtsphilosophische Perspektiven bei Scheler und Husserl.--Theunissen, M. Wettersturm und Stille.--Good, P. Anschauung und Sprache.--Welsch, W. Mit Scheler.--Avé-Lallement, E. Die phänomenologische Reduktion in der Philosophie Max Schelers.--Gehlen, A. Rückblick auf die Anthropologie Max Schelers.--Schoeps, H. J. Die Stellung des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  28
    Jena Romanticism and Its Appropriation of Jakob Bohme: Theosophy, Hagiography, Literature (review).Michael G. Vater - 2001 - Journal of the History of Philosophy 39 (2):307-308.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Philosophy 39.2 (2001) 307-308 [Access article in PDF] Mayer, Paola. Jena Romanticism and Its Appropriation of Jakob Böhme: Theosophy, Hagiography, Literature. McGill-Queen's Studies in the History of Ideas, no. 25. Montreal and Kingston: McGill-Queen's University Press, 1999. Pp. x + 242. Cloth, $65.00. Paolo Mayer sets out to revise the accepted image of the influence of Jakob Böhme, the sixteenth-century mystic and theosophist, (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Catherinens der Grossen Verdienste um die vergleichende Sprachenkunde.Friedrich von Adelung - 1815 - Hamburg: Buske.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Geschichte der Philosophie.Ernst von Aster - 1963 - Stuttgart,: A. Kröner. Edited by Franz Josef Brecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  1
    Geschichte der Philosophie.Ernst von Aster & Franz Josef Brecht - 1963 - Stuttgart,: A. Kröner. Edited by Franz Josef Brecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Jean-Paul Sartre: Theorie und Praxis eines Engagements.Vincent von Wroblewsky - 1977 - Frankfurt/Main: Verlag Marxistische Blätter.
  45.  1
    Sprachphilosophie.Franz von Kutschera - 1971 - München,: W. Fink.
  46.  2
    Seventeenth-century metaphysics: an examination of some main concepts and theories.Wolfgang von Leyden - 1968 - London,: Duckworth.
  47.  4
    Vermischte Bemerkungen: eine Auswahl aus dem Nachlass.Ludwig Wittgenstein, G. H. von Wright, Heikki Nyman & Alois Pichler - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by G. H. von Wright, Heikki Nyman & Alois Pichler.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  11
    The Explanatory Need for Mental Representations in Cognitive Science.Barbara Von Eckardt - 2003 - Mind and Language 18 (4):427-439.
    Ramsey (1997) argues that connectionist representations ‘do not earn their explanatory keep’. The aim of this paper is to examine the argument Ramsey gives to support that conclusion. In doing so, I identify two kinds of explanatory need—need relative to a possible explanation and need relative to a true explanation and argue that internal representations are not needed for either connectionist or non‐connectionist possible explanations but that it is quite likely that they are needed for true explanations. However, to show (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  49.  8
    Questioning the Supposed Gap between “Facticity” and “Normativity”: On Ontological and Semantical Trialism.Dietmar von der Pfordten - forthcoming - International Journal for the Semiotics of Law - Revue Internationale de Sémiotique Juridique:1-12.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Connectionism and the propositional attitudes.Barbara Von Eckhardt - 2004 - In Christina E. Erneling (ed.), The Mind As a Scientific Object: Between Brain and Culture. Oxford University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 983